Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Benzinpumpe beim L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29053)

Roter Zwerg 12.07.2009 15:51

Benzinpumpe beim L701
 
Hallo zusammen.
Werde in unseren L701 eine Standheizung einbauen. Jetzt stellt sich mir die Frage, wo die Benzinpumpe des Kleinen sitzt? Hab jetzt nicht nachgesehen, daher einfach mal die Frage. Sitzt die am Tank oder vorne im Motorraum?

LSirion 12.07.2009 16:42

Die sitzt im Tank...

Roter Zwerg 12.07.2009 16:50

Super.
Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich eine Steigleitung für die Spritversorgung in den Tank einbauen müssen.

Dieselpapst 12.07.2009 22:39

Man sagt "Tankentnehmer" . Leider kommst du da nicht drum rum .

Die vh. Leitung hat 1 bar Druck.

Heiko

Roter Zwerg 13.07.2009 07:04

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 361729)
Man sagt "Tankentnehmer" .

Auch ok. :-)
Habe ich bei meinem ZX auch schon so machen müssen. Ist halt etwas mehr gefummel im Innenraum.

Dieselpapst 13.07.2009 13:28

Im Innenraum ? :gruebel: Du musst ein Loch in den Tank setzen . Leider kommt man von Innen nicht an den Tank, für einen Benzinpumpentausch muss der Tank nach unten raus . Ich beneide dich nicht .

Gott sei dank kam ich bei allen Webstos die ich in den letzten 15 Jahren verbaut habe immer um das Gerödel mit dem Tankentnehmer rum . (Waren zu 99% Diesel ohne Pumpe im Tank)

Du wirst wohl den ganzen Tank nach unten rausnehmen müssen um dann von oben durch die Öffnung der Pumpe einen Entnehmer zu setzen, bzw. einen an zu löten . (Stahltank) . Ich würde im oberen Bereich neben der Pumpe ein 8mm Loch bohren, dort dann eine 6er Cu Leitung bis zum Boden führen und am Tankloch verlöten, oben entsprechend biegen, Winkel, etc. für den Schlauchanschluß .

Roter Zwerg 14.07.2009 14:40

Oohhhh .... leih mir ne Mark :heul:
Danke für die Info.
Ich merk schon, das wird nicht ganz einfach. Ganz abgesehen von dem "Platzmangel" im Motorraum für die Heizung selber.
Das war bei meinem Franzmann im Ganzen etwas einfacher. Zwei große Löcher unter der Sitzbank, durch die man an den Geber für die Tankuhr und an die Pumpe gekommen ist.
Was solls: ich hab die Kolbenringe an dem Auto gewechselt, dann werd ich das bisschen Tank aus und einbauen auch schaffen:buhu:
Hast Du mir zufällig einen Plan vom Wasserkreislauf?

Dieselpapst 14.07.2009 15:50

Der Wasserstrom kommt hinten oben links (wenn man vor steht) am Zylinderkopf raus - das ist die Flussrichtung . In Höhe wo die Ansaugbrücke auf dem Kopf geschraubt ist. Damit in die Webasto dann wieder raus und in den Innenraum. Also an dieser Stelle, bzw. diesen Schlauch trennen .
(PS: Genau dort habe ich meinen Verdampfer eingebaut damit er schnellstens warmes Wasser bekommt)

Kleiner Tip bei irrer Enge und Wunsch nach ner Webasto : Batterie in den Kofferraum wandern lassen und den Platz der Batterie nutzen .

PS: Ich würde sehen ob du die Heizung direkt an die Spritzwand setzen kannst, in Höhe 1. Zylinder, gleich unter den Wischermotor .
So ähnlich habe ich meine Webasto im 2000er Almera mal verbaut . Kurze Wasserwege und Abgas schön nach unten weg. Außerdem geschützt. War zwar eng aber sah später aus wie aus einem Guss .

Roter Zwerg 15.07.2009 07:56

Danke für die Tips.
Hab zwar ne Eberspächer, aber die macht auch schön warm. Das Dumme ist nur, daß die etwas älter (ca. 14 Jahre) und im Verhätlnis zum Motorraum recht groß ist. Aber der Platz von der Batterie scheint mir eine gute Lösung.
Werde das in nächster Zeit mal genauer anschauen.

Dieselpapst 15.07.2009 07:59

Na dann mal angenehmes Basteln mit dem Methusalem . Die aktuellen Heizer sind schon etwas schlanker ... :lol:

Wegen der Batt : Wir haben damals 16mm2 nach hinten gelegt . Hat gereicht, obwohl Diesel (Fiesta 1.8 D)

Roter Zwerg 18.07.2009 14:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So, bin heute dabei, den geeignetsten Platz für die Heizung zu finden.
Spritzwand scheidet aus. Kein Platz wegen Servolenkung.
Platz der Batterie scheidet aus, da der Kofferraum für unseren Hund eh fast schon zu klein ist :-)
Werd mir jetzt ein Blech machen, daß zwischen vorderem Motorhalter und oberer Querstrebe verschraubt wird. Da müsste sie dann reinpassen.
Ist zwar nicht die optimale Einbaulage aber lt. Einbauanleitung von Eberspächer möglich.

Dieselpapst 18.07.2009 16:25

Wegen Spritzwand, Ecke rechter Dom :

Tja, isch abe keine Servo , da ist Platz bei mir .

Roter Zwerg 18.07.2009 21:04

So, Heizung hat ihren Platz. Vorne Rechts.
Schläuche sind noch nicht angeschlossen, die Kabel und das Steuergerät sitzen hinter dem Handschuhfach. Jetzt habe ich nur noch das Problem, daß ich das Kabel, welches von der Sicherung zum Lüfter geht, nicht finde. (muss ich unterbrechen, um die Lüftung von der Heizung ansteuern zu können)
Habe den Schtecker vom Gebläseschalter abgezogen, und gemessen. Zündung an= 3 Kabel haben 12 Volt, 3 Kabel haben nichts.
Sicherung (Heater, 20A) gezogen= 3 Kabel haben ca. 9 Volt, 3 Kabel haben nichts. :help:
Warum ist da noch Dampf drauf, wenn ich die Sicherung gezogen habe?
Wenn ich den Stecker wieder einstecke: Mit Sicherung= Lüftung geht, ohne Sicherung = Lüftung macht keinen Mucks.
Ich blicks jetzt nicht mehr.
Wer kann mir helfen?

Roter Zwerg 19.07.2009 17:55

Neuer Tag, neues Glück.
Ich hab die Leitung nach dem Sicherungskasten gefunden. Geht nicht zum Schalter, sondern erst zum Lüfter direkt.
Versteh ich zwar auch nicht, aber es wird sich weisen, ob ich die richtige Leitung gefunden habe, wenn ich die Heizung in Betrieb nehmen. Aber das kann noch zwei - drei Wochenenden dauern, da ich unter der Woche kaum Zeit habe.

mark 19.07.2009 19:34

Ich habe mir damals von einen Ebayer über Hydronic 4 von Eberspächer eine Anleitung zuschicken lassen. Die ist eigentlich recht brauchbar, für den L701 in Kurzfassung und für den L251/Trevis sehr ausführlich. Dort wird auch die Benzinentnahme von der Standheizung mit Bildern besprochen. Die nehmen die Benzinpumpe raus, bohren in den Kunststoff ein Loch, dort stecken sie das Entnahmerohr rein und schieben das Entnahmerohr(Standheizung) so weit runter, bis zum Entnehmer der Benzinpumpe(Motor).

Die Standheizung positionieren sie rechts, wie du sie hast. Der Endschalldämpfer wird vorne am Radhaus(untern Scheinwerfer) befestigt oder halt unten am Unterboden.

Roter Zwerg 20.07.2009 07:10

Die Benzinentnahme am Tank hatte ich auch so vor. Gleich wie bei meinem Franzosen, nur eben, daß der Tank dazu raus muß.
Werde berichten.

Roter Zwerg 29.07.2009 13:19

So. Standheizung ist eingebaut und funktioniert.
Den "Tankentnehmer" habe ich zur Benzinpumpe gesellt. Ist die einfachste Lösung, in den Kunststoffdeckel der Pumpe ein Loch zu bohren und ihn dort durchzuführen. Den Tank aus- und einzubauen war auch kein Hexenwerk. Man sollte nur seine Frau von dem Vorhaben in Kenntnis setzten, damit sie den Wagen nicht kurz vorher noch auftankt.
Das Steuergerät habe ich hinter dem Handschuhfach untergebracht. Die Kabel zur Heizung habe ich hinter dem Lüfterkasten durch die Spritzwand gelassen. Da war schon eine Bohrung vorhanden (vermutlich für die Klimaanlage, die nicht vorhanden ist).
Die Schaltuhr hat ihren Platz neben der Uhr in der Mitte gefunden.
Was jetzt noch fehlt, ist die Unterbringung des Auspuffs. Das habe ich am Samstag noch vor.
Vielen Dank nochmal an alle, die mir mit Rat zur Seite gestanden haben.

Rotzi 29.07.2009 20:14

Cool !Glückwunsch!:gut:
Mach doch mal bitte, bitte ein paar Bildchen Markus.:flehan::lol:

Roter Zwerg 30.07.2009 11:00

Dein Wunsch ist mir Befehl :flehan:
Mal sehen, ob ich am Wochenende dazu komme. Muss erst noch an meinem Golf die Gummilager der Querlenker wechseln. Ist gerade wichtiger. Die Heizung brauchen wir im Moment ja zum Glück noch nicht. (Auch wenn es auf der Alb immer einen Kittel kälter ist :snowman: )

Roter Zwerg 09.08.2009 22:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier die versprochenen Bilder.
1. Die eingebaute Standheizung mit Auspuff
2. Zeitschaltuhr in der Mittelkonsole direkt neben der Uhr.

Grüße von der Alb
Markus

Roter Zwerg 01.01.2010 16:22

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 361930)
Der Wasserstrom kommt hinten oben links (wenn man vor steht) am Zylinderkopf raus - das ist die Flussrichtung . In Höhe wo die Ansaugbrücke auf dem Kopf geschraubt ist. Damit in die Webasto dann wieder raus und in den Innenraum. Also an dieser Stelle, bzw. diesen Schlauch trennen .

Hallo Dieselpapst.
Muss Dich leider Berichtigen.
Nachdem ich vor kurzem die Standheizung bei laufendem Motor in Berieb hatte, ist die Wasserpumpe der Standheizung futsch.
Gestern habe ich die Standheizung ausgebaut und bei der Gelegenheit bei offenem Kühlwasserkreislauf mal den Motor kurz gestartet. Das Wasser geht oben in den Zylinderkopf rein. Nicht raus.
Ich hätte das natürlich vor dem Einbau auch schon so testen können. Daher bin ich schon selbst schuld.

Reisschüsselfahrer 01.01.2010 20:04

Zitat:

.....Ich hätte das natürlich vor dem Einbau auch schon so testen können. Daher bin ich schon selbst schuld. .....
Das Problem gab es auch schonmal im Forum, da hat auch mal jemand die Schläuche vertauscht, am Kühler......

->http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21902

Manu

Dieselpapst 04.01.2010 10:31

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 383673)
Hallo Dieselpapst.
Muss Dich leider Berichtigen.
Das Wasser geht oben in den Zylinderkopf rein. Nicht raus.

Dann muss ich DICH berichtigen - bei Dir ist was falsch . Alleine schon die normale Logik - wenn man bischen Erfahrung mit Motoren hat - sagt einem daß am Zylinderkopf (bzw. höchste/heißeste Stelle am Motor) immer der Auslass des heißen Wassers ist . Im übrigen Herstellerübergreifend .

Nur zur Sicherheit : Wir reden von hinten oben, der Anschluss/Schlauch hinter dem 1. Zylinder ?!

Reisschüsselfahrer 04.01.2010 16:45

@Heiko er hat schon recht, der Kühlkreislauf beim EJ fließt andersrum (übrigens nicht nur beim EJ so, auch bei anderen Dai Motoren ist das so), siehe meinen Link oben, dort wurde auch mal ein Kühler falsch angeschlossen.

Der Wassereinlass ist das Thermostatgehäuse, dort ist auch der untere Schlauch vom Kühler angeschlossen.

Manu

Dieselpapst 04.01.2010 17:34

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 384055)
@Heiko er hat schon recht, der Kühlkreislauf beim EJ fließt andersrum ............. Der Wassereinlass ist das Thermostatgehäuse, dort ist auch der untere Schlauch vom Kühler angeschlossen.

.....und der WasserAUSLASS ist am 1.Zylinder(kopf) . Sag ich doch !



Ich werde meinen L7 morgen mal 3 Minuten warm laufen lassen und EXAKT die Wärmebildung, bzw. den Wärmefluss verfolgen .
Immerhin (bilde ich mir ein ) habe ich mir Gedanken darüber gemacht als ich den Verdampfer für die Gasanlage montiert habe. Extra so daß er als Erstes Glied in der Kette Warmwasser bekommt - und zwar exakt am Auslass des 1. Zylinder(kopf) . And it works !



CU !!

Dieselpapst 05.01.2010 11:12

Hab heute morgen mal "gefühlt" . Also wenn mich nicht alles getäuscht hat dann kommt das warme Wasser des kleinen Kreises aus der Öffnung am 1. Zylinder . Aber "beschwören" will ich es nicht weil ich wegen dem Luftfiltergehäuse nicht an alle Schläuche zum Fühlen ran kam .

Ich habe sogar noch mal mein Manual aus dem Schrank genommen und nach gesehen . Am 3. Zylinder, am Thermostaten, wird der dortige Stutzen, der Deckel des Thermostaten, als Wassereinlauf bezeichnet .

Der große Kreis scheint seinen Wasserauslauf vor dem Thermostaten zu haben, in Fahrtrichtung gesehen, der geht dann oben an den Kühler .

Reisschüsselfahrer 05.01.2010 11:42

Jupp ist auch richtig so, ich hab dich nur anders verstanden, ich hab verstanden du meinst, dass das Thermostatgehäuse der Wasserauslass sein müsse, so wie es z.B. auch beim ED Motor der Fall ist.

Manu

Dieselpapst 05.01.2010 16:22

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 384192)
Jupp ist auch richtig so, ich hab dich nur anders verstanden, ich hab verstanden du meinst, dass das Thermostatgehäuse der Wasserauslass sein müsse, so wie es z.B. auch beim ED Motor der Fall ist.

Manu

Das ist in der Tat bei vielen Autos so . Offensichtlich läuft es beim L7 andersrum ? :nixweiss:

Reisschüsselfahrer 06.01.2010 07:01

Ich könnte mir vorstellen, dass es dazu führen soll die Lebensdauer des Thermostaten zu erhöhen. Es wird so ja eher kaltes Wasser was vom Kühler zurückkommt, über das Thermostatventil geleitet und nicht das heiße Wasser welches vom Motor kommt.
Somit ist die thermische Belastung des Teils ja ne andere.

Manu

Roter Zwerg 06.01.2010 20:51

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 384015)
Dann muss ich DICH berichtigen - bei Dir ist was falsch . Alleine schon die normale Logik - wenn man bischen Erfahrung mit Motoren hat - sagt einem daß am Zylinderkopf (bzw. höchste/heißeste Stelle am Motor) immer der Auslass des heißen Wassers ist . Im übrigen Herstellerübergreifend .

Nur zur Sicherheit : Wir reden von hinten oben, der Anschluss/Schlauch hinter dem 1. Zylinder ?!

Logik und Erfahrung hin oder her. Ist nicht der erste Motor an dem ich schraube.
Ich gehe mal davon aus, das der 1. Zylinder am Zahnriemen sitzt. Und beim Ausbau der Standheizung habe ich es bei laufendem Motor und gelöstem Schlauch geprüft: Das Wasser kommt tatsächlich am 1. Zyl. aus dem Kopf raus.
Wenn das falsch sein sollte, wäre ich für einen Werstattplan mit dem korekten Wasserkreislauf sehr dankbar.

Dieselpapst 06.01.2010 21:11

Zitat:

Zitat von Dieselpapst
Zitat von Dieselpapst
Der Wasserstrom kommt hinten oben links (wenn man vor steht) am Zylinderkopf raus - das ist die Flussrichtung



Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 383673)
Hallo Dieselpapst.
Muss Dich leider Berichtigen.
Nachdem ich vor kurzem die Standheizung bei laufendem Motor in Berieb hatte, ist die Wasserpumpe der Standheizung futsch.
Gestern habe ich die Standheizung ausgebaut und bei der Gelegenheit bei offenem Kühlwasserkreislauf mal den Motor kurz gestartet. Das Wasser geht oben in den Zylinderkopf rein. Nicht raus.
Ich hätte das natürlich vor dem Einbau auch schon so testen können. Daher bin ich schon selbst schuld.

Muss Dich leider Berichtigen. :scherzke:

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg
Und beim Ausbau der Standheizung habe ich es bei laufendem Motor und gelöstem Schlauch geprüft: Das Wasser kommt tatsächlich am 1. Zyl. aus dem Kopf raus.

Ich glaube fast du hast voll den Überblick verloren was du wann schreibst und von welchen Stellen am Motor du redest . :gruebel:

Mal kommt bei dir das Wasser am 1. Zylinder raus und mal nicht ! Was denn nun ?
(Der 1.Zylinder ist natürlich der am Riemen )

Fakt ist das es am 1. Zylinder raus kommt und am Thermostaten rein geht . Aber das war schon vor 10 Postings irgendwie klar .....

Ich denke es ist an der Zeit dass DU DICH berichtigst und nicht mich, siehe oben .

Roter Zwerg 06.01.2010 21:55

Sorry.
Klar, ich habe mich im letzten post verschrieben.
Das Wasser geht bei meinem L7 wie anfangs beschrieben, am 1. Zyl rein.
Ich werde das jetzt hier beenden, und mir bei Gelegenheit in einer Dai-Werkstatt den Plan des Wasserkreislaufes geben lassen und ggf. Änderungen am Motor vornehmen.
Trotzdem vielen Dank für jegliche Hilfe.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.