![]() |
Batterie ausgelaufen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo in die Daihatsu Fan-Gemeinde,
Gestern bei 7000 km den Ölstand kontrolliert (Sirion 1,3 EU 02/2009), da seh' ich im Motorraum unter der Batterie alles zerfleddert wie nach einem Brand oder einer Explosion. Der Metallträger (Alu) ist stark mit weißem Zeugs überzogen, in den Teilen daneben und darunter sammelt sich dieses sandartiges Gebrösel, die Schrauben sind verrostet und der Gummipuffer ist total zerfressen. Alles spielt sich direkt unterhalb der Batterie ab, in der rechten Kammer sieht man keine Flüssigkeit mehr. Alles funktioniert aber noch einwandfrei. Hat das schon mal jemand gehabt ??? Leasingfahrzeug - wer kommt dafür auf, insbesondere die Folgeschäden an der darunterliegenden Technik ??? Anbei auch mal drei Fotos von diesem "Quark mit Soße" Danke für Eure Infos / Antworten |
Hallo :teddy:
Auf jeden Fall ohne Umschweife den zuständigen Händler informieren (zeigen). |
Das ist ein Fall für einen Dai-Händler. Setz dich als Allererstes mit dem verkaufenden Händler in Verbindung und zeige den Schaden. Dieser wird dich zwar an einen Dai-Händler verweisen, aber du hast ihn wenigstens darüber informiert. Der zweite Schritt Kontaktaufnahme mit der Leasingfirma zwecks Abklärung der Garantie. Der dritte Schritt wäre das Aufsuchen eines Dai-Händlers bezüglich der Instandsetzung. Sollte sich der Dai-Händler quer stellen, dann nehme Kontakt auf mit DD in Tönisforst.
Greetings Materianus |
Wenn da nicht sofort effektiv beigegangen wird, gibts da heftige Folgeschäden.
|
Da müsste eigentlich schon ein Zelle ausgelaufen sein, oder die Baterrie ist "übergekocht". Dass muss schnellstens gemacht werden, ansonsten frisst sich das Zeug überall durch.
|
da hat definitiv die Batterie gekocht... machen lassenm, sonst hast Du da schneller Rost als Du kucken kannst..
|
Sieht nach Störung im Regler aus. Das ist nicht das Problem, da einfach behebbar. Die Korrosion durch die ausgelaufene Säure wirst Du jedoch kaum in den Griff bekommen, da die Suppe zwischen die Bleche läuft und da fröhlich weitermacht. Sorgfältig bei der Reparatur aufpassen und sofort neue Schäden melden und auf Behebung bestehen, sonst kannst Du gleich alle Bleche, die damit etwas zu tun haben, auswechseln lassen.
Jens |
Danke für Eure Infos !!!
habe von einem befreudneten SV (als Zeugen) einige Fotos machen lassen, die den Schaden professionell dokumentieren - zur Sicherheit. War dann bei D. Der Service-Meister wechselt heute zur Sicherheit vorab die Batterie und lässt den Motorraum reinigen. Die Teile sind wohl nächste Woche alle da und werden dann ausgewechselt und das Seitenteil lackiert. Alles auf Garantie ! Wenn das alles so abläuft, kann man ja wirklich sehr zufrieden sein. Dann folgt hier auch noch ein Lob auf den D-Service / Händler Grüße aus Witten Hardy |
hi,
wie kann es denn zu einer "überkochenden" batterie kommen? sollte man vielleicht die werksseitig verbaute batterie präventiv gegen eine andere tauschen, weil das vielleicht eine billige ist? DA hätte ich ja keinen bock drauf...wenn das bei mir passieren würde, wäre ich SCHWER begeistert...und das bei einem nagelneuen auto, wie kann denn das? |
Zitat:
Natürlich hat die Batterieeine begrenzte Lebensdauer und nach ca. 2 - 5 Jahren steht sie an der Grenze zur Vergänglichkeit. Die Batterie kann keinen Ladestrom mehr aufnehmen und die überschüssige Energie wird die Säure zum "Kochen" bringen. Ein richtiges Aufkochen wie Suppeist das nicht, sondern nur eine elektro-chemische Reaktion, jedoch wird die Batteriesäure dabei verdampft und über die Entlüftung abgeleitet . Zweite Alternative: das Ladesystem ist defekt und die Batterie wird dann nicht mehr mit Gleichstrom versorgt, sondern bekommt Wechselstrom ab. Oder die Ladespannung ist schlicht zu hoch. Wie auch immer, die Batterie quittiert eine dermaßen schlechte Behandlung mit verstärkter Blasenbildung in der Säure. Ergebniss in beiden Fällen siehst Du oben... |
hi,
der wagen ist 6 monate alt gewesen...da entfällt wohl die variante mit der alten batterie. |
Zitat:
Greetings Materianus |
Ich kenne das Auslaufen eigentlich nur mit zwei Gründen. 1. Regler defekt und überläd ständig bzw. schwingt, dann pumpt aber auch ständig die Tachobeleuchtung sowie alle kleinen LAmpen in der Kennzeichenbeleuchtung oder Rücklicht, beim Fahrlicht sieht man das aufgrund der Trägheit des Fadens nicht.
2. Batterie war mal eingefroren und ist leicht dickbauchig, kommt m.W. vor, wenn sie entladen tiefen Frost hat überstehen müssen. Jens |
Ich glaube immer noch an einen traurigen Einzelfall... Meine erste Batterie hat bis vor etwa neun Monaten oder so gehalten... Kann ich nicht meckern. Und: die hätte auch noch länger gehalten, wäre nicht eine der sechs Zellen zwangsläufig die schwächste gewesen... Billig sind die Batterien sicher nicht. Meine War eine Panasonic, und die neue ist auch wieder so eine. Die ist meines Wissens nur beim Dai-Händler erhältlich, und selbst da hatte man eine originale Panasonic-Batterie vorher nie als Ersatzteil gesehen. Ansonsten kriegten die vorher immer UASA geliefert (sagte man mir). Gemessen an dem, was man von anderen Batterien hört (Wo man schon von einer guten Qualität spricht, wenn die Batterie 2-3 Jahre durchhält.) sind die vier bis fünf Jahre bei den Werksbatterien ein Wert, den man erstmal nachmachen muss. Von Übertreffen ganz zu schweigen.
|
... warten jetzt seit 4 (!) Wochen auf Ersatzteile !
Watt 'n Armutszeugnis für DD ! Batterie wurde sofort gewechselt und Motorraum grob gereinigt. werde weiter berichten ... Grüße - Hardy |
Zitat:
Wenn du Pech hast, werden die Teile per Schiff verschickt, zusammen mit einer Ladung neuwagen. Gruß Martin |
Auf mein YRV-GTti-Getriebe habe ich auch über 4 Wochen gewartet. Insgesamt hatte ich ca. 5 Wochen einen Leihwagen.
|
Zitat:
Greetings Materianus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.