![]() |
Verdammt ich glaub ich hab mein Steuergerät geschrottet.
Verdammt ich glaub ich hab mein Steuergerät (L701 mit EJ-VE) gefrägt.
Vor ein paar tagen ging die MIL an code 23 (lambda 1 Heizung) Gut mit Reset(efi Sicherung) probiert war dan weg für ca.10 Motorstarts danach wieder, hab ich dann ungefähr 3 mal so gemacht.Dann die Heizung der lambda Durch gemessen mit dem Ergebnis ->tot kein Durchgang. Dann hab ich wahrscheinlich den Fehler gemacht in dem ich die beiden Kontakte für die Heizung mit ner Drahtbrücke gebrückt habe(widerstand war nicht zur Hand ich weiß doof) naja hat nix gebracht also hab ich mir ne neue Lambda besorgt,ist ne originale denso aus nem Toyota Starlet gleiche Teilenummer und gleicher Stecker, Toyota halt.Die Heizung hat nen widerstand von 13Ohm und die MIL geht immer noch nicht aus. Wenn ich dann nen Reset mache bleib sie beim ersten start aus aber direkt nach dem zweiten Start geht die MIL wieder an.Hab dann wie im WHB folgenden Test durchgeführt. Klemme 20 OXH1 am Steuergerät gegen Masse gemessen. Zündung aus ->0V, Zündung an ->ca.12v , Motor an -> immer noch 12V sollte eigentlich auf unter 1V gehen,tut es aber nicht.Bei der Monitor Sonde klappt das alles wie im WHB erst 12V nach ca3min dann auf ca.0V Meine Vermutung ich hab beim Kurzschließen irgend ein kleinen Transistor im Steuergerät zerschossen.Wundert mich aber das das Steuergerät das nicht ab kann,weil es ja auch so mal nen Kurzschluss geben kann. Gib es da ein Trick??Braucht man da eventuell das DS-21 weil ein reseten über Sicherung ziehen nicht möglich ist?? Oder hab ich da wirklich nen Transistor geschrottet?? Hab das Steuergerät offen vor mir liegen aber da die Platine mehrschichtig ist kann man leider keine Leiterwege nachvollziehen,von euch hat keiner zufällig ein Schaltplan in der Schuplade liegen, oder? Danke schon mal für jede Antwort. |
Nee, nen Schaltplan nicht. Aber man sollte doch die Leistungstransistoren/MOSFETs etc. schon deutlich erkennen, oder? Wenn ja, miss mal Durchgang/Widerstand zwischen dem Heizungspin, und den größeren Lötpads der Transistoren. Bei einem solltest Du fündig werden.
|
Das wäre auch mein nächster Gedanke gewesen nur momentan bin ich aufs Auto angewiesen also baue ich das Streugerät immer kurz aus messe ein bisschen und wenn ich weg muss baue ich es wieder ein:-) Sind schon ein paar SMD Transistoren zu sehen auf der Platine aber die komplette platine ist zusätzlich mit nem Schutzlack überzogen so das man den erst durchstechen oder abkratzen muss(zeitaufwändig) Gott sei dank das wenigstens das Steuergerät einem die Möglichkeit bietet was zu tauschen.Wenn ich da an die VW oder Opels gleichen Baujahrs denke hat man ja nur einen Komplett vergossenen Würfel vor sich den man erst frei Meisseln muss wenn man überhaupt was messen möchte:stupid:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So fehler gefunden danke @Sonny06011983 hätte eher an die dicken Mosfets denken müssen und nicht jeden einzelnen smd Transistor durch messen ist der trnsistor T522 auf der platine ist eine Nec 2sc4814 leider gibet den nicht bei conrad und nicht bei reichelt und meine vergleichs Buch gibt auch nix her.Daten blatt hab ich schon gefunden muss jetzt aber wieder zur arbeiten werde mich morgen drum kümmern.
Danke |
Mann, Du hast es aber echt drauf!:gut:
Meine Hochachtung und viel Glück. |
Tja, Roman:
Das die einzelnen Pins nicht gegen Kurzschluss abgesichert sind, ist fast logisch,- sonst wäre meine Wegfahrsperre damals auch nicht durchgebrutzelt ;) Und mein L Steuergerät hatte ich auch mal wegen nem Kurzen geschleudert :( Damals hattest du mir "nachlöten" vorgeschlagen, bei IC´s wo die Beinchen fehlten... Was soll ich sagen? Hat geklappt :D Naja, du machst das schon! Übrigens: Ich wollte heute alle Kühler meines PC´s gegen Unhörbare tauschen.... TOTALSCHADEN :D Ich bin da wohl mit meinen gewohnten Schrauberkräften bei und nun startet er nicht mehr :(s |
Zitat:
Ich werde da besser mal was vernünftiges einbauen, bevor der Prozessor noch Rauchsignale gibt! :grinsevi: MfG, Henning |
Das sollte die Wasserkühlung sein die aus deinem jetzigen Rechner stammt. Leider hab ich die Schläuche montiert als der Kühler bereits drauf war und damit dann wohl für einen Riss auf der Hauptplatine gesorgt ;)
edit: PC geht wieder, es war tatsächlich scheinbar ein zu fest angeknallter Bügel am Prozessor. Gelost und startet. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also hab heute den Transistor(2sc4814) durch ein IRFBC40 Mosfet getauscht eigentlich nur aus purer Verzweiflung statt durch Vernunft aber es funktioniert.Hoffentlich auch lange Genug hab auch mal ein bild von der Platine gemacht damit man auch weiß welcher gemeint ist.
Bin dan jetzt wieder weg Cranger kirmes Feuerwerk gucken :-) |
Also laut Datenblatt ist das kein besonderer Transistor, eben nur einer der besonders schnell schalten kann. Weißt du wie die Heizung angesteuert wird, bekommt die dauerhaft Saft oder wird die per PWM getaktet???
Wenn die dauerhaft Saft bekommt, dann kannste da nen Standart Transistor wie den BC140 oder so nehmen, der kann das auch. Der 2SC4814 ist auch kein FET, ist laut Datenblatt nen Bipolarer-Transistor. Bei deinem Mosfet musste mal schauen wie warm der wird, der sollte am Gate nicht viel mehr als 4V abbekommen, der 2SC hingegen kann 7V ab, könnte also sein, das der Mosfet übersteuert wird. Wenn die Heizung der Lambdasonde tatsächlich per PWM geregelt wird, dann bekommt die mit dem eingebauten, übersteuernden Mosfet automatisch auch zuviel Saft ab und heizt zu doll, kann also auch passieren das die Lambda dann schnell wieder hin ist..... Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zuckerwatte, Kandierter Apfel, Geröstete Mandeln,2x Gewürzgurke eine Riesenbratwurst und Asia Nudeln (die wie Spaghetti geschmeckt haben) einmal kurz durchgeschüttelt und was soll ich sagen, mir ist schlecht!!!
Aber ich hab wenigstens Spaß gehabt:grinsevi: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Reisschüsselfahrer endlich einer der was von der Materie versteht.
Also nach ner 30minutigen fahrt war der FET leicht warm vielleicht ein bisschen wärmer als die Andere Transistoren aber auch nicht viel mehr. Ob die Heizung getaktet wird weiß ich nicht kann ich mir auch schwer vorstellen weil nach einschalten des Motors die Spannung am collector (oder jetzt drain) auf unter 1V sinkt.Was ich aber sowieso nicht verstehe warum wird die Sonde beim laufenden Motor beheizt??Und nicht vorher?? Wenn der Motor läuft ist das schon sowieso warm genug da drin,oder nicht?(aber vielleicht wird das ja nächstes Semester erklärt:- ) Naja werde mal gleich mein Oszilloskope auspacken und Messen. Übrigens ist mein FET nicht schneller als der 2sc?? Mein FAT braucht zum einschalten nur Max. 20 Nanosekunden und zum ausschalten 83ns und der 2sc 0,5 Mikrosekunden zum ein und ausschalten.Ist Nano nicht viel kleiner als Mikro,oder muss ich da nicht noch was anderes beachten?? |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
So hab Gerade gemessen am Gate liegen 4,3Volt an, also wird er leicht Übersteuert(mal gucken wie lange es hält)oder soll ich den besser tauschen??.Und getaktet wird er auch nicht wie man am Ossi sehne kann.
|
Du meinst zwischen Basis und Emitter? Dürfen lt. Datenblatt bis zu sieben Volt sein. Sollte von daher in Ordnung gehen. Interessant wäre eher der Basisstrom, aber um den zu messen, müsstest Du ein Beinchen ablöten und das Messometer dazwischenschalten. Aber ich denke nicht, daß die Ansteuerung da volle 1A draufknallt, die er abkann.
Die Temperatur dürft auch nicht so kritisch sein, er kann ja 150°C Sperrschicht-Temperatur ab. Ist ja schon was. |
Naja ich gebe ehrlich zu das ist mehr gepfuscht als gekonnt ich glaub mein alter Meister hätte mir da schon längst nen Schlag in Nacken gegeben.Aber er funktioniert.
@Sonny06011983 also Gate und Source ist da ja jetzt schon richtig, weil ich hab den 2sc4814 Transistor gegen ein IRFBC40 Mosfett aus meiner Kramkiste getauscht. Der laut Datenblatt eine geringere Spannung zwischen Gate und Source zulässt als der 2SC zwischen den "gleich bedeutenden" Basis-> Emitter.Strom und Reaktionszeit ist bei meinem sogar besser Ich lass das jetzt so einfach und fahr damit Rum der Fehler ist ja jetzt verschwunden und ich denke mal das wird schon halten so. Gruß Roman |
Sollte schon halten denk ich auch, wenn nicht kannst ihn ja nochmal tauschen.
Nen Fet ist übrigens fast immer schneller als nen Bipolarer, da er Spannungsgesteuert ist und nicht Stromgesteuert wie nen Bipolarer. Die Lambdasonde muss schon ne ganze Weile beheizt werden, die arbeitet erst so ab 400°C richtig und bis die Abgase so warm werden dauert das. Warum Daihatsu da nun aber son spezial Transistor einbaut versteh ich nicht, normal reicht da nen stinknormaler BC 140, den es schon so gut wie ewig gibt... -> http://www.datasheetcatalog.org/data...lips/BC141.pdf Manu |
@ MosesRB
Deine Kirmesbilder sind nicht zufällig gestern Abend in Aachen auf dem Öcher Bend entstanden ?? :gruebel: Weil wenn ja, stand ich ca. 2 Meter rechts neben Dir... :nixweiss: Den Anfang des Feuerweks hab ich noch im Riesenrad gesehen, den Rest dann unten vor dem Bierausschank... |
@Reisschüsselfahrer
Also wie ich gestern mit dem Dennis(Q-big) gesprochen habe, hätte der eine Erklärung dafür,neben den zwei Transistoren für die Lambdas sind da noch drei weitere für die Einspritzdüsen des gleichen Typs meine ich, wahrscheinlich war es billiger die Transistoren zu verwenden die man schon auf Lager hat anstatt ein anderen Typ ins Programm zu nehmen.Das könnte erklären warum die Transistoren so schnell schalten können den wenn es die gleichen sind wie für die Einspritzdüsen dann müssen die das schon können. @Brummkreisel Also die Bilder sind Sonntag Abend auf der Cranger Kirmes in Herne entstanden war recht schön aber ich bezweifele das du selbst vom Riesenrad aus unser Feuerwerk hättest sehen können ;D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.