Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   A1 10 Grad Außentemperatur, Motor will nicht... (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30167)

Reisschüsselfan 12.10.2009 12:05

10 Grad Außentemperatur, Motor will nicht...
 
Ein seltsames Phänomen tritt bei meinem Appi auf:
Sinkt die Außentemperatur auf 10 Grad C oder niedriger, springt der Motor nicht an, sprich: Er dreht kurz an und dann sagt er gar nichts mehr.

Überbrücke ich die Batterie mit einem Powerpack, startet der Motor sofort durch!

Die Batterie ist grade mal 12 Monate alt und bei Temperaturen um die 12 Grad oder höher gibts keine Probleme.

An der Lichtmaschine liegts nicht, die lädt!

Was könnte es Eurer Meinung nach sein?

Sonny06011983 12.10.2009 12:35

Wie siehst denn mit der Bordspannung aus, wenn er NICHT anspringt? Bleibt das Licht noch halbwegs hell, oder kannst mal nachmessen? Bei Spannungsabfall kanns die Batterie natürlich selbst sein. Gerade bei Kälte zeigen sich defekte Batterien erst. Oder mal alle Kabelverbindungen auf Korrosion checken: Batteriepole (abschrauben und Polfett dran), Massekabel (Anschlusspunkt an Motor/Karosserie checken und mit Sprühöl einsprühen (besser Kettenspray f. Motorräder, ist dicker) und natürlich die Anschlüsse am Anlasser selber.

Reisschüsselfan 12.10.2009 18:07

Die Spannung liegt bei 12,50 Volt, Spannungsabfall kann ich nicht messen.
Die Kontrollleuchten sind normal hell, an den Anschlüssen ist keine Korrosion zu erkennen, die Anschlüsse selbst sind fest.

Könnte da etwa irgendwo Kriechstrom sein?
Kann ich mir allerdings nicht vorstellen, da der Motor ja bei Temp. über 10 Grad
ohne Mucken anspringt.

Q_Big 12.10.2009 18:20

Zitat:

Die Spannung liegt bei 12,50 Volt
Wenn das die Leerlaufspannung der Batterie ist, dann ist das ein wenig wenig ;)

Reisschüsselfan 12.10.2009 18:26

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 374224)
Wenn das die Leerlaufspannung der Batterie ist, dann ist das ein wenig wenig ;)

Heisst also.........Batterie im Eimer?

bizkit1 12.10.2009 19:25

Wenn du noch einen Kassenbeleg zu deiner Batterie hast, kannst du diese innerhalb 24 Monate umtauschen.
Natürlich nur wenn Zellen o.ä. kaputt sind, nicht wenn die Batterie leer ist.

Rafi-501-HH 12.10.2009 23:25

12,5 V sind, ohne Verbraucher, Motor aus, noch in Ordnung - es sei denn sie kommt gerade frisch vom Ladegerät, dann sollte sie so um die 12,65 V haben.
Wichtig ist: Wie weit geht die Batterie in die Knie beim Startvorgang(Spannung messen!) sinkt sie deutlich unter 11V, deutet das auf eine Schwache Batterie hin.

Säuredichte mal nachgemessen?, falls Säureheber zur Hand.

Zu den Kriechströmen: Die Ruhestromaufnahme kannst du auch mal nachmessen. Der sollte nach wenigen Sekunden nach Abschalten der Verbraucher, bis einigen Minuten, auf wenig mA fallen. Grob geschätzt beim Applause auf vielleicht 50-80mA, vielleicht hat ja auch jemand die offiziellen Werte ;-)

Q_Big 13.10.2009 02:03

Zitat:

12,5 V sind, ohne Verbraucher, Motor aus, noch in Ordnung - es sei denn sie kommt gerade frisch vom Ladegerät, dann sollte sie so um die 12,65 V haben.
Also ich find unter 13 Volt als Leerlaufspannung grenzwertig (ohne Verbraucher), imho sollte die Leerlaufspannung höher liegen. Daher würde ich auf einen stillen Verbraucher tippen, bzw kaputte Batterie.
Vielleicht irre ich mich, das aber muß unser Forenelektriker klären ;)

edit:
Scheinbar habe ich mich getäuscht :(
12.6V gelten wohl als voll,- sorry :(

Sonny06011983 13.10.2009 10:51

Wie schon geschrieben, miss mal die Batteriespannung in dem Moment, in dem Du versuchst den Wagen zu starten (ggf. zweite Person hinzuziehen). Das wäre noch aussagekräftiger. Oder mal direkt am Anlasser messen (also an der Plusklemme des Anlassers sowie an dessen Gehäuse), dann haste quasi auch die Masseverbindungen sowie evtl. Kontaktwiderstände mitgemessen.

Aber wie schon gesagt, bei niedrigen Temps enttarnen sich defekte Batterien erst so richtig. Kann daher gut sein, daß die Kiste bei 20°C noch startet, bei 10°C aber nicht mehr viel tut.

Reisschüsselfan 13.10.2009 12:30

So, hab mal durchgemessen.

Batteriespannung heute morgen 12,17 Volt

Spannung beim Startversuch absinkend bis 11,84 Volt

Leerlauf mit Motor ohne sonstige Verbraucher 14,40 Volt

Leerlauf mit Motor und folgenden Verbrauchern:
Fernlicht, Heizung, Klima, Warnblinker, Radio, Nebelschlussleuchte
und Heckscheibenheizung 12,98 Volt

Als Dauerverbraucher sind meines Wissens nur die Uhr und die Blink-LED des Radios angeschlossen.

Nviduum 13.10.2009 12:53

Hmmm das klingt eigentlich ganz gut...
Zum Vergleich mein Appi A101 mit nachgewiesen "leicht" defekter Batterie:
Alles aus: 11.9V
Zuendung an: 11,2V
Startversuch (Starter dreht 2-3 Umdrehnungen das wars) 8,7V
Grund: Tiefentladung und zu geringer Saeurestand
Hast du eine Wartungsfreie Batterie drin? Wenn ja wird das mim Saeurespindeln nix allerdings sollte dann auch keine Saeure floeten gegangen sein (falls doch solltest das sehen koennen wenn das ding uebergekocht ist)

Reisschüsselfan 13.10.2009 13:39

Ist eine schwarze Banner 12 V 45 AH drin, keine Wartungsfreie.
Säurestand grade mal über den Platten. Finde keine Markierung für die Maximalhöhe. Würde im Fall, dass der Stand zu niedrig ist, mit dest. Wasser auffüllen und die Batterie ans Ladegerät hängen, aber wie geschrieben, ich weiss nicht, wo der Maximalstand sein sollte.

bizkit1 13.10.2009 13:49

Bei meinem Ürf habe ich bei Motor aus 12V und bei laufenden Motor 14,2V.

Rotzi 13.10.2009 17:30

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfan (Beitrag 374309)
...Säurestand grade mal über den Platten. Finde keine Markierung für die Maximalhöhe. Würde im Fall, dass der Stand zu niedrig ist, mit dest. Wasser auffüllen und die Batterie ans Ladegerät hängen, aber wie geschrieben, ich weiss nicht, wo der Maximalstand sein sollte.

Also der Füllstand ist auch OK.
Gieß mal noch etwas nach.
So ca.5mm über den Platten sollte gut sein.
Ich denke bei den Werten die Du gemessen hast ist Deine Batterie in Ordnung.
Wird wohl doch eine andere Ursache sein.
Kannst du nicht einfach mal probehalber eine andere Batterie anhängen?
Dann kannst du nämlich die Batterie ausschließen.

Reisschüsselfan 13.10.2009 20:02

Das mit der anderen Batterie wäre ja schon eine Idee, bloss, wo soll ich die hernehmen? Ist ja die schmale mit Originalmaßen.:nixweiss:

Habe aber jetzt mal destilliertes Wasser nachgefüllt, tatsächlich war eine Zelle nicht mit Säure bedeckt, hatte ich vorher nicht gesehen.
Ein paar Kilometer damit gefahren, (ca.50 KM), morgen früh mal schauen, obs was gebracht hat.:gruebel:

Reisschüsselfan 15.10.2009 16:36

Leider haben alle Maßnahmen nichts gebracht, wird also eine neue Batterie fällig.
Jetzt aber direkt mit Umbau und ein größerer Akku rein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.