Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Getriebeproblem Sirion 1.3S (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29447)

Technologies 11.08.2009 02:49

Getriebeproblem Sirion 1.3S
 
Hallo

Ich fahre einen Sirion 1,3S baujahr 2000...

Also die K3-VE2 Maschine mit 102PS.

Das Problem ist, wenn ich den ersten Gang über 5000 Touren ausdrehe und den zweiten Gang einlegen will, dann macht das Getriebe kratzende Geräusche bevor der zweite Gang reingeht.

Bei niedrigeren Drehzahlen, lässt sich der zweite Gang, ganz ohne irgendwelche Mucken einlegen.

Was könnte das sein ? Synchronringe kaputt ?
Ein schleichender Getriebeschaden ???
Abgenutzte Kupplung ????

Falls ich mich nach einem Austauschgetriebe umsehen soll, stellt sich mir die Frage, ob die Getriebe bei allen Sirion Motoren gleich sind, also 1,0 bzw 1,3 Motor...

Direkt für die 1,3er K3-VE3 Modelle finde ich kaum Ersatzteile bei ebay etc.

Würde mich freuen wenn mir hier jemand helfen könnte :-)

Vielen Dank

RafaelWyszynski 11.08.2009 08:14

Hi!

Bei meinem damaligen Fiat Bravo HGT waren es die Synchronringe. Allgemein ist das überhaupt ein Problem beim Fiat. Die Autos gehen Fahrtechnisch sehr gut aber die Getriebe waren auch immer ein Leiden.
Vorrangig würd ich sagen es sind die Synchronringe vom "2.", kann aber auch eine abgenutzte Kupplung sein das würdest du allerdings in jedem Gang spüren. Der etwas festere Druckpunkt vom Schalthebel, den du brauchst um Gänge einzulegen. Noch eine Möglichkeit aber eher sehr sehr selten ist ein Schaden am Schaltgestänge, dass sich irgendetwas gelöst/gebrochen etc. hat/ist.
Viele grüße Rafael

Q_Big 11.08.2009 09:28

Das wird die Synchronisierung vom 2. Gang sein, da sind die K3 Getriebe erfahrungsgemäß etwas anfällig. Probieren kann man erstmal ein neues, vollsynthetisches Getriebeöl, bzw Additive die die Reibung vermindern (Mos2). Wunder erwarten sollte man aber nicht.

25Plus 11.08.2009 09:42

Es lässt sich aufgrund der Getriebeschäden beim K3-VE2 und der "unzerstörbaren" Getriebe beim EJ-VE zwar vermuten, dass diese ähnlich robust ausgelegt sind, aber die Übersetzung ist unterschiedlich. So viel ich weiß, hat noch niemand diesen Austausch ausprobiert.

Mfg Flo

Technologies 11.08.2009 11:27

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 366483)
Es lässt sich aufgrund der Getriebeschäden beim K3-VE2 und der "unzerstörbaren" Getriebe beim EJ-VE zwar vermuten, dass diese ähnlich robust ausgelegt sind, aber die Übersetzung ist unterschiedlich. So viel ich weiß, hat noch niemand diesen Austausch ausprobiert.

Mfg Flo


Also sind öfters Probleme bei den 1.3 Modellen mitm Getriebe zu verzeichnen ? Die Kiste hat übrigens schon einiges aufm Buckel 165000km :-)

Frage ist ob ein 1,0 Getriebe an den 1,3 Passen würde ...

AC234 11.08.2009 13:40

Langsamer schalten oder eher dickeres Öl rein, damit die Getriebedrehzahl schneller abnimmt. Je nach Synchronsiation muß man zur Reparatur entweder Ring und Schaltmuffe wechseln oder Ring und Zahnrad. Beides nicht ganz billig.
Jens

Technologies 11.08.2009 23:04

Super :-) Danke für die Antwort....

aber da lohnt bestimmt nen gebrauchtes Getriebe ne ?

Passen die 1,0 Getriebe auf den 1,3er Motor ?

Gruß

Q_Big 11.08.2009 23:12

Keine Ahnung, würde ich selber gerne wissen.
Gebrauchte Getriebe können natürlich alle schon anfänglich Probleme mit dem 2. Gang haben. Sowas merkt Otto Normalverbraucher eventuell erstmal nicht,- bzw ist so ein Problem am Anfang oft erst im Winter bei richtig kaltem Getriebe bemerkbar.

Ich würd an deiner Stelle erstmal einen Getriebeölwechsel mit "vollsynthetischem" (wichtig) dickeren Öl versuchen und vielleicht bei guter Laune noch ein Additiv. Klar gibts bei Additiven immer Streit, ich hab aber gehört das die in Sachen Getriebe was bringen "sollen" und selbst gute Erfahrung damit.

Technologies 11.08.2009 23:20

ok werd ich mal checken ^^

danke

Mannheimer 14.08.2009 23:46

Hi,
sorry habe 2003 den 1.3 TOP S Neu gekauft, nach 65.000KM ist mir das
Getriebe um die Ohren geflogen, zum Glück noch Garantie !

Simon 15.08.2009 00:08

Sollte das Getriebe vom 1.0er passen, so muss man diesen, wenn er eine andere Übersetzung hat, über den TÜV und eintragen lassen.
Wird aber schwierig, weil sich die Abgaswerte, laut einem TÜVler, anscheinend ändern.
Aber interessant, wenn´s von der Aufnahme klappen sollte.
Ist der 1.0 kürzer oder länger übersetzt?

Gruß Simon

25Plus 15.08.2009 12:32

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 367068)
Sollte das Getriebe vom 1.0er passen, so muss man diesen, wenn er eine andere Übersetzung hat, über den TÜV und eintragen lassen.
Wird aber schwierig, weil sich die Abgaswerte, laut einem TÜVler, anscheinend ändern.
Aber interessant, wenn´s von der Aufnahme klappen sollte.
Ist der 1.0 kürzer oder länger übersetzt?

Insgesamt etwas kürzer, die Achsübersetzung liegt bei 4,5 statt 4,266 und der 4. Gang bei 0,916 statt 0,865.
Bezahlen könnte/möchte man so ein Gutachten für die Abgaswerte wohl kaum. Auf die AU sollte es keinen Einfluss haben, aber ein genauer TÜV-Prüfer könnte mit etwas Nachforschung natürlich den Unterschied feststellen.

Mfg Flo

urlauber51 15.08.2009 12:33

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 367068)
Sollte das Getriebe vom 1.0er passen, so muss man diesen, wenn er eine andere Übersetzung hat, über den TÜV und eintragen lassen.
Wird aber schwierig, weil sich die Abgaswerte, laut einem TÜVler, anscheinend ändern.
Aber interessant, wenn´s von der Aufnahme klappen sollte.
Ist der 1.0 kürzer oder länger übersetzt?

Gruß Simon

Ich vermute, dass der 1,0 kürzer übersetzt ist, weiß es aber nicht sicher.

Dass sich die Abgaswerte ändern liegt ganz einfach am anderen Verbrauch durch ein geändertes Drehzahlniveau.
Bei der AU wird das keiner merken, da hier nur der Schadstoffausstoß im Leerlauf gemessen wird. Um das Getriebe aber korrekterweise einzutragen, muss ein komplettes Abgasgutachten auf einem Rollenprüfstand unter (theoretischen) Fahrbedingungen erstellt werden.

Kurz zusammengefasst: Legal ein 1,0 Getriebe einzubauen wird äußerst schwierig, aber bei einer normalen AU wird das nicht auffallen und solange es technisch passt wird es auch beim TÜV niemand bemerken. Wie man damit umgeht muss jeder für sich selbst entscheiden, ich würde es aber ausprobieren.

Gruß Martin

62/1 15.08.2009 14:07

Salut!
Beim Charde ist es sogar umgekehrt, da ist der 1,3er etwas kürzer übersetzt als der 1000ccm Motor.
Bisher war es bei den Daihatsu-Motoren immer so, dass der Getriebeflansch zwischen 3 und 4 Zylinder-Motoren unterschiedlich war. Kann mir daher nicht vorstellen, dass er zwischen K3 und EJ identisch ist.
Die verbauten Komponenten im Getriebe selbst sind sicherlich teilweise kompatibel. Da greift Daihatsu seit eh und je her ins Teileregal.
Was den Sirion Sport der ersten Baureihe angeht, da sind Problem mit der Schaltbox keine Seltenheit. Meine Stammwerkstatt hat da schon einige getauscht / repariert.

Rene

Johannes 09.11.2010 19:32

Getriebe sirion 1,3 S M1
 
Hallo zusammen, leider komme ich hier noch nicht so gut zu recht. Bin hier neu eingestiegen und wo man hier Beiträge los wird, habe ich noch nicht gefunden.
Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit dem Schaltgetriebe, Muffen habe ich abgeschmiert, aber alles gleich. Das Gestänge lässt sich nur sehr schwer vor und zurück schieben. Kupplung trennt, Gänge lassen sich Schalten.
An was könnte dies liegen? Hat jemand schon solch ein Problem gehabt?
Bin über jede Antwort dankbar.:help:

Euch eine Schöne Zeit, Grüße aus Laufer Frankenland

Sonny06011983 09.11.2010 21:01

Erstmal herzlich willkommen hier im Forum! Zum Beiträge schreiben einfach von der Startseite aus (www.daihatsu-forum.de) ein Unterforum wählen. Z.B. gibts das Unterforum "Technik & Tuning", dort findet man "Die Sirion Serie". Da drauf klicken und man sieht alle Beiträge. Oben (und auch unter dem letzten angezeigten Beitrag) findet man dann den Button "Neues Thema". Und schon klappts.

Nebenbei: Haklige Getriebe ließen sich bei einigen hier (auch bei mir) durch einen Getriebeölwechsel mit gutem Vollsynthetiköl beheben bzw. deutlich mindern. Wenns allerdings vorher gut ging und erst jetzt nicht mehr, stimm was net. Oder vielleicht im Gelände (oder so) aufgesetzt und das Gestänge leicht verbogen?

Sunny_52 10.11.2010 17:46

Oft gehen auch die Kunststoffbuchsen vom Schaltgestänge kaputt. Diese kann man erneuern. Dann ist die Schaltung meist wieder wie neu.

Johannes 10.11.2010 18:06

Kunststoffbuchsen
 
Hallo zusammen, danke für die raschen Antworten.
Ich nehme an , es werden dann die Kunststoffbuchsen sein, weil schalten lässt er sich ja noch, aber mit viel Kraftaufwand und im Stadtverkehr macht das keinen Spaß.
Wie komme ich an diese Buchsen ran? Es ist so ein Mist das es keine Bücher giebt.Stehe echt auf den Schlauch. Werkstatt wird wohl zu teuer werden.
Ich würde mich über ein paar hilfreiche Ratschläge sehr freuen. 10 Jahre alt, die Maschine läuft wie ein Uhrwerk! Und das bei 172000 km.

Also bis denne
Gruß Johannes


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.