![]() |
Heckspoiler weggeflogen
Bin am Samstag abend noch schnell mit Q_big nach Berlin gedüst um einen neuen K3 Motor zu holen, da wir es etwas eilig hatten und die Bahn frei war habe ich auch ordentlich Kette gegeben. Als bei 6800 rpm die maximale Leistung anlag (ca. 205km/h) sind wir volle Pulle über ne Bodenwelle gekachelt. Dabei haben wir uns fast den Kopf gestoßen. Als wir wieder gelandet sind hörten wir noch ein Pock und ich merkte wie der Wagen schlagartig langsamer wurde (~10km/h). Beim Blick in den Rückspiegel konnte ich gerade noch sehen wie mein Heckspoiler richtung Standstreifen wegflog. Dennis hat gedacht ich will Ihn verarschen aber der nächste Rastplatz brachte Gewissheit: der war weg :(. Nicht nur die Klebeflächen haben versagt sondern auch die beiden Halteschrauben hat es durch das Blech gezogen :motz:. Naja zumindest hat er nirgends getroffen, einen Spoiler habe ich ja noch ;).
Jan |
Was für'n Schei..; Gott sei Dank ist sonst nix passiert.
|
Jan, das Ding ist Dir doch schon mal abgegangen oder täusch ich mich da?
|
Oha!Das hört sich ja grußelig an.Bloß gut das ich bei meinem noch ein paar fette Karroseriescheiben drunter gemacht habe.Ich habe nämlich nicht noch einen rumliegen.:-)
|
Das war kein guter Tag, auf dem Hinweg zu Jan ist mir beim Appi wohl die Kopfdichtung drauf gegangen, daher mussten wir mit Jans YRV fahren, wo dann der Heckspoiler drauf ging :(
|
Das klingt ja mal richtig übel.
Greetings Stephan |
Mensch ihr macht ja auch Sachen - verschrottet wird mit der Abwrackprämie und nich schon auf der Autobahn ;) :grinsevi:
Ich möchte mir nicht vorstellen was passiert wäre, wenn der Spoiler in irgendeine Windschutzscheibe geknall wäre - Gott sei dank ist außer den YRV alle Heil aus der Sache rausgekommen! Den neuen Spoiler musste mit ordentlich Sikaflex eingießen und festspaxen :lol: ;) Dennis, wie hat sich das Bemerkbar gemacht mit der ZKD ? |
Ich hoffe den nächsten Spoiler läßt du von einem Fachmann befestigen. Sowas kann für den Hintermann tödlich enden.
|
Der Spoiler war fachgerecht befestigt und Serie.
|
Zitat:
War aber der Applause. Ein HD-C mal wieder. |
War das so einer, wie der GTti auch dran hat?
|
Der sollte mit dem GTI baugleich sein, der Spoiler war neben den beiden Schrauben vollflächig mit Sikaflex verklebt, der Kleber hat sich auch nicht vom Lack gelöst, sondern ist in sich gerissen (kohäsiv). Die Belastung war wohl zu doll :(.
Jan |
Du bist mal wieder zu heftig geheizt Jan ;) :grinsevi:
Ich denke mal das warn Materialfehler oder vielleicht kleiner Verarbeitungsfehler der Klebmasse?! Wenn der Gtti den gleichen Spoiler hat, und noch mal ein Tick schneller fährt, muss das ja alles passen wenn der Kleber ordentlich ist. Ist dieser Fehler von anderen Fahrern bekannt oder gabs mal ne Nachbesserung/Rückruf Seitens Daihatsu? |
Es wird halt Frühling, die Spoiler fliegen tief... :D
MfG, Henning |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Wir reden jetzt aber schon von dem gelben Heckspoiler der er von mir hat oder? |
Ich würde mal sagen, dass du wirklich Glück hattest.
Wenn der Spoiler durch die Frontscheibe eines anderen Wagens gegangen wäre, hättest du wohl der ermittelnden Staatsanwaltschaft nachweisen müssen, dass der Spoiler "fachgerecht befestigt und Serie" war. Wie hätteste das denn gemacht? Rechnungen? Einbau fotografisch dokumentiert? Dokumentierte Unfälle mit Serienspoilern am GTti? |
Was soll man dazu sagen...:respekt:
Sowas habe ich auch noch nicht gehört, das jemanden der Dachspoiler wegfliegt! Gut das mein Spoiler von einer Werkstatt befestigt wurde und ich eine Rechnung in der Hand habe! Ich bin mal 190km/h mit meinem Ürf gefahren und ich muß sagen, das es dann schon ziemlich unangenehm ist auf dauer! Macht echt keinen Spaß.... Vorallem die kleine Maschine leidet ja ohne Ende! |
Zitat:
Also ich hab damals dem Jan sogar gesagt ich bau den nicht ab von der Heckklappe von Daniel's GTti weil ich es schlicht nicht geschafft habe das Ding da runter zu bekommen. Das ist mit 2 Schrauben fixiert aber die sind echt nicht da um irgendwas fest zu halten. Das "schlimmste" waren die Originalen doppelseitigen Klebebänder die bekommst du NUR mit Nylonschnur runter mit "runterreissen" is nicht, da zerbrichst du vorher den Spoiler bevor DER sich löst.... Muß sich um eine nicht ordentliche befestigung vom Jan handeln, also zumindest nicht so wie sie "ab Werk" befestigt sind. Ab werk montierte Heckspoiler bekommst du so NIE runter nicht ohne die Werkzeuge (Nylonschnur). |
Zitat:
Zitat:
|
MOIN MOIN
Mann Mann ihr macht sachen......zum Glueck ist keinem was passiert.
Aber ist es so schwer einen Spoiler zu befestigen???:gruebel: Das kann doch nur ein Materialfehler gewesen sein oder vielleicht ist ein bisschen Schmutz auf die Klebeflaeche gekommen??? Naechstes mal haelt ihn Q_Big fest.....:lol: |
Öhm habt ich den Spoiler nach dem Abfallen wieder geholt oder liegengelassen?:gruebel:
|
Liegengelassen vermute ich, denn wenden und rückwärtsfahren ist auf der Autobahn verboten :-)
|
Oh, das ist heftig. :shock: Aber Rainer hat mich beruhigen können, dass mir das mit meinem wohl nicht passieren wird, der ist ab Werk drauf gewesen und offenbar solider befestigt als der gesamte Rest des Autos. ;) Mensch, Jan, Du hast aber auch immer ein Pech mit Deinem Auto. Erst das ganze Theater mit dem Rost, und jetzt das!
Wieso ist das Auto langsamer geworden? Denkst Du, dass ohne Heckspoiler der Luftwiderstand so viel höher ist? Wäre ja echt krass, wenn das Teil so viel Einfluss hätte und nicht nur optische Spielerei wäre. Meist verschlechtert sich dadurch ja eher die Aerodynamik. Grüße, Thomas |
Zitat:
Wie bist du denn bitte drauf? NATÜRLICH wurde da was gemacht von Daihatsu sobald der Fehler auftrat, ich erinnere mich an die Steuerkette vom K3 Motor oder wenn Rost auftrat wurde auch nachgebessert, aber natürlich nur innerhalb der Garantiezeit UND wenn man immer brav beim Service war, was ja auch nur logisch ist! Unnötige und vor allem falsche Meldungen kannst du dir echt sparen! |
Zitat:
Selbst wenn man ihn findet, der wird eher weniger brauchbar sein ;) Jan hat ja noch einen Roten Ersatzspoiler. |
Tja mich wundert eigentlich schon lange nix mehr ;), die ersten Modelle hatten übrigens mit den Spoilern schon in den Waschstraßen Probleme, da soll laut DD mitte 2001 was geändert worden sein. Der Spoiler verbessert tatsächlich die Abrisskante, dieser kleine Effekt macht sich bei den gefahrenen Geschwindigkeiten schon bemerkbar.
Jan |
Kann es denn sein dass du das jetzt mit dem Materia verwechselst? ;)
Dort gab es was, aber das lag damals an den Waschanlagen.... |
Den Materia gab es aber 2001 noch garnicht :gruebel:. Am wichtigsten ist bei solchen Vorfällen doch immer, dass niemandem etwas passiert.
Solche Bodenwellen fallen schon teilweise ziemlich heftig aus, das in Verbindung mit der hohen Geschwindigkeit gibt schon eine ordentliche Kraft. Da reicht es ja, wenn der Heckspoiler nur an einer Ecke ein paar Millimeter abhebt. Am Vectra C von meinem Vater hat die Werkstatt bei einer Reperatur die Heckklappe kaputtgemacht (ich glaub da war etwas mit Hebebühne und offenem Kofferraumdeckel :nixweiss:) und dann hat er den kleinen Spoiler für die Abrisskante bekommen (war für die Werkstatt günstiger als eine Lackierung). Der war so gut befestigt, dass er sich schon im Stand einfach so links und rechts ein Stück gehoben hat. Er wurde dann einfach nochmal befestigt... Mfg Flo |
Zitat:
Ein richtiger Spoiler (soweit richtig entwickelt) produziert Abtrieb, in dem ein Teil des Fahrtwindes nach oben abgelenkt wird. Prinzipbedingt erhöht sich dadurch also der Luftwiderstand des Fahrzeugs. Somit hast du natürlich Recht mit der Aussage, dass ein Spoiler bremst. Bei einer Abrisskante, wie sie bei Steilheckfahrzeugen Verwendung findet, sieht das anders aus. Vereinfacht gesagt produziert das Steilheck Auftrieb, indem durch die leicht rundliche Kante der Fahrtwind nach unten Abgelenkt wird, also die Umkehrung eines Spoilers. Dadurch wird auch hier Widerstand erzeugt. Dieser Effekt wird im Idealfall mit einer guten Abrisskante (wie auch bei den Spoilern wird ein Großteil nach rein optischen Maßstäben entwickelt) verhindert, die Luftströmung wird zum Abriss gebracht (daher der Name) wodurch der Fahrtwind nirgends (theoretisch) abgelenkt wird. Also wird damit die Fahrstabilität verbessert und gleichzeitig der Widerstand verringert. Bekanntes Beispiel für eine Funktionierende Abrisskante ist übrigens die GSi-Serie der dreitürigen Astra F: Das Grundmodell hatte einen CW-Wert von 0,32 und der GSI hatte nur 0,30. Gruß Martin PS: Angeblich wurde der Karosseriekit des GSi in Zusammenarbeit mit der Uni Stuttgart entwickelt, die diese Daten veröffentlicht haben soll. Dennoch ist es immernoch so eine Sache mit den Quellen, im Internet steht viel geschrieben... |
Abfliegende Zubehörteile kenne ich auch.. hatte mal einen Opel Kadett E, das GT Model... (ja, ich schäme michheute noch für die entscheidung den zu kaufen)
Der hatte einen Irmscher Spoiler und Stoßstangen-Kit montiert. Der bestand aus neruer Frontstoßstange mit Frontspoiler, Dachspoiler oben und unten an der Scheibe und einer neuen Heckstoßstange, die über die alte geschoben wurde, verklebt und mit 8 Schrauben an die alte montiert war. >Während einer Fahrt auf der A7 von der Grenze Dänemarks in Richtung Hamburg ist mir bei ca. 190 km/h mit einem lauten knall die komplette Heckstoßstange flöten gegangen. Der kleber ist in sich gebröselt und die Schrauben haben sich aus der alten Stoßstange gerissen. Die ganze Stoßstange flog in den Seitengraben und traf Gott sei Dank auch kein anderes Fahrzeug. Ich habe die Stoßstange geborgen, damals an Irmscher geschickt und eine neue erhalten. Angebaut wurde diese dann durch einen Fachbetrieb (so wie die alte zuvor auch) und ich hab die Kiste dann nach Dänemark verkauft. Seit dem hat keins meiner Autos je wieder einen Spoiler getragen, ausser er war serienmäßig ab Werk verbaut ! |
@ urlauber51: Ja, theoretisch ist das schon klar. Ich hätte Daihatsu nur nicht zugetraut, den Heckflügel wirklich ernsthaft durchzuentwickeln. ;) Ich hatte eher damit gerechnet, dass es halt gut aussieht (Geschmackssache) und im besten Fall nicht schadet. Irgendwie sehe ich keinen roten Faden in dem ganzen Autokonzept. An manchen Stellen hat man sich echt wahnsinnig Mühe gegeben und wirklich tolle und sinnvolle Lösungen entwickelt, um an anderen Stellen wiederum maßlos zu schlampen und zu sparen. Aber das gibt's wohl bei jedem Auto. Nobody's perfect. :nixweiss:
Der YRV hat ja eine recht eckige Form und von daher schon eine ziemlich gute Abrisskante. Durch den Flügel wird sie eigentlich nur weiter nach hinten geschoben, offenbar mit Erfolg. :gut: Dann sollte aber eigentlich jeder YRV dieses Ding serienmäßig haben, denn die "einfacheren" Modelle ohne Spoiler müssten demnach auf der Autbahn eigentlich langsamer laufen und mehr Sprit verbrauchen. Dann würde mich auch nicht mehr wundern, warum der YRV (sicherlich als spartanisches Grundmodell homologiert) mit 175km/h eingetragen ist, tatsächlich aber durchaus 8-10km/h schneller rennt (Tachotoleranz schon abgezogen), trotz seiner Kastenform. Ob das mit der Waschanlage stimmt, kann ich nicht beurteilen. Ich war erst ein Mal in der Waschanlage, da ist nichts passiert, obwohl ich schon skeptisch war. Ansonsten wasche ich lieber von Hand (dafür allerdings seltener). @ Brummkreisel: Ja, die Kräfte, die an so einem Auto wirken, unterschätzt man schon mal. Aber wenn mal bei höherem Tempo (als Beifahrer) das Fenster aufmacht und die flache Hand raushält, kann man ja sehen, wie das anstrengt. Und wenn man dann die kleine Handfläche auf die Fläche einer Stoßstange hochrechnet, kommt schon ganz schön was zusammen. Man hat ja nicht nur den Überdruck vorn, sondern auch einen entsprechenden Unterdruck hinten und oben. Bei Cabrios sieht man immer sehr schön, wie sich das Dach nach oben wölbt (keine Ahnung, ob das auch mit dem dünnen Blech des YRV passiert ;)). Es gab schon Autos, denen ist nach umfassendem Tuning bei dann entsprechend höherer Geschwindigkeit die Heckscheibe nach außen abgeflogen. Beim Passat Variant der letzten Generation brauchte es dazu allerdings nicht einmal Tuning. :shock: Ich weiß nicht mehr, ob Karosseriespannungen oder Materialfehler im Glas die Ursache dafür waren, dass die Scheibe den hohen Kräften nicht mehr standhielt. Selbst im Dauertestwagen der ams hatte es damals gekracht, wenn ich mich richtig erinnere. Grüße, Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.