![]() |
Normal-Benzin vs. Super vs. Super Plus
Hallo zusammen,
da Normal-Benzin ja den gleichen Preis hat wie Super, betanke ich meinen neuen Cuore mit Super, ich denke mal das wird ja kein Nachteil mit sich bringen. Meine erste Tankfüllung (Super) war von einer Markentanke mit der ich bei ca. 500 KM einen Durchschnittsverbrauch von knapp 5.9 Liter hatte. Meine jetzige Füllung ist von einer billigeren SB-Tanke, bin mal gespannt in wie weit sich die Ersparniss (zum Tankzeitpunkt 5 Cent/Liter billiger) rechnet. Was ich auch gerne mal ausprobieren möchte wäre wie weit man mit Super Plus (aber immerhin 15 Cent/Liter teurer) kommt. Hat das schon mal jemand ausprobiert und kann man dem Cuore diesen edlen Tropfen eigentlich zumuten?? Gruß Michael66 |
Da gibt es eine Menge Infos über die Suche:
Zusammengefasst: Cuore vor BJ99 können nur was mit Super anfangen, wenn du die Zündung anpasst. Dann gibt es etwas mehr Drehmoment. Nach Bj98 sollte das Auto ohne Änderungen die Zündung selbst anpassen können und ebenfalls etwas mehr Leistung untenrum haben. |
Selbst dem neuesten Cuore reichen 91 Oktan für die maximale Leistung, Super ist nicht schlechter als Normal aber Super Plus (und besonders 100 Oktan Sprit) ist bei Motoren mit relativ geringen Laufleistungen herausgeworfenes Geld. Ältere Motoren profitieren, bedingt durch Ablagerungen, vielleicht ein bisschen von höheroktanigem Sprit, da sie dann weniger zu Klopfen neigen, aber wie schon gesagt, in der Regel merkt man keinen Unterschied zwischen den Benzinsorten.
Ob es regnet oder die Sonne scheint, ein bisschen Wind geht oder die Temperatur schwankt, merkt man deutlich stärker am Verbrauch. Es gibt auch schon viele Threads zu dem Thema, die Suche sollte da noch weiterhelfen. Mfg Flo |
25Plus hat da vollkommen recht.
Übrigens macht es vom Verbrauch her auch keinen Unterschied, ob Du an einer Markentanke oder beim Benzindiscount ohne schönes Markenemblem tankst. Das Wetter und die Laune des Fahrers machen da wesentlich mehr aus. Ausserdem ist auch Markensprit, nicht anders als der billige - nicht synthetisch, so dass er in der Qualität (kleineren) Schwankungen unterliegt. Der einzige Unterschied liegt in den Additiven, also den Treibstoffzusätzen. Natürlich verspricht jede Tankstellenkette dem Kunden, bei ihren Zapfsäulen käme der beste Sprit mit den allerbesten Additiven aus dem Hahn, und betont im gleichen Atemzug - etwas überspitzt ausgedrückt - sämtliche Konkurrenz verkaufe nur minderwertigen, aggressiven und harzigen Fusel. So halt, dass sich der Kunde vorkommt, als würde er sich selbst betrügen, wenn er bei der Konkurrenz tankt. Was man davon halten mag, muss jeder selbst wissen. Fakt ist, dass soweit ich weiss kein Autohersteller bestimmte Benzinadditive vorschreibt. Da wird immer nur die Oktanzahl angegeben. Bei den Daihatsu (den allermeisten jedenfalls) reicht 91 Oktan. Alles darüber ist Luxus. Wer allerdings 95 Oktan tankt, weils das gleiche wie Normalbenzin kost, macht nichts falsch. Ich selbst habe schon vereinzelt 98 Oktan getankt. Im Wissen darum, dass es rausgeschmissenes Geld ist. Denn einen Verbrauchsvorteil im einstelligen Prozentbereich kann man ohne Prüfstand gar nicht sauber nachweisen. Der könnte auch daher kommen, dass der Fahrer mit dem hochoktanigen Sprit einen anderen Fahreindruck erhält, und gefühlvoller mit dem Gaspedal umgeht. Ich bin drauf gekommen, dass der Motor im Oberen Drehzahlbereich (Über ca. 3000RPM) mit 98 Oktan-Sprit ruhiger klingt, und vom geräusch her merklich weniger angestrengt klingt. Verbrauch war derselbe, jedenfalls mehr oder weniger. Auf keinen Fall hätte man darüber aber den Mehrpreis für den Hochoktanigen Sprit rechtfertigen können. Die sündhaft teuren Benzinsorten mit 100 oder mehr Oktan boykottiere ich konsequent. Shell und BP bieten nur noch das an, anstelle von Bleifrei98. Sollen sie. Dann tank ich eben (wie sonst auch fast immer) Bleifrei95, was die billigste Benzinsorte im Schweizerland ist, es sei denn, E85 wäre bei hohen Ölpreisen noch billiger. Das kann ich aber nicht tanken, mangels Freigabe. Mutige können allenfalls Mischversuche starten. Allerdings macht auch das nur ganz beschränkt Sinn, wenn man sich vergegenwärtigt, wie selten E85 überhaupt angeboten wird. p.s.: Bei mir kommt meist Benzin von der billigsten bekannten Zapfsäule auf der Fahrtroute bzw. in der Umgebung in den Tank, und da steht meist keine Marke drauf. Erst wenn Markenbenzin das billigste Angebot ist, tanke ich auch dort. Kommt aber nur selten vor, denn Discounter sind meist wirklich billiger. Bisher keine schlechten Erfahrungen. Viele Discounter behaupten sogar, dass sie Markenbenzin verkaufen. Mag sein, aber wer kanns überprüfen? - Wer wills überhaupt wissen? Für Benzin gibts ja EU-Normen, denen auch Billigbenzin entsprechen muss. |
Zitat:
Unterschiede könnte es aber z.B. bei der Wartung und Reinigung der Tanks auf den Tankstellen geben. Negative Erfahrungen habe ich aber auch noch nie gemacht. |
Hi,
es gibt schon mehr wie zwei. Bis vor einigen Jahren produzierte hier eine örtliche auch noch den Treibsaft. Da war es interessant zu sehen wie die unterschiedlichen Tankwagen von der selben Zapfstation bedient wurden! bis denne Teriblack |
Jo, und um das Chaos komplett zu machen, informiert euch einfach mal, wem den die "Freien Tankstellen" gehören....^^
MfG, Henning |
Dass alle Tankwagen aus dem Selben Hahn betankt werden, und es nur ganz wenige Raffinerien gibt, ist ein offenes Geheimnis. Die Additive, die die Marke beim Benzin/Diesel ausmachen, werden erst beim Befüllen der einzelnen Tankwagen passend zugemischt. Das eigentliche Benzin ist so oder so bei allen das gleiche.
Stellt sich dann noch die Frage, ob, und wenn ja, wieviel man für die Additivpakete der einzelnen Marken bereit ist zu zahlen. Ich hab mich entschieden, die mitzunehmen, wenns den Umständen entsprechend ohne Aufpreis geht. Ansonsten verzichte ich darauf, und spare beim Tanken lieber die zwischen 2 und 6 Rp., welche das ausmacht. Denn: Die Additivpakete versprechen immer etwa das selbe, jedes will besser als das andere sein, aber letztlich ist das für mich als Kunde eine Blackbox, an die ich glauben kann oder auch nicht. Ich kann nicht mal prüfen, ob überhaupt Additive zugemischt wurden, geschweige denn wie viele oder welche. Ich muss einfach glauben, was mir die Tankstellenkette verspricht. Zahlen soll ich aber dann dafür? Da ist mein Glaube an tiefere Preise schon schnell mal stärker. Allerdings: Wers sich leisten kann oder will, soll. Schaden wirds dem Auto nicht. |
Benzin/Super
Moin,
mal hierzu ein Wort des Erdölverarbeiters: Normalbenzin ist ein ganz großer Störenfried in der Logistik der Raffinerien. Dafür extra Behälter frei halten, extra einen anderen Schnitt aus der Kolonne nehmen und aufwändig mischen, lohnt sich absolut nicht. Deshalb hat man schon lange vor der Preisangleichung in die Normal-Zapfsäulen einfach Super gekippt. Schaden kann es ja nicht und billiger muß man es machen, weil sonst der Kunde anfängt zu denken. Früher, als die Rohöle noch aus Persien kamen, da war Normalbenzin billig. Der prozentuale Anteil der Leichtsieder war so hoch, daß man herrliche Mengen Benzin aus dem Rohöl gewinnen konnte. Das Superbenzin war zwar damals auch nicht wirklich teurer in der Herstellung, aber die Herrschaften, die die sogenannten Mitteldruckmotoren fuhren, hatten ja schon beim Kauf für das Auto mehr bezahlt. Warum sollte man diese Schicht nicht entsprechend bedienen? Später wurden die Rohöle immer schlechter. Iranian White Oil ist praktisch vom Markt verschwunden. Die Raffinerien schlagen sich jetzt mit Rohölsorten der Marke "Kleb und Fest" rum. Der Anteil der Mitteldestillate ist so hoch gestiegen, daß es sinnvoll war, größere Mengen an Dieselverbrauchern wachzuküssen. Ferdinand Piech hat das damals sehr weise vorausgesehen und deshalb den Diesel gebaut. Es war klar, daß Diesel gegenüber Benzin sehr preiswert werden würde. Der Umstieg von Heizöl auf Gas im Gebäudebereich tat ein übriges dazu. Also: zähneknirschend verkaufte man ca. zwei Jahre lang schon Super zum Preis von Normal. Wer ein altes Auto hatte mit empfindlichen Brennräumen, hat es schon damals gemerkt. Die modernen Autos haben fast alle eine Anpassung und so richtig hinhören tut eh keiner mehr - höchstens noch auf den CD-Player. Die Margen im Verkauf des Sprits sind sehr gering. Da wird kein Reibach gemacht. Der einzige, der wirklich gut verdient, ist der Staat mit den Steuern. (Daher will auch keiner wirklich sparsame Autos) Als die Markststrategen erkannten, wie leicht sich z.B. V-Power von Shell verkaufen läßt, haben sie es irgendwann gewagt, den Preis anzugleichen. Ich warte jetzt stündlich drauf, daß Normalbenzin komplett verschwindet. Als ich Werksstudent in der Raffinerie war, gab es noch richtige Unterschiede. Im Treibstofflabor habe ich die Prüfmotoren damit gefüttert. (und dabei auch mal 5 Liter reines Isooktan abgezweigt) Heute ist das alles der selbe Saft. Warum auch nicht. Super-Plus wird noch anders additiviert. V-Power hat besonders viel Stinke-Additive. Und das wars auch schon. Daß Diesel jetzt so teuer geworden ist, liegt nicht an den aktuellen Rohölen, sondern rein an der Tatsache, daß so viele Leute jetzt Diesel fahren, daß man dort ein wenig herzhafter zulangen kann. Aber die neuen Benziner stehen ja schon in den Startlöchern. Und so wird sich das Preisgefüge auch wieder ändern. Wenn Ihr eine Übersicht über Deutschlands Raffinerien wollt, bemüht mal Google. Da gibts schöne Tabellen, wo auch die Jahrestonnage drin steht. Es gibt eine ganze Menge Raffinerien in Deutschland. Richtig ist aber, daß alle Tankstellen des Umkreises von der selben Küche beliefert werden. Es kommt halt nur ein andere Aufkleber drauf. Gruß Werner Schulte |
Zitat:
Gruß earl P.S. Ich tanke meist (Montags ist oft der beste Preis in der Woche) bei meiner Stammtanke, die ist recht günstig. Wenn ich weiter von Zuhause weg bin bei der Nächstbesten egal ob Marke oder nicht. 5 Cent/Liter macht bei 30 Liter 1,50 Euros aus, da ist mir der Stress des langen Suchens zu anstrengend. |
Beim L7 wird das alles automatisch geregelt, wie bei allen EJ-Motoren.
Ich habe am Montag V-Power-Racing für 1,259 - 1 Cent Rabatt = 1,249 getankt und am Dienstag hat dann Normalbenzin bei Aral 1,249 gekostet... Jetzt kann man zwar behaupten dieser Wundersprit würde nichts bringen, aber wenn die einen schon nach Strich und Faden an der Tankstelle be...trügen (womit begründet man Preisschwankungen von 8 Cent, das sind 22 % Preissteigerung und das obwohl der Rohölpreis gefallen ist), dann mach ich das doch lieber gleich selbst ! :stupid: |
Bei den Benzinpreisschwankungen, die wir grad so erlebt haben, innerhalb der letzten 12 Monate, bin ich ein starker Befürworter grösserer Benzintanks an den Fahrzeugen geworden. Alternativen sind nämlich zu teuer. Oder hat sich hier schon mal jemand überlegt, was ein eigener Benzinlagertank inkl. eigener Pumpe kostet, wenn er den Sicherheitsvorgaben entsprechen soll? Jeder Heizöltank braucht schliesslich eine genügend grosse Auffangwanne für den Fall einer Leckage, und die Pumpen sind auch schweineteuer, weil die ja keine Funken produzieren dürfen. Was für andere Vorschriften noch einzuhalten wären, weiss ich noch nicht mal. Einen geeigneten Feuerlöscher müsste man wohl aber mindestens noch finanzieren, und öffentliche Tankstellen brauchen auch noch einen Oelabscheider...
|
ich fahre seit ein paar tagen ein l501 und habe super getankt aus gewohnheit eigentlich ,
zu den raffinerien gibt es wenn ich mich nicht verzählt habe 20 in deutschland,jede von ihnen versorgt alle tankstellen in ihrem umkreiss ,hier mal der der link zum verband der mineralölwirtschaft . http://www.mwv.de/cms/front_content.php?idcat=24 |
@ bluedog
Nach meinem Wissen (Meinung) !!! Benzin gibt es nicht mehr !!! Private Lagerung in größeren Mengen sind verboten !!!:schlaume: Unternehmen,Speditionen usw. müssen die gleichen Auflagen erfüllen wie Tankstellen !!!:schlaume: Flüssigkeitsdichte Betonfläche im Wirkbereich und einen Oelabscheider sowie Leckgeräte zur Überwachung der Tanks und Füllleitungen sowie Grenzwertgeber und Überfüllsicherungen mit Signalhupe , Flüssigkeitsdichte Domschächte sowie gegebenenfalls eine elektronische Tankinhaltsmessung ,Explosionsschutz ,regelmäßige Kontrollen von Fachbetrieben sowie Tüv-Abnahmen und wiederkehrende Prüfungen der gesamten Anlage usw.usw. !!!!! Teuer ! Teuer ! |
Zitat:
wer das glück hat auf dem flughafen zuarbeiten kommt ja auch noch an etwas günstigern sprit ran . und es besteht doch schon ein unterschied ob ich heizöl lagere oder benzin,was leicht entflammbar ist ,im privaten bereich sehe ich da kaum chancen,überhaupt eine erlaubniss zubekommen . |
@CA 65
Zu dem Thema Benzin habe ich schon mal etwas geschrieben!!! Hier mal der Link !!! http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...790#post346790 BERICHT # 15 !!! |
@ CA 65
Noch ein bischen was zu lesen ! Damit es auch für alle anderen ganz klar wird ! Hier noch ein Link ! http://www.autobild.de/artikel/norma...an_737569.html Bitteschön ! Ist wirklich so ! Ist auch nett gemeint ! 1. ( Wo "B" draufsteht ist schon lange "S" drin ) 2. ( "B" wird drangelassen ,weil viele denken sie dürfen nicht "S" haben ) 3. ( In Wirklichkeit bekommen aber alle nur noch "S" ) 4. ("B" gibt es nicht mehr !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ) 5+6+7+....." B " gibt es nicht mehr !!!!! |
da ich schon aus gewohnheit super tanke ist es mir eigentlich egal ob normal noch vorhanden ist oder nicht nach eigener erfahrung fahre ich mit super sowieso sparsamer .
aber der bild würde ich das erst glauben wenn es durch mehre quellen bestätigt wurde . was ich nicht verstehe mit der zündungeinstellen stellt die sich nicht automatisch ein |
Zitat:
Soviel ich weiss, stellt sich die Zündung erst ab dem L701 automatisch ein. (Modernes Einspritzsystem, was für eins genau, wissen andere besser als ich.) Eigentlich kann man da dann nichts mehr einstellen. Stimmt automatisch, sobald der Zahnriehmen korrekt montiert wurde. Feinjustierung erfolgt dann nach fixem Kennfeld, unterstützt durch eine sog. Klopfregelung, die den Zündzeitpunkt bei zu niedriger Oktanzahl des Kraftstoffs zurückfährt, um Klopfen und damit potentielle Motorschäden zu verhindern. Alles was älter ist, sowieso die Vergaser-Modelle, besitzen ein klassisches Zündsystem, das man manuell einstellen muss. Bei dem System gibt es keine Klopfregelung, so dass man den Zündzeitpunkt so einstellt, dass Klopfen (ziehmlich) sicher nicht vorkommen kann. Bei höherer Oktanzahl setzt die klopfende Verbrennung später ein, so dass man den Zündzeitpunkt etwas vorverstellen kann, um so die Verbrennung früher zu starten, indem früher gezündet wird. Die höhere Oktanzahl hat auch eine etwas langsamere Verbrennung zur Folge, was man eben durch den früheren ZZP auszugleichen bemüht ist. Die Verstellung je nach Drehzahl ist dann aber natürlich automatisch, und geschieht - wie genau weiss ich nicht - abhängig Vom Unterdruck im Ansaugbereich (Manifold Air Pressure oder so, daher heisst der Sensor, der den Unterdruck erfasst auch MAP-Sensor.) via sog. Unterdruckdose. Nehme an, da werkelt irgend eine Membran drinnen... Für komplett manuell zu bedienende Zündungs-Systeme müsste man zurück bis in die zwanziger Jahre oder früher. Dort stellt man die Zündung meist über einen Hebel im oder am Lenkrad ein, abhängig von der Drehzahl, aber auch der Motortemperatur oder der geforderten Leistung, der Kraftstoffqualität etc. Zum thema Klopfen gibt es hier schon einige Beiträge, falls einer nicht weiss, was damit gemeint ist. |
@ CA65
Wenn du der Bild nicht glaubst,dann glaub einfach mal mir ,denn ich komme aus diesem " TECHNISCHEN " Bereich ! Und wenn auch alle anderen damit verars..... werden,so finde ich schon das ich die Dai-Leute darüber aufklären sollte ! Es ist nun mal genau so wie ich es beschrieben habe ! Bei der Frage der Zündeinstellung halte ich mich mal raus,da gibt es hier garantiert " SPEZIS " die das besser erklären können ! |
Die Zündung sollte sich bei halbwegs aktuellen Motoren schon richtig einstellen.
Das kann ja sogar mein Rasenmäher! :lol: |
Was haste denn für'n geilen Rasenmäher?
|
Der ED Motor hat noch keinen Klopfsensor, daher kann sich die Zündung auch nicht an Sprit mit mehr Oktan anpassen.
ICh hab ja auch schon in deinem Begrüßungsbeitrag geschrieben, dass wenn du nur Super fährst du die Zündung ein bis zwei grad in Richtung früh verstellen kannst, dann hast du etwas mehr durchzug untenrum und nutzt halt den Vorteil den Super mit der höheren Oktanzahl bietet. Wenn die Zündung auf der Standarteinstellung steht, nutzt Super nichts. Wie jetzt allerdings der gedrosselte Motor auf Zündverstellungen reagiert oder ob da eh für den gedrosselten Motor ein anderer ZZP vorgegeben ist kann ich natürlich nicht sagen. Manu |
Benzin
"Wenn du der Bild nicht glaubst,dann glaub einfach mal mir ,denn ich komme aus diesem " TECHNISCHEN " Bereich !"
Moin, dito! Studierter Erdölverarbeiter. Die Raffinerien sind meine Kunden. Tanklager und Treibstoff-Verladungen planen - mein Geschäft. Hab schon lange kein Normalbenzin mehr gesehen in den Raffinerien. :zunge: Mal ein Wort hierzu: Es werden keine Motoren gebaut, die einfach nur gut sind und dann muß der passende Sprit her, sondern umgekehrt. Früher gab es noch gutes Iranian White Oil, was schon fast ohne Verarbeitung durch die Vergaser floß (bißchen übertrieben natürlich). Da sind die Leichtsieder nur so rausgeflasht. Die Rohöle sind im Laufe der Zeit immer schlechter geworden, immer zäher, immer dicker. Der Schwerpunkt ist längst auf den Mitteldestillaten, also Diesel, Heizöl, Petroleum. Darüber ist dann das Superbenzin, welches nicht teurer ist in der Herstellung, als Normalbenzin. Wenn die Flüssiggase bis zum Butan abgekocht sind, wird bei Heptan bis Nonan weitergemacht zum Superbenzin. Alles dazwischen, Pentan besonders erst in den letzten 15 Jahren, Hexan, Cyclohexan nimmt liebend gerne die Petrochemie. Daraus kann man feine Sachen machen, die mehr Geld bringen, als Autobenzin. Einer der wenigen, die das ganz klar erkannt haben - und zwar schon, bevor es so wurde - ist der Porsche-Enkel Ferdinand Karl Piech. Er hat mit Vehmenenz und auch einiger Brutalität den Diesel bei VW und Audi durchgesetzt, weil er wußte, daß das der Treibstoff der mittleren Zukunft sein würde. Den 1.9 TDI hat er gegen alle Proteste mit flachem, also ebenen Zylinderkopf bauen lassen, weil ihm klar war, daß die anderen nachziehen würden und der VW-Motor unbedingt schon gleich preiswert in der Herstellung zu sein hatte. Der überaus große Erfolg hat ihm Recht gegeben. Sprit ist im übrigen schon immer Bürgerverar.. gewesen. "Pack den Tiger in den Tank" (Esso) "5. Gang drin" (BP, als die Autos noch vier Gänge hatten) usw. Man hat mit Emotionen geworben. Der Saft war immer der gleiche. Shell hat mit V-Power den Vogel abgeschossen und klar erkannt: der Bürger WILL verar..t werden. Die Motoren sind für V-Power ausdrücklich nicht gebaut, kommen also nicht auf den Oktanbedarf, und doch wird das Zeugs gekauft, daß die Manager sich schlapp lachen. Gruß Werner Schulte |
@ WERNER SCHULTE
DANKESCHÖN FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG!!!:grinsevi: Ausfürlich,leicht verständlich und auf den PUNKT gebracht !:respekt::gut: |
@JUI und Werner Schulte ok ich glaubs mal ,ich tanke wie schon gesagt sowieso super aus reiner gewohnheit weil fast alle autos die ich davor hatte super gebraucht haben.
@Reisschüsselfahrer ich weiss allerdings auch nicht ob es eine andre zündeinstelung für meinen gibt ,kann ich mir aber auch nicht vorstellen ,normalweiser sollte sich die zündung automatisch einstellen.sonst ist ja nichts mehr zum einstellen denke ich mal ,oder anders gefragt warum tut sie es nicht oder wurde gerade an dem teil gespart . |
Wie kommst Du auf die fixe Idee, dass die Zündung sich seit jeher automatisch einstellt? Woher kommt diese Prämisse?
Was stimmt daran, ist dass die zündung sich je nach Drehzahl selbst einstellt. Die Grundeinstellung ist aber eine von hand einzustellende Sache, da es eben keine Klopfregelung gibt. Sowas kennen erst L701 und folgende. Und ab da, und ERST ab da, gibt es tatsächlich nichts mehr einzustellen. So hab ich das jedenfalls verstanden. |
@bluedog auf die idee kam ich nicht ,hab selber autos gehabt wo man noch die konakte und zündzeit punkt einstellen musste ,nur bei einem auto der 90er hier 95 kann man eigentlich davon ausgehn das sich die zündung automatisch einstellt oder anders gesagt sich der spritsorte anpasst ,aber wenn eine klopfregelung erst in den neueren modellen eingebaut wurde ,versteh ich dann schon das die zündung eingstellt werden sollte ,ich kaufe mir normalweiser immer diese handbücher: wie helf ich mir selbst,um mehr über das modell zu erfahren,nur bis jetzt keins gefunden
|
Handbuch kriegst Du beim Daihändler. Vermutlich sogar auf CD-rom.
So ein wie-mach-ichs-mir-selbt-Buch gibts für Daihatsu nicht. Braucht man aber auch nicht, wenn mans Handbuch hat. Daihatsu war selten die Speerspitze der Technik. Die haben sich immer an Bewährtes gehalten. Die L201 und alle vorher sind sogar noch Vergasermodelle. Einspritzung gabs erst ab dem L501 (zumindest in Europa). Bei den Cuore hat man seit es sie gibt durch knappen Hubraum und geringes Gewicht sprit gespart, statt mit teurer Hightech. Ach ja: Beim Fünfgang-Getriebe gehörte Daihatsu auch zu den allerersten. (G10, soviel ich weiss ab Ende der Siebziger Jahre schon 5 Gänge. Halte ich aber für den Vernünftigsten Weg, Benzin zu sparen. High-Tech ist für Kleinstwagen, die nun mal Brot und Butter Autos sein müssen, nicht zu zahlen. Beispiele gibts genug. Lupo von VW z.B. war auch sowas was nicht funktioniert hat, weil viel zu teuer. Ausserdem auch weniger zuverlässig als die japanische Konkurrenz. Die Ersten Cuore bebnügten sich sogar mit nur zwei Zylindern. Hat auch ausgereicht zum Vorwärtskommen. Sogar bei Citroën und Steyer und Fiat... Die Technik hätte am Schluss schon seit Jahrzehnten "besseres" hergegeben. Aber das hat eben auch mehr gekostet. Nicht nur in der Anschaffung, sondern auch in der Werkstatt. Selbst wenns Verbrauchsmässig möglich gewesen wäre, dreimal soviel Leistung aus gleich viel Sprit zu holen. Was nützt ein Sparsameres Auto, wenn die Kosten am Ende doch höher sind...? |
danke für die info ,muss erstmal sehn wo überhaupt ein dai händler ist ,das es keine reparaturanleitung ,wie jetzt helfe ich mir selbst oder wie sie noch heissen ,für den coure nicht gibt kann ich mir schlecht vorstellen da ich bisher für alle modelle was gefunden habe .
das man sparsam mit fahren kann werde ich beim nächstes tanken merken ,kann aber noch dauern,da ich zurzeit nicht viel fahre überwiegend stadt und landstrasse ,den fünften gang nehme ich kaum die gänge sind glaub ich sehr klang übersetzt so wie ich es sonst im 5 gang dahingleiten ist nicht . was ich bisher wusste das es ein l501 ist und ein einspritzer ist.aber den fünten gang hätte man sich bei dem auto sparen könne mit den knapp 700 ccm ich hab mal nach einem daihändler geguckt der in der nähe ist und musste feststellen ,ich hab ja einen in ganz in der nähe ,ist mir nur nie aufgefallen weil ich die ich nicht oft dort vorbei komme ,jetzt wunderts mich auch nicht mehr das ich viele dai's hier rumfahren sehe . |
Zitat:
Zitat:
Ich fahre fast ausschließlich im 5. Gang, und das ab Tacho 45 km/h. Erst mit dem 5. fängt das Sparen an. Aber vielleicht hast du ja auch einen reduzierten, wo man sich Zitat:
Gruß Michael |
Das mit den 700ccm macht mich auch stutzig. L80, L201 und L501 haben nämlich soviel ich weiss alle 850ccm, bzw irgendwas knapp darunter (Motorblock meines bescheidenen Wissens identisch, evt passen einige Anbauteile nicht untereinander). Ab dem L701 dann 989ccm, und der L276 (aktuelles Modell) hat 998ccm.
|
@Spartaner wenn ich 45 im fünften fahren würde läuft er so untertourig das er anfängt zu vibrieren,ich fahre hauptsächlich stadt mehr als den dritten gang ist nicht.was ich aber bis her sehe ist er sparsam ,ich werde es halt beim tanken merken .
also genau habe ich 687 ccm und 27 kh gegen 849 ccm ist da doch ein kleiner unterschied ,aber als ich kurz mal auf der autobahn war da kann ich in den fünften solange es nicht bergauf geht . |
Mit dem L501 kann man die Zündung schön früh einstellen und dann ab 35-40 in den 5. schalten *duckundwech*.
Immer diese Drosseln..... |
das könnte es es sein,da eh super fahre und es ja kein normal mehr gibt,werde ich wohl mal die zündung einstellen oder einstellen lassen ,
was mir heut wieder am dai gefallen hat das der benzinfilter so günstig sitzt . mit der hubraumreduzierung habe ich mich dran gewöhnt ,hab nochmal nachgesehn die ich vor der erstzulassung gemacht worden wenn ich die daten vergleiche . |
Wenns der Führerschein zulässt, würd ich den Motor tauschen lassen. Gut erhaltene Motoren für den 501er sollte es doch im Zuge der Abwrackprämie zuhauf geben. Mich würds nicht wundern, wenn der gedrosselte Motor mehr Sprit nimmt als der Originale. Da fährt man ja zwei Gänge höher mit...:gruebel:
|
Ich würde erstmal schauen wie die Drosselung realisiert wurde ;)
Und Achtung: Das Eintragen mit Tüv und so kann dann problematisch sein. |
Muss man das eintragen? Fällt das so sehr auf? Und was ist daran denn so Problematisch? Der Wagen ist ja mit dem originalmotor Typengeprüft. Die Einzelabnahme ist die Drosselung... ich glaub ich steh aufm Schlauch.
|
Kommt drauf an, ob er auch alle 2 Jahre zum Tüv muß und ein normales Kennzeichen hat. Bei Ebay ist gerade ein gedrosselter 25Ps 501 drin,- der hat ein Versicherungskennzeichen. Und damit wieder eine normale Zulassung zu bekommen wäre wohl aufwändig.
Wie das bei dem obigen Cuore ist, weiß ich nicht, aber man fährt halt "vergünstigt" ;) |
@bluedog der führerschein lässt es zu darf alles fahren was zwei und vier räder hat bis zu 12 t ,andre motoren gibt es bestimmt ,ist mir aber zuviel aufwand ,da könnte ich mir gleich einen andren holen .
und ja es muss eingetragen werden ,schliesslich ist eine veränderung am motor . @Q_Big laut brief wurde der hubraum verkleinert,hub 81mm,bohrung 60mm durch geführt durch fa ps-kfz in northeim typ ed und die motornr ,zur fa konnte ich nichts finden. er ist ganz normal zugelassen mit tüv . anders sind statt 33 kw bei 5600 umdr. hat er halt 27 kw bei 5000 umdr ,die höchstgeschwindigkeit beträgt statt 135 ,jetzt 129,die lauttärke wurde verringert auf stand:73 und fahrgeräusche 72 db und ich darf keine anhänger ziehn . und statt 7111 348 steht bei mir 7111 000000. ich bin ja so ganz zufrieden ,nur von unten raus könnte er besser laufen . was er verbraucht kann ich noch nicht sagen da ich ihn zum erstenmal vollgetankt habe . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.