![]() |
Immer wieder was anderes ... Antriebswelle rechts ...
Hallöchen Cuore Gemeinde,
erst war es der Wärmetauscher ... dann der Auspuff (Vorschalldämpfer - der vor dem Endtopf) ... nun bin ich gerade dabei, den Ölverlust zu lokalisieren. Ich kann noch nicht genau sagen, wieviel der kleine rote Floh verbraucht, aber das kommt bestimmt bald ... denn dann hab ich die ersten 1000 km runter ... auf jeden Fall habe ich jetzt (ca. 150 km) net mehr nach dem Öl geschaut. Vorher hatte ich es dann mal endlich auf maximum aufgefüllt. Kerzen/LuFi sind neu - 5W 40 - Also die Ölwanne eigentlich dicht - kommt kaum etwas raus ... okay - ich fahre den auch erst seit knapp 400 km ;) ... jetzt nach/beim Reifenauswuchten, hab ich mal mit Lampe geschaut: Getriebe ist dicht ... linke Antriebswelle = ok. kaum Spiel und trocken ... aber die rechte Antriebswelle hat schon Spiel und ist etwas (öl)nass ... ... hat die schon mal jemand beim L501 getauscht ... oder sind die ALLE gleich verbaut ??? TIPPS dazu gibt/findet man ja viele hier im Forum :flehan: Ach so, das Kurbelwellengehäuse ist anscheinend auch dicht ... zu mindest bleibt der Deckel, den man abschrauben muß, um Öl nach zufüllen - obendrauf liegen ... wenn man den locker oben drauf legt und ebbes Gas gibt. Kompression will ich noch mal messen, bevor ich mich ans Ventile einstellen ran traue. :help: Oder hat noch jemand einen anderen Verdacht - Idee wo der Ölverlust herkommen könnte ??? Scheener Gruß, Paulchen PS: Leistung hat er ganz gut ... egal ob kalt oder warm ... gerade Strecke macht er mit 2 Pers. locker seine 145/150 ... hab dann aber aufgehört, weil ich ihn mir net gleich kaputt heizen will. Ich fahre max. 110/130 km/h, schneller fahr ich mit dem Mopped auch net. |
Warum willst du die Antriebswelle tauschen? Wenn es da tropft ist es Getriebeöl und es muß nur der Simmerring am Getriebe gewechselt werden. Hast du mal den Getriebeölstand geprüft? Wie hoch ist dein Motorölverbrauch?
|
Joa ich würd auch sagen, lass die Antriebswelle doch spiel haben, solange sie keine Geräusche macht, muss sie auch nicht getauscht werden.
Getriebeölstand checken ist viel wichtiger. Bei zu wenig Öl im Getriebe leidet der angeflanschte 5.Gang extrem, bis hin zu kaputt.... Manu |
Der Simmering vom Getriebe kostet bei Daihatsu knapp 12€, neues Getriebeöl kannst du dir auch gleich dazukaufen und den Bolzen und Mutter für das Traggelenk. Der Aschschenkel muss min. vom Querlenker getrennt sein um die Antriebswelle herauszunehmen (Mutter für Antriebswelle auch gleich neu nehmen).
Check aber erst den Getriebeölstand, ist der okay dann seh bitte genauer hin. Ist die Antriebswelle mit Öl benetzt weil wirklch das Getriebe undicht ist, oder läuft es von weiter Oben raus sodass eventuell der Simmering der Kurbelwelle einen sitzen hat (häufiges Problem) und alles darunter miteinsaut. Mit der Kurbelwellengehäuseentlüftung, da würd ich den Schlauch vom Motorblock zum Luftfilterkasten und den Schlauch von Ventildeckel zur Ansaugbrücke abnehmen und mal durchspülen, das mti dem Deckel abnehmen und gucken sagt nicht viel aus. |
Hallöchen und Erst mal :flehan: Danke
für Eure schnelle Reaktion :gut: @ LEMON Wollte nur wissen, ob das viel Akt macht ... mit dem Wechseln ;) Hätte ja auch sein können, so wie bei einigen alten Fiat´s ... wenn das die Welle/Gummidichtung weg ist, läuft das ganze Motoröl aus :( Dachte der Cuore ist ähnlich aufgebaut :nixweiss: Motorölverbrauch kann ich noch nix genaueres zu sagen ... hatte ich aber oben geschrieben. @Reisschüsselfahrer Das mit der Welle hatte ich mir auch so gedacht ... denn Geräusche gibt es noch net ;) Das mit dem Getriebeöl kontrollieren, scheint tatsächlich eine gewichtige Sache zu sein ... danke Euch 3en ... wenn mehrere das sagen, muß ja was dran sein :respekt: @Rafi-501-HH warum denn so viele Teile neu kaufen ? Bekommt man die (aus Erfahrung) nicht ordnungsgemäß und wiederverwendbar runter/ab ??? Kurbelwellendichtung kontrollieren ... ist das net der untere Simmering im Zahnriemenkasten ? :nixweiss: oder wie/wo mach ich das - wo/wie kann ich das sehen, ob die undicht ist ? Kurbelwellengehäuseentlüftung ... der Schlauch vom Motorblock zum Luftfilterkasten hab ich schon kontrolliert ... der hat guten durchlass ... aber wo der in den LuFiKasten rein geht ... das Teil sieht etwas ramponiert aus (BILD folgt erst am Montag) Dann kann ich auch was zum Öl/Spritverbrauch schreiben !!! Den anderen Schlauch hatte ich noch net geprüft :nixweiss: Also vielen Dank noch mal für die superschnelle Reaktion ... scheenes Wochenende, sers Paulchen |
Probier garnicht erst einen Simmering wiederzuverwenden - das geht mächtig in die Hose (Ich habs auch schon ausprobiert ;-)
Die Kurbelwellensimmeringe auf beiden Seiten gehen gern durch, am Zahnriemen und Getriebeseitig (letzteres würd ich erst machen wenn die Kupplung runter ist, sonst ist der Aufwand dafür nicht lohnenswert). Ob der Ring Zahnriemenseitig undicht ist siehst du wenn da drunter schon alles mit Ölbenetzt ist, eventuell auch die Zahnriemenabdeckung abnehmen. Getriebeseitige Undichtichkeiten siehst du natürlich nicht gleich, aber wenn ds zwischen Motor und Getriebe schon feucht ist und wenn du den Gummistopfen oben abmachst, wo du die Markierungen an der Schwungscheibe für das Zündzeitpunkteinstellen sehen kannst, und das da auch schon alles ölgetränkt ist, kannst du Verdacht schöpfen. Aber mach dich nicht unnötig verrückt :grinsevi: Das Getriebe sollte schon 100% Dicht sein, vorallem weil das umständlich wäre ständig öl nachzukippen und man da auch nich so gut rankommt. Siffen die Simmeringe am Motor leicht ist es erstmal nicht so schlimm...den einen tausht du beim Zahnriementausch, den anderen wenn du eventuell eine neue Kupplung benötigst (mache ich auch noch bzw. hab ich schon gemacht) Mach doch sonst erstmal eine Motorwäsche um anschließend genauer loklisieren zu können, wo eventuelle Undichtigkeiten entstanden sind! |
Hallo Rafi-501-HH,
ich mach erst mal gar nix ... bevor ich net genau weiß, wo der Hase begraben liegt ;) Simmeringe ... ... habe ich nie 2x benutzt - und wenn man dran kommt, ist WECHSELN eh Pflicht. Kurbelwellensimmeringe ... tja ... ich hoffe mal, das die Werkstatt (die die Kupplung gewechselt hat) gleich den Simmering mit gewechselt hat ... muß noch mal die Rechnung studieren. Zahnriemenseitig ... ist mal Alles trocken ... Motorwäsche hatte ich gleich am Tage, beim Kauf gemacht ... ... jetzt nach ca. 400 km war da auch noch Alles trocken, so sah es zu mindest noch beim Auswuchten der Räder aus. Ich werde mal (nach längerer Fahrt) eine Pappe unters Auto legen, um zu sehen - ob der überhaupt irgendwo rum sifft. Zahnriemen wechseln ist eh bei 100.000 km dran ... dann fliegt der Simmering eh mit raus. Dauert ja keine 2000 km mehr ;) Zitat:
:flehan: Danke den Tip kannte ich noch net :respekt: Hab schon gehört/gelesen ... das Getriebeöl auffüllen - so umständlich sein soll :( Naja, erst einmal kontrollieren und abwarten ... bin nach dem letzten Motoröl nachfüllen grad mal erst 300 km gefahren ... und es fehlen schon ca. 3-4 mm bis zur Maximumkante des Ölmeßstabes ... ich schätze mal das es so ca. 200 ml Öl sind. Hochgerechnet auf 1000 km könnten das dann so ca. 600 - 800 ml werden ... und wenn es ein Liter wird ... tja mein (Gott) Cuore ... dann soll es halt so sein. Das kannte ich net mal von meinem Audi 100 - 2 liter - 5 Zyl. 115 PS ... und da waren/sind laut Werksangabe 1-1,5l Ölverbrauch ... als NORMAL anzusehen!!! Mein alter 1 Liter 3 Zyl. Suzuki Swift (5 J. mit kaputten 2 Gang gefahren - verkauft mit 178.000 km) und der hat von Ölwechsel zu Ölwechsel auch nur nenn 4tel Liter gebraucht. Da werde ich mich wohl erst mal dran gewöhnen müßen ... wenn es nirgend wo anders raus läuft, ist es doch gut ... bleibt die Umwelt geschont ... und als Moppedfahrer, rutsche ich auf meine eigenen Ölplacken net gern aus:scherzke: Bin grad beim Tankreichweitentest ... mal sehen wie weit die Nadel runter geht, bis er mucken macht ... ... habe jetzt noch ca. 2 Nadelbreiten Sprit drinnen und bin jetzt (schon/erst) bei 409 km ... ... wie schnell fährt denn eigentlich Euer L 501 (Fahrer+Beifahrer) ... und Berg hoch ? ? ? Die KASSELER BERGE als Maßstab zu nehmen ... damit man so ungefähr weiß ... welche Steigung ich meine :flehan: Wie sehen denn Eure Spritverbrauche aus ??? Wie bekommt IHR denn die Spritwerte ins Profil ??? :bia: Danke noch mal für die tollen Tipps ... scheenen Restsonntag noch ... bei uns regnet es :( sers Paulchen |
Also meiner geht recht gut vorran, nen Paar Proll Golf´s kannste in der Beschleunigung schon stehen lassen, also auf der geraden schafft meiner zw. 150 -160 laut Tacho, wie er laune hat.
Und bei der richtigen Steigung an der Autobahm bekommste Ihn schon auf über Tacho, meiner war schonmal fast am Anschlag. :grinsevi::grinsevi: |
Zitat:
Zitat:
Ich jedenfalls hab selbst in den Schweizer Alpen wenig Probleme. Wobei es da auch relativ wenige Autobahnen gibt. Um an die Leistungsgrenze zu kommen, muss man aber (zumindest mit dem L251) schon am Gotthard oder Simplon kratzen... Zitat:
Die stammen von Spritmonitor.de. Immer fleissig eintragen, und in die Signatur verlinken, dann wird das schon. |
:flehan:
Danke erst mal für Eure Anteilnahme :bia: Das mit dem Ölverbrauch scheint sich jetzt wohl erledigt zu haben. Ich habe mal den Schlauch vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke verengt. Außerdem habe ich gemerkt, wenn ich einen TAG warte ... um den Ölstand zu kontrollieren (anstatt nur eine Stunde) ... dann fehlt da bis lang ... noch nix :grinsevi: Das mit der Antriebswelle ... pahh, mal sehen wann die Mucken macht ... Vorher mach ich mal nix dran ... muß/will noch das Getriebeöl kontrollieren. Dann sehe ich weiter ... zu Vatertag werde ich mal eine längere Tour machen ... es geht dann 475 km an einem Stück + über die Kasseler Berge. Falls sich noch was ergibt, melde ich mich voher noch mal. Danke noch mal und bis später ...:hallo: sers Paulchen |
Getriebeöl solltest vor den Kassler bergen checken, ansonsten gute Fahrt ;)
Womit hast du den Schlauch eigentlich verengt?? Normalerweise steckt da ein kleiner Messingzyinder im Schlauch mit einer ziemlich genau 1mm großen Bohrung, sprich da muss nicht viel Luft durchgehen, soll nur ein wenig entlüften. manu |
Zitat:
da ich noch ab und an ... Flug/Schiffs o. Automodellbau mache/gemacht habe ... bin ich noch im Besitz von versch.Plastik/Messing/Kupferröhrchen ... und habe in dem besagten Schlauch, ein 5 mm langes Stückchen eingeschoben - ca. 1 mm im Durchfluss. Gute Fahrt kann man immer gebrauchen ... das wünsche ich uns ALLEN auch. Ich fahre ja erst am Mittwoch ... bis dahin werde ich es wohl noch schaffen, den Getriebeölstand zu kontrollieren. Erst geht es nach FF.a.M und ... den Tag darauf dann nach Helmstedt. Allerdann :flehan: noch mal und ... hab ein tolles WE. :hallo: Paulchen :wein: |
Auf den Schlauch ist wohl fast jeder schonmal "reingefallen". ;)
Eigentlich verbraucht der L501 kaum Öl, meist liegt es am Schlauch... |
Zitat:
schade ist nur ... das weder mein DaiHändler - geschweige denn der WERKSTATTSCHRAUBERMEISTER etwas davon gewußt haben soll !!! Die sind immer noch der Meinung, das da nix rein gehört ! ! ! Ich habe den Verdacht, das - sei dem ich das geändert habe - meiner mehr Sprit verbraucht ... aber das kann ich erst sagen, wenn ich wieder tanke. Allerdann, ich halt Euch auch dem laufenden ... schee WE noch ... Paulchen :bia: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Entweder wissen sie es wirklich nicht oder sie wollen es verschweigen.
Kannst ihnen ja mal die Bilder von der original Drossel zeigen. Manu |
sodele ... bin wieder zurück !!!
Hallöchen liebe CUORE-GEMEINDE,
bin wieder zurück ... jow, schon seid einiger Zeit ... und inzwischen habe ich gleich mal meinen PC erneuern dürfen - da mein alter Prozessor den Geist aufgegeben hatte und ich keinen (neuen) Ersatz dafür bekommen konnte. Noch mal auf die DÜSE im Schlauch zu sprechen zu kommen: bei den Werkstattbilder, bei meinem Dai-Händler ... ist davon nix zu sehen (auf den Mikrofischen) ALSO hab ich den SCHLAUCH wieder getauscht und bin ohne gefahren - - - hatte eh den VERDACHT, das er dadurch mehr SPRIT frisst. So sah es jedenfalls auf der Tankuhr aus. Ich hatte noch vor Antritt der Reise hab ich noch den Keilriemen gewechselt und natürlich noch das Getriebeöl kontrollieren lassen - es fehlte ein halber Liter ... das kostete mich 5 € Dann auf die Bahn und ab nach Oben (Hannover) ... während der ganzen Reise gab es keine Probleme :gut: Also die Fahrt hoch war okay ... Kasslerberge gut gemeistert ... so mit ca. 100 km/h ... mit 2 Pers. und vollgepackt ;) ansonsten sind wir so ca. 120/130 km/h gefahren ... okay ... auch mal 155, aber ich wollte den Kleinen ja net zu sehr scheuchen ;) Auf der Hinfahrt verbrauchte er kaum messbar, ÖL ... aber bei der Rückfahrt, so mit ca. 90/100 km/h, viel mir beim Starten eine Ölwolke auf ... die nur beim STARTEN raus kam ... nix beim Gas wegnehmen und wieder Gas geben, während der Fahrt. Jow, bei dieser, doch sehr sparsamen Fahrweise ist der Verbrauch von ca. 4,2 Liter kein Wunder ... aber der Sausack hat den ÖLMEßSTAB von max. - bis min. gesoffen ! ! ! Ich denke mal das der kleine Motor ganz schee zu gekokst/gerust ist ... was ja eigentlich schon freigebrannt sein dürfte ... nach der langen Tour ... wie ich auf das schmale Brett komme, das er zu gerust ist ... ganz einfach ... der saut mir die Stoßstange und die Heckklappe mit Russpartikel zu ... naja, so viel ist es auch net ... aber man sieht es halt und saut sich die helle Hose dran ein, wenn man sich da gegen lehnt und dran reibt ;) Mal sehen, was ich jetzt machen werde ... da der Kleine beim Stadtverkehr eh mehr frisst, werde ich wohl mal wieder den Schlauch tauschen ... oder mal wieder Ventilsauber direkt über den Schlauch in den Motor saugen lassen ... mal alles schee freibrennen ... oder habt IHR noch andere Ideen ??? Sodele, das war es erst mal ... allerdann - bis später ... :hallo: Paulchen PS: könnt Euch ja mal meine SPRITverbrauchswerte anschauen !!! :flehan: |
Warum machste denn so einen Blödsinn?
Die Düse gehört da rein, definitiv! Also wenn dein Wagen so kaputt geht biste es selbst schuld.... Im Move WHB ist die Düse eingetragen und jeder L501 hat sie standartmäßig drin. Wenn du es nicht glaubst,- bitte aber dann wunder dich nicht... edit: Je mehr Gas du gibst, desto mehr Luft zieht der Motor. Die zieht er logischerweise auch aus dem Ventildeckel. Halte mal deine Hand vor dem Luftfilter, die wird fast eingesaugt so heftig ist das und beim Gasgeben ists noch heftiger. Ist doch absolut selbst erklärend das dieser Druck niemals in dem Ausmaße am Ventildeckel anliegen darf,- weil er sonst das Öl absaugt! Daher die Drossel um diesen Luftzug zu drosseln und nur die Gase anzusaugen und zu verbrennen. |
Das liegt an der Drossel mit dem Ölverbrauch, in den Teilelisten ist die auch nicht mit drinn, weil es die nicht einzeln zu kaufen gibt. Sie ist aber bei allen L501 vorhanden, beim Vorgänger ist sie im Vergaserfuß integriert. Wenn man den original Schlauch bestellt ist sie auch mit dabei.
Wenn man die Drossel einbaut, ändert sich die Nebenluftsituation, event. bekommt das Steuergerät das nicht sofort mit, hier hilft einmal kurz Batt abklemmen. Ohne die Drossel mit direkt angeschlossenem Schlauch wirst du immer einen horrenden Ölverbrauch haben. Ist auch schon mehrfach hier im Forum dokumentiert, irgendwo hab ich auch mal die Bestellnummer von dem Schlauch geschrieben Manu |
:respekt:
:flehan: das werd ich mal ausdrucken und dann dem Dai-Händler unter die Nase halten :bier: :gut: VIELEN DANK noch mal :bia: |
Ansonsten, halt mal auf nen Schrottplatz gehen, gibt doch mittlerweile genug L501, die aufm Schrott stehen. Haube auf Schlauch abgebaut und dem Schrottmann 2-3€ in die Kaffeekasse schmeißen und gut ist.
Manu |
hab die Drossel drinnen ...
...
und da bleibt sie auch :gut: so viele Leidensgenossen können sich ja net irren. Näheres kommt noch ... in meinem neuen Thema: Fazit nach 6000 km ... :flehan: noch mal an ALLE :bier: sers Paulchen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.