![]() |
Motorrasseln bei´m Kaltstart
Hallo,
mein L701 macht bei´m Starten im kalten Zustand für ca. 1-2 Sekunden anormale Geräusche. Es ist ein klopfendes oder schlagendes Geräusch, drehzahlbedingt in schneller Folge, dass mit Sicherheit aus dem Motor kommt. Bei erlöschender Öldruck Kontrollleuchte ist es sofort verstummt und es ist nur noch das normale Motorengeräusch zu vernehmen. Es tritt also nur auf, solange der Öldruck noch nicht ausreichend ist. Bei´m Starten im warmen Zustand ist nichts zu hören. Der Wagen hat jetzt 63000 Kilometer auf dem Tacho und wurde stets mit Mobil SAE 5W30 gefahren, welches alle 10000 Kilometer gewechselt wurde. Könnten die Nockenwellen für dieses Geräusch die Ursache sein? Ich hoffe, es ist für den Motor nicht so schädlich, wie es sich anhört. Er soll noch mindestens 200000 Kilometer halten. Gruß Siggi |
Das ist soweit erstmal normal, gerade wenn der Wagen lange gestanden hat.
Ohne ausreichenden Öldruck ist natürlich die Schmierung unausreichend was man hören kann. Das macht einen Kaltstart auch so verschleißintensiv und genau deshalb haben Langstreckenfahrzeuge den besseren Ruf. Sollte soweit kein Grund zur Sorge sein. |
Hallo Q Big,
hast Du eine Vorstellung, was genau diese Geräusche verursachen kann? Für mich kommt da eigentlich nur der Ventiltrieb in Frage. Gruß Siggi |
Joa, der wird das dann sein. Immerhin liegt ohne Öldruck eine Mangelschmierung vor ;)
Sollte aber kein Problem sein, ist halt ein Kaltstart. Solange dies nur einige Sekunden dauert, würde ich mir keine Sorgen machen. |
Will als "neuer" hier im Forum beri sowas eigentlich nicht dazwischenfunken :flehan:, aber: Ist es denn normal, wenn nach dem Starten bei einem so "neuen" Motor die Öldruckkontrolleuchte noch 1- 2 Sekunden anbleibt? Hab nun schon an einigen Autos geschraubt, aber normalerweise sind die sofort beim Anspringen aus, wenn nicht schon bei längerem Orgeln. :nixweiss:
|
Dass der Motor bis zum Erlöschen der Öldrucklampe hässliche Geräusche von sich gibt, hab ich auch schon festgestellt. Ich dachte auch schon, dass die Lampe viel zu spät ausgeht bei meinem Cuore. Aber beim Sirion von meinem Bruder leuchtet sie noch mindestens eine Sekunde länger und der hat bis jetzt fast die doppelte Laufleistung geschafft. Und wenn das schon beim ED normal sein soll, wird der EJ das sicher auch lange verkraften.
Mfg Flo |
und auch beim CB Motor ist das der Fall. Ich kenne das z.B. auch vom Hijet. Der Klang ändert sich schlagartig, wenn *endlich* voller Öldruck da ist.
Daniel |
Der ED Motor wird konstruktionsbedingt weniger im Kaltstart klappern, da hier ziemlich viel Öl im Zylinderkopf bleibt, welches nach dem Abstellen nicht wieder in die Ölwanne laufen kann.
Bei den neueren EJ Motoren kann aber das Öl schön aus dem Kopf fließen nach dem Abstellen des Motors. Auch hat der EJ ja 12 Ventile und 2 Nockenwellen. |
Hab die Geräuschkulisse bei meinem Zwerg auch seit ich ihn mit 28000km gekauft hab.
Möchte auch mal behaupten dass das normal ist. :nixweiss: Gruß Didi |
Zitat:
2 Sekunden "an" kenne ich NUR nach dem Filterwechsel . (Filter ist trocken/leer und Pumpe muss den erstmal füllen und die Luft aus dem System drücken. Obwohl ich den/alle Filter immer leicht angieße ) Ich muss Q_Big hier widersprechen, "normal" ist ein 2-sec. fehlender Öldruck nach einer Standzeit von 1-2 Tagen keinesfalls . @ Reco Ohne Öldruck sind die Lagergeräusche der Pleuel "normal" . Aber das dein Öldruck erst nach 2 Sekunden steht ist unnormal . Auch kenne ich an meinem Motor nicht die von dir beschriebenen Geräusche, außer für 2 sec. nach dem Filterwechsel . Dann bitte KEIN Gas geben !! Es gab früher mal VW, bei denen hat sich die Beschichtung der Ölwanne gelöst und das Sieb vor der Pumpe verstopft - Ergebnis = Motorschäden durch Ölmangel . Wechsel mal den Ölfilter , ggf. ist das Rücklaufventil im Filter defekt . Weiterhin würde ich vorschlagen den Öldruck mal zu messen . Ein allgemein schlapper Öldruck kann auf eine verschlissene Ölpumpe hinweisen . DANN kann es zu einer Kettenreaktion bis hin zum Lagerschaden kommen . Wenn der Filter nichts bringt, Druckmessung und am besten mal Wanne runter , Ölpumpe tauschen . Also, ignoriere deine/diese ersten Warnzeichen nicht ! Es wäre schade wenn du wegen einem defektem Filter oder wegen einer verschlissener Ölpumpe den ganzen Motor hochjagst . Der Wechsel einer Ölpumpe ist, wenn man die Wanne runter hat, eine Sache von 10 Minuten . Dein/das Mobil 5-30 hat nichts damit zu tun, ich fahre selber auch so ein dünnes öl und habe keine Probleme mit dem Öldruck . Ach ja, ist dein Ölstand auch immer auf Maximum ? Um so leichter hat es die Pumpe beim Kaltstart . Heiko |
Also ich kenne das auch nur im Winter bei -15°C das es einen Tick länger dauert bis der Öldruck da ist, aber es dauert nicht so lange wie nach dem Öl + Filterwechsel.
2sec dauert es auch im Winter selbst mit meinem alten ED mit 210 000km auf der Uhr nicht bis der Öldruck steht. Manu |
Ich würde hier mal die Kirche im Dorf lassen, warum müssen Einige immer vom Schlimmsten ausgehen? Genau wie letztens wo bei Startproblemen bei Kälte von einem Zylinderkopfschaden ausgegangen wurde..
In diesem Falle haben es ja nun mehrere Leute beschrieben das sie ebenfalls Klappern im Kaltstart festgestellt haben und ein Zeitraum von 2 Sekunden wird von vielen bestimmt unterschiedlich wahrgenommen, solange keine Stoppuhr dabei ist...? |
Ich mach die nächsten Tage mal ein Video. Definitiv geht die Lampe nicht schon während dem Orgeln aus, sondern erst wenn der Motor die 1500 U/min erreicht hat. Auf Maximum lässt sich der Ölstand in meinem Cuore auch nicht auffüllen, sondern auf maximal 3/4 zwischen min und max. Was aber auch bei vielen EJ-Motoren normal ist...
Mfg Flo |
Ziehe mal das Benzinpumpenrelais, bzw packe den Zündschlüssel in Alufolie (WFS). Die Lampe muß dann schon beim Orgeln ausgehen (Auto wird ja jetzt nicht anspringen)!
|
Zitat:
Gruß Martin |
Den Unterschied merkt man find ich auch, zwischen altem und neuem Öl bzw. altem und neuem Ölfilter, der lagert sich ja auch etwas zu.
Ich würd auch einfach mal den Öldruck messen lassen, das mit der Lampe ist eh nochmal son Thema für sich, die Cuoremotoren haben nur einen Öldruckschalter und der kann ja auch mal einen wech haben. Manu |
Zitat:
|
Hab mal schnell'n Filmchen gemacht.
HIER Edit: Na da ham wa doch gleich 3 Verschiedene Manu.:grinsevi: |
Ich hab vorhin mal 2 Videos gemacht.
Der L251 von meiner Mutter braucht auch ein Ticken länger bis die Lampe ausgeht, ist aber von der Zeit her noch normal. Leider hat die Sonne ein wenig geblendet 501 -> http://www.youtube.com/watch?v=lgt1fvUIMek 251 -> http://www.youtube.com/watch?v=myXR4Wi6v0o Manu |
Also, meiner Meinung nach ging bei rotzi's wagen die Leuchte am schnellsten aus, nämlich schon beim Orgeln.
Bei Reisschüsselfahrer's 501 immerhin gerade beim Anspringen. Aber die vom 251 hat echt lange gedauert. Ich hab noch bei keinem Auto erlebt, daß die Leuchte erst nach dem vollständigen Hochdrehen erlischt. Dazu fiel mir aber ein: Vielleicht hängt die Lampe (bzw. LED) bei den neuen Modellen nicht einfach so am Kontakt des Öldruckschalters, sondern vielleicht ist ja ein Elko oder sowas dabei, der Flackern verhindern soll, oder irgendein anderes aktives Bauteil. Nur so ne Idee. Beim Matti hängt die LED jedenfalls über einen Widerstand (ist ja logisch) direkt über einen Pullup am Öldruckschalter. Sobald der also seine Kontakte öffnet, ist die Leuchte da definitiv aus. |
Beim L251 ist die Lampe auch direkt drann, wenn man das Video genau anschaut sieht man auch das sie kurz flackert, über youtube leider nicht mehr....
Beim L501 ists übrigens noch ne richtige ehrliche Glühlampe und nicht sonne neumodernsche LED :grinsevi: Manu |
Zitat:
Gruß, Daniel |
Ich sag ja nur, daß ich das noch nie bei einem Fahrzeug gesehen habe. Und ich hab schon einige Jahre lang an Autos geschraubt. Ich meine, da hab ich schon einiges zu Gesicht bekommen, von "gerade erst ausgeschaltet" bis "hat schon eine Woche gestanden", von -20°C bis 40°C (in der Sonne).
Außer, wie schon erwähnt wurde, direkt nach dem Ölwechsel aufgrund des leeren Filters sowie der (durch den demontierten Filter) leergelaufenen Ölbohrungen. |
Zitat:
Also fast 8 Stunden. Steht im Carport. Ca. 15 Grad. Bewölkt. 35 km vorher gefahren. Landstrasse. 1 Person ca.7000 km altes Öl 5w30 Mobil vollgetankt mit Super Reifendruck vorne 2,4, hinten 2,3 13" Alus frisch gewaschen:grinsevi: |
Ich muss nächstes Mal genau gucken bei meinem. Aber der L251 der gezeigt wurde, hat ziehmlich normal gestartet. Ich würde sogar sagen, zeihmlich weich vom Klang her.
Ist mehr oder weniger normal, würd ich spontan sagen. Macht euch deshalb mal kein Kopfweh... Was mich beunruhigt, ist eher das anschliessende Nageln bei Kaltstrat. Das ist aber auch normal... also wirds wohl so gehören, bzw, nicht anders möglich sein. Manchmal glaub ich echt, ich werf da einen Diesel an... aber das war schon immer so, auch im Neuzustand. Und ich glaube, auch die Öldrucklampe ist neu auch nicht schneller... Ausserdem: Beim 501 im Video glaubte ich jedenfalls zu sehen, dass der DZM ziehmlich zackig auf knapp 1500 sprang beim Anlassen, bzw, unmittelbar danach. Beim L251 ging die Lampe auch bei etwa 1500RPM aus, nur dass es da halt länger dauerte, die Drehzahl zu erreichen. So sehr gross ist also der Unterschied gar nicht. |
Das liegt einfach daran, das die Nadel beim L251 einen weiteren Weg bzw. größeren Winkel zurücklegen muss als beim L501, außerdem ist der L251 DZM eh Träger, da die Nadel über einen Schrittmotor bewegt wird, beim L501 ist das nur ein rudimentäres Drehspuleninstrument.
Durch die Umsetzung der Anzeige mit einem Schrittmotor braucht man einen Rechner, der die Drehzahlimpulse, in Schritte für den Schrittmotor umrechnet, bzw. Schrittänderungen überall wo gerechnet werden muss ergeben sich Verzögerungen. Der DZM vom L501 ist wesentlich einfacher aufgebaut, dort sitzt nur Analogtechnik in Form von Optokopplern drinn bzw. ein Digial - Analogwandler, es wird einfach nur die Impulszahl pro Zeit registriert und diese wird in eine Spannung umgesetzt, welche vom DZM angezeigt wird. Umso mehr Impulse umso höher die Spannung. Manu |
Ich hab mal geschaut,- mein L201 (5w40) und mein L501 (10w40) benötigen tatsächlich ne volle Sekunde nach Motorstart bis die Öldruckleuchte aus ist. Dauert tatsächlich eine gefühlte Ewigkeit und so ein Video gibts in diesem Threat noch nicht.
ABER: Klappert nix und die Lager beider Motoren sehen zumindest vom Kopfbereich aus verschleißfrei aus... Und mit dem Anlasser bekomme ich alleine auch genügend Öldruck aufgebaut nach selber Zeit,- ohne Motorstart. Ich mach mir da keinen Kopp.... Applause mit platten Motor startet so wie Manus L251,- obwohl Machiene platt und Lager zwar gut aber optisch nicht sooo schön. Charade konnte ich nicht testen, da ist die Öldruckleuchte defekt ;) |
Zitat:
|
Zitat:
Aber Reco, welches Baujahr hat denn dein Zwerg? Und Frage an alle, kann es sein dass es mit dem Öldruckaufbau Unterschiede zwischen EJ-DE und EJ-VE gibt? Hab irgendwie gerade den Eindruck dass das Problem, wenns denn eins ist, nur bei den neueren Fahrzeugen auftritt. Gruß Didi |
Theoretisch müsste es da ja auch einen Unterschied geben, immerhin ist beim -VE ja noch der Nockenwellenversteller der mit Öldruck gesteuert wird, der muss ja auch genug Öl bzw. Druck abbekommen,vllt liegt da der Schlüssel zur Verzögerung.
Manu |
Zitat:
Gruß Martin |
Sowas ging mir auch grad duch den Kopf. Als nicht-Schrauber reicht mein Wissen allerdings nicht weit genug, um sagen zu können, ob das was mit der DVVT zu tun hat. Überraschen würde es mich nicht. Allerdings weiss ich nicht genau, wie da die Ventile abhängig vom Öldruck verstellt werden.
Fakt ist aber, dass man bei defekter DVVT keine Kompression misst. [spekulation]Wenn nun die DVVT einen minimalen Öldruck braucht, um korrekt zu arbeiten, und der auch nur etwas höher ist, als bei den Motoren ohne DVVT (EJ-DE oder älter) dann würde man logischerweise auch die Warnlampe länger leuchten lassen. Kann aber auch umgekehrt sein, und der Öldruck ist nach dem Anlassen höher als er sein sollte. Dann stünde die DVVT vielleicht falsch, oder hat nicht genug Zeit, dem höheren Öldruck nachzukommen... Oder: Die DVVT absorbiert beim Start erstmal für einen Moment den ankommenden Öldruck, weil noch gar nicht alles richtig durchgeölt ist...[/spekulation] Allerdings halte ich es für am wahrscheinlichsten, dass wir hier aus ner Mücke nen Elefanten machen. Wenn der L501 und der L201 sich auch schon die Sekunde Zeit liessen, bis die Öldruckwarnlampe ausging, dann liegt es vielleicht an der Bauart der Ölpumpe, am Durchmesser von deren Antriebsrad, oder an der Bauart des Motors an sich. Vielleicht aber auch an der (im vergleich zu allen anderen mir bekannten PKW-Motoren) ausserordentlich geringen Ölmenge, an der Bauart und/oder Lage des Ölansaugstutzens, Der Ölwanne oder was weiss ich. Jedenfalls wäre es dann so, dass die Dai-Motoren schon vor gut 20 Jahren (L80 hat ja scheints den gleichen Motorblock wie L201 und L501) etwas länger brauchten, bis die Lampe ausging. Wie wir aber alle wissen, gehörten auch bei diesen Fahrzeugen die Motoren zu den eher langlebigeren Komponenten am Auto. Also viel Rauch um nichts? Auch wenn der Öldruckaufbau scheinbar länger als bei allen anderen PKW-Motoren dauert. Daran glaube ich im übrigen nicht... Könnte es nicht einfach sein, dass andere Hersteller beim Anlassen des Motors die Leuchte (nach dem Leuchtentest) totlegen, für die eine oder zwei Sekunden, bis Normalbetrieb herrscht?... Vielleicht hängt das aber auch wirklich mit der geringen Ölmenge zusammen, die in dem kleinen Motor ihren Dienst tut? Dann ist vielleicht auch die Ölpumpe nicht so kräftig ausgelegt, wie bei anderen Motoren, und braucht halt am Anfang etwas länger... |
Zitat:
Ggf. haben Rotzi und ich "gute" Pumpen erwischt ?:gruebel: Oder gibt es etwa Unterschiede bei den Ölfiltern ? Einmal mit und einmal ohne Rücklaufventil ? :nixweiss::gruebel: |
Jetzt mal mein Video nach 2 Tagen Standzeit und "altem" Öl.
http://www.youtube.com/watch?v=SNtQUszpiok Das Öl ist ein 5W-40 mit ca 9100km. Das Wetter war sehr regnerisch bei 15°C. Leider merke ich jetzt erst, dass die Kamera keinen Ton aufnimmt, aber zumindest die Ölwarnlampe kann man gut erkennen. Nach dem Ölwechsel nehm ich nochmal ein Video auf, benutze dann aber die neuere Kamera :D Gruß Martin |
Zitat:
Und zwei Tage muss mein Zwerg auch nicht wirklich stehen damit dieses Phänomen auftritt, n paar Stunden reichen schon. Gruß Didi |
Jungs, wenn das man nicht an den Filtern liegt ....
Einer läuft leer, ein Anderer nicht :gruebel: |
Hm soweit ich weiß gibt es nur einen Filtertyp.:gruebel:
Und wie gesagt, ob der Filter alt oder neu ist, ist völlig wurschtegal, geklappert wird trotzdem. Gruß Didi |
Zitat:
Gruß Martin |
Hallo Martin,
dann bin ich ja mal gespannt, ob es einen Unterschied gibt. Wäre gut, wenn die Vermutung von Dieselpapst zutreffen würde. Ich habe nämlich auch einen Ölfilter aus dem Zubehör drin. Gruß Siggi |
Ich auch, (japanische NoName Filter) und mein Öldruck steht sofort !
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.