Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kosten für Zahnriemenwechsel L251 BJ. 2005 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28635)

danielvoelkel 13.06.2009 22:16

Kosten für Zahnriemenwechsel L251 BJ. 2005
 
Hallo zusammen,

als ich heute die 90.000er Inspektion für den kleinen gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass bei 100.000KM der Zahnriemen für die Motorsteuerung fällig ist. Diese Arbeit kann/will ich nicht selbst machen.

Wer von euch hat das schon hinter sich und kann mir einen Werkstattpreis für die Arbeiten nennen? Am besten mit Angabe ob Vertragshändler oder freie Werkstatt. Merci!

Q_Big 14.06.2009 03:05

Preis kann ich nicht nennen, kann aber sagen das ich so einen Wechsel schon durchgeführt habe und das es nicht viel Arbeit ist! Sollte also preislich überschaubar bleiben...

LSirion 14.06.2009 12:17

flat rate manual M100S: belt, timing - replace - M100S 1.0: 1.4 (labor hour)

Allerdings bezieht sich dieser Werte soviel ich weiß auf Garantiearbeiten am Neuwagen und wie lange das beim L251 dauert weiß ich nicht, der ist vielleicht etwas verbauter. Außerdem kommen noch die Wasserpumpe, die Spannrolle und soviel ich weiß noch andere Riemen dazu.

Grobe Schätzung:

ca. 2 bis 3 Stunden Arbeit
Ungefähr 150 € Teile (Rolle, Riemen, Pumpe, sofern man alles wechseln lässt)

Man ist also meiner Meinung nach mit 250 bis 350 € dabei.

Die freie Werkstatt hat eben oft einen geringeren Stundenlohn und meist wird nur das gemacht, was man gemacht haben will. Der Vertragshändler verlangt etwas mehr und wenn man nicht aufpasst macht der noch eine Wagenreinigung... schon stehen 10 € mehr auf der Rechnung.

Also einfach vorher absprechen, wobei ich wirklich nur in eine Fachwerkstatt gehen würde.

Cuore 88 14.06.2009 15:35

Also ich habe das in einer Freien Werkstatt machen lassen und die waren sogar billiger als PIT STOP und zudem sind die auch freundlicher also ich kann mit meiner Werkstatt nicht klagen von wegen die machen nur das was die sollen Öl nachgefüllt kosten los Wagenreinigung Kostenlos usw. so jetzt aber mal zum Preis also so was um die 100-200 € genau weiss ich es aber nicht mehr aber über 200 waren es auf keinen fall. Das war aber 07.

Q_Big 14.06.2009 15:39

Bitte achtet doch mal auf die Zeichensetzung/ Grammatik, langsam geht das Forum in Sachen korrekter Rechtschreibung absolut unter!

Cuore 88 14.06.2009 15:56

Sorry ich werde mich bemühen wieder mehr darauf zuachten.
Wenn ich schreib dann schreib ich einfach.
Ich schaue mir meine Antworten jetzt vorher immer noch mal an.
Ich hoffe hier ist nicht schon wieder ein Fehler dabei.

LSirion 14.06.2009 15:59

Im Internetshop kosten allein die Teile, die man normalerweise gleich mitwechselt, mindestens 150 €.

Riemen und Rolle zusammen 90 €, Wasserpumpe 50 €, Flachriemen 10 €.

Die Wasserpumpe muss man nicht wechseln, schadet aber nicht.

Dass man den Preis im Voraus abspricht, halte ich für unbedingt notwendig, wenn ich gerade im Internet lese, dass ein Händler über 120 € allein für die Pumpe mit Dichtung haben will, also unbedingt aufpassen.

mark 14.06.2009 16:38

Wenn du den Zahnriemen(inkl Spannrolle) wechseln lässt, dann würde ich den Keilriemen auch mit wechseln lassen. Falls du eine Kimaanlage hast, der wird separat über einen Riemen angetrieben. Wenn dein Keilriemen schon einmal gewechselt wurde, dann schau mal auf die Innenseite des Riemens, ist er hier spröde, hat er Risse.

Wasserpumpe würde ich nicht wechseln, warum auch. Einfach schaun ob außerhalb Kühlflüssigkeitsreste zu finden sind, wenn nein, drinnen lassen. Thermische Probleme hast du auch nicht, oder?
Es gibt ein Sprichwort hierfür: "Don't touch a running system". Einfach hin und wieder einen Blick auf die Wasserpumpe werfen, das reicht.

Dieselpapst 15.06.2009 08:03

Richtig, WAPU kann drin bleiben. Von der erwartet man 150TKM .

Beim Auflegen des neuen Rillenriemens nicht zu sehr spannen, sonst geht die WAPU kaputt . In jedem Fall nach 100km den Rillenriemen nachspannen bzw. kontrollieren, der ori. Riemen setzt sich enorm !

Dei Preise für den Zahnriemen bewegen sich um die 30,- Euro im Handel und meinen Rillenriemen habe ich von Daihatsu geholt. Der kostete 2008 ca. 6,80 Euro bei Daihatsu .


Heiko

Q_Big 15.06.2009 13:47

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 357277)
Richtig, WAPU kann drin bleiben. Von der erwartet man 150TKM .

Genau das ist ja der Grund warum man sie bei anderen Fahrzeugen beim R iemenwechsel in der Regel wechselt ;) Nach einem Riemenwechsel "müsste" sie 200000km halten.

Ich find das allerdings auch nicht so schlimm, denn A ist der L7 sehr leicht vom Riementrieb aufgebaut und B ist die Pumpe wechselbar ohne überhaupt die Zahnriemenabdeckung abzunehmen ;)

Dieselpapst 15.06.2009 14:35

Pauschal 200.000km sind nicht ganz korrekt . In vielen Fällen kommt der "Altersaustausch" in Frage da viele Hersteller einen Tausch nach 5-7 Jahren vorgeben .

5 Jahre hat bspw. mein Megane Dci , alternativ sogar 80.000km beim Betrieb mit vielen Starts, "normal" 120TKM . Ich habe (aufgrund Muffensausen) jetzt bei 70TKM und 4,5 Jahren gewechselt. Ein Riss beim Diesel ist wie ein Totalschaden.

Durch die 5 Jahre kann es also gut sein daß der Erste Riemen nach 70-80TKM rein muss und wenn dann im 9. Jahr bei 150.000km die Wapu aufgibt ist auch nicht schlimm gleich in dem Zuge den Riemen zu machen .

Das Schöne beim L701 ist aber daß man den Intervall voll ausreizen kann da er ein Freiläufer ist . Das Maximale was passieren kann ist dass man zu Fuss gehen muss :grinsevi:

Heiko

bluedog 15.06.2009 15:35

Und C: Nur weil man von der Kühlwasserpumpe bloss 150'000km erwartet, heisst das noch lange nicht, dass die auch zuverlässig nach 150'000km den Geist aufgibt. Die könnte ja trotzdem ihre 200'000km oder mehr machen.

Reisschüsselfahrer 15.06.2009 16:33

Macht aber trotzdem Sinn die zu tauschen, wenn man eh schon 1-2cm neben der Pumpe arbeitet und eh schonmal alles an Verkleidung, Haltern, Riemen usw ab hat.

Muss aber jeder selber wissen.

Ich hab die Wasserpumpe beim L5 bei 200tkm mitgewechselt, mir dafür ne scheiß Nachbaupumpe eingebaut, obwohl es die originale nochmal 100tkm gemacht hätte. Die Nachbaupumpe hat dafür ein anderes Flügelrad, somit weniger Wasserduchsatz, damit hatte ich dann thermische Probleme und das Ende vom Lied ich hab jetzt bei 211tkm die Pumpe nochmal wechseln müssen, inklusive nochmal Zahnriemen abbauen mit allem drum und drann, beim ED ist da leider nicht so viel Platz wie beim EJ......

Manu

Dieselpapst 15.06.2009 17:27

Ich werf trotzdem bei 70TKM oder 80TKM keine astreine Wapu auf den Müll. Ab 120TKM kann man darüber reden .

Mein Cuore hat bei 80TKM und im 8. Jahr (Frühjahr 2008) einen neuen Riemen bekommen . Jetzt hat er bereits 102TKM runter . Wenn mir also bei 160TKM die Wapu wegpfeift dann bekommt er IN DEM ZUGE gleich einen neuen Riemen -man fummelt ja eh da unten rum- Ich dreh den Spiess mal um :grinsevi:

Dafür zieht man heutzutage zuviel Schrott aus den nagelneuen Packungen. Und so eine richtig gute SKF Pumpe kostet auch ne Stange Geld . Jemand ne Ahnung was Dai für ne Pumpe haben will ? Doch sicher 80,- Euro ?
Mit Sicherheit baue ich keinen Schlunz für 29,- Euro ein . Dafür ist das zu viel Arbeit um sie ein zweites Mal zu machen .

Q_Big 15.06.2009 20:29

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 357348)
Und C: Nur weil man von der Kühlwasserpumpe bloss 150'000km erwartet, heisst das noch lange nicht, dass die auch zuverlässig nach 150'000km den Geist aufgibt. Die könnte ja trotzdem ihre 200'000km oder mehr machen.

"könnte", nur sag mal dem der ein Auto fährt wo der Zahnriemenwechsel 1000€ kostet. Der erschlägt dich wenn die Pumpe kurz nach dem Riemenwechsel den Geist aufgibt...

Dieselpapst 15.06.2009 20:34

Bei den Autos wo der Riemen 1000,- kostet da ka*** der Preis für ne Wapu den Fahrer echt nicht an. Da kostet eine Tankfüllung mehr als ne Wapu für einen Cuore.

Q_Big 15.06.2009 20:40

Vor dem Hintergrund könnte man aber wieder streiten ob man die Pumpe bei den Preisen nicht doch wechselt :D

bluedog 15.06.2009 20:50

Meine Äusserung basiert auf Aussagen, wonach die WaPu gut zugänglich sein soll, und getauscht werden kann, ohne an den Zahnriehmen ran zu müssen. Da kann mans auch mal drauf ankommen lassen. Zumal dann, wenns mal wieder auf jeden Cent ankommt.

Klar kommts dann wieder teurer, wenn die WaPu verreckt. Aber sollte das passieren, kanns immer noch sein, dass es sich bis dann schon wieder lohnt, den Zahnriehmen zum zweiten mal zu wechseln.

Sparen bedingt nun mal gelegentlich etwas Unternehmergeist und somit Risikobereitschaft.

Dieselpapst 15.06.2009 20:57

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 357411)
Sparen bedingt nun mal gelegentlich etwas Unternehmergeist und somit Risikobereitschaft.


Ich nenne so was "Zocken" :bia:

bluedog 15.06.2009 21:28

Sicher. Der Unterschied ist nur das Risiko. Wenn die WaPu den Geist aufgibt, ist das zwar ärgerlich, aber es steht nicht viel auf dem Spiel. Dann braucht man eben eine neue WaPu, und wenn man Pech hat auch noch eine neue ZKD. Klar, wenn man sowas mal erlebt, tauscht man die Wapu mit. Aber wenns gut geht, hat man die Kosten für die WaPu plus Montage gespart. Die 50 oder 80€ müssen ja schliesslich auch erst mal verdient sein. Wer sie hat, soll die WaPu mittauschen, denn vernünftig ist das wohl schon, aber eben "nur" vorbeugende Wartung. Das Auto fährt notfalls auch mit der alten WaPu noch weiter. Wenn die kaputt wär, bräuchte man ja nicht zu überlegen ob man sie tauschen sollte.

danielvoelkel 06.03.2010 10:26

Um mal eine Rückmeldung zu meiner Frage für andere interessierte zu geben:

Ich habe EUR 298,- bezahlt für alle Riemen inkl. Spannrollen bei Daihatsu Drotschmann in Köln. Dazu gab es den L276 als kostenloses (!) Ersatzfahrzeug.

wpteam 07.03.2010 13:22

Hallo
Die WAPU wurde also nicht ersetzt?
Mein L251 ist Bj. 2005 und hat jetzt 60000Km, wann ist es ratsam den Zahnriemen zu wechseln?
300€ ist doch mehr als ich dachte der kostet ja soviel wie bei meinem Carisma.
Ich dachte schon das es bei so einem Kleinstwagen alles etwas günstiger wäre.
Kann man den Zahnriemen + Anbauteile auch selber wechseln?
hat jemand ne gute Anleitung.
Mit freundlichen Grüßen
Peter

bluedog 07.03.2010 17:57

Beim L251 sollte der Zahnriehmen alle 6 Jahre oder 100'000km getauscht werden. Also bei BJ 2005 etwa 2011, es sei denn, die 100'000 sind schon vorher voll.

Zahnriehmen kann man auch selber tauschen.

Ich würd mir den Stress aber nicht wirklich antun. Da muss das eine Motorlager weg dafür. Man muss also entweder den Motor an ein Joch hängen, an einen Kran, oder ihn abstützen. Zudem sollte man die DVVT nicht ausser Acht lassen, sonst klapperts nachher.

Wasserpumpe muss man nicht tauschen. Anders als bei deutschen Herstellern wird der Zahnriehmen nicht per Wasserpumpe gespannt. Die Wasserpumpe wird durch den Keilriehmen angetrieben. Der Zahnriehmen wird über eine Spannrolle gespannt. Die sollte man mittauschen.

Wer unbedingt will, kann die Wasserpumpe dennoch tauschen. Ich habs allerdings nicht gemacht, und habs bisher noch nicht bereut. Bei knapp 115'000km immern noch alles dicht. Zahnriehmen wurde bei ca. 98'500km getauscht, also vor knapp 17'000km.

wpteam 09.03.2010 15:08

Hallo

Danke für die Antwort
werde den Zahnriemen dann 2011 wechseln bzw.lassen.

was bedeutet das Kürzel "DVVT"

Q_Big 09.03.2010 15:12

Der Wasserpumpe ist es erstmal herzlich egal ob die vom Zahnriemen angetrieben wird,- die wechselt man normalerweise mit da ein Zahnriemenwechsel bei anderen Fabrikaten oft sauteuer ist und der Zahnriemen meist runter muß zum Wechsel!

Beim L251 kann man die Wapu scheinbar wechseln ohne den Zahnriemen zu demontieren,- ansonsten wäre der Wasserpumpenwechsel auch hier empfehlenswert,- genau wie der Wechsel der Kupplung wenn man aus irgendeinem Grund den Motor schon draußen hat.

Und 300€ finde ich jetzt soweit erstmal recht moderat, ich weiß auch nicht was das jetzt mit "Kleinwagen" zu tun hat,- bei anderen Fabrikaten kostet sowas gerne mal bis zu 1000€ und mehr.

bluedog 09.03.2010 18:51

Zitat:

Zitat von wpteam (Beitrag 393222)
Hallo
was bedeutet das Kürzel "DVVT"

Die Frage wurde hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ght=DVVT+Valve

auch aufgeworfen.

Ich tippe auf: "Dynamic Variable Valve Timing" = dynamisch ändernde Ventil-Steuerzeiten

Kann aber genauso gut auch "Daihatsu Variable Valve Timing" = Daihatsu Veränderliche Ventilsteuerzeiten, heissen.

Toyota nennt das gleiche VVT.

Nichts anderes als die Nockenwellenverstellung.

Lupo 10.03.2010 18:01

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 393224)
Der Wasserpumpe ist es erstmal herzlich egal ob die vom Zahnriemen angetrieben wird,- die wechselt man normalerweise mit da ein Zahnriemenwechsel bei anderen Fabrikaten oft sauteuer ist und der Zahnriemen meist runter muß zum Wechsel!

Beim L251 kann man die Wapu scheinbar wechseln ohne den Zahnriemen zu demontieren,- ansonsten wäre der Wasserpumpenwechsel auch hier empfehlenswert,- genau wie der Wechsel der Kupplung wenn man aus irgendeinem Grund den Motor schon draußen hat.

Und 300€ finde ich jetzt soweit erstmal recht moderat, ich weiß auch nicht was das jetzt mit "Kleinwagen" zu tun hat,- bei anderen Fabrikaten kostet sowas gerne mal bis zu 1000€ und mehr.

Also ich kann nur empfehlen, die Wasserpumpe zu wechseln. Meinem Bruder ist folgendes mit seinem Golf passiert. Frei Werkstatt bietet billiger als VW den Zahnriemenwechsel an (durch Verzicht des WAPU-Wechsels). Danach passiert es, dass die Wasserpumpe blockiert mit der Folge, dass der Zahnriemen überspringt so dass sich Kolben und Ventile
"küssen". Resultat Totalschaden

Gruss Bernhard

Sonny06011983 10.03.2010 18:18

Das Problem bei den VWs (zumindest als ich noch da gearbeitet habe) war nicht, daß da ne Pumpe blockiert. Das war da extrem selten. Aber: Die Kugellager der Wapu sind fettgeschmiert und verschleißen eben auch. Ein neuer Zahnriemen ist meistens etwas härter gespannt als der alte, der sich (trotz der Gewebeeinlagen) doch etwas gedehnt hat, und außerdem ist er auch steifer. Daher werden die Wapu-Lager nach dem Wechsel mehr beansprucht. Diese Lager scheinen (genauso wie die Lager der Spann- und Umlenkrollen der Keilrippenriemen aus diesem Konzern) nicht sehr hochwertig zu sein und gehen nach sowas gerne kaputt. Dann jaulen die Wasserpumpen und machmal wird (durch das Radialspiel) auch der Wellendichtring überbeansprucht, sprich: die Wapu leckt.

Q_Big 10.03.2010 19:11

Zitat:

Zitat von Lupo (Beitrag 393441)
Also ich kann nur empfehlen, die Wasserpumpe zu wechseln. Meinem Bruder ist folgendes mit seinem Golf passiert. Frei Werkstatt bietet billiger als VW den Zahnriemenwechsel an (durch Verzicht des WAPU-Wechsels). Danach passiert es, dass die Wasserpumpe blockiert mit der Folge, dass der Zahnriemen überspringt so dass sich Kolben und Ventile
"küssen". Resultat Totalschaden

Gruss Bernhard

Wie gesagt,- beim Dai ist so ein Schaden unmöglich da die Wapu nix mit dem Riemen zu tun hat und sogar ohne weiteres gewechselt werden kann.

Reisschüsselfahrer 10.03.2010 19:56

unmöglich würd ich nicht sagen....

Kann dir bei nem Dai auch passieren, wenn man den Keilriemen mittauscht und entsprechend fest macht kann einem das auch die Wapu oder Lima killen.

Manu

Q_Big 10.03.2010 20:06

Doch, es ist unmöglich das der Zahnriemen beim Dai durch eine blockierende Wapu überspringt ;)

Reisschüsselfahrer 10.03.2010 20:21

jupp stimmt, hab an kaputte wapu gedacht.

Manu

Applause-limited 10.03.2010 20:29

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 392888)
Beim L251 sollte der Zahnriehmen alle 6 Jahre oder 100'000km getauscht werden. Also bei BJ 2005 etwa 2011, es sei denn, die 100'000 sind schon vorher voll.

Zahnriehmen kann man auch selber tauschen.

Ich würd mir den Stress aber nicht wirklich antun. Da muss das eine Motorlager weg dafür. Man muss also entweder den Motor an ein Joch hängen, an einen Kran, oder ihn abstützen. Zudem sollte man die DVVT nicht ausser Acht lassen, sonst klapperts nachher.

Wasserpumpe muss man nicht tauschen. Anders als bei deutschen Herstellern wird der Zahnriehmen nicht per Wasserpumpe gespannt. Die Wasserpumpe wird durch den Keilriehmen angetrieben. Der Zahnriehmen wird über eine Spannrolle gespannt. Die sollte man mittauschen.

Wer unbedingt will, kann die Wasserpumpe dennoch tauschen. Ich habs allerdings nicht gemacht, und habs bisher noch nicht bereut. Bei knapp 115'000km immern noch alles dicht. Zahnriehmen wurde bei ca. 98'500km getauscht, also vor knapp 17'000km.



an der dvvt macht man garnix, die dvvt geht erst kaputt wenn man die einlass nocke vor dem ausbau nicht mit ner schraube am versteller blockiert.
beim ZR wechsel dreht man nur die NW + KW auf markierung löst den spanner, und macht nen neuen spanner sammt riemen rein und schraubt das ganze wieder zusammen.

beim L251 gibts Himmelweite unterschiede was die zeiten angehen für den wechsel, bei den modellen ohne klima, abs, und sonstigem geht es sehr schnell (scheinwerfer und stoßstange müssen ab). bei den letzten TOP modellen bekommt man echt nen vogel weil der platz seeeehr eng ist und man einiges mehr wegschrauben muss.

bluedog 10.03.2010 20:54

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 393507)
an der dvvt macht man garnix, die dvvt geht erst kaputt wenn man die einlass nocke vor dem ausbau nicht mit ner schraube am versteller blockiert.

Genau das hab ich gemeint. Danke für die Präzisierung.

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 393507)
beim L251 gibts Himmelweite unterschiede was die zeiten angehen für den wechsel, bei den modellen ohne klima, abs, und sonstigem geht es sehr schnell (scheinwerfer und stoßstange müssen ab). bei den letzten TOP modellen bekommt man echt nen vogel weil der platz seeeehr eng ist und man einiges mehr wegschrauben muss.

Genau so einen hab ich, einen mit Klima und allem Schnickschnack.

Und bei dem wurde beim ZR-Wechsel das vordere Motorlager auch demontiert. Ich hab zugesehen dabei...

Ob das aus Platzgründen geschah, also einfach nur um besser arbeiten zu können, oder weils wegen der ZR-Abdeckung nicht anders ging, weiss ich allerdings leider nicht mehr. Kiter müsste das noch wissen, der hats mit Sunny52 zusammen gemacht für mich, aufm letzten Treffen in Gevenich. Dankenswerterweise.

Aber: Du hast sowas selber bestimmt auch mehr als nur einmal gemacht, weisst also sicher, wovon Du redest...

Applause-limited 10.03.2010 21:01

jup das motorlager muss raus und um diese lage schraube rauszubekommen muss der scheinwerfer raus. bisschen blöd gemacht, aber wenn man weiß wie alles geht ist der riemen in ca 40-45min drinn. mit allem schnick schnack bisschen mehr wie ne stunde.
ich stell immer nen unterstell bock mit schaustoff kissen unter die ölwanne damit der motor nicht abkippt.

Sunny_52 11.03.2010 11:39

Ich denke nicht das es nötig ist die Wapu mitzuwechseln. Da Wapuschäden beim L7 und L251 doch bei uns zumindestens sehr selten sind.
Wir haben auch den Scheinwerfer ausgebaut und die Stoßstange um an die Schrauben von der Motoraufhängung zu kommen. Es geht auch nicht anders. Sonst geht die nicht raus. Ich hänge den Motor immer mit so nem Motorbock auf.

Karsten85 08.04.2010 09:53

Guten Morgen zusammen,
ich habe mal eine Frage: Mein kleener, ist auf dem besten wege die 91.000km marke zu knacken ;-) und jetzt ist meine Frage ob man irgendwie erkennt das der zahnriemen gewechselt werden muss, kann man das als Laie sehen oder hören?
der Keilriemen sieht noch sehr gut aus, oder muss das nichts heissen??

Q_Big 08.04.2010 15:41

Zitat:

ich habe mal eine Frage: Mein kleener, ist auf dem besten wege die 91.000km marke zu knacken ;-) und jetzt ist meine Frage ob man irgendwie erkennt das der zahnriemen gewechselt werden muss, kann man das als Laie sehen oder hören?
Nein, deshalb soll man den ja bei 100.000km wechseln, da führt eigentlich kein Weg dran vorbei.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.