![]() |
Endlich mal wieder ein Projekt abgeschlossen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Da ich ja nicht so auf Dinge von der Stange stehe, konnte mein Anhänger natürlich nicht im gekauften Zustand bleiben ;). Der Hänger hat 1000kg GGW, Tempo 100, und vorher Plattformabmessungen von 1,50 x 2,25 m. Seine neuen Abmessungen sind jetzt Plattform 3,0 x 1,75 m. Maximale Breite an den Begrenzungsleuchten 2m.
Eigentlich sollte zunächst nur die Plattform entrostet und neu gestrichen werden, dann habe ich mich zum Verzinken entschieden und zum Schluß habe ich ihn bis zur letzten Schraube zerlegt und radikal umgebaut. Neben der längeren Palttform habe ich an den Seiten noch mit Winkelstahl eine "Autospur" angebaut, die sich auch Super eignet um Überall Spanngurte einzuhaken. Ein absolutes Muss waren die Begrenzungsleuchten. Außerdem hat er einen schicken Reserveradhalter bekommen und die Auffahrrampen sind im nicht benutzten Zustand ein Teil der Palttform :). Unter den Rampen verbegen sich zwei Gastrobehälter in denen nützliche Dinge wie Spanngurte, Seilwinde, Bremskeile, etc. Platz finden. Die Radkästen wurden aus einem alten 205er Reifen gemacht. Vorher waren sie aus Blech, die Räder waren am Schleifen, die Dinger total verbeult und am Rosten. So kann man auch mit nem Auto rüber fahren. Heute Nachmittag noch schnell lecker Probefahrt gemacht--> liegt wie ein Brett, durch die etwa 50 cm nach hinten versetzte Achse liegt er jetzt viel besser. Aufwand: ca. 200 Std. und 500€ Im März muss er zum TÜV und dann kann er wieder hübsch unter die Decke gehängt werden ;). Jan |
Gebt dem Mann ein Schweißgerät und er baut fast alles *gg*
Saubere Arbeit:gut: Besonders die Küchenbehälter für die Gurte gefallen mir gut. Manu |
Habe mir den ja shcon live ansehen können - gute arbeit :gut:
Gute Fahrt mit dem Teil - ich glaube vollverzinkt hält er Rostmäßig ja wesentlich länger als dein YRV :grinsevi::grinsevi::grinsevi: |
Zitat:
Jan |
Besonders die Radkästen find ich geil!
Echt gute Arbeit! Reicht der Abstand zwischen Reifen und Reifen (also Radkästen)? Sieht auf dem Bild relativ eng aus und wenn da ein cuore draufsteht und Bodenwellen kommen? So wie ich dich einschätze wird das aber genau abgemessen sein mit 5mm Reserve :D Gruß Martin |
Naja, wenns nicht reicht, kann man sich ja damit trösten, dass tagtäglich Reifen mit 205er Breite entsorgt werden müssen. Aus einem solchen macht man im Bedarfsfall halt neue Kotflügel...
|
super geile arbeit!!!!!! schade das man an den YRV nur 1000kg hin hängen kann, sonst könnte man damit super auto´s transportieren.
und die idee mit den gastro-behältern ist klasse, zur not könntest darin noch kochen, einfach 2 gaskocher drunter und fertig*grins* sogar die laufrichtung deiner kotflügel hast du beachtet *lach* |
Hallo Jan,
Das sieht ja mal klasse aus. Sehr schöne Arbeit bis ins letzte Detail.:gut: Zum Glück wiegen L701er weniger wie 1000 Kg.:lol: |
musst aber den hänger noch dazu rechnen.......... das wird knapp weil 150-200kg hat der auch. wenn schon mein rollerchen 100kg wiegt.
|
Das passt schon, vom zul. Gesamtgewicht her. Wenn es mit dem L7 wirklich eng wäre (was hat der für ein Leergewicht? Ich schätze 820kg?), dann kommen halt Ersatzrad und Sitze in den ÜRF. Zur Not opfert man die Bremsen und schraubt auch noch die Räder weg...
Oder man macht es ganz nobel und legt Holz drunter. Gruß Martin |
Wenn ich beim Tüv bin werd ich ihn gleich mal auf die Waage stellen. Ich gehe mal von 200 kg aus. Dann könnte man grenzwertiger Weise bis Sirion/YRV transportieren, wenn man die Felgen in den Kofferaum packt (962 kg Leergewicht - 75 kg Fahrer -35 kg Sprit- 7kg Gepäck - 40 kg Räder = 805 kg ) Nen bisschen Kleinkram kann man immer noch abbauen.
Jan |
Hallo liebes Talerchen
Saubere währschafte Arbeit. Haste toll gemacht ! ! Bravo :-) LG Mike |
@ Mike: Danke fürs Kompliment besonders von dir, aber gegen dich seh ich alt aus ;).
@ Urlauber: die Bremsen brauch ich gar net opfern, ich bau die Räder immer ab und packe die Karosse auf zwei dicke Kanthölzer, dann liegt der Wagen viel besser. Die Gewichte die der Anhänger bisher durch die Gegend gefahren hat: M101 925 kg (jeweils Leergewichte nach DIN also Fahrer, Sprit und Gepäck können noch abgezogen werden), 501 dreitürer 630 kg, 501 Viertürer 705-735 kg, 701: 795 kg Jan |
Hallo Jan,
erstmal tolle Arbeit !! :gut::respekt::gut: Ich hab da aber noch so ein paar Fragen: 1) Müssen kotflügel nicht "fest" sein, so dass sie sich nicht durchbiegen lassen ? 2) sind die veränderungen in Länge, Breite und höhe so einfach zu wählen, wie es einem gefällt oder gibt es Grenzen, woran eine Änderung in den Papieren scheitern würde ?? 3) Wird die Trag und Achslast nicht neu berechnet (im Gegensatz zu den alten Maßen) ? 4) müssen die Deckel der Gastrobehälter nicht gegen davonfliegen gesichert sein ?? Ich denke bei einem leeren Anhänger langt ein Windstoß und die Deckel sind auf nimmer Wiedersehen davon geflogen (als gefährliches Wurfgeschoß) 5) was hat die verzinkerei des Rahmens gekostet ?? |
Hi Jan
Klasse Arbeit die du da gemacht hast,gefällt mir sehr gut, da mein Hänger auch neue Kotflügel braucht,haste mir eine Tolle Idee gegeben,ich werde mir mal Überlegen ob ich das nicht auf mein Hänger auch mach mit den Alten - Reifen. Ob ich mir nun die Universal - Kotflügel holle, oder ich besorge mir 2alte Reifen. Besten Dank für die Idee, und ein schönes wochenende noch. gruß Helmut |
So heute war ich beim TÜV und habe (wie befürchtet) keine Plakette bekommen. Am Freitag habe ich einen Termin zur Vollabnahme.
Folgendes wurde bemängelt: drei Schrauben am Rahmen waren nicht gekontert bzw. mit selbstsichernden Schrauben versehen--> geschenkt Beim Handbremshebel klemmt die Arretierung--> neuer ist bestellt (berechtigt) Kotflügel wurden bemängelt, weil Sie ihm optisch nicht gefielen :stupid:, war aber mit dem Verweis auf §36a Abs.1 erledigt. :zunge: Das nicht originale Bremsseilgegenlager passte ihm auch nicht (war noch nicht verzinkt) StVZO sagt aber nur das es geeignet sein muss die entsprechenden Kräfte aufzunehemen, naja da werden wir noch fröhlich diskutieren ;). Außerdem wurde eine Verstärkungsstrebe an den Zughörnern bemängelt, die zwar nicht original da ist aber schon seit über zehn Jahren da ist (die Bohrungen sind zugegeben Semioptimal). Bei der Gelegenheit wurde er noch neu vermessen, die neuen Masse sollen dann am Freitag eingetragen werden. Das Beste war dann noch das der Typ des Anhängers (geschlossener Kasten ;) ) bemängelt wurde. Gut berechtigt, weil offensichtlich falsch, auf die Frage warum das nicht beim letzten mal bemängelt wurde kam die Antwort:" Unsere Station hat das nicht begutachtet" alten Tüv Bericht rausgeholt und was stand drauf? Art geschlossener Kasten, gleiche Station, gleiche Prüfer. Damals wurde auch eine 100er Zulassung erteilt, der Anhänger wurde von zwei Prüfern begutachtet--> grosses Schweigen im Walde--> " Das muss der Chef entscheiden" Außerdem waren Sie der Meinung das die Achse zuweit hinten wäre, in der StVZO steht aber nur das der Anhänger am Kupplungsende schwerer sein muss, dazu genügt ein Versetzen der Achse um 5-10cm nach hinten, nicht wie weit nach hinten zulässig ist (wird nur durch die Stützlast begrenzt). Immer wieder erfrischend wie gut die Ihre eigene Regeln kennen. Naja am Freitag habe ich einen Termin beim Stationsleiter, der hat mir auch schon die Sitze, Gurte und Scheinwerferblenden eingetragen die die anderen nicht mal angekuckt haben. Ich werde berichten. Ich möchte allerdings nicht vergessen zu erwähnen, das mir der volle Preis für die HU erstattet wurde und diese nach der Vollabnahme (ca. 40-50€ zusätzlich) erneut durchgeführt und berechnet wird. Das finde ich zumindest schonmal sehr fair. Achja Verzinken kostet 1,60€/Kg Bauteil Jan |
So kurzer Zwischenbericht:
Habe heute die Muttern gegen selbstsichernde getauscht, den Hebel gangbar gemacht und die Stützlast gemäß StVZO gemessen: 48,2 kg :gut:, ist zwar kurz vor Maximum aber in der 100km/h Zulassung steht ja auch drinne die maximale Stützlast soll annährend erreicht werden, und wann fahre ich 100 km/h? genau wenn er leer ist. Liegen tut er durch die dann optimale Stützlast und den langen Radstand wie ein Brett. Außerdem habe ich bei der Gelegenheit gleich nochmal einen neuen Reservereifen bestellt. Jan |
So heute schlecht geschlafen und nervös zum TÜV gefahren. Wie erwartet hat mein Lieblingstüvprüfer die Abnahme durchgeführt. Schnell war klar das er jetzt als Eigenbau neuzugelassen werden muss, aber das macht nix denn der neue Hersteller im Schein bin dann ich und das Modell darf ich mir auch aussuchen *stolzbin*, ich habe mich für "Sterntaler 1000" entschieden. Laut alter ABE sind vom Originalanhänger nur noch die beiden Zughörner ;). Naja seis drum. Bei der genauen Prüfung hat sich dann rausgestellt das sogar Achse und Auflaufeinrichtung nicht original sind:gruebel: Sind aber Alles Alko Teile, schnell bei ALKO angerufen, die machen mir für die Kombi (falls möglich) eine Bremszuordnungsberechnung :) und das kostenlos! Da mein "neuer" Hänger dann auch die Vorschriften für 2009 erfüllen muss bekommt er dann auch eine Nebelschlußleuchte.
Wegen der Bremszuordnungsgeschichte muss ich nochmal vorstellig werden, weil das natürlich einen erheblichen Mangel darstellt. Außerdem wurden noch folgende Dinge (Kleinkram) bemängelt: - Fabrikschild muss auf die rechte Seite (ist im Mom links) - Dreiecksstrahler müssen 20 cm weiter nach aussen - Nebelschlussleuchte nachrüsten Der ganze Spaß hat 91,27€ gekostet (Tüv normal 39,90€), die HU entfällt damit aber. Für die Wiedervorführung werden dann nochmal 23€ fällig, aber die zahl ich gerne für meinen neuen Sterntaler 1000 :jump: :jump: Also falls mal jemand ne grenzwertige Eintragung hat kann ich nur Herrn Ziebold an der TÜV Station Braunschweig empfehlen, da findet sich immer ne Lösung :). Auch meine geänderte Gegenhalterlösung fand er gut, das Problem der Abknickenden Bremsseile ist nämlich hinlänglich bekannt. Die Kotflügel aus Altreifen sind übrigens 100% zulässig und sogar lieber gesehen als dieser Plastikmüll :zunge: Jan |
Bei dem KLASSE Anhänger hätte ich mir als Abdeckung allerdings einen neuen Reifen
gegönnt - oder einen Slick besorgt. Leichter getan, als ausgeführt, ich weiß!! Ick hab zwee linke Tatzen, zu sowat wär ick ja nich fähig!! Einfach nur RIESIG!! Ein den Hut ziehender chilliwilli |
So hab vorhin noch schnell für nen 10er bei ATU ne nebelschlußleuchte gekauft und angebaut, schnell zwei neue Halter für die Dreieckstrahler geschweißt und ein Neues Blankotypenschild bestellt. Montag bekomme ich hoffentlich die Bremsberechnung und dann werde ich Sa erneut zum TÜV fahren.
Jan |
Hai Jan,
ich drück Dir die Daumen mit Deinem "Sterntaler 1000".:gut: Das ist ein supi Name.:grinsevi: |
Îch drücke dir auf jedenfall die Daumen und hoffe dein gefährt wird lange und zuverlässig laufen.
Wann kommt denn die Kleinserie des Sterntaler 1000? *gg* |
Zitat:
Jan |
Ein Stern der meinen Namen trägt...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute war es endlich soweit, die letzte Bürokratische Hürde ist genommen (2,5 Std. :motz:).
Heute hat mein Sterntaler 1000 den Segen der weltlichen Behörden bekommen und mein kleiner ist heute EZ 14.3.2009 zum Verkehr zugelassen worden. Trotz Extensiver Probefahrten war heute leider kein Bullentaxi zu einer Polizeikontrolle zu bewegen :grinsevi:, bin auf jeden Fall im Mom sehr stolz, aber seht selbst. Jan |
Also jetzt nochmal der offizielle Glückwunsch von mir.
Da kannst du echt stolz sein. Das ist doch einfach nur cool.8-) |
Entlich geschafft :gut: :grinsevi:
Das nächste Bullentaxi kommt bestimmt! :grinsevi: |
Glückwunsch zur Zulassung! :gut: Schöne Arbeit, eine Werkstatt ist schon was tolles. Wenn man dann noch schweißen kann... :respekt:
|
Auch von meiner Seite einen herzlichen Glückwunsch zum Sterntaler 1000. Es war eine Freude die Arbeiten und auch den Erfolg mitzuerleben.
Greetings Materianus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.