Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   neuer Cuore winterhart? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30091)

CaptainCool 05.10.2009 19:47

neuer Cuore winterhart?
 
Hallo zusammen,

ich habe (der Abwrackprämie sei Dank :wusch:) vor einem halben Jahr einen neuen Daihatsu Cuore 1.0 L276 gekauft. Bin bisher auch absolut überzeugt von dem Wagen - insbesondere nach den vielen verächtlichen Sprüchen über meine neue "Reisschüssel" :stupid:.
Jetzt steht der erste Winter in meinem Besitz an und als verantwortungsvoller Wok-Besitzer frage ich mich natürlich, was ich tun kann (und sollte?! :nixweiss:) um meinen Cuore möglichst verschleißfrei über den Winter zu bringen.
Wenn ihr mir sinnvolle Maßnahmen vorschlagen könntet, wäre das super.

Besten Dank!

BJoe 05.10.2009 19:59

Hallo und willkommen.

das Wichtigste ist: Ordentlicher Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung. Man sieht zwar vom Rost anfangs nichts, doch der setzt sich zuerst in nicht sichtbaren Ritzen an und ist dann unfaufhaltbar. Von Werk aus wird da leider sehr gespart - zumindests bei den Vorgängern, deshalb sollte man da UNBEDINGT VOR dem ersten Winter vorsorgen. Man glaubt nicht wie schnell Salzwasser ein Auto zum Rosten bringt...

Ansonsten natürlich anständige Winterreifen, aber das sollte selbstverständlich sein. Die Kühlflüssigkeit sollte man bei sehr kühlen Temperaturen auch mal auf genügend Frostschutz prüfen.

Für den Motorraum gibt es auch Konservierungsmittel/-Wachse, halte ich nicht für verkehrt denn auch dieser ist durch die Kühlöffnungen den Witterungseinflüssen ausgesetzt, gerade wenn man viel hinter anderen KFZ fährt.

Gruß, Kai

bluedog 05.10.2009 20:21

1) Komplette Hohlraumversiegelung

2) Unterbodenschutz prüfen und ggf. nachbessern, gern auch reichlich.

3) Karosse auf Steinschläge und sonstige, oft nur sehr kleine Lackschäden prüfen. zum Ausbessern reicht meist eine ruhige Hand und der passende Lackstift, der am sauberen Fahrzeug angewandt wird.

So ist man, auch für längere Zeit, vor Rost geschützt, so gut es eben geht.

4) Kühlerfrostschutz prüfen. ggf. Frostschutz nachfüllen.

5) Scheibenwaschwasser mit Frostschutz einfüllen. Für die Übergangszeit reichts auch, rechtzeitig einfach auf die Wintermischung umzustellen. Durch den fortwährenden Verbrauch und das Nachfüllen kommt so allmählich eine wintertaugliche Mischung zu stande.

6) Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen. ggf. destiliertes Wasser nachfüllen.

7) Winterreifen montieren. Am besten neuer als 7 Jahre, und zu Saisonbeginn mit minimum 4-5mm Profil. Selbstverständlich ohne sichtbare Schäden.

8) Scheibenenteiser und Eiskratzer an griffbereiter Stelle im Fahrzeg verstauen.

9) Türdichtungen, auch jene der Heckklappe, mit Silikonpfleger einsprühen. beugt dem Zufrieren der Türen vor.

10) Scheiben putzen. Prioritär die Frontscheibe. Vor allem von innen. Je sauberer die Scheibe, um so weniger quält man sich mit beschlagenen Scheiben.

11) Nicht unbedingt notwendig, aber zu empfehlen: Klimadesinfektion, sowie Funktionsprüfung der Klimaanlage. Auch den Innenraumluftfilter bei der Gelegenheit austauschen. Einerseits, weil man die auch im Winter ohnehin ab und zu verwenden sollte. Andererseits ist eine funktionierende Klimaanlage das schnellste und einfachste Mittel gegen beschlagene Scheiben. Kompressor ein, und Heizung auf warm. So tauen beschlagene Scheiben schnell ab. Wenns allerdings aus der Lüftung stinkt, wird das Heizen zur Qual. Daher: Vorsorglich Klimadesinfektion machen und Innenraumluftfilter (so vorhanden) zeitgleich austauschen.
Das Desinfektionsmittel gibts für ein paar € im Baumarkt, falls einem das beim Profi zu teuer ist. Richtig angewandt und für den Hausgebrauch nach meiner Erfahrung ausreichend. (Beim Händler zahlt man etwa 10mal soviel, wie das Desinfektionsmittel im Baumarkt kostet. Ich hatte mich wegen Geruchsproblemen beim Heizen erkundigt. Das wollte ich aber nicht zahlen, nachdem ich letztes Jahr erst einen kopletten Klimaservice hab machen lassen...) Wenn das Auto neu ist, kann man sich zudem das Auffüllen des Klimakühlmittels sparen. Falls länger als drei Jahre nicht aufgefüllt wurde, wäre das aber auch ein guter Tip.

Rafi-501-HH 05.10.2009 20:44

was ich immer noch mache: alle 2-3 Wochen Auto Waschen! Am besten in der SB Waschbox dann auch schön die Radhäuser und den Unterboden mit abspülen. Gerade nach häufigem Streusalzeinsatz ist das zu empfehlen.

Meist reichen mir 2,50-4€ und die Karre ist wieder komplett sauber(ist ja auch klein die Kiste :grinsevi:)

CaptainCool 06.10.2009 20:27

Vielen Dank!
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps, meine to do-Liste ist gewachsen! :gut:

Hätte da allerdings noch eine Frage zur Hohlraumversiegelung und zum Unterbodenschutz :gruebel::
Habe den Wagen wie gesagt etwa vor einem halben Jahr gekauft und explizit nach der Hohlraumversiegelung und dem Unterbodenschutz gefragt (weil ich dachte das wäre ein sinnvolles Extra bei der Kaufverhandlung) - mir wurde dann versichert, dass das selbstverständlich bereits gemacht worden wäre. Sollte ich das dennoch machen lassen, eben weil Daihatsu da leider (bisher) sparsam war?
Ach, und wenn jemand zufällig in etwa weiß mit welchem Preis ich für die Maßnahmen rechnen muss würde mich das auch interessieren! :mrgreen:

BJoe 06.10.2009 21:05

"selbstverständlich wurde das schon gemacht" jaja erzählen kann man viel, glauben würde ich es nicht wenn du ihn direkt vom händler hast.

auf jedenfall nachsehen ob der unterboden und die radkästen überall vollständig schwarz bedeckt sind. den zu erneuern hätte mich bei meiner werkstatt rund 150eur gekostet.

bei der hohlraumkonservierung wirds schwieriger, da müsste man mit ner endoskopsonde nachsehen. du kannst auch die hinteren verkleidungen mal demontieren und schaust ob da in dem hohlraum wachs ist.
was es kostet das machen zu lassen weiß ich nicht, ich hab es mit spraydosen-hohlraumwachs vom baumarkt gemacht. sicher nicht das beste aber wesentlich besser als garnichts und kostet keine 10eur...

CaptainCool 06.10.2009 21:57

Alles klar, das werde ich mir die Tage mal angucken. Normalerweise hätte ich das natürlich nicht geglaubt, wie du schon sagtest kann man viel erzählen. Bloß hätte er mir in dem Fall ja extra Geld abnehmen oder zumindest seine Verhandlunsposition verbessern können hätte er gesagt "das machen wir gerne", statt "ist sowieso schon gemacht". Aber natürlich hast du im Zweifelsfall recht - Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Besten Dank, insbesondere für die schnelle Antwort ... und das um diese Uhrzeit! :respekt:

Rainer 07.10.2009 06:03

Hy

Gugst du hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ight=rost+l276

Leider ist die Rostvorsorge bei Daihatsu ein Thema das gerne unter den Tisch gekehrt wird von den Händlern und Daihatsu.

Natürlich ist der obige Fall extrem und der Rost den man da sieht an sich harmlos, aber es ist eben unschön, leider war Daihatsu bis jetzt nicht bereit hier zu handeln...

CaptainCool 07.10.2009 07:58

Oh, das ist allerdings wirklich beunruhigend und wirft, wie ich finde, auch kein gutes Licht auf Daihatsu. :motz:
Besten Dank für den Hinweis auf den Thread, werde mal zusehen, dass ich mir auch besagtes Sixpack von Teroson zulege und mich (wenn auch wiederwillig :wall:) selbst drum kümmere.
Leider bin ich ziemlich unbedarft was handwerkliche Tätigkeiten angeht und auch nicht besonders erfahren im Umgang mit Autos, muss ich um meine Garantie fürchten, wenn ich selbst anfange die diversen Schutzmittelchen aufzutragen? Das wäre nämlich doppelt ärgerlich, da ich eine Garantieverlängerung auf 5 Jahre rausgehandelt habe ...

benrocky 07.10.2009 09:02

Hallo,
ist vielleicht noch die Frage, was Dein Händler genau meinte. Also ob das schon ab Werk gemacht wurde oder ob der das selber nochmal nachbehandelt hat.
Mein Händler macht das schon, in die Öffnungen etc. nochmal Unterbodenschutz rein, falls Dein Händler da auch selbst noch was gemacht hat, könnte es ja auch ok sein.

Wegen Garantieansprüchen solltest Du da keine Probleme haben, wenn Du da Unterbodenschutz nochmal aufbesserst. Das hat ja keinen Einfluss auf technische Dinge oder Motor, anders gesagt, vom Unterbodenschutz geht ja auch nix kaputt.

Wenn Du am Motor was veränderst oder umbaust, wirst Du evtl. schon Garantieprobleme bekommen, aber damit nicht. Du darfst das Auto ja auch waschen und polieren ;-) Unterbodenschutz zählt ja quasi zur Wagenpflege *g*

Schöne Grüße
Thomas

CaptainCool 07.10.2009 20:56

OK, ihr habt mir sehr weiter geholfen, bin meine to do-Liste jetzt angegangen und habe auch soweit alles organisiert. :verweis:

Eine letzte Frage wäre vielleicht, ob es ein empfehlenswertes Wachs für die Motorraum-Konservierung gibt?! :nixweiss:
Da will ich irgendwie gar nicht so recht fündig werden. :angry:

BLACKMAGIC 08.10.2009 18:55

Von Würth gibt es Motorraumkonservierung. (Spraydose) Farblos und babbisch ;)

Rainer 08.10.2009 21:21

ICH würde dir von Terison das "HV 350" aus der Spraydose empfehlen, ich habe das bei allen unseren Dai's angewendet mit gutem erfolg!

CaptainCool 09.10.2009 16:14

Alles klar!
 
Allerbesten Dank euch allen! :gut:

Ich habe jetzt alles organisiert und spätestens Mitte nächster Woche wird auch alles fertig sein. Jetzt kann der Winter kommen. 8-)

opiwahn 13.12.2009 02:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
so sah mein cuore gestern abend aus (dach bzw frontscheibe). hab noch etwas mehr frostschutzmittel ins wischwasser gefüllt, damit das nicht einfriert. als ich das ganze dann mal durchspülen wollte kam hinten schon nix mehr raus (vermutlich eingefroren)...
ausserdem hab ich um das einfrieren der tür zu vermeiden die dichtung auf der fahrerseite mal mit labello (hatte mal irgendwo gelesen dass das helfen soll, deshalb hab ichs einfach mal ausprobiert) eingeschmiert.

heute tagsüber ging das wischwasser auch hinten wieder. nun sollte da also hoffentlich nix mehr einfrieren. als ich dann grad nochmal prüfen wollte, ob sich alles problemlos öffnen lässt, war die fahrertür doch zugefroren. mine labello-aktion war also anscheinend nicht sonderlich effektiv.

gibts irgendein anderes hausmittel, was besser geeignet wäre, oder muß ich mir tatsächlich noch son enteisungszeug kaufen...?
zur auswahl hätte ich, sonnenblumenöl, magerine, motoröl... :gruebel:

das schloß selbst ließ sich noch gut aufschließen. sollte man trotzdem da auch provisorisch schonmal irgendwas mit machen, damit mir das nicht irgendwann mal zufriert?

heut war mein auto ürbigens nich nur zugefroren, sondern auch noch richtig schön zugeschneit...

und noch ne frage:
sollte man die scheibenwischer über nacht abklappen, damit die nicht festfrieren? oder stört das die nicht, wenn man sie nicht im festgefrorenen zustand versucht zu benutzen?

Rafi-501-HH 13.12.2009 03:04

Schlösser regelmäßig mit WD40 einjauchen. (Oder Caramba, oder ähnliches aus der Dose was so schnell nicht friert und schmiert)
Türgummis mit extra Türgummizeug oder Silikonöl behandeln.

Mit den Sachen bin ich bisher immer gut durch den Winter gekommen! Außer das mir einmal das Zündschloss eingefroren ist (kein Scheiss :grinsevi:, war sehr kalt als ich mal im Harz war) und ein Schloss außen, war noch nicht viel los.

bluedog 13.12.2009 11:13

Das Aufstellen der Scheibenwischer, wenn Du draussen parkst ist sehr zu empfehlen. Wenn man die einfach so versucht zu benutzen, wenn sie angefroren sind, kann man sich anschliessend einen Satz neuer Wischergummis besorgen... Montage ist zwar leicht, kost aber trotzdem mehr als nötig so eine Aktion.

Aufstellen der Wischer beim abstellen des Fahrzeugs erleichtert ausserdem das Abwischen von Schnee, denn Du musst dann nicht auch noch auf die eingeschneiten Wischer aufpassen. Nur, wenns in der Gegend wo das Auto steht, Vandalen gibt, ist es nicht zu empfehlen, so verletzliche Teile eines Autos derart einladend abstehen zu lassen. Dann ist es wohl doch billiger, die Scheibe, nachdem sie schneefrei gemacht wurde, mit einem Scheibenenteiser einzusprühen, besonders da, wo die Wischer anliegen. Den Rest der Scheibe kannste auch freikratzen, ist billiger, aber anstrengender als Scheibenenteiser... auch besser für die Umwelt.

Türdichtungen mit einem Silikonpfleger behandeln, dann frieren die nicht an. Mach das aber mal wenns einigermassen warm ist, damit das Zeug besser einzieht, und allfällige Lösungsmittel sich besser verflüchtigen.

Zu den Schlössern: Mein Kofferraumschloss klemmt seit Jahren so, dass man es nicht mehr betätigen kann. Ich vermute, dass das daher kommt, weil mein ehemaliger Mechaniker es mal (zu) gut gemeint hat, und irgend einen Schlossenteiser angewandt hat beim Service. Ich selber hab sowas nie benutzt, und noch nie gebraucht, und das, obschons letzten Winter öfter mal kälter als minus 10°C wurde... Angesichts dessen würde ich Schlossenteiser erst anwenden, wenn mal ein diesbezügliches Problem auftaucht. Bei mir ist das insofern ein kleines Problem, als ich den Wagen meist per Fernbedienung öffne und schliesse. Zudem: Ich achte darauf, keinen nassen Schlüssel ins Schloss zu stecken. Auch Kondensfeuchte wische ich ab. Wenn gar nicht erst Feuchtigkeit ins Schloss kommt, reduziert sich die Wahrscheinlichkeit des Einfrierens auch ganz erheblich, und man muss sich das Schloss nicht mit Chemie zukleistern.

Was ich allerdings letzten Winter mehrfach erlebt habe, war dass der Tankdeckel (der blecherne äussere) zufrohr. Das passiert, durch Schmelzwasser, das beim Ablaufen über den Tankdeckel in der Spalte zur Karosse hin einfriert. Scheibenenteiser und die nötige Geduld hat mir aber diesfalls immer aus der Patsche geholfen.

Btw: Ist im Kühlwasser sicher genug Frostschutz? Ich fahr die Fertigmischung (frostsicher bis -35°C) immer unverdünnt. So kalt wird es zwar ganz sicher nicht. Aber wenn ich z.B. Frostschutz bis -20°C drin hätte, wäre das mir zu unsicher, da mein Auto in nem Schattenloch geparkt ist, wos immer ein bisschen kälter wird als anderswo in der Nähe. Ausserdem hängen die meisten Thermometer an Hauswänden oder so, wos nie so kalt wird, wie bei nem geparkten Auto. Und selbst die können hier in der Gegend nachts die -20°C mal erreichen, wenn auch selten. Und dann kommt beim Kaltstart noch kühlender Fahrtwind auf den kalten Kühler, und schon sind -20°C Frostsicherheit reichlich knapp.

opiwahn 13.12.2009 13:12

so, heut ging die tür wieder auf. hab mir nun doch mal ein siliconspray organisiert und die dichtungen damit eingeschmiert. ich hoffe, dadurch ists jetzt in zukunft auch wieder besser einfriergeschützt.
ausserdem hab ich mir jetzt so ne matte auf die frontscheibe gelegt, so dass ich jetzt hoffentlich morgens nichtmal mehr kratzen muss. das scheibenwischerproblem hat sich dadurch auch erledigt, die nutze ich nun um die matte zu fixieren. und daran werden die schon nicht festeisen...
den wischer hinten benutz ich einfach nicht, solange vereisungsgefahr besteht. ;)

keine ahnung, wie viel frostschutz da nun genau drin ist. hab halt noch etwas davon pur nachgefüllt. zumindest ists nun noch etwas blauer und stinkt auch etwas mehr - wird schon reichen... ;)

da mich die erfahrung vom bluedog abgeschreckt hat, hab ich beim schloss jetzt erstmal nix unternommen. bislang ließ es sich ja auch wunderbar aufschließen obwohl die tür schon zugefroren war. da ich keine fernbedienung hab, bin ich auf meine schlösser angewiesen und will da lieber keine experimente machen. den tipp mit dem trockenen schlüssel werde ich aber beherzigen!

Rafi-501-HH 13.12.2009 14:50

Kauf dir lieber im Baumarkt nen Frostschutzprüfer für 2-3€. Auch wenn die Dinger nicht 100%ig genau sind ist das allemal besser als dann doch Eiswürfel im Ausgleichsbehälter zu haben oder rausgepresste Froststopfen :grinsevi:

Aber eigentlich ist das doch alles OT hier, es geht hier um den L276 und seine Wintertauglichkeit :wusch:

opiwahn 13.12.2009 15:49

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 381683)
Aber eigentlich ist das doch alles OT hier, es geht hier um den L276 und seine Wintertauglichkeit :wusch:

nö. :zunge:

der thread heißt "neuer Cuore winterhart?". da steht also erstmal nix von nem L276.

ich hab auch nen cuore (L701) und zwar erst seit märz, also für mich im prinzip neu - zumindest hab ich mit ihm noch keinen gemeinsamen winter erlebt. und da ich ja fragen zur wintertauglichkeit dieses cuores hatte, bin ich der meinung, dieser thread passt perfekt dazu.
man muß ja nicht für jede frage direkt nen eigenen thread aufmachen... :ja:

Reisschüsselfahrer 13.12.2009 16:31

Ist schon ok, die Wintertipps gelten schließlich für alle Dais, die sind ja alle nicht besser konserviert und das mit Frostschutz, Türschlössern usw. gilt auch für alle Autos.

Manu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.