Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Problem mit Cuore L 701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28008)

Red_Trinity 01.05.2009 18:45

Problem mit Cuore L 701
 
Hallo alle zusammen!

Ich habe seit eingen Monaten schon ein Riesenproblem mit meinem Kleinen.

Wenn ich ihn fahre, fängt er beim beschleunigen an zu ruckeln, hört nach kurzer Zeit wieder auf. Dann geht es wieder ein paar Minuten und er fängt wieder an. Er macht es im Kalt-und Warmzustand,Leistungsverlust ist extrem und er säuft auch ganz schön, was er sonst nie tat :-( Ab und an hatte ich es auch schon, dass der Motor nach dem Anlassen fast ausgegangen ist. Ich muß noch dazu sagen, das das Auto sehr gepflegt ist, regelmäßig Ölwechsel und Durchsichten.

Ich war 1x damit in der Werkstatt, sie stellten fest, dass die Kerzen abgesoffen waren. Haben sie dann auch trocken gemacht. Für ca. 3 Wochen lief der Kleine wieder super, jetzt das gleiche Spiel in grün, es ist echt zum Heulen.

Könnte vielleicht jemand per Ferndiagnose, den Fehler bestimmen?

Reisschüsselfahrer 01.05.2009 19:17

Könnte sein das eine der Zündspulen ne Macke hat. Dann zündet die entsprechende Kerze nicht mehr und säuft ab.

Manu

Dieselpapst 01.05.2009 19:59

Auf einem Pott nass oder alle Nass ? Alle Nass könnte auf Temperatursensor deuten .

Wenn Kerzen und Spulen durchgetauscht sind ( Ebay - günstige Quelle ) würde ich mal das Kabel der Einspritzdüse des entsp. Zylinders peinlich genau prüfen .

Wenn hier was auf Masse liegt (Scheuerstelle), dann spitzt die entsp. Düse im Dauerbetrieb .

Q_Big 01.05.2009 20:01

Kommt denn keiner auf die Idee mal die Fehlercodes auszulesen? Wenn da nichts drin steht,- dann kann man raten ;)

Applause-limited 01.05.2009 20:23

wenn er schon OBD hat, dann kannste das hinhängen und dir alle parameter beim fahren anschauen, sollte kein fehlercode gespeichert sein...........
desweiteren würde ich dann zu ner 4 gas messung tendieren.

mach mal 3 neue kerzen rein, vll hat eine kerze nen benzinschlag bekommen und zündet nicht richtig.

bluedog 01.05.2009 20:55

Der hat OBD. Ist ja ein EJ-Motor.

Also Fehler auslesen. Steht da nichts drinn, muss man raten.

Des weiteren: Kerzen tauschen. Wenn das Problem weiter besteht, würde ich sämtliche Komponenten hinterfragen, die an der Gemischbildung beteiligt sind.

Mir als nicht-Schrauber fallen spontan ein:

MAP-Sensor, Lambda-Sonde, Leerlaufsteller, Einspritzdüsen...

Als Frage an die wirklich wissenden: Was kann alles dafür sorgen, dass das Gemisch zu fett ist? So fett, dass die Kerzen im Sprit geduscht werden?

Kann das auch ein falsch aufgelegter Zahnriehmen sein? Wurde der überhaupt je getauscht?

Welcher Motor ist in dem L701 drin? (Steht auf einer Plakette an der Spritzwand, also Motorhaube auf und nachsehen).

Falls es ein EJ-VE ist: Kann eine defekte Ventilverstellung solche Symptome zeigen? Der EJ-DE kennt die Ventilverstellung nicht.

bigmcmurph 02.05.2009 13:21

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 350291)
Der hat OBD. Ist ja ein EJ-Motor.


Das ist aber ein Trugschluss, den man so nicht ziehen darf.

Der L7 war mit dem EJ-DE und nach dem Facelift mit dem EJ-VE ausgestattet
und der EJ-DE hat kein OBD, erst der EJ-VE im Facelift (ab 2001) hatte
eine OBD Schnittstelle.

Greetings
Stephan

Red_Trinity 02.05.2009 13:38

Hallo alle zusammen!

Vielen Dank erstmal für die Antworten. Kerzen wurden mehrfach gewechselt, Zahnriemen auch, wie gesagt mein Kleiner ist gepflegt mit den Durchsichten und so weiter, da ich viel unterwegs bin.

Ich werde nächste Woche mal sehen, wo ich den Fehler auslesen lassen kann. Zur Vertragswerkstatt fahre ich nicht mehr, die haben mich vor meinem 1.TÜV schön angeschissen. 4Wochen vorm TÜV große Durchsicht gehabt und dann kam ich nicht durch den TÜV wegen den Bremsen :-( Werd schon ne Werkstatt finden.

Halte euch auf dem Laufenden und wünsche allen noch ein schönes Wochenende :-)

Dieselpapst 02.05.2009 13:44

Nochmal : Sind ALLE Kerzen nass wenn er ausfällt ?

Q_Big 02.05.2009 14:33

Zitat:

Zitat von bigmcmurph (Beitrag 350346)
Das ist aber ein Trugschluss, den man so nicht ziehen darf.

Der L7 war mit dem EJ-DE und nach dem Facelift mit dem EJ-VE ausgestattet
und der EJ-DE hat kein OBD, erst der EJ-VE im Facelift (ab 2001) hatte
eine OBD Schnittstelle.

Greetings
Stephan

Nein, da irrst du dich ;)
Prinzipiell hat alles was ne Motorleuchte hat auch OBD ;) Das trifft also schon auf die Charades Ende der 80er Jahre mit EFI zu,- die haben OBD! Die Vergasermodelle haben kein OBD....

Grund:
Der Begriff OBD besagt erstmal nur das im Fahrzeug eine Diagnosefunktion für abgasrelevante Systeme vorhanden sein muß (Motorleuchte, Möglichkeit zum Ausslesen des Fehlers).

Was ihr meint ist "OBD2", erst ab da wars dann genormt.

bluedog 02.05.2009 14:35

Danke Q_Big...

Red_Trinity 02.05.2009 21:28

Bei meinem Kleinen waren wohl alle Kerzen naß. Heute hat er zum Glück mal nicht so extrem gezickt. Montag muß ich unbedingt dann die Fehlerdiagnose machen lassen. Ich hoffe, dass die Leute bei ATU die Software für Daihatsu haben und nicht sagen, dass ich nach Rostock fahren muß.

bluedog 02.05.2009 21:54

Fahr besser gleich zu einem Daihatsu-Händler. Mit dem DS-21 (Daihatsu-Diagnosegerät) kann man am meisten machen. Mit den standard-Protokollen kann man glub ich nur die abgasrelevanten Daten auslesen. Wobei das auch schon helfen könnte, wenn das Gemisch so durcheinander gerät...

Notier dir den/die Fehlercodes, und poste die hier. Dann kann man mehr sagen.

Q_Big 03.05.2009 02:33

Empfehle ich definitiv auch. Fahr zu Daihatsu, im Endeffekt wird das sogar billiger da Daihatsu sich mit dem L701 auskennt und sein Geld durch den Verkauf von Neuwagen verdient.
ATU verdient durch Reparaturen, oft sind die Fachkräfte dort gerade mit der Ausbildung fertig und auf VW und Opel geschult.
Wenn man einen Golf fährt, ist man mit ATU vielleicht gut beraten, wir leider fahren aber kein Volumenmodell, sondern was Selteneres. Das führt oft dazu das ATU oder andere Werkstätten stundenmäßig länger für eine Reparatur benötigen als Daihatsu, da sie sich wenig damit auskennen. Daihatsu kennt die eigenen Fahrzeuge und erledigt die Reparatur super schnell, wodurch am Stundenlohn gespart wird.

Ist natürlich nicht immer so, aber der Händler ist auch nicht immer teurer als ATU oder Andere ;) Also auch mal probieren und vergleichen ;)

Red_Trinity 03.05.2009 12:03

Hatte heute früh einen Arbeitsunfall und werde nicht weit fahren können, schwere Prellung linke Hand. Muß ich alles verschieben :(

bluedog 03.05.2009 22:17

Dann wünsch ich mal gute Besserung.

Ich zumindest habb sogar die Erfahrung gemacht, dass der Daihatsu-Händler den kleineren Stundenansatz hatte als die freie Werkstätte. Da musste ich mich dann auch nicht mehr fragen, wo ich hinfahre, zumal der Daihatsu-Händler ein guter war. (Grosse Bude, mit Herzblut dabei, Jahrzehnte Erfahrung und auch noch ne Peugeot-Vertretung...)

Dieselpapst 03.05.2009 22:40

In jedem Fall zu Dai, bei ATU können sie ggf. Reifen montieren, aber dann ist auch Ende .

Red_Trinity 13.09.2009 21:15

L 701 ist zerlegt
 
Nach einigen Reparaturen in den letzten Wochen und regelmäßiger Wartung und Pflege wurde heute mein Kleiner in seine Einzelteile zerlegt:jump:

Durch den TÜV sind wir im August durchgekommen, nachdem "Püppi" noch einen neuen Auspuff brauchte und eine Nebelschlußleuchte, die ich mir über Ebay gekauft habe. Zum Glück alles eine Woche vorher noch anbauen lassen!!

Geschliffen und abgeklebt wurde heute schon ganz tüchtig. Morgen erledigt mein Mann das restliche Schleifen und Füllern. Letzendlich wird mein "Püppi" weiß mit 2 schwarzen Streifen von der Frontstoßst. bis zur Heckstoßst. Bin ziemlich aufgeregt, aber das wird schon.

Wenn Püppi fertig gestellt ist, werde ich Bilder hochladen. Jetzt noch eine Frage an Euch. ( 701 Fahrer )

Gammeln bei Euch auch die Türen, Schweller und Radläufe so extrem??

Q_Big 13.09.2009 21:28

Zitat:

Zitat von Red_Trinity (Beitrag 371081)
Gammeln bei Euch auch die Türen, Schweller und Radläufe so extrem??

Türen wüsste ich jetzt nicht, Radläufe und Schweller sind allerdings bekannt :(

SILBERCUORE 13.09.2009 22:15

Bei meinen gammeln auch die Türen, Radläufe und so. Aber das ist bald weg.

Red_Trinity 14.09.2009 11:30

Arme Autos also, wenn alle die selben Gammelstellen haben, allerdings der Hit sind ja die Schrauben!!!!:wall: Drehst lose und es knacken einem die Schrauben weg, so ein Mist aber auch. Vorne Kotflügel beidseitig fast alle weggebrochen. Und dann sind da noch diese Gummiproppen für Spritzschutz, scheinbar alles nur für den einmaligen Gebrauch. Desweiteren ein Krampf war das rauspuzzeln von den Stiften(blau/gelb) in den Türen. Das mußte mein Mann machen... bin nicht so der Geduldsmensch. Dennoch heute durfte ich zu Hause bleiben, werde aber nachher gucken fahren :-) Heute mit dem Rad:respekt:

Rafi-501-HH 14.09.2009 22:20

Für die Schrauben hilft meist WD40 und ein kleiner Setzschlag mit dem Hammer auf die Nuss, dann lassen sie sich oft zerstörungsfrei herausdrehen.

Die Plastikclipse halten durchaus mehr als einmal wenn man den Dreh erstmal raus hat - bis dahin schrottet man aber den ein oder anderen davon :grinsevi:

captain carot 15.09.2009 20:47

Hatte bei meinem L7 nur Steinschlag und Unfallseite (heftigst geschweisst hinten) C Säule, Tankstutzen, Radlauf und zum Schluss Schweller, trotz Wachs. Die Beifahrerseite hatte nach knapp sieben Jahren nix, nur an der Innenkante der Heckklappe war unten was Rost. Zu dumm, wenn man seitlich von einem LKW gestreift wird.

Red_Trinity 16.09.2009 20:11

Endlich nach ewigem Entrosten und endlosen Vorarbeiten wird Püppi morgen Nachmittag lackiert:bier:

Ja von WD40 habe ich auch schon gehört, habe ich auch gekauft und steht im Schuppen. War jedoch nicht zum zerlegen mit in die Werkstatt gekommen, egal.

Nun zum Kundenservice 2er Daihatsu Werkstätten in MV. Ich wollte die Kunststoffhalterungen für den Spritzschutz nachbestellen, pro Seite sind das 2 Stück. Man sagte mir, es würde nichts verschickt, man muß es sich selbst abholen, soviel zum Kundenservice in Rostock und Schwerin.

Glück hatte ich mal wieder in Süddeutschland, die sich wunderten, warum jemand aus MV 4 kleine Teile bei denen bestellt. Haben anstandslos Bestelldaten aufgenommen. Denke dass morgen die 4 kleinen Freunde ankommen.

Mit der Zeit wird es mir auch langweilig, denn ohne mein Auto bin ich nicht komplett!

golum 16.09.2009 20:45

Ähm... also nach der fehler beschreibung...
"Kerzen durchpusten.."
würde ich step bei step vorgehen.. und erstmal die kerzen tauschen...
level 2... schauen ob die kerzenstecker in ordnung sind ggf tauschen...

Simon 12.10.2009 22:46

Ich versuche auch genau diesem Problem auf die schliche zu kommen.
Mein Twenty II mit EJ-DE Motor macht die beschrieben Zicken:
-egal ob warm oder kalt der Motor neigt zum ausgehen.
-während der Fahrt ist abrupt ein Leistungsschwankung zu merken.
-im Stand kommt es neuerdings zu starken Drehzahlschwankungen die Drehzahlen bewegen sich im Bereich von ca. 650 - 900 Umdrehungen.

Über das DS21 werden keine Fehler beim ausgelesen angezeigt.
Die Motorkontrollleuchte ist aus.
Kerzen sind in Ordnung
Öl und alle Filter sind regelmäßig gewechselt worden.


Was ich zur Fehlerbehebung bisher gemacht habe:
-Drosselklappe abmontiert und gereinigt.
Es war ein Ölfilm aus der Motorentlüftung dran.
-Sensoren und Regler abgeschraubt, gereinigt und wieder eingesetzt.

Händler meint:
-es könnte die Lamdasonde sein oder
-es könnte der Sensor bei der Drosselklappe defekt sein oder
-Motorsteuergerät hinüber.
-Es könnte aber auch ganz andere Ursachen haben.


Ich bin mir sicher, dass das Phänomen nicht so selten ist bei den EJ-DE Motoren.

Die Lamdasonde werde ich mal wechseln die Tage.

Gruß Simon

Rotzi 12.10.2009 23:07

Hast Du den LLR gereinigt und das Lager im LLR getestet?
und den klitzekleinen Kanal zum LLR gereinigt ?

Simon 12.10.2009 23:37

Ja, ich denke ich habe diesen Lehrlaufregler gründlich gereinigt. Alle Minidüsen auch in der Kammer, wo sich die Drossel befindet.

Ist bei der Montage etwas besonderes zu beachten?
Bei mir stand der Regler unter Federspannung.

Ich glaube ich montiere mir demnächst noch ein Ölauffangbehälter dorthin, um das Überschüssige Öl aus der Motorentlüftung abzufangen,bevor es in die Drosseleinheit gelangt.
(natürlich, bleibt es ein geschlossenes System nur wird halt auch kein Öl mehr verbrannt oder kommt an die Sensoren und Regler).

Gruß Simon

P.S. Die Drosselklappeneinheit soll bei meinem Daihändler Satte 680,-Euro kosten, was ich viel zu teuer finde. Die Teile wie Sensor oder LLR sind nicht einzeln zu bekommen bei Bestellung eines Neuteils.

Rotzi 13.10.2009 00:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 374276)
Ist bei der Montage etwas besonderes zu beachten?
Bei mir stand der Regler unter Federspannung.

Eine leichte Federspannung ist vorhanden. ca.viertel Umdrehung.
Hast Du dieses Lager auf "runden" Lauf überprüft.
Also ich meine an dem Ding mal gedreht was im Lager steckt?
Dieses Läger könnte hinüber sein, also nicht mehr perfekt "rollen".
Dann hackt die Leerlaufreglung und kommt nicht mehr richtig den Befehlen vom Steuergerät hinterher.
Das führt dann zu besagten Schwankungen.

Wie meinst du das mit den Leistungsschwankungen?

BLACKMAGIC 13.10.2009 00:27

ich hab da immer super plus getankt dann war alles wieder gut....

Simon 13.10.2009 21:56

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 374279)
...Hast Du dieses Lager auf "runden" Lauf überprüft....

Ich habe dieses Ding nicht abbekommen, da diese Schrauben keine normalen Tork (sechsstern) Schrauben sind, sondern spezielle (fünfstern).
Wie bekomme ich diese den ab ?
Wo bekomme ich diesen spezial Schlüssel her.

Gruß Simon

Rotzi 13.10.2009 22:53

Also ich hab die Schrauben erst mit ner Zange vorsichtig gelockert
und dann mit einem etwa passenden Schlitzschraubendreher rausgeholt.
Wieder eingeschraubt dann umgekehrt.
Achtung ! Die Dichtung am LLR kannst du nur schlecht wiederverwenden.
Die dehnt sich aus.:shock:
Das kleine Ding kostet bei Dai um die 20 €.:stupid:
Ich hab hier schonmal irgendwo einige Bilder und so gepostet, finde es aber nicht mehr.
Wie immer.:heul:

Hier issa....
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...8&postcount=43

In dem Thread hast DU Simon, mir Tipps gegeben.
Versteh ich jetzt nicht...:gruebel::gruebel::gruebel:

PS: Diesen 5 Stern Torx gibt es nicht in Baumärkten oder so.
Musst du schon beim Fachhändler kaufen. ca. 20€ der Satz.

Simon 16.10.2009 08:31

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 374385)
In dem Thread hast DU Simon, mir Tipps gegeben.
Versteh ich jetzt nicht...:gruebel::gruebel::gruebel:

Ja, das mit der Dichtung weiß ich und habe das auch so gemacht und geschrieben. (Hoffe ich mal :gruebel:)

Das mit dem Lager konnte ich aufgrund dieser Spezial Tork nicht mitmanchen:nixweiss:. Also werde ich nochmal so eine überteuerte Dichtung kaufen dürfen. :angry:
Aber ich habe ja Gott sei Dank 2 Stück von den Drossel Einheiten für den EJ-DE.

Des weiteren habe ich die Kompression messen lassen, es sind auf allen drei Zylindern die gleichen Werte. Leider habe ich keine Info bekommen wieviel Bar.


Gruß Simon

Red 20.10.2009 15:48

Hi,

ich hatte das auch mal so extrem, dass mir der Karren nach dem Auskuppeln abgesoffen ist, oder die Leerlaufdrehzahl schon bei 1400U/min lag. Bei mir war das Lager vom Leerlaufregler durch angesaugtes Öl so verschmutzt, dass es sich so gut wie gar nicht mehr bewegen ließ. Ein gebrauchtes Drosselklappengehäuse incl. aller Sensoren brachte Abhilfe, aber leider nicht auf Dauer. Habe immernoch mit zu hoher Leerlaufdrehzahl und damit verbunden schlechten Abgaswerten bei der AU zu kämpfen.
Die Kerzen, Zündspulen und Kabel sind i.O. Fehlercodes: keine. 2 Händlerkommentare: "Ja jetzt weiß ich auch nich mehr was es sein könnte."
Es gibt trotzdem Tage an denen läuft er wie ne eins, aber leider nur noch selten.

Gruß,

Red

Reisschüsselfahrer 20.10.2009 16:53

Hast mal probiert alle elektrischen Verbraucher auszuschalten, das Steuergerät erkennt elektrische verbraucher und hebt dann den Leerlauf an.

Manu

Red 20.10.2009 22:32

Hi,

er dreht niedriger, wenn ich Verbraucher anschalte. Wenn ich sie dann alle auf einmal ausschalte, dreht er sofort höher und regelt danach langsam in den leicht erhöhten Leerlauf zurück (1000-1200U/min).

Wenn er seinen guten Tag hat ist es egal ob Verbraucher an sind oder nicht, die Leerlaufdrehzahl ist immer perfekt.

Gruß,

Red


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.