![]() |
200.000km
hallo,
am wochenende ist es bittere reallität geworden. der km-zähler unseres gerade mal 6 jahre alten cuore ist über die 200.000km marke gesprungen. kaum oelverbrauch, hoffentlich hält er weitere 200.000km........ wie sind eurer erfahrungen mit +200.000km gruss kaja |
Ein EJ-VE? 200000km und kaum Ölverlust? Niemals!
Wenn das stimmt, versenke ich meinen im Main !! :heul: Nein Spaß beiseite, Glückwunsch an dieser Stelle! Und vor allem einer der ersten EJ-VE-Motoren von dem ich sowas höre. Bisher hab ich nichts wirklich gutes über diese Maschinen gehört, und auch mein 2002er EJ-VE macht nur Ärger...und ich hab gerade mal die Hälfte deiner Kilometerleistung. Von daher, :respekt: und noch viel Erfolg bei den nächsten 200000km ;) Gruß Didi |
Glückwunsch, das ist mal ne Satte Leistung, sind über 33.000 km im Jahr.
Ich denke wenn ihr den weiter so fahrt und das Öl immer schön wechselt dann sollte er noch einige Kilometer machen, ob es dann nochmal 200.000 werden ist schwer zu sagen, aber erst mal immer schön laufen lassen :-) |
Zitat:
Der Ölverbrauch kommt von den Kolbenringen und kommt nur bei den ersten EJ (sowohl DE als auch VE) vor, häufig durch verschlampte Ölwechsel, aber nicht immer. Bei den ersten VE waren die Probleme mit der DVVT bekannt, übrigens der Grund warum rotzi (Cuore L7) und ich (Sirion M100) nach den Vor-Faceliftmodellen mit EJ-DE (ohne DVVT) gesucht haben. Sollte ich mal übermäßigen Ölverbrauch haben, werde ich nach einem EJ-Block aus dem L251 schauen und meinen DE-Zylinderkopf draufsetzen. Die letzten EJ-VE waren sehr standfest, 200tkm hört man immerwieder. Gruß Martin |
Hallo Didi,
ich will Dir nicht zu nahe treten, aber könnte dein Motor-Ärger evtl. was mit deiner Fahrweise zu tun haben ???? Über 40 Jahre war ich im Außendienst ständig "auf Achse", mit Autos div. Hersteller. Auch da ist mir schon aufgefallen, daß manche meiner Kollegen mit dem gleichen Wagentyp angeblich immer Ärger hatten und andere ,so wie ich, fast nie. Dann brauchte man sich nur die Fahrweise dieser Kollegen ansehen, dann war alles klar !!!!!! Also nichts für ungut, es kann sich heute kein Hersteller mehr leisten, schlechte Motoren einzubauen und bei guter Pflege und entsprechender Fahrweise hält fast jeder Motor ohne allzuviele Reparaturen 200´ und mehr km. Viele Grüsse und immer gute Fahrt wünscht Luggi, der aus dem Allgäu :brumm: |
200000km und kaum Ölverbrauch würde ich nicht bittere Realität nennen. :D Glückwunsch!
Ich brauch wohl noch drei Jahre, meiner steht erst bei 85000km. :brumm: |
Zitat:
Wie bereits in nem anderen Beitrag beschrieben: Ich fahre den Motor immer sachte warm, fast durchgängig nur Langstrecken und meide auch hohe Drehzahlen. Aufs Öl achte ich penibelst und wechsle es auch alle 10000 bis 15000km. (mit Filter versteht sich) Also, falls dus weißt, sag mir worans liegt dass mir ständig was am Motor kaputtgeht ... bin ja noch gelehrig :) Gruß Didi |
Hallo Didi,
ich bitte dich um Entschuldigung, wie gesagt: war wirklich nicht böse gemeint ! Aber hätte ja vielleicht sein können !??! Die von Dir befolgten Punkte sind nämlich genau die, die bei Vernachlässigung zu Problemen führen können. Es tut mir leid, daß Du mit deinem Motor Ärger hast, vieleicht hast du ja wirklich ein sogenanntes "Montagsauto" bekommen. Viele Grüsse Luggi :brumm: |
Zitat:
Aber wenn mal ein Defekt vorliegt, kann man den Ölverbrauch nur hinauszögern, irgendwann kannst man machen was man will, er wird immer mehr Öl saufen. Den KAT macht man sich dann auch kaputt. Das haben die Toyota die ZZ-Motoren auch. Wenig Ölverbrauch und dann gehts irgendwann schlagartig auf bis zu 2L/1000km. Nur das diese Motoren halt auf Kulanz(170.000 oder 5 Jahre) ausgetauscht werden, da das Problem bekannt ist |
Naja, ich weiss nicht... Ich hab jetzt mal einfach für 1000km nicht mehr nach dem !ol geguckt, und fülle seither nichts mehr nach... Allerdings bin ich etwa im selben Zeitraum recht arge Ethanolmischungen gefahren... Soll ja eine stark reinigende Wirkung haben... Was nun, wenn Langstrecke und genügend vom guten Öl einfach wieder den Ölverbrauch gedrosselt haben, indem sie Ablagerungen beseitigten? Keine Ahnung. Möglicherweise hab ich auch auf der Vollgastour zum Treffen und zurück einfach nur ein wenig Öl verkocht. Jedenfalls braucht meiner nicht wirklich soviel Öl wie ich befürchtet hatte. Und mittlerweilen bin ich etwas über 102'000km. pro Woche kommen ca. 500km dazu, und ich glaube, wenn ich das so weiter machen würde, wären 300'000km kein grosses Problem, solangs der Rest vom Auto mitmacht.
Ich fahr ja einen von den vielbeschriehenen EJ-VE, und ich halte den Motor für das robusteste am ganzen Auto. Trotz der hohen Drehzahlen bei der Automatik, und trotz sparsamem Unterhalt. Das einzige, woran ich nicht mehr spare, ist das Motoröl... Aber ich fahr immer (von Anfang an!) mit billigstmöglichem Sprit. Meist von der Freien Tankstelle oder vom Discounter... Und wenn mir danach ist, mische ich seit neuestem kräftig Schnaps dazu... Kerzen hab ich erst ein einziges mal mit wesentlich weniger als 40'000km drauf getauscht... Und das einzige, wovon ich denke, dass ichs mal tauschen werde müssen, ist die Drosselklappe... Der Leerlauftegler war schon mal schneller... tut aber immer noch seinen Dienst, wenn auch gelegentlich mal unter ungünstigen Umständen die Leerlaufdrehzahl bis auf 500RPM absacken kann... Aber was solls? Ist selten, und wenn dann nur für ne Sekunde. Wenn ich nun an meine Minimalst-Pflege auf den ersten 80'000km denke, dann glaub ich sofort, dass ein durchgängig gepflegter Motor klag- und defektlos seine 300'000km abspult. Gesteht man ihm dann einen neuen Leerlaufregler, vielleicht eine Lambda-Sonde oder zwei und bei Bedarf neue Kolbenrige zu, können die nächsten 300'000km auch noch kommen. Wenn man Extreme meidet (nicht kalt treten, nicht untertourig und nie zu lange hochtourig, dann geht das) Ich hab mir angewöhnt, Durchaus auch mal für eine oder zwei Sekunden über 5500RPM zu gehen, wenn die Maschine schön durchgewärmt ist. Dann aber den Gashahn mit Gefühl öffnen. Dann macht das der Maschine nix aus. Bei Flugmotoren ist das schliesslich auch eines der Geheimnisse eines langen und zuverlässigen Betriebs... Was man auch immer tut, man geht mit dem Gashebel sehr behutsam um - selbst dann, wenn man die Schleusen bis zum Anschlag aufmacht. Ich glaube mittlerweilen, dass der EJ-VE besser ist als sein Ruf. Alles was den Motor an Laufleistungen jenseits von 300'000km hindert, ist das Auto drumrum. Rost, Auspuffe, denen man beim Gammeln zusehen kann, schlecht geschmierte Antriebswellen und ein Fahrwerk, das mit schweren Alufelgen nicht alt wird, kombiniert mit Eignern, die meist davon überzeugt sind, dass an so einem Auto nie was in den Unterhalt investiert werden müsse. Einem VW oder Audi gönnt man hingegen schon allein deshalb mehr, weil gleichviel Unterhaltsaufwand gemessen am höheren Spritverbrauch eben doch wieder weniger scheint. Nicht etwa deshalb, weil das die besseren Autos sind, sondern weil man einfach mehr investieren kann, bis der sog. wirtschaftliche Totalschaden kommt. Meines Erachtens sowieso DAS Unwort überhaupt. Ein Auto ist in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand. Solange das Kapital für was neues oder zumindest erheblich besseres nicht da ist, zählt NUR der Gebrauchswert. Über die Wirtschaftlichkeit von Unterhalt oder Reparatur kann nachdenken, wer das Geld für den nächsten Neu- oder guten Gebrauchtwagen frei verfügbar auf dem Konto, oder heutzutage wohl besser unter der Matratze liegen hat... die anderen sind besser beraten, sich einfach nur zu fragen, obs vorhandene Kapital für die Werkstattrechnung, resp. bei selberschraubern für die Teile reicht... Und so gesehen, sind die Kilometer das, was am allerwenigsten ausmacht. Zumal einem Daihatsu-Dreizylindermotor. |
hallo,
hab gestern nochmal nachgesehn, was so alles i.d. 200.000km passiert ist. vorweg, habe auf den letzten 5000km (nach der 195000km insp.) ganze 0,3l oel nachgefüllt - geht doch, oder? aber: 100.000km - antriebswellen getauscht auf garantie/kulanz, 105.000km - zahnriemen + keilriemen getauscht 150.000km - neuer auspuff und beläge vo+hi 175.000km - exenter der hinterradbremse gangbar gemacht 199.000km - türfangband gerissen inspektionsplan eingehalten, alle insp. beim offic. freundlichen machen lassen. bei 210.000km würde die insp., zahnriemenwechsel und neue sommerreifen anstehen, also ca. € 600,00. bin noch am überlegen, obs sich lohnt. mal sehn gruss kaja |
Naja, im ersten Post schreibst Du noch, Du hoffst, daß er weitere 200k mitmacht. OK, 600€ sind schon Geld. Aber ist ansonsten auch alles i.O. mit dem Kleinen? Rost etc? Dann würd ich's machen.
Außerdem: Selbst wenn Du ihn in nächster Zeit verkaufst, mit frischem, planmäßigen Zahnriemenwechsel verkauft der sich natürlich besser. |
Zitat:
Es gibt wahrlich viele, die ihren angestauten Frust an ihren Autos auslassen müssen, oder am falschen Ende sparen. Und es ist wie du sagst, heutzutage kann sich ein Hersteller sowas eigentlich nicht mehr leisten. Deshalb sind es auch "nur" noch die supernetten Leute hier im Forum, die mich bei Daihatsu halten. Gruß Didi |
Glückwunsch, ich sehe nichts was gegen die 300TKM spricht. Ist doch wohl logisch daß du ihm bei 210TKM einen neuen Riemen gönnst !!
Langstrecke ist das Beste was einem Motor passieren kann . |
Hatte mit meinem kleinen L701 mit EJ 222.222 Km, leider wegen der Kolbenringe gegen einen L276 in Zahlung gegeben.
Hätte ich nicht schon nach einem halben Jahr einen Unfall gebaut, wäre Rost kein Thema gewesen. Ersatzteile: ca. alle 80 TKM neue Bremsbeläge vorne 145 TKM Zahnriemen 199580 KM neuer Auspuff, der hätte ja noch ein paar Km warten können Diverse Öl- Kraftstoff- und Luftfilter. War da mit meinem immer sehr zufrieden. Lass den kleinen machen und gute Fahrt noch |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.