![]() |
Ölverlust L251
Mistmistmist.
Da sitzt (Oh)man(n) nichtsahnend in der Arbeit, das Telefon schellt und die Herzallerliebste berichtet, daß unser Zündi Öl verliert und "irgendwie komisch klingt und klappert" :shock::cry::help:. Auto steht bei ihr aufm Firmenparkplatz, was tun? Schnell "schönes Wochenende" in die traute Kollegenrunde gerufen und ab die Post. 20 min später steh ich also vor dem waidwunden Kerlchen und lass mir berichten. Die letzten 1500 Meter vor ihrer Arbeitsstelle fing der Kleine plötzlich das Klappern an, die Ölleuchte brannte ab da erst flackernd, dann die letzten 200 Meter dauerhaft, Leistung eher weniger. :wall: :wall::wall: Ich schau also unters Auto und in der Motorraum und richtig: Ölsiffel allenthalben von oben aus Richtung des Ölfilters, rechter Achsschenkel trieft vor Öl, gesamter Fz-Boden ölig, na prima. Öl kam aber aber nix mehr, ich vermute (und hoffe) mal was in Richtung "Ölschlauch geplatzt", sprich bei Druckanfall auslaufend. Mehr war auf Anhieb nicht zusehen, Werkstatt angerufen, Abschlepper kam und hat den Kleinen mitgenommen. Im Laufe des Nachmittags will die Werkstatt anrufen mit der Diagnose, haltet mir mal alle verfügbaren Daumen. Ich hoff' vorrangig mal, das der Motor nichts abbekommen hat .................. |
Ich leide mit Dir. *Daumenhalt*
|
Zitat:
Ich denke mal eher Ölfilter undicht, weil Ölschläuche gibt es beim Cuore nicht. Ich drück dir aber auch alle Daumen, das die Maschine nichts abbekommen hat, nur ohne Öldruck zu fahren ist natürlich nicht so lustig und wenns schon anfängt zu klappern sollte man den Motor sofort ausmachen, egal wo das Auto steht, son Cuore kann man im Notfall immernoch beiseite schieben....... Manu |
Schei**...
Ich drück dir die daumen... Hatte auch mal so einen Fall... |
Ohne Öldruck und eintretender Leistungsverlust,- da wird mit Sicherheit die Machiene gelitten haben! Ob sie noch Alltagstauglich ist, zeigt die Zukunft und Geräuschkulisse wenn wieder Öl drin ist.
Kleiner Trost im Notfall: Der Block dürfte bis hin zum L7 passen, so das Ersatz doch sehr günstig möglich sein sollte (L7 ist ein Abwrackkönig, insofern Ersatzteile günstig vorhanden). Da kann man dann den Block nehmen und den L251 Kopf draufsetzen (ich denke mal der hats überlebt). |
Der Block wird es wenn noch als erstes überlebt haben, ich denke mal wenn dann gehen eher die Pleullager und die Hauptlager der Kurbelwelle drauf. Den Kolben reicht ja auch im normalem Betrieb die Schleuderschmierung von der Kurbelwelle, das ist eh nicht so viel.
Manu |
Mich würde brennend interessieren an was es gelegen hat.
Gibt es schon neue Erkenntnisse? |
Zitat:
|
Klar dann braucht man event. ne neue Welle, ich denke aber mal nach so kurzer Zeit ohne Öl ist die Welle nicht gleich hin, die Lagerschalen geben schneller auf.
Manu |
Naja, aber zusammengefasst ist die Ersatzteilverfügbarkeit bei dem Motor gebraucht sooo hoch das man nicht direkt ruiniert wird falls es wirklich ein Motortotalschaden sein sollte.
Aber wie es dem Motor jetzt geht, interessiert mich auch. Ich denke ein Vorschaden wird entstanden sein,- trotzdem kann der Motor noch laaange laufen. |
ich vermute mal das die Ölleitung durchgegammelt ist die vom kopf vorne runter zum Ölfilter läuft. da gibts von daihatsu eine geänderte version, weil bei einigen die galvanisierung schlecht war und diese durchgegammelt sind. hab die leitungen selbst schon einige male getauscht weil sie rostig waren (durch waren bisher nur 2 die waren allerdings nicht bei uns in der kundschaft, das waren durchreisende).
|
Hallo
Du hast meine Zustimmung Patrick Trotz ständiger Pflege sind auch die Rohre bei unseren L251 stetig am Gammeln. Bei Zahnriemenwechsel werde ich die Dinger ausbauen und neu vernickeln lassen. LG Mike |
Ist mir bei unserem noch garnicht aufgefallen, werd ich mal nach schauen.....
Manu |
Zitat:
Schon beim ersten Telefonat hatte nämlich der Werkstattmeister so was in der Richtung auch schon laut vermutet. :angry: Ich kann den Kleinen heute nachmittag abholen, daß ich da mit der Lupe rangehe, dürfte klar sein, Teil wird in den Kofferraum gelegt. :lupe: So langsam gerate ich ob der Qualitäten bem L251 doch etwas ins Grübeln: Auspuffanlage bereits KOMPLETT ersetzt vor etwa 2 Jahren), jetzt der dritte Bremsscheibensatz drinne (knappe 70.000 km), zweiter Bremsbelagsatz vorne, Steuergerät der Servolenkung verreckt, Stoßdämpfer hinten ersetzt, jetzt diese Ölleitungs-Scheisse......... :gruebel: |
Ärgerlicher Fall, jedoch würde ich dir raten, es ersteinmal im guten zu versuchen. Das hilft in den meisten Fällen mehr als gleich zum Anwalt und Geld dadurch zu verschwenden.
Jedoch verstehe ich auch DD nicht. Wie kann man einen Kunden, mit fehlerhaften Teilen(Galvanisierfehler) fahren lassen? Meiner Meinung ist das ein Mangel, stell dir mal vor die Leitung geht auf der Autobahn flöten........ Zuletzt würde mich interessieren, wo sich die Leitung befindet, Mike kannst du davon ein Bild machen. Danke:gut: |
die leitung läuft vorne, vom kopf (ventieldeckel links) runter, parallel vom auspuffkrümmer zum ölfilter gehäuse.
|
Irgendwo ist das schon traurig :heul:
Der L251 stand bei meiner Freundin und mir hoch im Kurs als ihr erstes Auto - allerdings finde ich solche Geschichten wie mit der Ölleitung, dem Wasserverlust bei Mike, den ganzen Bremsenverschleiß und co. doch schon ziemlich heftig für ein Auto, was Gebraucht noch richtig Geld kostet. Die letzte Hoffnung ist der Sirion 1,3 in Gebraucht. Wenn Daihatsu nicht langsam mal was ändert sehe ich schwarz für die Marke - sowas kann schnell das Image massiv schädigen. |
naja, man muss sagen das es wirklich ausnahmen sind und es ja geänderte versionen gibt von der ölleitung.
ihr müsst mal bei der konkurenz schauen was da alles verreckt. da gegen ist ein daihatsu wartungsfrei. VW z.b. Lupo und polo wo die Kurbelgehäuse entlüftung zu friert und der motor keine schmierung mehr bekommt. es gibt einen geänderten schlauch mit heizung, diese ist allerdings auch schon kaputt gegangen. Golf 3 Golf 4 VR6 motoren wo thermisch so hochbelastet sind das es zylinder gefressen haben, ketten spanner öfters verreckt sind, steuerketten sich gedehnt haben. die ganzen W8-W12 motoren die ab und an mal hochgehen weil sie zuheiß werden. Golf 3 golf 4, passat, vento, bora getriebe wo es nieten im differential abschert und da drinn alles zermahlt. peugeot und renault mit elektrik problemen, kaputten automatik getriebe. was glaubt ihr was in den vertragswerkstätten abgeht????? die kotzen ab weil der kunde sie voll jammert (zu recht) aber sie können dafür nix. daihatsu ist dagegen echt nichts, zumal die anderen auto RICHTIG geld kosten. VW hats aber geschnallt die neuen Golf 5 golf 6 haben alle V6 motoren drinn mit größeren zylinder winkel, weil 15° beim VR schon verdammt heiß wurde. edit: wir haben eine sicherheitsfirma in der kundschaft, die reißen mit cuore und sirion zwischen 80-100tkm im jahr runter. die haben seltenst probleme. jetzt haben die an einem mal ne kupplung gebraucht (3 jahre alt 230tkm). bremsen brauchen die nicht übermäßig viel. reifen dafür umso mehr. ich glaub von euch hat noch niemand an einem 1 jahre alten L251 zahnriemen gemacht^^ *sorry der musste jetzt raus* |
Zitat:
Das ist mir schon klar! Allerdings habe ich keine Lust dann beim Gebrauchtwagenkauf eben so eine Ausnahme zu erwischen, verstehts du was ich meine?;-) Beim Konzern mit dem Stern gibts auch massive Griffe ins Klo was die Konstruktionen angeht, allerdings wäre das alles jetzt zu viel OT :grinsevi: Auf jedenfall würd ich die Geschichte mit der Ölleitung auch erstmal möglichst friedlich versuchen zu klären - wenn das nichts bringt soltle man einen Anwalt in Erwägung ziehen. Ich hoffe für dich, Ohmann, das DD dir entgegen kommt :gut: |
hast schon recht raffi.
allerdings ist so eine Ölleitung wirklich kein problem. die ist nicht teuer un easy zu wechseln. beim gebraucht wagen kauf kann man problemlos drauf achten da man sie wirklich sehr gut sieht. also wir wechseln sie eigentlich immer wenn rost drann ist. die kunden verstehen das auch und wenn nicht dann wird das auf der rechnung vermerkt mit edding angestrichen und der kunde unterschreibt. wenn die leitung dann doch mal reißen sollte und 2,5 L öl die fliege machen und motor kaputt ist haben wir keine haftung weil wir den kunden ortnungsgemäß drauf hingewiesen haben. |
Warum weisst dann nicht jede Werkstatt darauf hin wenn er eine gerostete Leitung sieht (wenn denn überhaupt danach geschaut wird!) - das ist auch Geld was der Werkstatt dann durch die Lappen geht :gruebel:
Ich nehme an, dass der L251, um den es hier geht, auch regeläßig bei der Inspektion war, oder? |
sagen wir das mal so, nicht jede werkstatt hat erfahrung mit den leitungen gemacht, wir schon und wir sichern uns da lieber ab. es ist ja auch nicht vorgeschrieben das zu kontrollieren soweit ich weiß, aber sicher ist sicher. 2 min mit handlampe und nem spiegel ersetzen viel ärger mit der kundschaft.
|
Wenn diese Drecksölleitung "kein Problem" ist und es in der Zwischenzeit andere Leitungen gibt und es dem Hersteller bewußt ist, daß eine geplatzte Leitung zu heftigen Problemen führen kann, warum wird so was im Zuge einer Inspektion nicht getauscht??
Notfalls muß der Kunde noch nicht mal was davon wissen, hätte Dai eben nen stillen Rückruf gemacht, das Ding ausgetauscht und fertig der Lack. Aber Kunden mit einer tickenden Zeitbombe in der Gegend rumgeigen zu lassen und Motorschäden abzuwarten, ist schon heftig! Ich wiederhole es nochmal: es ist erst mit urplötzlichem Geklacker und funkelnder Warnleuchte "bekannt geworden", ich hoffe mal, daß es dann nicht zu spät war! Erst mein Werkstattmensch und dann wird die Sache von Applause Limited bestätigt, also ist was an der Geschichte dran. Ich habs heute leider nicht mehr geschafft, den Zündi abzuholen, wird das eben morgen erledigt.................... und zu Rafis Frage: ja, Service ist lückenlos, theoretisch hätte als bei 15, 30, 45 oder bei 60.000 mal jemand Wissendes da mal nachschauen können! |
Ich habe jetzt die besagt Ölleitung gefunden.
Bei mir ist keinerlei Rost zu finden. Jedoch ist das das Faceliftmodell. Beschreibung: Der eine Anfang ist rechts(wie man draufschaut) ca. 5 cm vom Ölmessstab entfernt, diese Leitung führt dann links am Auspuffrohr parallel vorbei und dann vorm Ölfilter wieder in den Motorblock. Wenn man durch den Kühlergrill durchschaut sieht man sogar wo die Leitung hinführt. Sollte jemand ein Bild brauchen, dann mach ich das.......... |
Ich hab mir die Leitung beim L251 meiner Mutter auch mal angeschaut und es ist auch Rost drann, zwar wie ich finde nicht so schlimm, das die jetzt innerhalb der nächsten paar km durch ist, aber ich werd das auch im Auge behalten und die bei Zeiten mal tauschen.
Der L251 ist BJ 04 und hat auch ca 60tkm gelaufen, übrigens mit den zweiten Belägen und den ersten Scheiben. Die Scheiben hab ich allerdings mal abgedreht, weil die geflattert haben beim starken bremsen.... Fand ich allerdings auch schon relativ früh, von meinem L501 bin ich da anderes gewohnt, da sind bei 210tkm gerade mal die zweiten Scheiben drinn und der dritte oder vierte Satz Beläge, weiß ich nicht mehr so genau.... Manu |
Ein Bild wäre wirklich nicht schlecht, aber so viele Leitungen sind da auch nicht vorne am Motorblock. Die an meinem Cuore (wenn ich die richtige meine) hat schon einen sehr starken Rostansatz, aber auch nicht komplett, sondern nur stellenweise.
Wie viel kostet denn der Wechsel dieser Leitung ? Die Qualität der Bremsscheiben und die der Auspuffanlagen ist doch inzwischen bei allen Modellen von Daihatsu etwa gleich schlecht. Dazu noch die Stoßdämpfer (bei mir wurde auch einer nach 15000 km gewechselt, inzwischen gibt es Geräusche von vorne und hinten rechts wenn die Räder etwas weiter ein- und ausfedern), der Rost am Heckabschlusblech, die Antriebswellen, die viel zu weiche Karosseriestruktur... da wurde schon an vielen Ecken gespart. Mfg Flo |
Hallo Ihr Lieben
Ja, was Ihr da in Sachen Bremsen, Fahrwerk etc. schreibt, muss ich leider grösstenteils bestätigen. Auch meine hinteren Dämpfer waren in kurzer Zeit schon futsch, was ich aber auf die damalige Tieferlegung rückschliessen lässt. Wenn ich meinen stabilisierten L251, mit dem Eco-top von Mutter vergleiche, ist das Original wirklich nicht besonders Verwindungssteif !! Aber das Thema hatten wir ja schön öfter hier.......................... LG Mike |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habs ja jetzt immer noch nicht "live" gesehen, hab aber mal ein bisschen rumgesucht.
Laut den Beschreibungen hier kann es sich bei dem fraglichen Röhrchen nur um folgendes mit einem roten Pfeil markiertes Dingens handeln: |
Zitat:
ich mach noch ein Bild davon |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich weiß ja nicht, wie es bei euren Autos aussieht, aber bei meinem Cuore macht die Leitung doch einen ganz gesunden Eindruck. Öl läuft noch nicht aus, nur ein bisschen Flugrost. Daihatsu hat sicher gewusst, dass die Leitung gute 6 Jahre halten dürfte, also kein Grund für einen teuren Rückruf :gruebel:.
Mfg Flo |
Also gesund ist finde ich was anderes, solltest auch zusehen das du die Leitung mal tauscht. Du weißt ja nicht, ob der Rostfras überall gleichmäßig ist, die kann auch an einer Stelle schon recht dünn sein, irgendwann bricht die dann dort und dann haste den Salat.....
Manu |
Die würd ich auch tauschen :gruebel: Was kostet so eine Leitung überhaupt?
|
Zitat:
Ich weiß ja, daß Du Fahrzeugtechnik studierst, aber "Haltbarkeit sechs Jahre" (wobei es bei meinem aber 5,5 Jahre sind) ist für so ein dermaßen wichtiges Bauteil schlicht und einfach zu wenig! :motz: So was in Edelstahl und es ist Ruhe auf ewig, vor allen Dingen da bei Versagen dieses neuralgischen Punktes der Motor richtig was abkriegen kann bis hin zum Totalschaden! :wall: Kosten für das Röhrle: werde ich euch heute Abend sagen können, wenn ich den Kleinen samt Rechnung vom Händlerhof geholt habe; es hieß gestern was mit etwa 45€............. |
Also das war jetzt auch mehr von Seite des Herstellers gesehen :stumm:. Da ich noch bis Juli Garantie habe, hab ich vorerst keine allzu große Angst vor einem Defekt. Aber ich lasse mir vorsorglich mal einen Kostenvoranschlag in der Werkstatt machen.
Mfg Flo |
Flo, ich finde die Leitung auch recht heftig. Eine Bremsleitung dieso aussehen würde, würde kein Tüver mehr durchlassen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bild 1: Zeigt den Anfang der Ölleitung, gleich rechts neben dem Ölmessstab
Bild 2: Wurde durch den Kühlergrill fotographiert, die Leitung läuft links am Auspuffkrümmer vorbei. Bei mir ist zum Glück keinerlei Rost zu sehen....... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, da simmer wieder.
Zündi läuft wieder, keine verdächtigen Geräusche, keine blauen Fahnen beim Beschleunigen oder abruptem Vom-Gas-gehen, kein Geklapper, Geruckel .......... abwarten. Das ausgebaute Teil lag wie vereinbart im Kofferraum. Es war letztlich ein etwa 0,7mm großes längliches Löchlein oberhalb des ersten "Knicks" von unten, etwas darüber war auch schon ein zweiter verdächtiger Krater zu sehen. War bemerkenswert ist: beide Rostkrater, von denen es einer bis nach innen geschafft hat, sitzen genau auf der Falz des Rohres ................. hmmmmmmmmmmmmmm. Das Rohr sieht insgesamt ziemlich gammelig aus; ich meine, daß das kaputte Teil Reste einer gelblich-goldenen Verzinkung trägt, das neue Teil ist silbern. Die dazugehörige Tüte trägt übrigens einen Aufkleber von VAG (!!!!) und hat die Materialnummer SE1-721-460-C. Kosten für den ganzen Spaß: - Arbeit mit Fehlersuche, Motorwäsche und Nebenarbeiten: rund 118€ - Öl (1,75 Liter): rund 15€ - Rohr: 48,99€ - Dichtung 1: 3,06€ - Dichtung 2: 3,78€ Plus Märchensteuer = 224,46€ (trörööööööö) Und die Abschlepperei schlägt separat auch noch mit 320€ zu Buche. Den Zündi hat es mit dem Murks übrigens bei Kilometerstand 69094 erwischt! |
Schön das er wieder fährt Curt!:gut:
Und das alles sauber klingt. Ich wünsche dir das es so bleibt. Musst du die 320 € jetzt selber bezahlen? Zu der Rohrgeschichte an sich sag ich ma lieber nichts...:stupid: Es gibt da so ein Sprichwort, passt ganz gut zu DD... Immer weiter... "Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert". DD wird untergehen bei all dem Scheiss den die machen. PS: werde schleuningst bei Schwiegermamas L251 nachsehen. |
Das freut mich, dass der Zündi wieder läuft! Sollte es so bleiben, spricht das für die robuste Auslegung des Motors!
Hat diese Ölleitung eigentlich etwas mit der DVVT zu tun? Ich kenne das nur von EJ-VE Motoren (L7 und M100), mein EJ-DE (M100) hat diese Leitung definitiv nicht. Gruß Martin |
Doch, der EJ-DE Motor sollte diese Leitung auch haben! Diese Leitung schmiert die Stirnräder der beiden Nockenwellen und führt direkt über Düsen Öl hinzu.
Der 99er EJDE den ich hier hatte, hatte diese Leitung und die sah noch okay aus. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:19 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.