![]() |
Wasserpumpe
Hallo zusammen :nixweiss:
Haben den Kipper auf den Kopf gestellt, wegen des Heiß werdens aber nichts richtiges gefunden. Wasserpumpe, Kühler, Leitungen geprüft usw sind neu ohne Erfolg. Der Kopf wurde geprüft, I.O. Was mir gestern aufgefallen ist das irgendwie kein richtiger Wasserstrom fließt. Habe ein Papierkügelchen in die Leitung unter den Sitzen gehalten, das fließt nicht weg, obwohl ich das Thermostat raus habe. Wasserpumpe noch mal raus, die ist neu und nichts zu erkennen auch das Pumpenrad ist fest. Habt Ihr schon mal von Pumpen gehört die nicht funktionieren? Irgendwie scheint die nicht zu funktionieren weil der Motor heiß wird und der Kühler beim Fahren kalt bleibt. Im Stand funktioniert es, da reich wohl die Thermosyphonwirkung. Fällt Jemandem was ein?? |
1. Können Wasserpumpen kaputt sein
2. Kann durch Luft im System eine Wasserpumpe "trocken laufen" und damit keine Wasserbewegung in Gang bringen. Das sind meine Ideen dazu. |
also normalerweise ist in der Öffnung ;dort wo das Papierkügelchen rein hast;..wenn du leicht Gas gibst sofort das Wasser weg...also da ist schon richtig bewegung zu sehen.
Keilriemen wirst du ja drauf haben..ich denke fast da irgendwo ein Lappen oder sowas in der Leitung und verstopft das ganze?..Kühler zu?.. |
hast du das thermostat immernoch draußen?
ein thermostat öffnet einen wasserkreislauf und schließt dabei einen anderen. also ich kann dir zumindest sagen das wenn du bei vw das thermostat raus nimmst funktioniert das kühlsystem nicht. deshalb thermostat rein am besten neues prüfen ob alle wasserführenden leitungen offen sind. bei mir hatte ich am anfang auch probleme. er wurde immer zu heiß und plötzlich nach paar mal zu heißlaufen ging es anscheinend. aber nicht zu heiß werden lassen!!!!!!! |
Ohne Thermostat ist der große Kreislauf immer offen,- damit muß es funktionieren. Bei Überhitzung ist was faul. Der kleine Kreislauf ist "der Motor", somit ist bei offenem großen Kreislauf der kleine automatisch mit durchflossen...
|
....wie Q schon schreibt...der Kühlkreislauf funzt ohne Thermo auch...nur der Motor braucht ewig bis er richtig warm wird..
|
Jepp. In meinem Hijet war anfangs auch kein Thermostat drin, weil die Vorbesitzer den Kopfdichtungsschaden so "verstecken" wollten. Die Kühlung hatte entsprechend gut funktioniert, aber der Motor konnte so garnicht warm werden.
Ich denke immer noch dass die Wasserpumpe frei (sprich nur in Luft) dreht oder die Pumpe kaputt ist. Daniel |
Hallo
Danke für die Tipps. Das mit dem Thermostat sehe ich auch so, ohne kann eigentlich nicht schaden. Die Leitungen haben wir alle geprüft. Die Kopfdichtung ist neu, und wenn ich das Thermostat raus habe kann ich ja durch den Kanal die WP sehen und mit Wasser füllen. Die WP ist zwar neu, jedoch bestelle ich eine Neue weil da der Fehler liegen muß. Habt Ihr Erfahrungen mit den E-Bay Anbietern? Da gibt es Pumpen von 25 - 50 Euro, gibt es da nen Unterschied? Gruß Silvio |
Die Wasserpumpe ist doch eine simple Flügelradpumpe, wenn sich das Flügelrad dreht fördert sie auch! Es sei denn im Einbauraum ist etwas faul. Ich weiß ja nicht, wie die Leitungen geprüft wurden, aber schließ doch an der Pumpe einfach mal einen Wasserschlauch an, mach den Kühler auf und dreh das Wasser an (ohne Thermostat!). Dann müsste sich doch zeigen, ob der Kreislauf funktioniert oder doch irgendwo etwas verstopft ist. Dieser Versuch braucht nur wenig Zeit und kostet fast nichts.
Grüße aus Mülheim an der Ruhr Gerhardt |
wenn man bei einem vw das thermostat rausnimmt überhitzt er.
der kleine kreislauf ist offen und der große auch. da der große aber mehr widerstand bildet fließt das wasse in dem kleinen kreislauf. da dieser viel kürzer und ohne kühler ist. deshalb verschließt das thermostat den kleinen kreislauf wenn es öffnet und zwingt somit das wasser durch den kühler. |
Bei welchen VW Motor soll das denn so sein ?? Motortyp ???
Das würde dann ja bedeuten wenn das Wasser durch den großen Kühler fließt und kein Wasser durch den kleinen Kühlkreislauf, dann fließt kein Wasser mehr durch den Heizungskühler und die Heizung würde nicht funktionieren. Die VW Motoren die ich kenne, die funktionieren vom Kühlsystem her fast genauso wie bei Daihatsu. Bei kaltem Motor ist das Thermostat zu, das Wasser fließt nur durch den kleinen Kreislauf(Motorblock, Zylinderkopf, Heizungskühler), bei zunehmender Erwärmung des Motors öffnet der Thermostat und das Wasser fließt auch durch den großen Kühler, bei 85°C fängts an und bei 105°C ist der Thermostat voll offen. Der Unterschied ist eigentlich nur die bescheidene Einbaulage des Thermostates (unten am Motor an der Wasserpumpe) und das Ausgleichsgefäß welches dauernd vom Kühlmittel durchflossen wird, während bei Dai das Gefäß offen ist. Manu |
Hallo
Ich habe mir gerade eine neue Wasserpumpe bestellt. 52 Euro aber dafür vernünftige Quallität. Damit habe ich dann alles getan, wenn es nicht funktioniert, kommt der Motor noch mal raus. Irgendwie muß ich den Fehler finden weil ich endlich fahren will. Silvio |
Hallo
Habe gerade die neue Wasserpumpe bekommen, und was glaubt Ihr? Das Flügelrad ist andersrum gebogen!! Heut Abend baue ich die Pumpe sofort ein und bin super gespannt. Gruß |
Zitat:
So einfach kann es manchmal sein. Viel Glück beim Einbau, Daniel |
Ja dann ists auch kein wunder das die Pumpe nicht pumpt, wir haben ja gleich gesagt muss an der Pumpe hängen ;)
Manu |
stell doch mal bitte die teilenummer rein..und was du sonst noch für Daten von der Pumpe hast..und für welches Modell geeignet..wollten wir nicht auchmal eine Datenbank für Ersatzteile basteln?
|
Hallo :heul::heul::heul:
Pumpe eingebaut, Probefahrt ca. 10 Km, Heizung warm. Schlagartig Heizung kalt, Temparatur auf max, noch kurz weiter gefahren und siehe da, die Karre kocht. Sch.... bin keinen Deut weiter. Drei Bastler sind ratlos!! Ich glaube am Montag reiße ich den Motor dann noch mal raus und kontrolliere die Kopfdichtung und den Kopf. Silvio |
Sicher dass Du richtig entlüftet hast ?
Hast Du die alte "reparierte" Wasserpumpe genommen oder eine neue ? Daniel |
Hallo
Habe die neue Pumpe drin. Heute habe ich den Kipper zu nem Freund in die Werkstatt gebracht. Daihatsu empfield nach 1000Km den Kopf noch mal nach zu ziehen. Das testen wir morgen. Ergebnis folgt: Was mich stutzig macht, ist das die Heizung ewig kalt wird. Bis dann |
Nachziehen sollte nicht nötig sein, im WHB steht dazu nichts. Sind ja auch keine Dehnschrauben,- schön 60nm und fertig ;)
Dein Problem interessiert mich auch,- denn die Heizung dürfte niemals kalt sein wenn das Wasser warm ist. Im kleinen Kreislauf ist die nämlich immer durchflossen, es sei denn irgendwas ist verstopft oder pumpt nicht.... Sicher das der Temperaturgeber dir nichts vorlügt? |
Naja, Aufgrund der Einbaulage beim Hijet kann schon die Heizung kalt werden, wenn dort nach dem Wasserablassen Luft im System ist. Deshalb gibt es extra eine Heizungsentlüftung.
Du solltest eh in mehreren Durchgängen immer wieder einmal die Vorderachse etwas erhöhen und Heizung entlüften und ggf. etwas Wasser nachfüllen. Daniel |
die Heizung wird während der fahrt ab und zu etwas kälter...nämlich dann wenn der große Kühlkreislauf geöffnet wird und kaltes Wasser vom Kühler eingespeist wird. Ist aber immer nur relativ kurzzeitig..und auch auf keinen Fall so das die heizungsluft kalt ist. Drückt es dir Wasser aus dem Ausgleichsbehälter? Wenn du schreibst das die Heizung schlagartig kalt ist dann vermute ich mal das deine Kopfdichtung durch ist..wichtig wäre deshalb zu wissen ob du Wasser-Verlust hast..ich habe mir zu diesen Zweck..den Gummi-Schlauch der vom !! Ausdehnungsgefäß weggeht...und sozusagen im "Freien" endet..diesen Schlauch habe ich in eine leere Plasteflasche gesteckt..wenn es denn wasser wegdrücken sollte..dann siehst du es daran das diese Flasche voll bzw. Wasser darin ist sein müsste.
|
Hallo
Hat den der 1,3er Motor auch ne Heizungsentlüftung und wenn ja wo sitzt die? Wir haben nichts gefunden. Wollte schon das Amaturenbrett ausbauen. Aber ist das nötig? Silvio |
die Heizungs-Entlüftung ist der kleine Stopfen an den kleinen Blindschlauch unterm Beifahrersitz..
H²O auffüllen wie schon (be)geschrieben... Einfüllstutzen müssen alle auf sein + Heizung voll aufgedreht Wasser über Öffnung Kühler einfüllen bis Wasser im Motor aus den Einfüllstutzen unterm Fahrersitz kommt und aus den kleinen Stopfen Heizungs-entlüftung auch wasser kommt. (geht am besten zu zweit) dann noch etwas Wasser nachfüllen bis voll ist...im Ausgleichsbehälter bis Markierung max füllen. Motor starten...und im Stand warmlaufen lassen...wenn er langsam warm wird ab und zu etwas gas geben..aber nur paar sekunden...und dann weiter tuckern lassen solange bis lüfter anspringt...dabei Sicht-Kontrolle ob Gas-Blasen im Ausgleichs-Behälter blubbern (ist anfänglich normal) und ob irgendwo Undichtheiten zu sehen sind. Wenn du den Deckel für den Ausgleichsbehälter öffnest...dann bitte so das der entlüftungschlauch der im Wasser hängt auch dort unter der Wasser-Oberfläche bleibt..sonst zieht es dir beim Abkühlen wieder Luft ins System. Was mir noch einfällt...ihr habt doch hoffentlich das Thermostatventil richtig eingebaut ??!! (das längere Ende muss Richtung Motor eingebaut sein) Daniel schreibt zwar das man die Vorderachse leicht erhöht stellen sollte..das kann ich aber für den 1.3 er Motor so nicht sagen...meine Erfahrung ist das sich dadurch der Heizungskühler schlechter entlüftet. |
Zitat:
die heizung geht immer. das wasser geht einmal durch die heizung und wieder zum motor zurück. und zusätzlich paralel zum großen kühler direkt aus dem motor über das thermostat zum eingang der wasserpumpe. dieser kanal wird bei geöffnetem thermostat zugemacht. oder was denkst du wozu der teller unten an dem thermostat ist? wenn das thermostat draußen ist geht alles wasser dort durch und nicht durch den kühler. aber als tip. hast du schon mal den überdruckdeckel geprüft? wenn das kühlsystem keinen druck hat neigt es schnell zum kochen. daraufhin kann sich schnell luft im motor bilden und dadurch die funktion der wasserpumpe beeinflußen. das kann auch passieren wenn die temperatur noch 90grad zeigt. da es ohne druck an thermischen schwerpunkten entstehen kann. lass ihn einfach warm laufen und prüf am schlauch den druck. grüße |
Warum denn Zusatzkanal, das wäre doch aufwändiger?
Der kleine Kreislauf ist doch der Motor samt Heizung,- die geht auch bei Dai immer! Der Thermostat ist in dem Fall wie ein Stopfen am Kühler, ist der geöffnet oder nicht vorhanden, wälzt die Pumpe das Wasser also nicht nur im Block sondern befördert es durch den Kühler. Ohne Thermostat gehts eben sofort durch den Kühler... |
Ich kann das hier nicht mehr angucken, argh.....Ich hab euch mal eine Skizze aus meinem FahrzeugSystemtechnick´s unterricht hier reingestellt. Wir haben momentan das Thema Kühler und nicht Kühler und Thermostat und all das.
Also http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=3843&thumb=1 Hier zu sehen ist der kleine sowie der Größe Kühlkreislauf, wenn das Thermostat ausgebaut ist, ist der Druck, in dem Teilbereich der zugeschalten wird größer, dadurch fließt das "Wasser" nicht durch den Gesamten Kühlkreislauf sondern nur durch den Motorblock, das heißt, das das Wasser durch Kühler und zusätzlich Lüfter nicht Gekühlt werden kann, somit ensteht sogar eine verfälschung der Temperatur anzeige im Kombi instrument. Das Thermostat schließt den direkten RÜcklauf zum Motorblock und zwingt das "Wasser" zum durchlauf druch den Ausgleichsbehälter und den Kühler. Wenn das Thermostat nicht vorhanden ist, funktioniert das ganze system nicht! Etwaige Fehlerursachen Punkt 1: Tmeperatur anzeige schießt sofort in den Roten bereich Ursachen: 1: Leitungsunterbrechung zwischen Temperaturfühler und Kombi instrument 2: Kurzschluss nach Masse (leitungsunterbrechung) 3: Korrosion (dadurch bewirkter Widerstand ist sehr hoch und verfälscht das ntc ergebniss der Kühlmitteltemperaturanzeige) Im bezug auf die kalte Heizung , vielleicht ist da der Wärmetauscher Kaputt?, wenn der Kaputt ist ist auch die Leitung unterbrochen, was in diesem fall begründen würde warum kein Wasser fließt! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dein Prinzipbild ist ja schön und gut, ist aber leider nur ein Prinzipbild und bildet nicht die Wirklichkeit ab wie es Daihatsu baut.
Schau dir mal das Bild an. Dort kann kein Wasser auf kurzem Wege zurückfließen, wenn man den Thermostaten rausnimmt. Das zweite Thermostatventil am Heizkühlerkreislauf ist für die Vergaserheizung Manu |
Naja im endefekkt werden solche zeichnungen immer nur vereinfacht dargestellt der leitungslauf ist nie wirklich zu genaustens dargestellt, wenn ich mir aber das ventil an sich anschaue, das im übrigen standart mäßig imemr gleich aussieht egal von wem, dann stimmt deine zeichnung sowohl als auch meine, wenn man dann aber den normalen , auch daihatsu verbauten kühlkreislauf ansieht muss ich leider sagen das meine darstellung der Realität etwas näher kommt. Das Prinzip ist immer das selbe, die wasserpumpe muss arbeiten und das geht nur wenn in dem strom intekriert
|
ah halt hab bei dir die wasserpumpe übersehen, sry mein fehler. Okay dann stimmt natürlich was du sagst, ich frage mich aber zuwas zwei thermoventile da sein sollen. Normal doch ein thermoventil und ein thermoschalter oder nicht?
|
Viele Hersteller heizen den Vergaser elektrisch, mit nem Heizigel, hat den Vorteil das der Vergaser auch beheizt wird wenn das Wasser noch nicht warm ist, hat aber den Nachteil das der Heizigel Platz im Luftstrom braucht.
Da Daihatsu fast immer Flachstromvergaser eingesetzt hat, ist der Platz nicht vorhanden, daher wird der Vergaser mit Kühlwasser beheizt, die Temperatur wird durch das zweite Thermoventil welches im Heizungskühlerkreis sitzt gesteuert. Bei den neueren Einspritzern wird die Ansaugbrücke bzw. der Bereich um die Drosselklappe übrigens auch mit Kühlwasser beheizt. Edit: Einen Thermoschalter für den Kaltstart bzw. die Kaltanreicherung gibt es aber natürlich auch, der sitzt beim Cuore mit Vergaser hinten am Block, hinter der Lima. Die Einspritzer haben soetwas nicht mehr, da dort der Kaltlauf voll Elektronisch gesteuert ist. Manu |
Jetzt weiß ich mehr, danke!:gruebel:
|
die zeichnung von stabilo ist schon korrekt. wenn das thermostat fehlt funktioniert die kühlung nicht.
und die zeichnung von reisschüsselfahrer ist nur eine schemenhafte garstellung eines motors von oben. ohne technisce genauigkeit. man merke sich also um den kühlkreislauf zu prüfen kann man nicht einfach das thermostat raus machen. man sollte zumindest zum prüfen immer ein zweites neues thermostat zur hand haben bei dem man weiß das es funktioniert oder eins so umbauen das es den kurzschlußkreis des kühlersverschließt. |
Es gibt keinen kurzschlusskreis, die Zeichnung von mir ist aus dem WHB und es ist auch in Wirklichkeit so, dass die Wapu links am Block sitzt und das Thermostat oben zum Getriebe zeigend am Zylinderkopf. Vor dem Thermostat geht die Leitung für Heizung, Drosselklappenheizung, Vergaserheizung usw. ab und hinter dem Thermostat geht direkt der Schlauch auf den Kühler.
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.