Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   neuer Cuore Top, ein paar Anfangsfragen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=28954)

tommuc 05.07.2009 10:08

neuer Cuore Top, ein paar Anfangsfragen
 
hallo Cuorefreunde,

ich bekomme in einer Woche endlich meinen Cuore Top.

Nun ein paar Fragen.

- wie ist das mit dem Einfahren, im Handbuch (das ich schon habe), steht, dass man 1600 km mit max. 90 fahren muss, was meint ihr? Ich möchte ihn gerne so einfahren, dass er später wenig Sprit verbraucht.

- Super und Normalbenzin kosten überall gleich viel. Ist es besser Super zu nehmen? Braucht er mit super evtl. weniger?

- ich habe meinen Händler wegen der Hohlraumversiegelung angesprochen. Der meinte die neuen hätten die jetzt schon von Werk aus. Man müsste nichts mehr extra machen, so wie früher. Ist das wahr? Wäre super!

- Da ich immer alleine fahre, bzw. mit 2 Hunden oft unterwegs bin, und gerne mehr Stauraum hätte, wie kann ich die hintere Sitzbank komplett entfernen?

25Plus 05.07.2009 10:32

1. Einfahren mit unterschiedlichen Drehzahlen (steht auch bei den Einfahr-Tipps im Handbuch), auch "höheren" Drehzahlen würde ich empfehlen. Im 5. Gang muss man oft unbewusst Vollgas geben, um voranzukommen (besonders < 2000 U/min - also unter 80 km/h). Also den 5. Gang vielleicht vorerst nur zum Rollen verwenden und sonst im 3. und 4. Gang beschleunigen. Der Wagen ist so lang übersetzt, dass man nie in den Bereich zu hoher Drehzahlen kommt.
Ich selbst hab eigentlich nichts beachtet beim Einfahren, der Motor läuft trotzdem recht gut und hat keinen Ölverbrauch nach 70000 km (ist allerdings der alte Motor).
Gute Wartung ist eigentlich das wichtigste.

2. Super oder Normal ist dem Motor wahrscheinlich egal. Der Verbrauch ist abhängig von der Fahrweise und vom Wetter (Temperaturen), nicht vom verwendeten Sprit. Ich würde trotzdem Super verwenden, weil Normalbenzin aufgrund der geringen Nachfrage schon mal "abgestanden" sein soll.

3. Da bleibt dir nur uns zu glauben, die noch nie einen hohlraumversiegelten Daihatsu ab Werk gesehen haben, oder noch viel besser, du fährst zur nächsten Prüfstelle des TÜV. Die haben ganz sicher eine Hohlraumsonde mit Kamera und sehen bestimmt gerne nach. Das Ergebnis würde sicher nicht nur mich interessieren.

4. Die Sitzbank ist vermutlich mit wenigen Schrauben verschraubt. Eine genaue Anleitung kann ich nicht geben, wie man diese entfernt, aber aus eigener Erfahrung kenne ich bei Daihatsu in diesem Bereich nur Sechskant-Schrauben - ein Ratschenkasten bzw. ein vollständiger Schraubenschlüssel-Satz sollte reichen.

Ich hoffe das hat dir ein bisschen weitergeholfen, aber am besten wartest du noch auf weitere Antworten, vielleicht hat ja jemand mehr Ahnung.

Mfg Flo

KuhOhr 05.07.2009 17:12

Bei der verschiebbaren Rücksitzbank des Cuore Top kommt man sehr gut an die Verschraubung ran.
Ich habe allerdings darauf verzichtet die Rücksitzbank auszubauen, da mein Schäferhundmix prima mit dem Platz auskommt, wenn ich die Bank ganz nach vorne schiebe. ( siehe auch die Bilder in meinem "Fotoalbum" ).
Bei 2 Hunden sieht das natürlich anders aus... wenns nicht gerade Chihuahuas
sind ;-)
Nachtrag zur Hohlraumversiegelung,
mein Händler hatte mir auch gesagt, dass die Dais das mittlerweile hätten, außerdem sei das nicht nötig.
Bei nochmaliger Nachfrage stellte sich dann heraus dass er den Unterbodenschutz meinte, welcher "sogar" in Emden nachkontrolliert wird...
Ich bin dann doch lieber zur Werkstatt meines Vertrauens gefahren und hab die den Hohlraumschutz machen lassen.

tommuc 06.07.2009 14:59

es sind 2 Hunde in Schäferhundgrösse..... aaber ich werde das erstmal mit Sitzbank drinnen ausprobieren.

Zur Hohlraumversiegelung, was kostet das, wenn man es machen lässt und wo kann man sowas machen lassen?

Danke

145db 06.07.2009 15:39

Hohlraumversiegelungen macht der Karosseriebauer. Die Preise variieren sehr stark - Preisvergleiche lohnen sich also. Vielleicht gibt dir auch bei Seiten wie myhammer und dergleichen ein Fachmann ein günstiges Angebot ab.

kingm40 06.07.2009 15:50

Ich hab vor kurzem 120 € für Hohlräume und Unterboden versiegeln bezahlt. Es war zwar ein Freundschaftspreis, dafür war das Auto auch wesentlich größer als ein Cuore. Nur für Hohlräume versiegeln sollte man mit 150 € durch kommen. Allerdings lohnt es sich wirklich bei mehreren zu fragen, die Preise variieren nämlich sehr stark.

tommuc 07.07.2009 19:44

hallo gemeinde,

habe über myhammer von gestern auf heute 2 angeobte bekommen, einmal 140, einmal 150 fürs hohlraumversiegeln hier in münchen.

was wird da eigentlich genau gemacht?

ich will das auto gerne so 10 bis 14 jahre fahren und fahre im jahr gut und gerne 15.000 bis 20.000 km, das auto steht meistens draussen.

wäre gut das dann zu machen oder? wie lange hält sone versiegelung? wie ich das so gehört habe, rostets dann nicht so arg unten rum (fürn tüv). oder?

145db 07.07.2009 20:04

Viele Fahrzeugteile, z.B. die Schweller, sind innen hohl. Daher können sie nicht nur an der Oberfläche außen, sondern auch an der Oberfläche innen Rost ansetzen. Anders als äußerliche Roststellen, erkennt man den "von innen kommenden" Rost meist erst, wenn es zu spät ist und das entsprechende Teil durchgerostet ist. Und selbst wenn man es, bspw. mit einer entsprechenden Sonde früher erkennt: Man kommt nicht dran.
Bei einer Hohlraumkonservierung wird eine wachsartige Masse mit einer Sonde in die Hohlräume gespritzt, so dass sie sich auf die Oberfläche legt und dort erhärtet. Dadurch wird die Oberfläche luft- und wasserfest versiegelt, so dass (theoretisch) kein Rost entsteht.
Die Haltbarkeit hängt vom verwendeten Material ab. Wenn das verwendete Mittel zu stark aushärtet, kann es im Laufe der Zeit reißen und Feuchtigkeit durchlassen. Gute Hohlraumkonservierer sind "flüssig" genug, um diese Lücken wieder zu schließen.
Ich persönlich empfehle aus Erfahrung Mike Sanders Korrosionsschutzfett. Es ist in der Oldtimer-Szene sehr beliebt und entsprechend in seiner Langlebigkeit und Langzeitwirkung erprobt. Es hat allerdings den Nachteil, dass es bei höheren Temperaturen (jetzt im Sommer passiert das schnell) so flüssig wird, dass es aus den Belüftungsöffnungen wieder heraustropft. Man sollte also schon regelmäßig das Auto waschen.

kingm40 07.07.2009 20:09

Mike Sanders hört man immer wieder, soll wirklich gut sein. Als günstigere Alternative gäbe es noch "Seilbahnfett". Das gibt´s eigentlich in jedem Autobedarfshandel in 0,5 L oder 1 L Dosen.

Allerdings würde ich die Arbeit nicht selbst machen. Für 4-5 Liter gute Hohlraumkonservierung legst du auch schon ganz schön Geld hin und die Arbeit es ne riesen "Sauerei".

LSirion 07.07.2009 20:14

Wenn man es ordentlich macht, legt man alle Hohlräume so weit frei, dass man mit dem Sprühschlauch ordentlich in die Hohlräume kommt und auch zielgerichtet, vor allem in Spalten und Falze, sprühen kann. Dafür nimmt man am besten die Platikverkleidungen im Innenraum raus...

Man sprüht dann also dieses meist sehr klebrige Wachs in alle Öffnungen des Wagens bis es an allen möglichen Öffnungen, meist unten, wieder herausläuft. Das sieht teilweise unschön aus und wenn man nicht aufpasst und das Wachs an die Polster oder Gurte kommt, hat man auch eine riesige Sauerei, man sollte also schon wissen oder sehen wo man hinsprüht.

Wie lange sowas hält ist eine gute Frage. Wenn der Wagen neu ist und das Wachs in saubere und trockene Öffnungen kommt, sollte es eigentlich bestens versiegeln, dann muss man eigentlich auch nicht mehr nachbessern.
Ist der Wagen jedoch schon älter und man will sozusagen retten, was noch zu retten ist, also auch vorhandene Roststellen abdecken, empfiehlt es sich die Behandlung öfter zu wiederholen, es gibt Leute die machen das einmal im Jahr... aber wie gesagt, wenn man früh vorsorgt, hat man auch lange Ruhe, denn der Rost kann garnicht erst entstehen.

Wenn es besonders günstig ist, werden meist nur die Türen, die Motorhaube und die Heckklappe, sowie die Schweller durch Öffnungen im Radhaus (da sind so kleine Plastikstöpsel) gemacht.
Allerdings rosteten viele Modelle bisher vorallem im hinteren Radhaus und Heckbereich. Dort kommt man eigentlich nur hin, wenn man die Kofferraumverkleidung und die hintere Stoßstange abnimmt.
Auch kann man die Bleche im Vorderwagen versiegeln...

Alles in allem hat so ein Wagen schon sehr viele Hohlräume.

tommuc 08.07.2009 18:58

danke, ihr habt meine fragen sehr toll beantwortet, ich ging bisher davon aus, dass da nur irgendwas auf den unterboden gespritzt wird.

da die beiden werkstätten aus "myhammer" leider 16, bzw. 36 km weg sind, hoffe ich, dass ich in der zwischenzeit drauf warten kann, da ich mein auto beruflich jeden tag brauche.
ich möchte aber auf jeden fall diese hohlraumversiegelung machen lassen. irgendein weg wird sich da schon finden lassen.

nochmals danke für die ausführlichen antworten!

p.s. mein bisheriges auto, seat arosa sdi, 9 jahre alt, geht nicht aufn schrottplatz, sondern wird nen kumpel hoffentlich noch ein paar jahre zur arbeitsstelle befördern!


tom

145db 08.07.2009 19:35

Zitat:

Zitat von tommuc (Beitrag 361204)
ich ging bisher davon aus, dass da nur irgendwas auf den unterboden gespritzt wird.

Das wäre dann Unterboden-/Steinschlagschutz. Den nachzubearbeiten kann ich auch nur empfehlen. Hier reicht aber m.E. eine handelsübliche Sprühdose aus, um die hinteren Radkästen (vorne ist eine Plastikverkleidung drin), die Schweller und andere Teile des Unterbodens zu schützen, bzw. den Schutz regelmäßig nachzubessern (2x im Jahr beim Reifenwechsel sollte genügen).

tommuc 10.07.2009 16:14

ER ist DA!
 
So,

habe ihn heute morgen abgeholt, habe nun 150 km auf der Uhr.

Erster Eindruck: sehr zufrieden.

durchschnittlicher Verbrauch bisher, 4,4. Aber ich fahre ja nicht schneller als 90-100 wegen dem Einfahren.

Bis bald!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.