![]() |
Problem Automatik
Hallo in die Runde !
Mein Automatik-Trevis weist folgendes Problem auf: Nach dem Kaltstart schaltet die Automatik bei ca. 2500 U/min vom 1. in den 2. Gang. Nach Warmlaufen ändert sich das; sie schaltet dann bei 3800 U/min von 1 nach 2. Ich halte das nicht für normal. Die Daihatsu-Werkstatt hat alles überprüft, jedoch nichts gefunden. Man hat wohl eigens ein spezielles Diagnosegerät kommen lassen und angeschlossen. Auch ein Anruf der Werkstatt bei Daihatsu Deutschland habe nichts anderes ergeben. Kennt jemand das Phänomen und seine Ursache ? Was kann ich tun ?:help: Schon mal vorab Danke für´s Lesen und vielleicht Antworten. Gruß Alexander |
Was hat DD denn gesagt?
Wo siehst Du das Problem? Von den Angaben halte ich das für normal und schalte per Hand ähnlich. Das er im kalten Zustand früher schaltet ist doch sinnvoll. |
ui, das geht aber schnell hier....
Selbst wenn ich extrem wenig Gas gebe beim Anfahren mit warmem Motor, fühlt es sich an, als wolle die Automatik schalten, kann aber nicht. |
Und was sagt DD?
|
Sorry, vergaß die Antwort.
Die halten das auch für normal. Aber am Anfang, als er neu war, hat er das nicht gemacht. Deshalb bin ich da etwas ratlos. Und ich habe schon viele Automatik-Autos gefahren; da war das nie so . |
Wie gesagt die Schaltzeitpunkte halte ich für o.k..
Das Du das Gefühl hast beim warmem Motor er will schalten und tut es nicht ist m.E. absolut nicht o.k., da ich jedoch kein Automatik habe kann ich nicht vergleichen und wohl auch nicht weiterhelfen. |
Trotzdem vielen Dank !
|
Mal ne andere Frage: Das mit den 3.800U/min bei schalten vom 1. in den 2. Gang, wieviel Gas hast Du da gegeben? Wenn Du nur ganz sanft beschleunigst, sollte die Drehzahl schon niedriger sein. Ansonsten, bei kräftigerer Beschleunigung, isses aber schon normal, die kleinen Maschinen bringen ja erst bei bissl Drehzahl richtig Leistung.
|
Bei einer normalen Beschleunigung leicht Bergan, die auch nur etwas Zügig sein soll, sind die 3800 bei warmem Motor vermutlich normal.
Dass er kalt früher hochschaltet, kann auch normal sein. Das Getriebe im Trevis ist, nach allem was ich hier gelesen habe, vollhydraulisch gesteuert. Es gibt zusätzlich nur noch ein Kickdown-Seil. Hydraulik hat es aber so an sich, dass sie mit dem Öl steht und fällt. Ist zu wenig ATF da, gibts Rucke. Ist das ATF (noch) zu kalt, fährt der Wagen recht hart und störrisch, da der Widerstand am Pumpenrad grösser ist als normal, und vermutlich reagiert auch die Hydraulische Steuerung auf solche kleinen Unterschiede in gewissen Grenzen. Die Drehzahlen, bei denen geschaltet wird, sagen erstmal nicht sehr viel. Hängt schlicht davon ab, wieviel Gas man gibt. Allerdings achte ich bei kaltem Motor automatisch daraf, den Gashebel mit Verstand zu betätigen. Dass die Automatik kalt ein klein wenig früher schaltet, mag stimmen. Das meiste dürfte aber mit dem Fahrer zu tun haben. Und wenn ich sagen sollte, auf welches Konto der Rest geht: Aufs Getriebeöl. Das wird kalt nicht ganz gleich reagieren wie warm. Manchmal habe auch ich das Gefühl, dass der Wagen gute und schlechte Tage hat. Aber es gibt so viele Faktoren, die das beeinflussen können, dass man wohl ohne Rollenprüfstand kaum sicher sagen kann, was den Ausschlag gibt. Wie viele km hat der Wagen drauf, und wann wurde das ATF gewechselt? Beim L251 soll das alle 80'000km gewechselt werden (bei normaler Belastung). Müsste beim Trevis so ähnlich sein. |
Er hat jetzt ca. 28.000 km runter. Und er schaltet auch bei minimalem Gasgeben so.
Bei scharfer Beschleunigung würd´ ich´s verstehen. So aber eben nicht. |
Erst mal: Die Automatik hat einen gesegneten Antritt, den man sich mit hohen Drehzahlen erkauft. Um bei 2500 zu landen im ersten braucht man so gut wie kein Gas geben. 3000 sind allemal noch normal, und 3800 kommen auch hin, je nach Umständen.
Leute, die das Auto nicht kennen, geben zum Anfahren standardmässig viel zu viel Gas, so dass die Kiste einen Sprung zu tun scheint. Es braucht also wirklich nicht viel, und man ist über 3000RPM. Anders wird das erst langsam im 2. und sicher dann im 3. Gang. Könnte also wirklich alles noch im normalen Rahmen sein. Zudem: Beim Anfahren wirken sich schon minimalste Steigungen extrem auf die Drehzahl aus. steht der Wagen auch nur ein wenig in einer Steigung, kann man schon fast nicht anders, als den im 1. Hochzujagen auf min. 3500RPM. Das heisst, man könnte schon, müsste sich aber extra darauf konzentrieren. Ob das nur an der anliegenden Last liegt, oder an einem Neigungssensor weiss ich nicht. Ich jedenfalls merke bei meinem extrem, ob ich nun ganz leicht bergab anfahre, oder genauso leicht bergauf. Nicht so sehr am Gasgeben, als an der Drehzahl... wie das nun zu erklären ist? Ich tippe auf fehlende Wandlerüberbrückung. Aber das ist nur ein Tip. Wenn auch einer, den ich überzeugend finde. Ebenso leicht kanns passieren, dass man mehr Gas gibt als einem bewusst ist. Man orientiert sich ja nicht an der Gaspedalstellung, sondern daran, wie schnell die Tachonadel klettert oder wie schnell die Umgebung an einem vorbeizieht, oder am Druck, mit dem man in den Sitz gepresst wird... Alles relative Empfindungen. Wir haben für nichts von all dem ein präzises Wahrnehmungsorgan. Die Drehzahl jedoch wird, vornehmlich anhand der Gaspedalstellung, geregelt, und auf einem objektiven Messinstrument (Drehzahlmesser) angezeigt. Ich habe mir angewöhnt, ein Schalten zu erzwingen, indem ich kurz vom Gas gehe, und danach gefühlvoll wieder Gas zu geben. Seither gibt es keine Drehzahl-Exzesse mehr, es sei denn, es geht bergan, oder ich bin durch irgend etwas abgelenkt, oder es muss tatsächlich schnell gehen. Eines fällt mir aber grad noch ein: Das Motorsteuergerät merkt sich den Fahrstil von den jeweils letzten paar Fahrzyklen. Gut möglich, dass sich das auch auf die Schaltpunkte der Automatik durchschlägt, umso mehr, wenn die tatsächlich rein hydraulisch gesteuert ist, es also kein Steuergerät gibt, dass sich dem Motortemperament anpassen kann. Da kann es dann vielleicht schon mal passieren, dass der Motor schneller hochdreht, als üblich, wenn etwa am Tag zuvor eine Rasante Autobahnfahrt die letzte Fahrt prägte, oder man mal kurz überholt hat oder oder oder... Genauso kanns dann auch sein, dass der Wagen sich vergleichsweise zäh fährt, wenn auf sparsam gefahren wurde. Ferndiagnose ist bei sowas allerdings schwierig. Man müsste sich schon mal ins Auto setzen können. Kein Automatikfahrer in der Nähe, der sich das mal antun könnte? Am besten mit Gewöhnung an einen L251 oder Trevis... Zwei Probleme: 1) Automatik wird oft von älteren Semestern gefahren. Die sind leider recht selten hier im Forum. 2) Automatik ist selten, und Daihatsu ist nicht VW, gibts also nicht vor jeder zweiten Hütte. 3) Schwer zu sagen, ob jemand in der Nähe vom verkehrsmeister wohnt. Es sei denn, er würde, ggf. per PN, verraten, wo er wohnt... |
Hallo,
DD und Automatikgetriebe. Da sag ich lieber nichts zu. Aber bluedog und ich haben mehr Ahnung von Automaten als irgendjemand in Tönisvorst. Garantiert. Sieh es doch mal anders: klar sagt DD, dass das normal ist. Alles andere kostet ja Geld - also deren Geld (ich gehe mal davon aus, dass du noch innerhalb der Garantiezeit bist). Und solange dein Getriebe nicht völlig den Geist aufgibt, wird DD immer sagen, dass alles in Ordnung ist. Und solange hoffen die, dass das erst nach der Garantiezeit auftritt. Ich habe da Erfahrung, glaub mir. Ich kann dir nur 2 Auswahlmöglichkeiten sagen: 1. fahre dein Auto weiter, lebe mit dem Fehler und hoffe, dass es wirklich nichts ist. 2. verkaufe das Auto, solange das Getriebe noch gut schaltet und kaufe dir einen Gebrauchten für wenig Geld. Da weißt du von vornherein, was du hast und woran du bist. (nämlich keine Garantie) So habe ich es gemacht. Bis denne Daniel |
Da hast Du recht, Daniel. DD sagt selbstverständlich, alles sei normal.
Nur: Die genannten Schaltpunkte sind an sich nichts aussergewöhnliches. Man kann also nicht von Ferne sicher sagen, dass da was faul ist, und die Gaspedalstellung messen ist auch nicht einfach. Das ginge allenfalls mit dem Diagnosecomputer (wer weiss, was der alles anzeigen kann, wenn man ihn nur lässt...) oder sowas wie einem Scangauge II, das hat dafür auch eine Anzeige, wenn ich mich nicht irre. Weiter: Schon der Füllstand des Tanks oder eine leichte Beladung kann zu erhöhten Schaltdrehzahlen führen, es sei denn, man ist mit dem Temperament einer Wanderdüne (schreibt sich das mit oder ohne h?) zufrieden. Selbst ich habe schon oft geglaubt, dass das Automatikgetriebe einen weg hat. Allerdings hat sich das noch nie bewahrheitet. Da spielt so vieles mit rein... gut möglich, dass man da auch mal ein Phantom spürt. Leichter wird es auch nicht dadurch, dass das ATF auf Temperatur und was weiss ich sonst noch wirklich reagiert, also gewisse Schwankungen tatsächlich normal sind. Auch lange Bergab-, bergauf- oder oder Staufahrten verändern den Schaltcharakter. Ist also wirklich nicht immer einfach zu sagen, ob wirklich was im Argen liegt oder nur die Umstände anders sind, oder auch nur die Wahrnehmung des Fahrers. Jedenfalls ertappe ich mich gelegentlich dabei, wie ich überprüfe, ob die Handbremse auch wirklich ganz gelöst ist, oder..., wenn sich die Automatik mal wieder anders als erwartet anfühlt... Ich bin da ja gebranntes Kind, ich bin Jahrelang mit festgefressenen Bremssätteln herumgegurkt, reagiere also (seither) sensibel auf mangelnden Durchzug trotz Drehzahl. Am Reifendruck hats bei mir auch schon gelegen... Oft liegt es aber auch wirklich nur daran, dass ich eine Steigung falsch eingeschätzt habe oder sowas in der Art. Es muss also nicht immer das Getriebe sein. Es kann durchaus auch sein, dass einem das Getriebe nur zeigt, dass woanders was nicht ganz optimal ist. Also nicht gleich den Sack schlagen, wenn der Esel gemeint ist... Ich jedenfalls bin anhand der gebotenen Daten vorsichtig, und würde nicht gleich von einem Getriebedefekt ausgehen. A propos: Auch Defekte kann man provozieren, indem man oft unter Last schaltet, die Getriebebandbremse stärker als nötig fordert, oder meint, man müsse trotz Automatik den Hebel an jeder Kreuzung von D nach 2 rattern und beim anfahren wieder zurück... alles beliebte Fehler bei Leuten, die bisher/sonst nur Handschalter kennen. Meist merken die sowas noch nicht mal richtig. Schalten tut man ja oft mehr unbewusst als bewusst... Ich lasse die Automatik automatisch arbeiten, und habe nach gut 93'000km nicht die geringsten Probleme mit dem Getriebe... D tuts wirklich allermeistens, und im Zweifelsfall kosten neue Bremsen weniger als eine Getrieberevision oder ein Tausch desselben... So gesehen bin ich überzeugt von der technischen Qualität der Automatikgetriebe von Daihatsu, auch wenn die altertümlich anmuten mögen, und es sicher sparsamere Varianten gibt. Mit ein Grund, weshalb ich von ferne nicht gleich an einen Defekt glaube. Manchmal haben die Getriebe Launen, allerdings meist erklährbare, wenn man denn nur richtig genau hinschaut. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit Infos zum Automatikgetriebe kann ich nicht so unbedingt dienen, die einzig sinvolle Grafik die ich gefunden hab, gehört auch zum M100 Automatik Getriebe, ich denke mal das wird sich nicht alzu sehr zum L251 bzw. Trevis Getriebe unterscheiden.
Wenn man die Gaspedalstellung gut schätzen kann, dann kann man grob vergleichen, ob die Schaltpunkte stimmen. Was mit Blockieren in der Grafik allerdings gemeint ist weiß ich nicht..... Manu |
So wie ich das sehe, gelten die Durchgezogenen Linien für das rauf-, und die gepunkteten für das herunterschalten.
Mit Blockierung kann vieles gemeint sein... Wenn eine Wandlerüberbrückung vorhanden ist (die der Cuore/Trevis vermutlich nicht hat) würd ich drauf tippen, dass die gemeint ist. Allerdings würde mich dann stutzig machen, dass die erst ab etwa 100km/h eingesetzt wird... relativ sinnlos. Damit kann man auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten schon Kraftstoff sparen. Es könnte aber auch sein, dass damit irgend eine Schaltbarriere gemeint ist, sei es, dass verhindert wird, dass allzu schnell in den 3. Gang zurückgeschalten wird. Das wäre im Sinne des Fahrkomforts, andererseits aber eigentlich Aufgabe der Schaltkurve an sich, oder wie auch immer man das nennen will. Vorstellbar wäre auch, dass ab dieser Geschwindigkeit das Zurückschalten in die unteren beiden Gänge verunmöglicht wird. Ausprobieren müssen möcht ich das aber nicht am eigenen Wagen. Kommt halt drauf an, was blockiert werden soll/wird. Sonst noch einer eine Idee? |
Erst mal grosses Dankeschön an alle hier, die sich echt Gedanken gemacht haben. Klasse !:gut:
Leider bin ich aber immer noch nicht wirklich schlauer... Hat der verbaute Automat eigentlich einen Ölkühler ? |
Nicht direkt, das Automatikgetriebe wird mit Hilfe eines extra Kühlwasserkreislaufes mitgekühlt.
Manu |
Könnte es sein, dass hier die Kühlung unzureichend ist, die Viskosität des ATF leidet und deshalb der Schaltpunkt soweit nach oben rutscht ?:roll:
|
Hallo
Ich glaub ich kann da auch was dazu beitragen. Ich muß Bluedog ABSOLUT recht geben mit den falschen Verhalten der meisten die es so nicht wahrnehmen oder es vielleicht sogar gar nicht wahr haben wollen.... Folgendes zur Trevis Automatik. Im Gegensatz zum Cuore hat der Trevis eine vollelektrinische Automatik die KEINE festen schaltzeiten hat so wie die Automatik vom Sirion 1.0 (der eine rein mechanische Automatik hat). Hier lohnen sich vergleiche mit der Automatik des YRV GTti. Bestes beispiel ist der temperatursensor. Ist das Getriebeöl UNTER einer gewissen temperatur dann schaltet die Automatik NICHT in den 4. Gang (steht so auch im Handbuch). Da ich noch nie einen Trevis gefahren bin ich aber weiß was Daihatsu so alles in seine normalen Benutzerhandbücher schreibt würde ich dir empfehlen das mal zu lesen und zu sehen was da drinnen steht. Ich halte es für eine gute technik und für einen Sicherheitsmechanismus um den Motor zu schonen was du beschrieben hast. |
Das Handbuch schweigt sich zu diesem Thema leider aus.:wall:
|
Zitat:
Wobei: Wenn was kaputt ist, und die beschriebenen Symptome auftreten, dann würd ich auf eine der Bremsen im Getriebe tippen, die die Gangstufen festhalten. Aber auch da: Wenn man zügig anfährt, ist es durchaus normal, dass die Drehzahl, und sei es auch nur während des Schaltvorgangs, etwas hochgeht. Um das genau zu sehen, müsste man allerdings das Getriebe zerlegen. Das aber wird sich sicher nicht lohnen. Dazu müsste man das Getriebe nämlich ausbauen, und einem spezialisierten Revisionsbetrieb zuschicken. Ein normaler Automech wird dir das Getriebe ein- und ausbauen können, kann es vielleicht auch zerlegen, hat darin aber keine Routine und kennt die Getriebe auch nicht wirklich, d.h. er kann vermutlich nicht sehr viel mehr zum Zustand sagen als ein mechanikbegeisterter Laihe, also nichts. Deshalb gibts dafür Profis. Ich an deiner Stelle würde eine Meldung an DD machen, mit Datum und Km-Stand. Meinetwegen über einen Händler. Mach es so, dass Du was schriftliches in der Hand hast, was auch immer DD dazu sagt. Dann fährst Du einfach weiter und schaust mal was passiert. Sollte doch mal was grosses draus werden, hast Du immerhin nachweislich rechtzeitig Meldung gemacht. Sollte die Sache wirklich störend sein, und Du ein ungutes Gefühl bei der Sache haben, so checke den ATF-Stand (wie, steht im Handbuch, es gibt dazu extra eine Anleitung und einen Ölpeilstab). Weiter kann man auf den Reifendruck achten. Ich fahre vorne immer zwischen 2.3 und 2.5 bar. Hinten fahr ich 2.3, es reichen aber auch 2.0bar noch aus. Reduziert den Rollwiderstand so, dass man es durchaus schon am Drehzahlmesser merkt. Dann: Bremsen prüfen, vor allem Vorne. Sollte einer der Bremssättel nicht mehr ganz so leicht gängig sein, wie er sollte, wirst Du das merken. Einerseits werden die Felgen dann schon nach kurzer Fahrt, und ohne dass man nennenswert bremst, richtig heiss. Geht im Extremfall so weit, dass man sich fast die Finger verbrennt. Gegen die Nabe hin steigt die Temperatur, also aussen anfangen! Ein bisschen warm ist allerdings normal, und das ist mehr als man denkt. Die Teperaturen sind auch unterschiedlich, je nach dem ob Alu- oder Stahlfelgen montiert sind. Alu ist ein guter Wärmeleiter, leitet also die Wärme schneller ab. Alufelgen werden generell weniger warm als Stahlfelgen. Eine andere, aussagekräftigere Testmethode: Auto aufbocken, und schauen, ob sich das Rad leicht dreht. macht die Drehung schleifgeräusche oder das Rad dreht nach dem Anschubsen nur ganz kurz weiter, lohnt sich eine Bremsprüfung. Andere Frage: War Ladung dabei? Wochenendeinkauf, ein Kasten Wasser oder zwei Kästen Bier? Beifahrer. Dann wär ich mir sicher, dass da nichts kaputt ist. Oder bist Du mit Lenkeinschlag angefahren? Auch das würde für die gleiche Beschleunigung eine merklich höhere Drehzahl erfordern. Oder Du fährst sonst immer mit Lenkeinschlag an, aber dann wenn die Drehzahl hochgeht nicht? Würde ich mir dann so erklären, dass Du wie gewohnt gas gibst, aber der Motor gegen weniger Widerstand ankämpfen muss, und deshalb schneller und damit höher hochdreht. Auch dann wär das völlig normal. Wie gesagt, ich glaube (aus der Ferne) nicht, dass mit dem Getriebe was nicht stimmt. Das hat je nach Umständen gelegentlich seine Launen. Ich habe wie schon geschrieben auch schon Tage erlebt, an denen ich dachte, da könne doch was nicht stimmen. Dann, zwei Tage später war davon nichts mehr zu merken... Bis jetzt hat das Getriebe immer das getan was es sollte. Ausserdem würde ich mich nicht beschweren, wenn die Schaltdrehzahl noch unter 4000RPM liegt. Im ersten hat man wirklich sehr schnell mal über 3000, bis gut 4000RPM anliegen. Fällt mir immer mal wieder auf. Ich fahr öfters von der Hauseinfahrt rückwärts auf eine Hauptstrasse, und muss dann schnell auf D schalten und, wirklich nur leicht bergauf, anfahren. Auch wenn ich bei weitem nicht vollgas gebe, sondern allenfalls die Hälfte oder etwas mehr (wobei das eben sehr schwer zu schätzen ist!) ist das so gut wie nie unter 3000RPM zu schaffen. erst etwas darüber kommt der zweite Gang. Wenn ich das anders wollte, müsste ich kurz etwas vom Gas, abwarten, bis der zweite drin ist, und dann mit viel Gefühl wieder aufs Gas. Da ist nichts kaputt. Das ist bei dem Auto so. Beim Anfahren dreht der Motor sehr flink hoch, wenn man nicht aufpasst. Auch relativ spätes Schalten vom ersten in den zweiten ist vollkommen normal. Die erste Stufe reicht bis 40km/h, und wenn man wirklich voll aufdreht, hat man nach Tacho mindestens 45km/h drauf, bis der zweite Gang anliegt. Von Hand würde man sehr viel früher schalten. Man darf ja im ersten Gang nur eine Wagenlänge fahren... Aber dieses Verhalten zeigte auch schon der 2.9l-sechszylinder im Ford Scorpio meines Vaters... Den Wagen gibts längst nicht mehr. Aber selbst der hat nie vor 2000RPM vom ersten in den zweiten geschaltet, wenn man nicht wirklich gaaanz behutsam Gas gegeben hat. Das ist so. Als Automatikfahrer hat man die Schalterei im rechten Fuss. Behalt die Sache im Auge, aber mach Dir nicht zu viele Gedanken darüber. Was Du schilderst, ist immer noch in der Norm, soweit ich das aus der Ferne sagen kann. |
Das Phänomen tritt immer dann zu Tage, wenn ich z.B. ca. 20km auf der Autobahn mit etwa 140 km/h gefahren bin.
Vielleicht doch eines der Bremsbänder ? |
Die Bandbremse kann das eigentlich nicht sein. Die wird nur dann gebraucht, wenn beim Handschalter die "Motorbremse" eingesetzt würde. Also sicher nicht beim Anfahren.
Kann sein, dass das Getriebe dann halt schön durchgewärmt ist. Ich fahre Gesetzesbedingt nie 140km/h, schon gar nicht über eine längere Strecke. Und sonst tut das Getriebe immer was es soll? Wenn ja, ist nichts kaputt, würd ich sagen. Dann liegts einfach an der Tatsache, dass dann die Kühlung eh grad genug zu tun hat, weil der Fahrtwind nachlässt, der den Kühler kühlt, die Wärme aber noch im Motor/Getriebe steckt von der Autobahnfahrt. Alternativ oder zusätzlich: Die Motorsteuerung ist noch auf Autobahnfahrt mit ordentlich Gummi eingestellt, zieht also an, so schnell sie kann. Das fällt in den unteren Gängen dann einfach mehr auf, als in Gang drei und vier. Zudem fehlt der direkte Vergleich, da der 1. Gang auf der Autobahn nicht gebraucht wird, oder jedenfalls nur dann wenn man nicht so rasant unterwegs sein kann, weil Stau oder sehr viel Verkehr ist. |
Zitat:
DD: Würde wohl sagen nicht dafür gebaut,.... :nixweiss:Ich würde sagen: wer macht den sowas:flehan:. War gestern ausnahmsweise auf der Autobahn (Autokino) und fand es nicht lustig. Morgen muss ich noch mal nach Köln und nehme wieder den PT Cruiser zum Autobahncruisen:grinsevi: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.