Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Deutschland (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=65)
-   -   ADAC Pannnenstatistik (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=27876)

Gecko 22.04.2009 18:41

ADAC Pannnenstatistik
 
Laut ADAC baut Audi die pannensichersten Autos.
Mein Sohn wurde mit seinem A3 im letzten halben Jahr laufend in die
Werkstatt geschleppt,jedoch nicht vom ADAC.
Audi gibt auf alle Fahrzeuge lebenslang Mobilitätsgarantie,vorausgesetzt
man lässt seinen Audi regelmäßig in Audivertragswerkstätten warten.
So macht man Das,da bekommt der ADAC nichts mit und die Bude ist immer
voll.
Einfach Genial.oder?:idee:

ADAC Pannenstatistickhttp://www.welt.de/motor/article3565263/Diese-Autos-machen-den-meisten-Aerger.html?nr=7&pbpnr=0

faulenzer62 22.04.2009 19:08

Das praktiziert BMW schon seit Jahren,mit eigenem Pannendienst. Siehst öfters die 5 er Tourings auf der Autobahn.
Gruß Horst

25Plus 22.04.2009 19:39

Fast alle ADAC Mitglieder haben angegeben, dass sie eher den ADAC anrufen als den Pannendienst des Herstellers. Geht man davon aus, dass sowieso fast jeder Mitglied beim ADAC ist, kann die Pannenstatistik garnicht durch die Pannendienste verfälscht werden.

So stellt sich das zumindest der ADAC vor :lol:.

Sollen sich die anderen eben Premiumprodukte kaufen, was wirklich zuverlässig ist, wissen wir doch besser. Bestes Beispiel der aktuelle Dauertest vom VW Fox bei Autobild: Auf den ersten 100000 km wurde nur der Zylinderkopf getauscht, weil ein Thermostat hinüber war - und man musste auf den 100000 km lediglich einen Liter Öl nachkippen :stupid:.
Ja, der Fox hat sich dank der zuverlässigen VW Motoren bewährt :respekt:.

Anderes Beispiel: Gebrauchtwagencheck:
Beim Cuore fällt den Redakteuren außer verschlissenen Bremsbelägen nichts ein, aber trotzdem ist er "nur" empfehlenswert, weil er mit dem schlechten Platzangebot ein reiner Einkaufswagen ist und eine mieserable Federung hat (jetzt plötzlich).
Der Fox dagegen, mit einer Mängelliste, die man nur in Auszügen in der kleinen Auflistung unterbringt (immerhin 9 Mängel, einer davon "Motorprobleme"), ist ebenso empfehlenswert, schließlich steht vorne VW drauf :flehan:.
Immerhin wird dem Aygo die Krone aufgesetzt, auch wenn die Auspuffanlage scheinbar nicht sehr viel länger hält als bei Daihatsu, der Korossionsschutz schlampig ist und die Kupplung schnell hinüber ist... aber sonst ist den Redakteuren nichts schlechtes eingefallen.

Mfg Flo

Rainer 22.04.2009 20:32

Ich brunz mich an die sind sogar zu blöd zum bis 3 zählen (Anzahl der Zylinder), lt. denen hat der nämlich einen 4 Zylinder... (Autoblöd)

Rainer 22.04.2009 20:39

Das hier ging eben an die Autobild:


Absender: Herr Rainer Adam
E-Mail-Adresse: rainer.adam@gmx.at
Betreff: Gebrauchte Stadtflitzer
Text: Hmmmm, ihr Artikel ist ja wiedermal super geworden.

Scheinbar sind sie nicht mal in der Lage die technischen Daten richtig
ab zu schreiben, denn der Toyota Aygo hat, wie sie schon geschrieben
haben den Daihatsu Motor 1K3-FE, und besagter Motor ist ein 3 Zylinder
Motor und kein 4 Zylindermotor wie von ihnen geschrieben....


MFG


Rainer ADAM

MrHijet 22.04.2009 20:56

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 348906)
Ich brunz mich an die sind sogar zu blöd zum bis 3 zählen (Anzahl der Zylinder), lt. denen hat der nämlich einen 4 Zylinder... (Autoblöd)

Boah ... ein Tippfehler ...

Schlimmer finde ich dass zig Fords drin sind, aber nur ein Daihatsu in der Liste der "Alle Minis in Deutschland".

Daniel

Rainer 22.04.2009 20:58

Ja natürlich, du hast recht das es NUR ein Tippfehler ist, aber alles andere lassen DIE sowieso nicht gelten und es ist schade um jedes wort das man in so einem fall an sie verliert, deswegen hab ichs gleich gelassen...

Gecko 23.04.2009 18:42

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 348899)
Fast alle ADAC Mitglieder haben angegeben, dass sie eher den ADAC anrufen als den Pannendienst des Herstellers. Geht man davon aus, dass sowieso fast jeder Mitglied beim ADAC ist, kann die Pannenstatistik garnicht durch die Pannendienste verfälscht werden.



Mfg Flo

Wer Mobilitätsgarantie hat wird kaum ADAC Mitglied werden,da im Falle
einer Panne die Mobilität vom Hersteller zugesichert ist.
So dachte jedenfalls mein Sohn,doch da gibt es auch Klauseln.
So muss der Preis der Reparatur eine bestimmte höhe haben,sonst bekommt
man keinen Leihwagen.Einmal haben sie Ihm 4,00Euro Taxigeld in die Hand
gedrückt.
Was der ADAC in seinen Autotest zum besten gibt finde ich auch lächerlich.
In dem Jahresheft stand letztes Jahr,dass der Sirion ,dem Polo technisch nicht das Wasser reichen kann.:gruebel:

145db 24.04.2009 08:39

Jaja, der ADAC... immer für eine Volksverarsche zu haben. Da hilft nur eins: Aus- oder besser gar nicht erst eintreten. Wer wirklich eine der Clubleistungen braucht, findet sie auch bei den konkurrierenden Vereinen.
Ich frage mich sowieso, wie der ADAC als offensichtlicher Gewerbebetrieb (Pannendienst, Versicherung, Motorsport, Verlag...) noch nach dem Vereinsrecht betrieben werden kann.

Blaubaer 26.04.2009 17:25

Zitat:

Zitat von 145db (Beitrag 349147)
Ich frage mich sowieso, wie der ADAC als offensichtlicher Gewerbebetrieb (Pannendienst, Versicherung, Motorsport, Verlag...) noch nach dem Vereinsrecht betrieben werden kann.

Der ADAC IST eine (Mobilitäts-)Versicherung mit eigenem Pannenfuhrpark.
Schon der Fakt, daß der ADAC auch eine Rechtschutz- bzw. KFZ-Versicherung anbietet... upps, von "anbieten" kann man bei der penetranten Werbung in der "Clubzeitung" ja kaum noch reden, sagt das doch aus.
Und der nächste Punkt ist, daß die anderen Anbieter, wenn man über die ein Pannenfahrzeug bestellt, auch einen Wagen schicken, an dem "ADAC" dransteht...

Daß Redakteure von (Auto-)Magazinen grundsätzlich bestechlich sind, kann auch keiner bezweifeln. Als ich mir damals ein Mopped kaufen wollte, war auch immer die BMW GS die Oberhammersiegermopete. Logo: Die Redakteure wurden mit AllInclusive-Unterkunft nach Südafrika eingeladen, Safari etc. inbegriffen, nebenbei dann die Karre mal gezeigt. Klar, daß das Teil gewinnt. Und das ist doch bei Autos nicht anders, ODER ? :stupid:

Gruß,
Martin

Rafi-501-HH 26.04.2009 17:46

Alle Test , Statistiken usw kann man knicken wenn einem die eigenen Erfahrungen etwas anderes Sagen! Wir haben fast nur Japaner in der Familie, einen Toyota (Avensis T22), einen Mazda (323 BA), einen Dai (L501) (ein anderer Dai ist leider einem Unfall zum Opfer gefallen,L201) und waren nicht ein einziges Mal liegengeblieben ! ! ! Im etwas weiteren Familienkreis sind noch weitere Mitsubishi und Mazda und ein L501 dabei - alle keine Probleme oder gar Pannen!
Demnächst wird wohl noch ein Daihatsu zu uns kommen, ich verrate aber noch nichts :grinsevi::grinsevi:

Gecko 28.04.2009 16:49

Zitat:

Zitat von Blaubaer (Beitrag 349426)

Daß Redakteure von (Auto-)Magazinen grundsätzlich bestechlich sind, kann auch keiner bezweifeln. Als ich mir damals ein Mopped kaufen wollte, war auch immer die BMW GS die Oberhammersiegermopete. Logo: Die Redakteure wurden mit AllInclusive-Unterkunft nach Südafrika eingeladen, Safari etc. inbegriffen, nebenbei dann die Karre mal gezeigt. Klar, daß das Teil gewinnt. Und das ist doch bei Autos nicht anders, ODER ? :stupid:

Gruß,
Martin

Endlich mal einer der es auch so sieht und genau so ist es bei den Versicherungseinstufungen.Aber ich will nicht schon wieder davon anfangen,
an dem Thema hab ich mir schon einmal die Zähne ausgebissen.
Ich dachte nur ,wie naiv sind Manche nur.:respekt:

Merle.84 15.05.2009 09:39

Ich bin ja was Autos betrifft ein Neuling und jetzt habe ich gleich mal eine Frage zum ADAC.

- Wenn man vom Hersteller eine Mobilitätsgarantie bekommt ist es dann gar nicht mehr notwendig dem ADAC beizutreten? Wenn man mit dem Auto irgendwo liegen bleibt, wen ruft man dann an wenn nicht den ADAC?

- Welche Zusatzversicherungen für das Auto sind den überhaupt noch sinnvoll?

Wäre wirklich sehr dankbar für Infos. Vielen Dank schon mal im Voraus.

145db 15.05.2009 09:58

Zitat:

Zitat von Merle.84 (Beitrag 352503)
Ich bin ja was Autos betrifft ein Neuling und jetzt habe ich gleich mal eine Frage zum ADAC.

- Wenn man vom Hersteller eine Mobilitätsgarantie bekommt ist es dann gar nicht mehr notwendig dem ADAC beizutreten? Wenn man mit dem Auto irgendwo liegen bleibt, wen ruft man dann an wenn nicht den ADAC?

Normalerweise klebt der Hersteller einen Aufkleber unten in die Ecke der Windschutzscheibe, wo die Nummer draufsteht. Aber spätestens in den Unterlagen zur Mobilitätsgarantie müsste das stehen. Da steht auch drin, welche Defekte abgedeckt sind und welche Leistungen im Schadensfall geboten werden. Der ADAC hat übrigens kein Monopol. Es gibt noch ne Reihe weiterer Automobilclubs mit ähnlichen Pannendiensten.
Zitat:

Zitat von Merle.84 (Beitrag 352503)
- Welche Zusatzversicherungen für das Auto sind den überhaupt noch sinnvoll?

Kommt drauf an. Wenn dir der Leistungsumfang der Mobilitätsgarantie nicht ausreicht, kannst du schauen, welche Zusatzoptionen deine Kfz-Haftpflichtversicherung anbietet. Die Pannen-Versicherung ist meistens preiswerter als der ADAC-Beitrag. Aber auch hier gilt wieder: Im Kleingedruckten lesen, was tatsächlich versichert ist und Angebote vergleichen.
Wenn dein Auto neu ist (davon gehe ich aus, wenn du noch Mobilitätsgarantie hast), dann bietet sich ne Vollkasko an. Stell dir vor, du baust nen Totalschaden und zahlst dein Auto noch jahrelang ab, obwohl das schon lange nicht mehr existiert. Bei älteren Autos würde ich wenn überhaupt nur noch Teilkasko wählen, weil im Schadenfall der Schwacke-Wert herangezogen wird und Prämie und Leistung in keinem angemessenen Verhältnis mehr stehen.
Zitat:

Zitat von Merle.84 (Beitrag 352503)
Wäre wirklich sehr dankbar für Infos. Vielen Dank schon mal im Voraus.


Osto 15.05.2009 11:32

Bin auch der Meinung,
Pannenstatistiken sind Makulatur....
Denn"Wessen Brot ich ess,
dessen Lied sing ich""
So ist es im Kapitalismus und so wird es immer sein....Die Kohle machts...
Gruß
Osto..

Jens87 15.05.2009 22:01

Es gibt den ADAC, den ACE, den AVD usw...

Was halt bei der Daihatsu-Mobilitätsgarantie nicht abgedeckt ist, sind Unfälle und selbstverschuldete Pannen. Wenn du also gegen den Baum fährst oder der Tank leer ist wird dir der Mobilitätsservice nicht viel helfen.

Ich habe aber festgestellt, dass ein Schutzbrief zusätzlich zur Autoversicherung teilweise nicht mal die Hälfte kostet als eine Mitgliedschaft beim ADAC. Kommt natürlich auch auf die Versicherung an. Die Leistungen scheinen ähnlich zu sein, aber vergleichen sollten man das natürlich vorher auf jeden Fall.

Und das hat den Vorteil, dass man nicht Mitglied in einer Interessenvertretung der Deutschen Automobillobby ist.
Also wenn Autoclub, dann lieber ACE ;-)

bluedog 15.05.2009 22:55

Dafür ist man dann vollends der Versicherung ausgeliefert. Man muss schon ein gerüttelt Mass an Vertrauen in die Versicherung haben, um auch noch den Pannendienst dort zu beziehen. Bei einem neuen Fahrzeug mag das gut gehen. Aber wenn man mit ner alten Kiste (mag man die auch so gut es geht in Schuss halten) drei oder viermal in nem Jahr liegenbleibt, und anschliessend das Pech hat, in einen Unfall verwickelt zu werden, dann würde es mich nicht wundern, wenn die Versicherung einem aus den Pannen nen Strick dreht, wenn Aussicht besteht, dadurch Geld zu sparen. Meiner Ansicht nach weiss die Versicherung so schon genug über mich...

Blaubaer 16.05.2009 10:26

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 352634)
Dafür ist man dann vollends der Versicherung ausgeliefert. ... Aber wenn man ... drei oder viermal in nem Jahr liegenbleibt, und anschliessend das Pech hat, in einen Unfall verwickelt zu werden, dann würde es mich nicht wundern, wenn die Versicherung einem aus den Pannen nen Strick dreht, ...

Das mag ein Argument sein, allerdings dürfte dann auch niemand die ADAC-Rechtschutz-Versicherung abschließen. Da gilt dann genau dasselbe ;)

bluedog 16.05.2009 13:12

Würd ich nicht sagen. Das Risiko bei einer Rechtsschutzversicherung hat eigentlich sehr wenig mit der Fahrzeugart oder dem Fahrzeugzustand zu tun. Zu einem Prozess kommt es oder kommt es nicht, und wenn es zu einem Prozess kommt, dann ist die Deckung nach oben jeweils begrenzt. Meist ist eine Deckung von 250'000CHF pro versichert, und ich nehme an, dass ähnlich wie bei der Haftpflicht spätestens nach dem 3. Versicherungsfall gekündigt wird. Das Risiko ist da also recht gut kalkulierbar. Ausserdem: Ich glaube kaum, dass der ADAC selber im Versicherungsgeschäft drin steckt. Die werden die Policen irgendwo ihrerseits einkaufen. Ist dann mehr eine Vermittlung. (Jedenfalls macht das der TCS so, und viele Autohersteller bzw. Importeure, die eigene Versicherungen anbieten, machen das auch so.

Trotzdem kann man sich fragen, ob es schlau ist, denn eine Rechtsschutzversicherung kann man eigentlich überall einkaufen, wos Versicherungen gibt. Die Interessantere Frage dürfte in dem Zusammenhang aber die nach dem Kleingedruckten sein: Wann greift die Versicherung? Wann nicht? Gibt es Deckungslücken? Was ist, wenn man mehr als eine Rechtsschutzversicherung hat? Erhöht sich dann einfach die Deckung entsprechend, oder...?

Jens87 16.05.2009 15:44

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 352634)
Dafür ist man dann vollends der Versicherung ausgeliefert. Man muss schon ein gerüttelt Mass an Vertrauen in die Versicherung haben, um auch noch den Pannendienst dort zu beziehen. Bei einem neuen Fahrzeug mag das gut gehen. Aber wenn man mit ner alten Kiste (mag man die auch so gut es geht in Schuss halten) drei oder viermal in nem Jahr liegenbleibt, und anschliessend das Pech hat, in einen Unfall verwickelt zu werden, dann würde es mich nicht wundern, wenn die Versicherung einem aus den Pannen nen Strick dreht, wenn Aussicht besteht, dadurch Geld zu sparen. Meiner Ansicht nach weiss die Versicherung so schon genug über mich...

Mein Tipp mit dem Schutzbrief statt Autoclub galt auch nur für den Fall, dass noch eine Mobilitätsgarantie besteht. ;-)
Wer nen alten Renault fährt sollte natürlich lieber zum ADAC gehen, da rechnet sich das auf jeden Fall :lol:

Ohmann 16.05.2009 16:00

Zitat:

Zitat von Jens87 (Beitrag 352703)
Mein Tipp mit dem Schutzbrief statt Autoclub galt auch nur für den Fall, dass noch eine Mobilitätsgarantie besteht. ;-)
Wer nen alten Renault fährt sollte natürlich lieber zum ADAC gehen, da rechnet sich das auf jeden Fall :lol:

Da brauchst Du noch nicht mal nen ALTEN Renault, die neuen sind genau so störanfällig, tauchen aber immer weniger in der ADAC-Statistik auf, da Reno seinen eigenen Pannenservice betreibt, alles Beschiss! :aerger:

bluedog 16.05.2009 16:59

Mag ja schon sein. Aber wenn man nen ganz alten Renault hat, ich denke an einen R4 oder sowas, der wird kaum einen Pannendienst brauchen. Erstens ist an so einem Auto kaum was dran, was ernsthafte Schwierigkeiten machen kann, so ähnlich wie heute noch bei Daihatsu, und zweitens hat das Auto dann schon gute 20Jahre auf dem Buckel, die es kaum überlebt hätte, wenn der Besitzer nicht selber schrauben würde. Und wenn der Fahrer eh jede Schraube selber mit Namen kennt, wird er nicht losfahren, wenn nicht alles wichtig in Ordnung ist. Kleinigkeiten kann er vielleicht sogar unterwegs beheben...

Wozu da noch nen Pannendienst?

Ausserdem ist die Sache mit dem eigenen Pannendienst doch eigentlich nur konsequent: Wer so dreist ist, Kunden als Versuchskaninchen zu benutzen und/oder schlichte Fehlkonstruktionen auf die Endkunden loslässt, soll sich um den Mist dann gefälligst auch selber kümmern. Wenn man damit noch die wichtige Pannenstatistik ausbügeln kann, umso besser... dann kann man die Aktion unter "Werbekosten" verbuchen.

DeAndy 21.05.2009 20:18

Also zu der Pannenstatistik vom ADAC kann ich nur sagen die sagt gar nix aus weil da nur Autos einfliessen die nicht älter sind als 4 Jahre!!!

Und zu den Mobilitätsgarantien; wer bekommt den die Aufträge von den Versicherungen ganz klar die Abschleppunternehmen die im Auftrag des ADAC´s fahren. Hab ich jeden 2. Tag immer einen von A bis Z jeden Mobi Vertrag!!!

Wenn ich aber dann den Service vom ADAC sehen (bzw das woran ich mich immer halten muss) kann ich nur sagen ich bin lieber ADAC mitglied als bei ner Versicherung nen schutzbrief zu haben.

Ganz klar ist da die Plus Mitgliedschaft nur zu empfehlen. Bei einem Unfall egal ob Schuld oder nicht bekommste nen Leihwagen, biste mit ner Panne weiter als 50 Km von zu Hause weg bekommste auf jeden fall auch nen Leihwagen dein Auto kommt auf jeden Fall auch dahin wo du es willst.

Bei der Normalen Mitgliedschaft nix Leihwagen und Trapo naja auch nit wirklich weit ( in der Regel nächste Werkstatt)!!!

Bei Versicherungen find ich ist das irgend wie doof weil ich muss den Kunden immer in ne Vorgeschriebene Werkstatt bringen egal wo er her ist!!!

Wenn Leihwagen muss sich die Werkstatt drum kümmern das der Kunde einen bekommt, Tags über ist das ja kein Thema aber Nachts kann ich da nix machen ausser zu sagen " tut mir leid aber da müssen sie jetzt mit ihrer Versicherung Telefonieren das die ihnen da nun einen besorgen" Meistens bring ich dann die Kunden zu eine Restaurant oder keine Ahnung hin wo sie sich warm wo hin setzten könen.

Das sind meine Erfahrungen als Abschlepper. Traurig aber Wahr!!!

P.S.: Nen Dai hatte ich bis jetzt nur einen! War aber ein Unfall wo er nix für konnte!!!

145db 21.05.2009 20:30

Zitat:

Zitat von DeAndy (Beitrag 353544)
Und zu den Mobilitätsgarantien; wer bekommt den die Aufträge von den Versicherungen ganz klar die Abschleppunternehmen die im Auftrag des ADAC´s fahren.

das ist nicht ganz richtig. der fiat-konzern lässt z.b. von der assistance/AVD abschleppen.

Gecko 21.05.2009 23:53

Zitat:

Zitat von 145db (Beitrag 353547)
das ist nicht ganz richtig. der fiat-konzern lässt z.b. von der assistance/AVD abschleppen.

und bei Audi kommt der Werkstattwagen von Audivertragswerkstatt.
Wieso immer Versicherung ,ist eine Garantie so wie die Mobilitätsgarantie
nicht vom Hersteller?:nixweiss:

horst2 21.05.2009 23:56

Zitat:

Zitat von 145db (Beitrag 353547)
das ist nicht ganz richtig. der fiat-konzern lässt z.b. von der assistance/AVD abschleppen.

jo, und die beauftragen dann den ADAC:wall:

habe ich selbst schon erlebt mit nem Grande Punto Leihwagen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.