![]() |
Ergänzung zu
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...747#post336747 Hallo zusammen, war heute zur AU und bin nochmal durchgefallen:wall::angry::motz::scherzke:. Habe aber ne Menge Vorarbeit geleistet, so das der Fehler weiter einzukreisen ist. Erst habe ich die alte Lamdasonde geprüft. Das Teil war tatsächlich ein wenig träge. Also raus damit und was neues eingebaut. http://ahh.cwsurf.de/tmp/AU-Bericht.jpg Dann habe ich mir den Druckschalter geprüft. Mit einem Nachbau der Werkstatt-Anschlußkonsole am Steuergerät habe ich die Werte abgenommen. Außerdem habe ich noch gleich drei Schalter vom Schrott besorgt. Alle zeigen den gleichen Wert an (SOLL: 2,3-3,0V IST: 0,628V +/- ,002V). Stimmt schon nicht. Das alle Schalter defekt sind, ist auch sehr unwahrscheinlich. Wenn ich Unterdruck draufgegeben habe (Mity-Vac), ändert sich der Wert überhaupt nicht (Soll-Spannungsabfall: 2,3-3V). Wenn beim laufenden Motor der Unterdruckschlauch abgezogen wird, fängt die Maschine aber zu husten. Also regelt der D-Schalter schon irgendwie und sorgt zumindest für runden Motorlauf. Mein Anschlußkonsole ist aber OK. Das Teil ist halt nur zum komfortableren Abgreifen der Spannung gedacht und geprüft und für gut befunden. Das Teil sollte also nicht für einem Messfehler Sorgen. Für mich gibt es drei denkbare Fehlerquelle: 1. Der Auspuff ist undicht. Ist zwar nur ein Billigteil. Das Teil ist neu und es gibt keine Undichtigkeiten. ATU hat es sich genau angesehen. Das ist es wohl auch nicht. 2. Im Ansaugtrackt gibt es ne Undichtigkeit, so das Nebenluft gezogen wird. Ist ne neue Idee vom ATU-Werkstattmeister. Zu hören ist aber nicht. Kann mann da was prüfen/messen? 3. Das Steuergrät hat ne Macke. Habe mir vorsorglich gleich eins mitbesort. War ganz billig. Das Teil ist eben noch kompakt. Was haltet Ihr von meinen Annahmen. Andreas __________________ ____________________________________________ Noch ne Ergänzung für die Experten: Beim Ersten Versuch lagt der CO-Wert bei 0,50% und beim Zweiten Durchfall :-( bei 0,42%. |
Schonmal an den Kat gedacht?
0.42 ist erstmal ja nicht soooo aus dem Rahmen,- also einfach mal Super tanken und den Wagen richtig heiß fahren. An einen wirklichen Defekt glaube ich nicht, außer einem alternden Kat und/ oder tatsächlich Falschluft. Halte ich aber auch für abwegig. Auch mal schauen ob der ZZP stimmt und ob die Zündanlage wie Kerzen, Kabel und Verteiler okay sind. edit: Warum jetzt Doppelpostings?! |
Hi,
seit ein paar Wochen fahre ich mit ZZP von 7-8 Grad. Sind die Abgaswerte bei anderen Leuten mit der dergleichen Einstellung auch so krumm? Die Kerzen und der Luftfilter sind neu. Die Zündkabel kann man mal durchmessen. Den Verteiler kann ich mir noch mal ansehen. Das Teil habe ich mir nur mal auf dem Schrottplatz angesehen. Da waren die Kontakte ziemlich verkokelt. Morgen werde ich das Steuergrät mal austauschen, weil die Spannung des Druckschalters doch sehr komisch ist (Handbuch EF-52). Werde testhalber auch noch die Leitungen Druckschalter ECU durchmessen. Muß dazu aber nochmal in den Schaltplan sehen. Andreas Sorry, das mit dem Doppelposting ist eigentlich Irrtum, weil ich nicht gleich ne Mail für den neuen Tread bekommen habe. |
Ach ja, den Kat wollte ich erst mit als letztes freilegen. Die Schaubverbindung könnte ja rumzicken. Wie soll das Teil denn aussehen. Habe schon einen liegen. Kann morgen ein Bild reinstellen. Der sieht irgendwie hell-und dunkelgrau aus.
|
Naja, mit der AU hab ich auch immer so meine Probleme und juckel meist so bei 0.4-0.5 rum. Erst nach viel probieren gehts meistens. Die letzte AU war mit L501 Efi die beste und auf Anhieb zu schaffen,- mit einem Co von 0.299 oder so ähnlich :D
Kat sitzt hinter der Stoßstange. Die Schrauben sind meist gängig, dennoch sollte man gewissenhaft vorgehen ;) Neue Krümmerdichtung nicht vergessen. |
Ich werde es mir morgen ansehen. Hoffentlich gibt es neue Erkentnisse. Was macht eigentlich Deine Motorlaufproblem? Habe es zuletzt nicht mehr so genau verfolgt. War es eine fehlerhafte Kabelverindung?
Übrigens ist mein Stammschrotzplatz (Kiesow in Noderstedt) das reinste Schlaraffenland dank Verschrottungsprämie. Momentan bekommt man alle Teile. In anderen Orten der Republik wird es nicht anders sein. Wer etwas braucht . . . |
Bei Kiesow in Norderstedt geht tatsächlich die Post ab - war letzte Woche dort.
Warum du solche Schwierigkeiten hast mit der AU kann ich kaum verstehen, der Wagen hat doch erst wenige KM und ist, soweit ich mitbekommen habe, gut gewartet und gepflegt. Tank mal Super (Wie Dennis schon sagte, aber vielleicht noch mit 10-12l E85 dazu ;) ) und geh mal auf die Autobahn bisschen Vollgas fahren. Ablagerungen der Ventile und Brennräume verbrennen und den Auspuff/Kat freibrennen. Ich hab die AU mit meinem auch ohne große Probleme geschafft - dabei hat meiner paar KM mehr auf dem Buckel. |
Probiere einfach mal das Zeug aus,
http://www.pro-tec-deutschland.com/p...e=Classic-Line das kippste in den Halbvollen Tank und dann fährste auf die Autobahn und trittst dein Cuore mal richtig in ARsch. Das Zeug hat bei mir Wunder gewirkt. |
Bin gestern auf den Weg nach Kiesow an einer Tankstelle mit E85 vobeigefahren. Miti den Beimischungen hatte ich ein flaues gefühl. Das mit dem Reiniger ist schon plausibel.
Habe aber auch schon wieder einiges abgecheckt Übrigens war der Unterdruckschlauch vom Kohlefilter zum Tank nicht gesteckt. Den Zündzeitpunkt ist wieder zurückdrehen. Den Verteiler und den Verteilerfinger habe ich von der Schlacke befreit. Die Zündkabel sind alle OK. Evtl. Undichtigkeiten im Ansaugtrakt im Ansaugtrack werde ich noch mit Bremsenreiniger testen. Wird wohl ne kleine Sauerei werden, hört sich aber gut an. Habe nie davon gehört (Tip von Sven aus Lüchow). Wenn das ganze Elend beendet ist, werde ich alles mal zusammenfassen. Bisher hatte ich einen Spitfire, den ich zuletzt in und auswendig kannte. Bei der Kiste hatte ich jedes Teil in der Hand, absolut jedes! Habe auch den Motor und das Getriebe selber überholt. Mit den Org-Handbuch ging das alles super. In England sin die Mechaniker auch nicht so gut geschult. Deswegen wird wohl doch um einiges detailierter beschrieben. Irgendwie war der Spit mein Lehrlingsauto. An den Dai ist schon ein bishern mehr Gedöns rund um den Motor dran. Habe noch ein ein paar Bilder eingestellt. Wer mal schauen will. Ist der Kat OK? sieht ganz passabel aus? Vielleicht brauche ich ihn noch. http://ahh.cwc.tc/tmp/ Andreas |
Wie entwickelt sich der Verbrauch mit Ethanol? Ich versuche immer mal wieder merklich unter 6l zu kommen. Mir fällt es aber schwer, obwohl ich zurückhalten fahre. Ich habe 165/60 aufgezogen, womit der Luft-/Rollwiderstand etwas höher ist. Ich wundere mich immer wieder, wenn ich von Spritverbrauch unter 5l höre.
Andreas |
Schau in meine Spritmonitor Statistik, ich fahre nicht soo zurückhaltend, Überhole auch mal und wenn ich Autobahn fahre, dann meist so 130 - 140. Relativ wenig Stadverkehr
Fahre allerdings auch recht viel Bundesstraße wo man nur 70km/h fahren darf und Überholen eh nicht viel bringt. Manu |
Die Fahrt auf der Bundesstraße wird es dann bringen. Bei Verbrüuchen unter 5l kann man doch nur als Verkehrshindernis unterwegs sein. Bin meist in der Stadt unterwegs. Wenn ich dann ein paar hundert Kilometer bei 120-125 km/h unterwegs bin, ist der Unterschied nicht gross. Dabei spielt es keine Rolle, ob ich im 4. oder 5. Gang fahre.
Andreas |
Zitat:
Nutze die Spritmonitor-links von uns! Unter 5l geht mir Disziplin sogar auf der AB! (nein, kein Tempo 90 hinterm LKW ;) ) |
Hi, habe mir gerade angemeldet. Bisher habe ich die regelmäßigen dateneingabe gescheut.
Werde noch nach dem genauen KM-Stand sehen und dann geht es auch bei mir los. |
Habe heute wieder getankt und siehe da, kein unterschied zum Durchschnittsverbrauch. Bin überwiegend in der Stadt unterwegs gewesen.
|
Jo, werde es auch mal machen. Habe gerade mal nachgesehen, wo die Tankstellen in Hamburg sind. Im Umkreis von Wandsbek ist aber nicht. Die dichteste ist noch die an der Langhorner Chaussee. Dort komme ich gelegentlich mal vorbei. Es wird also die Ausnahme bleiben, wenn ich mal nach Kiesow fahrt.
Konnst Du noch ander T-Stellen. dies hier war mein Quelle: http://www.ethanol-tanken.com/index....plz=&pagenum=5 Habe auch noch einen anderen interessanten Link gefunden.: http://www.flexenergy.eu/index.php?p...&f=1&i=geraete Für Vielfahrer lohnt sich sogar die Umrüstung. |
Hi, habe nochmal ne Frage zur Zündungseinstellung.
Habe ZZP wieder auf 5 Grad verstellt und habe dann die Zündverstellung ohne gesetzte Brücke mal genauer beobachtet. Im Leerlauf ist die Markierung nicht zu sehen. Erst ab einer Drehzahl ab ca. 3500 Umdr. taucht sie auf. Das wären dann ca. 12-13 Grad v.OT. Ist das alles OK. Ist das noch OK? Bei Einspritzern spricht man doch von Kennfeld der Zündverstellung, das es so vorsieht, oder? Bei Kontaktzündanlagen sieht das alles ein bischen anders aus. Kommt mir alles ein bischen spanisch vor und ratlos. Andreas |
Ist alles richtig so wie du das beobachtest, ohne Brücke ist der Punkt so gut wie garnicht zu sehen, springt auch relativ wild hin und her, da die elektronische Zündung viel feiner regelt, als eine unterdruck gesteuerte Zündung. Mit dem Stecken der Brücke sagst du dem Steuergerät ja nur, halt still und regel nicht, ich will einstellen und das Steuergerät geht dann auf 5° und regelt nichts mehr.
Manu |
Witzig. Das Hin - und herspringen des ZZP war schon verwirrend. Werde die Einstellung erst mal so lassen. Bringt denn die Verstellung des ZZP bei Betrieb von Superbenzin denn praktische Vorteile? Beobachtet habe ich im Teillastbereich und niedriger Tourenzahl nur einen raueren Motorlauf. Beim Verbrauch hat sich nix getan.
|
Das Vorverstellen des ZZP bringt wie gesagt etwas mehr Drehmoment im Drehzahlkeller. Damit ist dann extrem niedertouriges fahren möglich, was im Endeffekt schon Sprit sparen kann.
Allerdings sollte man sich da keine Wunder von erwarten und entsprechend hohe Spritqualität ab Super aufwärts tanken. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.