Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Mega-Pfusch !!! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=29655)

Curnewton 27.08.2009 16:41

Mega-Pfusch !!!
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Servus.
Ich habe heute unseren Cuore (L7 / Bj 2003) in die Werkstatt gebracht ... er hatte gestern die 100tkm erfolgreich voll gemacht und sollte die grosse Inspektion bekommen.
Dabei ist leider etwas sehr unschönes zum Vorschein gekommen.

An der Hinterachse hat der Vorbesitzer bzw. eine Werkstatt von ihm den übelsten Pfusch gemacht den ich bislang gesehen habe, im nachhinein kann ich froh sein das ich noch lebe!!!

Die hatten auf der rechten Seite das Gewinde völlig verknorzt (an dem Königsbolzen ... oder wie immer das Teil da auch heissen mag ... bin ja nur Laie), und dann eine Stopfmutter anstelle der richtigen genommen um das zu befestigen. Die Krönung ist die Tatsache das diese Mutter wegen dem beschädigten Gewinde bestenfalls auf 1 oder 2 Gewindegängen hing.

Mir hätte jederzeit während der Fahrt der rechte Hinterreifen wegfliegen können !!! :angry: :angry: :angry:

Verdammt, welcher Held der Arbeit macht den so einen scheiss ??? :stupid:
Der Vorbesitzer wird von mir auf jeden Fall mal interviewt, was er dazu sagen kann, ich will für ihn hoffen das er davon nix weis ... zugeben wird er es vermutlich eh nicht.

Das bedeutet das eine komplett neue Hinterachse rein muss ... super !

Mit allen anderen Arbeiten die ich machen lassen wollte sprenge die 1500 Euro Grenze, das ist ein wirtschaftlicher Totalschaden. :wall: :motz:

Ich muss jetzt erst mal kalt duschen gehen bevor ich überhitze ... als hätte ich im Job nicht schon genug Mist um die Ohren.
Bilder sind anbei ... viel Spass beim betrachten

Muffige Grüsse
:machkapu:

Andreas

Q_Big 27.08.2009 16:47

Da sind doch nur 1 oder 2 Gewindegänge kaputt, oder? Versuch mal mit ner Gewindefeile das Gewinde nachzufeilen, genau dafür sind diese Feilen da. Alternativ auch mal vorsichtig das Nachschneiden probieren. Die Mutter wird an dieser Stelle ja eh noch gesplintet, also zusätzlich gesichert und da nur die ersten Gewindegänge betroffen sind (so siehts auf dem Bild aus), kann man so eventuell wieder ein belastbares Gewinde herstellen.

Curnewton 27.08.2009 17:20

Nein ... da ist leider gut die Hälfte des Gewindes hinüber ... auf dem zweiten Bild habe ich als Vergleich die linke Seite mit intaktem Gewinde.
Wie gesagt, ich bin ja Schrauber-Laie, aber meine Werkstatt meinte da wäre auf keinen Fall was zu retten, das Teil ist schlicht und einfach hinüber.

mark 27.08.2009 18:16

Aber warum muss die ganze Hinterachse neu gemacht werden?
Da muss doch nur die Welle ersetzt werden, ggf das Radlager noch.
Vielleicht findet sich dieses Teil auch gebraucht. (Motoso, Suche im Forum, Gebrauchtteile usw.)

Sonst wenn es nur ein paar Gewindegänge sind kann ich Q-Big zustimmen, eine Gewindefeile oder den entsprechenden Gewindeschneider nehmen und nachschneiden.

Sonst ist das was hier gemacht wurde eindeutig höchster Pfusch.
Bei sowas muss eine Kronenmutter rein und die gehört mit einen Splint gegen verdrehen gesichert.

martin j 27.08.2009 19:00

hi. von wo kommst du denn?? hab da nen paar gebrauchte achsen da

Dieselpapst 27.08.2009 19:15

Zum einen schließe ich mich meinen Vorrednern an (Nacharbeiten) , zum Anderen sind an sich bei jedem Wagen die Achszapfen EINZELN tauschbar (verschraubt) .

Ein komplette neue HA ? :stupid:

Die WS will auf jeden Fall richtig abziehen .....

PS: Eine Ortsangabe in deinem Header wäre sicher hilfreich .

Brummkreisel 27.08.2009 19:21

auch ich bin verwundert, dass die ganze Achse neu gemacht werden soll....

Möchte da vielleicht eine Werkstatt sich ein "wenig" Geld hinzuverdienen, nur weil ein Laie im Laden steht ?? Auch wenn nur der Achszapfen getauscht werden muss, würde ich vorher das Gewinde nachschneiden lassen und mit einer neuen Mutter mit Splint es einmal versuchen..

Traurig, dass eine Werkstatt so was verpfuscht, noch trauriger aber, dass die nächste noch Kapital aus Unwissenheit schlagen will...

Q_Big 27.08.2009 19:39

Also bei meiner Achsschwinge war der Zapfen damals nicht einzeln tauschbar, da musste auch was komplett neues her. Laut Teilekatalog gibts die Zapfen meines Wissens auch nicht einzeln :(

Brummkreisel 27.08.2009 19:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ich hab mich mal schlau gemacht...

wie man sieht, ist der Achszapfen wirklich mit der Achse verbunden...

wer macht den sowas ??

Trotzdem, ich würde das erst mal mit einem Gewindeschneider nachschneiden, bevor ich für 1500.- Euro die Achse wechseln ließe....

Didi 27.08.2009 20:34

Beziehungsweise es gibt hier im forum bestimmt jemanden der noch ne gebrauchte HA rumliegen hat, bzw. dir eine beschaffen kann. (z.B. Martin J, siehe oben)
Vielleicht einfach mal in die Sparte "Suche" reinschreiben, da findet sich mit Sicherheit was....und auch zu nem vernünftigen Preis, also: Ruhig Blut ;)
Neu kaufen würde ich da auf jeden Fall nix das wäre wirklich wirtschaftlicher Nonsens.


Gruß Didi

Applause-limited 27.08.2009 20:48

ich müsste jetzt mal schauen ob beim L7 der zapfen rausgeht ohne die achse zu wechseln.

ABER, sollte das nicht gehen und das gewinde wirklich stark beschädigt sein wird keine verantwortungsbewusste werkstatt dir einfach nur das gewinde nachschneiden!!!
weil wenn dein rad wirklich weg fliegen sollte, haftet diese werkstatt und den schuh würd ich mir auch nicht anziehen wollen...........ganz ehrlich, lieber würd ich mich in foren als abzocker oder sonstiges hinstellen lassen (so wie es öfters vorkommt, ob wohl man auf den fotos kaum was erkennt und das nicht beurteilen kann). aber wenn da was passiert ist land unter. so schnell kann keiner gucken wie der laden dann dicht ist!!!!
ich weiß zwar nicht welche werkstatt das ist wo der wagen steht, aber ich kann die werkstatt verstehen...

bluedog 27.08.2009 21:06

Die Idee mit dem Gebrauchtteil find ich aber trotzdem gut. Ist ja kein typisches Verschleiss teil, und so fondet man sicher irgendwo in Europa einen Passenden Teilespender. Schottis arbeiten ohnehin europaweit zusammen... einfach mal eine oder auch mehr Anfragen loslassen.

Wenn man übers Forum sowas auftreiben kann, dann ist das super... noch ist es allerdings nicht soweit dass L7 alle Nas lang privat verschrottet werden, und die Abwrackprämie ist auch schon bald Geschichte...

Ich kenn Autoverwerter, da kann man sogar online anfragen...

Reisschüsselfahrer 27.08.2009 22:15

Sollte ja dank Abwrackprämie nicht alzu schwer sein da was zu finden, der Tausch ist eigentlich auch kein Drama mit Hebebühne, mehr als 1h sollte das kaum dauern, Spurvermessen oder ähnliches fällt bei der Starrachse auch wech.

z.b. -> http://shop.ebay.de/?_from=R40&_trks...All-Categories

Manu

Ohmann 27.08.2009 22:18

Schau mal hier .......
http://gebrauchteautoteile.com/autot...--046066fcdac8

Curnewton 27.08.2009 22:39

Hallo,
meine Werkstatt (der ich Übrigends vertraue) hat bei einem Händler-Kollegen eine gebrauchte HA aufgetrieben, was die Teile-Kosten diesbezüglich von über 600 auf rund 270 drücken würde.
Danke aber trotzdem für die Tipps und Angebote in der Richtung :gut:

Zum Verständnis ... die erwähnten 1500 Euro sind ALLE Sachen die gemacht werden sollten, das ist nicht die HA alleine. Also bitte nicht der Werkstatt gleich üble Absichten und Abzocke unterstellen, ich habe das evtl. auch nicht deutlich genug herausgearbeitet.
Die HA war halt nicht geplant, und der Umstand dass ich quasi auf zwei Gewindegängen durch die Lande gefahren bin wiegt bei meinem Ärger für mich wesentlich schwerer als das schnöde Geld was das kostet.

"Applause-limited" hat es schon richtig erkannt, das ist eine Sicherheitsfrage, und da würde ich als Werkstatt auch nichts vom Hof lassen was auch nur den Hauch eines Zweifels hinterlässt.

Da ich den Zapfen auch selbst gesehen habe (der wirklich fest mit der HA verbunden ist) ist auch mir das zu heikel, ziemlich genau die Hälfte des Zapfens ist im Eimer.

Ich werde mal eine Nacht drüber schlafen ... im Moment denke ich das ich einfach den Copen mal eine Zeit so lasse wie er ist (kein neues Leder, keine Beflockung des Armaturenbretts) und das Geld lieber in den Cuore stecke.

Mir ist "Wilma" doch zu sehr ans Herz gewachsen :knuddel:


In diesem Sinne ... gutes Nächtle

Andreas

P.S. Habe mein Profil mal um die Ortsangabe erweitert, war mir wohl entglitten

Dieselpapst 27.08.2009 23:11

Zitat:

Zitat von Curnewton (Beitrag 368922)
Zum Verständnis ... die erwähnten 1500 Euro sind ALLE Sachen die gemacht werden sollten, das ist nicht die HA alleine.

Das kam aber nicht rüber .....

Dieselpapst 28.08.2009 10:45

PS:

Nochmals zur Reparatur :
Die Mutter wird letztendlich durch den Splint gesichert und nicht "primär" durch das Gewinde .
Wenn man nach den Nachschneiden die Mutter komplett drauf bekommt, Splint und sogar noch Loctite verwendet so dürfte das alle mal ein Sicherheitsrisiko für einen Laien darstellen .
Da kann dann einfach nichts "abgehen" .

Heiko

Gustav Gans 28.08.2009 22:13

Hallo,

das ist mir jetzt allerdings neu. Primär wird eine Mutter egal wo, wohl immer erst mal durch das Gewinde gesichert, der Splint ist dann aus weiterer Schutz und Sicherung vorgesehen.

Das ganze dann noch mit Kleber zu befestigen, naja ist ne Möglichkeit.

Dies aber als Fachlich sicher zu bezeichnen halte ich jetzt mal für Grenzwertig, daher lehnt auch die Werkstatt, meiner Meinung nach, berechtigt eine solche Reperatur ab.

Auch wenn da wie du behauptest nichts abgehen kann entspricht dies nicht mehr der Auslegung wie sie sein sollte, sondern ist ein Notlösung die bei solch wichtigen Komponenten nicht zu suchen hat.

Dieselpapst 28.08.2009 22:24

Eine Mutter baut Druck durch das Gewinde auf. Das ist Sinn und Zweck .

Eine Sicherung (!!) stellt das Gewinde nicht dar .

Nicht umsonst wurde Schraubensicherungsmittel wie Loctite erfunden. Früher/alternativ nahm/nimmt man Splinte oder selbstsichernde Muttern .

Das Kernproblem ist die heutige Wegwerfgesellschaft . Eine Zeit in der Mechaniker nur noch tauschen können und "nachschneiden" nicht mal buchstabieren können, geschweige denn wissen daß es unterschiedliche Arten von Loctite gibt - wobei die meisten wohl glauben Loctite wäre eine neue Power- Cola , eine Art RedBull und unter Schweißgerät das Laufband im Fitnesstempel interpretieren.

Dachs 28.08.2009 22:55

notwendige kenntnisse vorausgesetzt kann man auch sehr gut eine Auftragschweissung vornehmen und fein säuberlich ein tadelloses gewinde schneiden - die werkstatt sollte eigentlich für solche fälle jemanden in petto haben ( wenn sie es nicht selbst können ) teile tauschen kann jeder - reparatur ist etwas anderes.

TöffTöff 29.08.2009 07:32

Hallöchen an alle

Ich kann die Werkstatt zu 100% verstehen. Als Werkstattbesitzer würde ich das Teil auch austauschen. Sicher gibt es etliche Methoden so einen Schaden zu reparieren (Auftragsschweißung, Nachschneiden oder ähnliches) aber ich verwette meinen Allerwertesten das solche Reparaturen vom Fahrzeughersteller nicht vorgesehen sind. Wenn man so einen Schaden selber repariert ohne das Teil auszutauschen, so ist man selber verantwortlich und in der Haftung. Aber als Werkstatt übernimmt man die Verantwortung und damit die Haftung für jemand anderen. Das würde ich auch nicht machen. Da würde ich mich auch knallhart an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers halten. Und diese sagen nunmal ganz eindeutig in solchen Fällen: Teil kaputt -> Teil austauschen. Ich habe für meinen Suzuki SJ 143 Samurai auch so manches Teil selber angefertigt oder umgearbeitet und kann mich noch gut an die Worte des TÜV-Prüfers meines Vertrauens erinnern. Er sagt wörtlich: "ich weiß das dein Teil 10mal stabiler ist als das Original aber wenn etwas passiert und du hast bei mir TÜV bekommen, dann gehe ich dafür in den Knast". Somit verhält sich die Werkstatt absolut korrekt.
Sicher ist es schade das die heutigen Automechaniker nur noch Austauschmechaniker sind und das viele Teile repariert werden könnten und trotzdem ausgetauscht werden. Aber laßt uns fair bleiben. Bei den heutigen gesetzlichen Bestimmungen haben die auch keine andere Chance mehr. Bei allem anderen stehen die ja schon mit einem Bein im Knast. Lest mal die Werkstatthandbücher und sucht mal nach dem Begriffen "instandsetzen" und "austauschen". Ersteren wird man nurnoch mit viel Glück und bei nicht sicherheitsrelevanten Teilen finden. Das ist traurig aber wahr. Mir persönlich geht es auch gehörig gegen den Strich immer alles in die Tonne zu kloppen und neu zu kaufen. Viel lieber würde ich so manches Teil reparieren. Aber wir leben nunmal in einer von Regeln und Gesetzen durchwachsenen Wegwerfgesellschaft die wir uns ja letztendlich durch unser Konsumverhalten und durch unsere Sucht nach Regeln, Gesetzen, Verordnungen, DIN-Normen usw. selber geschaffen haben. Das dabei der gesunde Menschenverstand auf der Strecke bleibt, ist jedem halbwegs denkfähigen Menschen vollkommen klar. Daraus resultierend: Austauschen und NICHT reparieren.
.
.

mark 29.08.2009 10:35

Ich als Metaller würde auch sagen, wenn da nur mehr 1-2 Gewindegänge greifen, da muss einfach das Teil ersetzt werden, alles andere halte ich wiederum für Pfusch.
Schweißen ist so eine Sache. Das muss man dann irgendwie abdrehen, abfeilen, nach dem Schweißen. Abdrehen geht nicht, weils fest mit der Achse verbunden ist, wie es scheint.Beim abfeilen wird es aber auch nie 100%ig rund. Also werden die Gewindeflanken nicht 100%ig. Das nächste ist ein geschweißtes Gewinde zu schneiden:ja:, das ist ewig hart, dahinter ist alles weich, da sich das Metallgefüge durch die Wärme verändert hat. Loctite hat auch nicht genügend halt, wenn man dann das superfeste nimmt, bekommt man die Mutter nicht mehr los. Das halte ich auch für keine gute Idee

Als einiges, was auch der Betroffene jetzt macht, ist für mich ein Gebrauchtteil.

Sonny06011983 30.08.2009 22:48

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 368963)
PS:

Nochmals zur Reparatur :
Die Mutter wird letztendlich durch den Splint gesichert und nicht "primär" durch das Gewinde .
Wenn man nach den Nachschneiden die Mutter komplett drauf bekommt, Splint und sogar noch Loctite verwendet so dürfte das alle mal ein Sicherheitsrisiko für einen Laien darstellen .
Da kann dann einfach nichts "abgehen" .

Heiko

Der Splint dient dazu, die Mutter vor dem Verdrehen zu sichern, aber NICHT, um Axialkräfte aus dem Radlager aufzunehmen! Dazu dient nur das Gewinde! Daran ändert auch Loctite nix.
OK, wenn das Gewinde noch da wäre, wäre es ja in Ordnung. Wurde ja aber schon gesagt, daß es so nicht ist. Also sollte man da schon nicht sparen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.