Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L701 - Ventile einstellen beim EJ-VE ? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29622)

Didi 24.08.2009 09:47

L701 - Ventile einstellen beim EJ-VE ?
 
Servus allerseits!

Nachdem das Drama mit dem zerfallenen Kat nun endlich überwunden ist (Dank an Sterntaler an dieser Stelle ;) ) bahnt sich schon das nächste Drama an ... seit kurzem klappert der Motor fleißig.
Das Geräusch stellt sich etwa fünf bis zehn Sekunden nach dem Kaltstart ein und scheint aus dem Ventilbereich zu kommen, also eher ein hochfrequentes Klappern.
Und nein, an zu wenig Öl liegt es nicht, das muss ich regelmäßig prüfen da der Ölverbrauch ohnehin schon länger vorhanden ist (etwa dreiviertel Liter auf 1000km)
Was könnte das sein? Technischer K.O. nach 102000km oder lässt sich da bei nem 2002er EJ-VE noch was retten? Evtl. Ventile einstellen?

Gruß Didi

urlauber51 24.08.2009 10:03

Guck mal hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ruck+kaltstart

Da wurde auch fleißig über dieses Phänomen diskutiert, eine entgültige Erklärung kam nicht raus. Dafür die Erkenntnis, dass es am Öldruck liegt und dass es ca 50% der L7-Fahrer hören.

Gruß Martin

dierek 24.08.2009 11:52

Klingt nach klassichem Fall - Kolbenringe verschlissen, daher der hohe Ölverbrauch.
Ist leider fast schon normal bei den L701 ´ern.

Didi 24.08.2009 12:08

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 368311)
Guck mal hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ruck+kaltstart

Da wurde auch fleißig über dieses Phänomen diskutiert, eine entgültige Erklärung kam nicht raus. Dafür die Erkenntnis, dass es am Öldruck liegt und dass es ca 50% der L7-Fahrer hören.

Gruß Martin

Danke, den Thread kenne ich bereits. Hab das gleiche Problem.
Hier geht es aber nicht um das Kaltstartrasseln was nach zwei Sekunden aufhört, sondern um ein Rasseln was erst nach fünf bis zehn Sekunden kommt und nicht mehr aufhört.


Zitat:

Zitat von dierek (Beitrag 368323)
Klingt nach klassichem Fall - Kolbenringe verschlissen, daher der hohe Ölverbrauch.
Ist leider fast schon normal bei den L701 ´ern.

Ach Dirk, die Kolbenringe hab ich doch schon bei km-Stand 48000 machen lassen (müssen). Die könnens nicht sein, selbst wenn die neuen auch schon wieder durch wären, würde sich das anders äußern, z.B. durch blauen Qualm. Und geklappert hat damals auch nix.

dierek 24.08.2009 13:00

Na dann haste in der Beziehung nochmal Glück gehabt :-)
Aber was mit der Variablen Verstellung los sein soll, kann dir wahrscheinlich nur ein Fachmechaniker sagen, du hast echt immer ein Pech mit deinen Autos, so ein Ärger auch.

Q_Big 24.08.2009 15:21

Der Ölverbrauch kommt definitiv von den Kolbenringen, da würde ich 10€ wetten :D Ist ja auch die Frage in welchem Zustand der Kreuzschliff damals war als neue Kolbenringe drauf kamen. Und überhaupt sind Kolbenringe nach bereits 48000km genau so ungewöhnlich wie jetzt ein zweites Mal wieder fest ;)
Aber solange der Ölverbrauch bei 0,75L liegt ists ja noch okay...

Die Ventile solltest du selbst mal prüfen. Kauf dir ne Fühlerleere, nimm bei kaltem Motor den Ventildeckel ab und ziehe die Blätter zwischen Nocke und Tassenstößel durch.

Olix 26.08.2009 20:43

Ja, Ölverbrauch ist ein sehr leidiges Thema. Hatte meiner auch. Bin noch ca. 15 tkm damit gefahren (alles mit gutem Öl und viel Kontrolle usw.) und dann war schlagartig Schluss. Bei 102.000 km....
Aber vielleicht hatte ich ein Montags-Dai. So langsam glaube ich, dass Montag öfters in Japan ist.....

Didi 27.08.2009 20:31

Zitat:

Zitat von Olix (Beitrag 368741)
Ja, Ölverbrauch ist ein sehr leidiges Thema. Hatte meiner auch. Bin noch ca. 15 tkm damit gefahren (alles mit gutem Öl und viel Kontrolle usw.) und dann war schlagartig Schluss. Bei 102.000 km....
Aber vielleicht hatte ich ein Montags-Dai. So langsam glaube ich, dass Montag öfters in Japan ist.....

Ja vielleicht gabs da mal ne Sonderserie "Resterampe" :)
Wobei ganz so tragisch wie in deinem Fall ist es bei mir glücklicherweise nicht....obwohl ich auch gerade 102000km auf dem Tacho hab :shock:
Ich war heute bei der Werkstatt meines Vertrauens. Den Nockenwellenversteller hats erwischt. Typische EJ-VE Krankheit, hatte aber doch irgendwie die Hoffnung dass ich davon verschont bleiben würde ... naja es blieb bei der Hoffnung :(
Wirds halt mal wieder teuer, aber gut das bin ich ja mittlerweile gewohnt.
Damit dürften die typischsten Schwachstellen am Motor ausgemerzt sein ... oder gibts da noch welche?

Gruß Didi

Rotzi 27.08.2009 20:52

Ich bin mit meinen Beiden L701 bisher vom "Kolbenringproblem" verschont worden.
Km Stand siehe Signatur.
Einen Nockenwellenversteller haben die EJ-DE ja nicht!
Ein Grund warum ich keinen EJ-VE haben möchte und werde!
Typische Schwachstellen am Motor gibt es wohl weiter keine,
aber die Drosselklappe sollte man auch nochmal erwähnen.
Denn die Schwachstelle können wir wohl auch als erwiesen betrachten.

Q_Big 28.08.2009 02:23

Zitat:

Zitat von Didi (Beitrag 368887)
Ja vielleicht gabs da mal ne Sonderserie "Resterampe" :)
Wobei ganz so tragisch wie in deinem Fall ist es bei mir glücklicherweise nicht....obwohl ich auch gerade 102000km auf dem Tacho hab :shock:
Ich war heute bei der Werkstatt meines Vertrauens. Den Nockenwellenversteller hats erwischt. Typische EJ-VE Krankheit, hatte aber doch irgendwie die Hoffnung dass ich davon verschont bleiben würde ... naja es blieb bei der Hoffnung :(
Wirds halt mal wieder teuer, aber gut das bin ich ja mittlerweile gewohnt.
Damit dürften die typischsten Schwachstellen am Motor ausgemerzt sein ... oder gibts da noch welche?

Gruß Didi

Sorry,- aber ja,- eine Schwachstelle wäre da noch...
Du hast Ölverbrauch... :(

Didi 29.08.2009 21:21

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 368939)
Sorry,- aber ja,- eine Schwachstelle wäre da noch...
Du hast Ölverbrauch... :(

Naja aber der hält sich ja im Rahmen ... bin jetzt wieder von 5 auf 10W40 umgestiegen, mal sehen obs was hilft.

Gruß Didi

Dieselpapst 30.08.2009 16:46

Komischerweise hat mein (völlig gesunder !!) Motor bei Verwendung von vollsynth. 0-40er, 0-30er oder 5-40er minimal (nicht viel ) Ölverbrauch als bei einem 10-40er teilsynth. Damit verbraucht er nämlich nullkommanix .

Heiko

Schimboone 30.08.2009 18:30

Was ist daran komisch ? 0-40 oder 0-30 ist deutlich dünnflüssiger als 10-40, klar das er dann mehr verbraucht

Dieselpapst 30.08.2009 18:34

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 369259)
Was ist daran komisch ? 0-40 oder 0-30 ist deutlich dünnflüssiger als 10-40, klar das er dann mehr verbraucht

Kokolores .....

Bei 100 Grad ist ein 0-40er genau so viskos wie ein 10-40er .

Wenn du bischen Fachkenntnis hättest dann hättest du vermutet daß das Kolbenlaufspiel im kalten Zustand rel. groß ist und der Motor nur in der Kaltlaufphase etwas vom 0er Öl durchrotzt .

Denn NUR bei "Kälte" ist es dünner :grinsevi: ( Bitte die Anführungszeichen beachten )

Genau in diese Richtung ginge meine Vermutung , aber eben nur ne Vermutung . Ich habe nämlich die dunkle Erinnerung daß ich auf Langstrecke, selbst mit dem (wirklich) dünnen 30er Öl, keinen erhöhten Verbrauch feststellen konnte .
Nämlich dann wenn der Motor für 300km durchgängig auf Temperatur war, dann stand auch mit dem 0er Öl der Ölstand wie eine deutsche Eiche .

bluedog 30.08.2009 20:20

Naja... dürfte dann eher ne japanische Eiche sein. Oder wie kommt eine deutsche solche in einen Japanischen Kleinstwagen made in Japan?

Angesichts der Motor bzw. Fahrzeuggrösse könnte man auch auf nen Bonsai kommen...*g*

Didi 31.08.2009 12:30

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 369261)
...daß das Kolbenlaufspiel im kalten Zustand rel. groß ist und der Motor nur in der Kaltlaufphase etwas vom 0er Öl durchrotzt .

Denn NUR bei "Kälte" ist es dünner :grinsevi: ( Bitte die Anführungszeichen beachten )

Genau in diese Richtung ginge meine Vermutung , aber eben nur ne Vermutung . Ich habe nämlich die dunkle Erinnerung daß ich auf Langstrecke, selbst mit dem (wirklich) dünnen 30er Öl, keinen erhöhten Verbrauch feststellen konnte .
Nämlich dann wenn der Motor für 300km durchgängig auf Temperatur war, dann stand auch mit dem 0er Öl der Ölstand wie eine deutsche Eiche .

Ist auch meine Erfahrung. Deshalb probier ich jetzt mal das "dickere" Öl aus um eben diesem erhöhten Verbrauch in der Warmlaufphase vorzubeugen. Auf Langstrecken verbraucht er auch kaum Öl.

Aber das Auto ist ohnehin seltsam. Seit dem Kolbenringwechsel hab ich immer penibelst aufs Öl geachtet, alle 10000km gewechselt (bei mir alle fünf Monate) incl. Filter und ihn auch immer sachte warmgefahren. Und was hats gebracht ??? Nix !!!
Naja vielleicht hab ich ihn ZU sehr geschont :D

Gruß Didi

Rotzi 31.08.2009 12:53

Zitat:

Zitat von Didi (Beitrag 369377)
...Aber das Auto ist ohnehin seltsam. Seit dem Kolbenringwechsel hab ich immer penibelst aufs Öl geachtet, alle 10000km gewechselt (bei mir alle fünf Monate) incl. Filter und ihn auch immer sachte warmgefahren. Und was hats gebracht ??? Nix !!!
Naja vielleicht hab ich ihn ZU sehr geschont :D...

Hab ich auch spontan gedacht beim lesen.:gruebel:
Tritts Du ihn denn öfters mal ordentlich?
Ich meine mal so'n paar 100 km Vollgas und das regelmäßig.:grinsevi:
Weil, wenn ich das von Dir lese,
frag ich mich, wozu ich das teure Öl alle 10000 km einfülle.
Meine Beiden Autos bekommen immer mal wieder einen ordentliche Vollgasstrecke spendiert.
Beide haben wie geschrieben immer noch kaum Ölverbrauch.
Beim erstenmal so ca.150 km Vollgas am Stück, dachte ich noch jetzt passiert gleich was Böses.
Aber nach zig 1000 km mehr und ein paar Jahre später,
bin ich mir so ziemlich sicher, das die Motoren das echt brauchen.

mark 31.08.2009 14:15

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 369384)
Beim erstenmal so ca.150 km Vollgas am Stück, dachte ich noch jetzt passiert gleich was Böses.
Aber nach zig 1000 km mehr und ein paar Jahre später,
bin ich mir so ziemlich sicher, das die Motoren das echt brauchen.

So, isses.
Weil die sonst u.a. zu Säufern werden. Dauernd die untertourige Fahrweise, das macht anscheinend den KAT zu. Nach einige Zeit haste dann Null Leistung und einen Spritverbrauch wie ein 6 Zylinder:gut:.
Darum kann ich die Zeitschriften nicht verstehen, die schreiben, untertourige Fahrweise usw. Man spart sich den Motor damit kaputt....

Dieselpapst 31.08.2009 15:25

Zitat:

Zitat von Didi (Beitrag 369377)
Ist auch meine Erfahrung. Deshalb probier ich jetzt mal das "dickere" Öl aus um eben diesem erhöhten Verbrauch in der Warmlaufphase vorzubeugen.

Im Winter habe ich aber immer gerne ein 0er drin, der Motor ist einfach quirliger auf den ersten 5 Kilometern . Egal, dann rotzt er eben im Winter von der sündhaft teuren Gülle was durch :heul:

Didi 01.09.2009 09:42

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 369384)
Hab ich auch spontan gedacht beim lesen.:gruebel:
Tritts Du ihn denn öfters mal ordentlich?
Ich meine mal so'n paar 100 km Vollgas und das regelmäßig.:grinsevi:
Weil, wenn ich das von Dir lese,
frag ich mich, wozu ich das teure Öl alle 10000 km einfülle.
Meine Beiden Autos bekommen immer mal wieder einen ordentliche Vollgasstrecke spendiert.
Beide haben wie geschrieben immer noch kaum Ölverbrauch.
Beim erstenmal so ca.150 km Vollgas am Stück, dachte ich noch jetzt passiert gleich was Böses.
Aber nach zig 1000 km mehr und ein paar Jahre später,
bin ich mir so ziemlich sicher, das die Motoren das echt brauchen.

Naja ich prügle ihn zwar nicht, aber wie n Rentner fahr ich auch nicht.
Ich fahr meistens nur Langstrecke und da sind auch ein paar Autobahnetappen dabei, wo ich durchaus mal 140 bis 150 ne ganze Zeit lang durchfahre.
Und mal im Ernst, gehen von zu schonender Fahrweise Kolbenringe, Nockenwellenversteller etc. kaputt ?

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 369401)
So, isses.
Weil die sonst u.a. zu Säufern werden. Dauernd die untertourige Fahrweise, das macht anscheinend den KAT zu. Nach einige Zeit haste dann Null Leistung und einen Spritverbrauch wie ein 6 Zylinder:gut:.
....

Du wirst es nicht glauben, aber meinen KAT musste ich vor kurzem auch wechseln, weil sich das Innenleben aufgelöst und das Flammrohr zugesetzt hat. Bei Kilometerstand 100.000 !! Das soll mir mal einer erklären.
Allerdings wars Innenleben absolut sauber und nicht zugesetzt.

Gruß Didi

Rotzi 01.09.2009 13:11

:schlaume: also meine These zum Thema Ölverbrauch(Kolbenringe)
ist und wird für mich immer mehr warscheinlicher,
das eine regelmäßige Vollbelastung und damit eine richtig hohe Temperatur
das Kolbenringproblem verhindern bzw. hinauszögern.
Bei 140 - 150 kmh wird der Motor vom L701 nicht wirklich vollbelastet.
Da ist noch Luft nach oben.:grinsevi:
Somit erreicht du nie "Höchstemperaturen".
Seit ich den Öltemperaturmesser drin habe,
weiss ich erst,
wann der Motor bzw. das Öl wirklich heiss ist.
Bei 200 km Vollgas auf der AB erreicht das Öl nicht die Temperatur,
die es bei 2 Runden Nordschleife erreicht hat.
Ist ja auch logisch. Den 5. Gang brauchst da garnicht.:grinsevi:
Also nur 2. 3. und 4. Vollgas.
Da meldet sich dann öfters der Begrenzer
und dann ist man am echten Limit.
Also selbst im 5.Gang Vollgas kannst du das Limit nicht erreichen.
Es wird wohl durch die richtige Hitze im Volllastbereich
mehr(besser?) verbrannt
und somit verdrecken die Kolbenringe nicht so stark.
Wie gesagt das ganze ab und zu und nicht ständig,
denn das "ständig" dürfte wohl auch schaden.
Nicht umsonst wird seit Erfindung des Autos immer etwas von
"freifahren oder freibrennen" gelabert.

Soweit meine Erfahrungen am "lebenden Objekt".
In 20 000 km und ohne das Kolbenringproblem,
reift für mich meine Theorie zur Tatsache.
Die Nockenwellenverstellung haben die EJ-DEs ja nicht und
die werd ich auch nie haben.
Denn das ist das nächste, bis jetzt noch "ungeklärte"Problem.

Didi, ich möchte Dir weder klugscheißerisch sagen was Du falsch machst
noch kann ich Dir wirklich sagen wie Es "richtig" ist.
Ich schildere Dir nur meine Gedanken und Erfahrungen bezüglich der
offensichtlichen Probleme des EJ Motors.

PS::gruebel:Also ist nicht wirklich Vollgas nötig, sondern Vollbelastung.
Der einfachste und damit für mich am nützlichsten und nicht sooo brutale Weg ist eben ein paar 100 km Vollgas.


Jetzt bin ich fäddich....:wusch:

Didi 02.09.2009 12:20

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 369517)
:schlaume: also meine These zum Thema Ölverbrauch(Kolbenringe)
ist und wird für mich immer mehr warscheinlicher,
das eine regelmäßige Vollbelastung und damit eine richtig hohe Temperatur
das Kolbenringproblem verhindern bzw. hinauszögern.

Hmmmmmmmmm interessante Theorie :gruebel:
Das werd ich mal ausprobieren. Wenn sich das wirklich als Vorteil herausstellt, haben wir hier die ultimative Lösung für (fast) alle
L7-Kolbenringprobleme gefunden.
Aber mehr als 150 ... da muss ich mich fast schon überwinden ... bin ja in letzter Zeit eher sacht gefahren. Ich fahre ohnehin sehr verkrampft Auto, kuck ständig auf die Temperatur, achte ständig auf jedes Geräusch etc. :stupid:... so wird man wohl wenn man permanent mit nem neuen Problem am Auto rechnen muss.
Aber ich versuchs mal, wenns schiefgeht, du hast ja noch nen zweiten L7, stimmts? :D

Gruß Didi

Dieselpapst 02.09.2009 18:51

@ Rotzi

Ich gebe dir im Grundprinzip Recht. Die Öle entfalten ihre Waschwirkung vermutlich erst oberhalb 80 Grad .
Ich bin auch ein Vertreter der "Freibrenntheorie" und weiß daß rechts Gas ist :grinsevi:

Alle meine Diesel und Benziner hatten nie irgendwelche Schlamm, Versottungs- oder Koksprobleme. Es gibt auf der BAB immer reichlich Kanone :grinsevi:

Nenn mal ein paar Eckdaten deiner Öltemperaturmessungen !

120 km/h daddeln

150km/h zügig

und dann Dr. Prügelpeitsch :

Sind welche Temperaturen, so ungefähr ? ( Bei welcher Außentemperatur )

Rotzi 02.09.2009 22:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Außentemps waren zwischen 20 - 30 Grad.
Also so in etwa sind das die Öltemps.
120 kmh ca.85-95 Grad
150 kmh ca.105 - 110 Grad
Volle Kanne:grinsevi: ca. 110 - 115 Grad
2 Runden NS ca.120 - 125 Grad
Das ist jetzt nicht soooooo genau, sagt aber doch was aus, find ich.
Naja und das Instrument ist auch kein "Schweizer Präzisionswerkzeug".

Die Differenzen ergeben sich durch die Lastbedingungen.
Ein Berg hochfahren bei 120 ist natürlich nicht das Gleiche,
wie einen Berg runterfahren bei 120 kmh.
Das muß ich dir ja nicht sagen Heiko,
aber vielleicht gibts ja jemand der das nicht so weiß.;)

@didi
Na das hab ich doch geahnt das Du als Garantie mein Autole willst.
Gibt et aber net.:grinsevi:
Das sind nur meine Erfahrungen mit dem Motor.
Keine Aufforderung es mir nachzumachen. Nur Empfehlungen.
Was die kleinen Motoren ab können hab ich nur durch Zufall rausbekommen.
Als ich von Berlin Hier ins Münsterland gezogen bin,
musste ich von Berlin nach Hier 5 x(Hin und Zurück) in 8 Tagen fahren.
Zu der Zeit war die Strecke viel "No Limit".
Also pro Strecke immer mind.ca.250 -300 km Vollgas.
Ab der 2. Tour hat mich die Fahrerei so angekotzt... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=3189
also "volle Kanne".
Naja der Motor hat es wunderbar mitgemacht und überlebt.
Hätte ich einen anderen Wagen gekauft, wäre mir der Motor vielleicht verreckt.
Das waren übrings meine ersten langen Fahrten über 150 km.:grinsevi:
Den Wagen hatte ich 3 Monate und bei dem Namen Daihatsu
hatte ich vorher immer an eine Asiatische Kampfsportart gedacht.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=3220
Aber wenn der Motor verreckt wäre, wäre das Auto auch für mich Mist gewesen.
Naja, das Ding hat mich so überzeugt das ich mir den Gleichen ja nochmal gekauft habe.
Den Rest an Überzeugung hat die NS getan.
Du glaubst garnicht zu was ein L701er mit 175er fähig ist.:shock::shock:;D
Heute mach ich das aber nicht mehr so am Stück nach 150 km ist dann Schluss.
Er säuft dann auch wie ein Loch.

Das ich kein Raser bin, kannst du in meiner Signatur sehen.
Ich wurd noch nie geblitzt und hab noch nie ein Punkt bekommen.
Mit 145er in 12 Zoll ist das aber die Hölle und ich würde es Heute nicht mehr machen.

Das Bild ist bei ca. 140 kmh gemacht worden.

SAN-L201 03.09.2009 00:47

Schaut fei gut aus, dein Ameisenkino. Fehlt nur noch der Ladedruck!:grinsevi::brumm::grinsevi:

Dieselpapst 03.09.2009 18:59

@ rotzi

Gut, sehr schön . Auch wenn es nur Anhaltswerte sind so sieht man schön daß man den Wagen doch, zumindestens ab und an, in Richtung 150 ausfahren sollte damit das Öl die Kondensate ordentlich ausschwitzen und reinigen kann .

Heiko

ina-zuma 10.09.2009 13:23

Zitat:

Hier geht es aber nicht um das Kaltstartrasseln was nach zwei Sekunden aufhört, sondern um ein Rasseln was erst nach fünf bis zehn Sekunden kommt und nicht mehr aufhört.
Genau das gleiche Phänomen hat mein L7 auch. Bj. 99 (EJ-DE) , 75 Tkm - fast kein Ölverbrauch.

Es kann also weder an der Nockenwellenverstellung liegen (hat meiner ja nicht) noch an defekten Kolbenringen.

Kann das Geklapper von Ventilen kommen, die schreien, daß sie eingestellt werden wollen ?

Laut Tacho fährt mein L7 übrigens mit den 175/50 R13 weit über 160 km/h - geht manchmal bis etwa 180 !

Gruß

Jörg

Rotzi 10.09.2009 18:31

Kann mir bitte Jemand sagen,
was die Einstellscheiben bzw. Plättchen oder auch Chimps genannt,
zum Ventile einstellen kosten?:nixweiss:
Sicherlich gibt es die nur direkt bei Dai. Oder?

Dieselpapst 10.09.2009 18:49

Zitat:

Zitat von ina-zuma (Beitrag 370738)
Kann das Geklapper von Ventilen kommen, die schreien, daß sie eingestellt werden wollen ?

Ich fahre wegen LPG mit 0,33mm auf den Auslässen (0,28-0,30mm sind Vorgabe) und kann kein übermäßiges Klappern feststellen . Nur ab und an leicht bei geöffneter Drosselklappe beim Beschleunigen da rasselt es hörbar. Im Stand nix !

Auch ist es so daß sich der Abstand aufgrund der Laufleistung nicht vergrößert sondern verkleinert .
Daher denke ich nicht daß es deine Ventile sind - außer sie waren schon von Werk sehr schlusig eingestellt . Du hast erst 75TKM runter ? Achte mal auf die Frequenz des klapperns, ggf. wurde auch nur 1 oder 2 Ventile schlusig falsch eingestellt ?!

Aber satt Anschlag (Ich meine ECHTEN Tachonadel-Anschlag, du weißt was ich meine) das zeugt von gutem Motorzustand - nichts ändern, passt schon, ggf. mal nachmessen .

@ rotzi

Ich meine mich an um die 8,- Euro zu erinnern . Verkleinern, dünner machen für mehr Spiel geht übrigends prima mittels Fettem Magneten und Bandschleifer :grinsevi:

Rotzi 10.09.2009 19:13

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 370779)
...@ rotzi

Ich meine mich an um die 8,- Euro zu erinnern . Verkleinern, dünner machen für mehr Spiel geht übrigends prima mittels Fettem Magneten und Bandschleifer :grinsevi:

Das nenn ich doch mal'n "Insidertip".:grinsevi:
Vielen Dank Heiko.:gut:

Dieselpapst 10.09.2009 19:19

Der Dank geht an meinen Vater, der hat das erfunden als er dünnere Plättchen an seinem Roller (Honda SilverWing 600) benötigte :respekt:

Kaufen kann jeder meint er :grinsevi:

ina-zuma 11.09.2009 11:30

Danke für die Tipps - ich lasse es so, wie es ist :gut::brumm:

Gruß

Jörg

twincam 24.03.2015 15:33

Zitat:

Zitat von ina-zuma (Beitrag 370738)
Genau das gleiche Phänomen hat mein L7 auch. Bj. 99 (EJ-DE) , 75 Tkm - fast kein Ölverbrauch.

Es kann also weder an der Nockenwellenverstellung liegen (hat meiner ja nicht) noch an defekten Kolbenringen.

Kann das Geklapper von Ventilen kommen, die schreien, daß sie eingestellt werden wollen ?

Laut Tacho fährt mein L7 übrigens mit den 175/50 R13 weit über 160 km/h - geht manchmal bis etwa 180 !

Gruß

Jörg

Sorry dass ich den Thread aus der Versenkung hole. Ich hadere seit geraumer Zeit an dem selben Problem mit diesem elendigen Geticker.
Siehe auch mein Thread dazu: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...864#post515864

Fährt der Wagen noch, Jörg?? Hast du Maßnahmen ergriffen um das Tickern abzustellen? Meine Symptome und auch die anderen Parameter (Fast kein Ölverbrauch, vorhandene Leistung etc.) sind bei meinem genau so. Ventilspiel passt genau.

Wie lange konntest bzw. kannst du mit diesem Geräusch fahren?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.