Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Ölverbrauch Cuore L501 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30507)

Datwigsta 06.11.2009 10:46

Ölverbrauch Cuore L501
 
Hallo,

ich habe (wieder!) ein Problem mit dem Ölverbrauch. Nachdem die Kurbelgehäuseentlüftung freigesetzt wurde und der Luftfilterkasten nicht mehr mit Öl volläuft, verbraucht mein Kleiner wieder viel Öl! Ich muss auf ca. 300KM etwa 0,25 Liter nachkippen. Das ist zu viel oder?
Dann fiel mir auf, dass er an der Ampel ziemlich stark qualmt! Andere Autos zwar auch aber nicht so stark wie meiner. Ist aber weißer Rauch. Im Motorraum und am Motor ist alles trocken, er muss das Öl also verbrennen.
Können das die Kolbenringe sein? Er hat erst 80000km runter.
Achja, das Öl wurde am 21.07.09 gewechselt, ist aber jetzt sehr, sehr dunkel! Ich fahre nicht nur Kurzstrecke, auch mal Autobahn.
Habe das Auto beim Händler gekauft, habe also noch Gewährleistung. Jemand meinte aber, auf Kolbenringe gibst keine Gewähr, da Verschleißteil. Stimmt das?

bluedog 06.11.2009 20:22

Würde mich wundern, wenn man Kolbenringe als Verschleissteil bezeichnet. Streng genommen stimmt das zwar. Aber so gesehen ist fast jedes Teil am Auto ein Verschleissteil.

Können die Kolbenringe sein, aber eigentlich sollte der ED-Motor damit wohl nicht so arge Probleme haben.

Weisst Du, was für Öl damit bisher gefahren wurde, und ob Ölwechsel gemacht wurden?

Rafi-501-HH 06.11.2009 23:08

Weisse Rauch hat ersteinmal nichts mit nem erhöhren Ölverbrauch zu tun - bei den aktuellen Temperaturen qualmt die Kiste weiss, weil die ganze Feuchtigkeit im Auspuff verdampft, sobald er warm wird. Deutlicher Ölverbrauch macht sich doch eine bläuliche Rauchfahne mit entsprechender Geruchsentwicklung zu tun. Einfach mal einen vorn reinsetzen der bissl Gas gibt und selbst hinten am Auspuff schnüffeln - nur nicht zu tief und zu viel einatmen ;-) :wusch:

250ml Öl auf 300KM ist wirklich zu viel - mein Cuore verbraucht diese Menge mit seinen 190.000KM auf 2000-3000KM, wenn ich etwas zügiger fahre. :gruebel:

Wie sieht deine Technik aus den Ölstand zu ermitteln? Morgens bei kaltem Motor kannst du am z.B. am Peilstab sehen das er Randvoll ist, fährst du ne kurze Strecke und guckst unmittelbar danach am Ölpeilstab wirst du sehen, dass der Ölstand "runter gegangen" ist. Bis das Öl nämlich in die Wanne zurückfließt dauert es ein wenig - nach einer kurzen Strecke und noch lauwarmen oder kalten Öl kanne s schon ne Weile dauern bis alles wieder in der Ölwanne angekommen ist.
Kippst du dann Öl drauf kommt der Ölstand über max und das überschüssige Öl verbrennt er wieder. Das solte man als Fehlerquelle erstmal ausschließen können, ich möchte dir keinen Bedienfehler unterstellen aber ich weiss selbst wie schnell man sich mit sowas verrückt machen kann :grinsevi:

Fällt dir mit einer zuverlässigen Messmethode immernoch ein erhöhter Ölverbrauch auf so würd ich eine Öl- bzw. Motorspülung in betracht ziehen mit 2 kürzeren Ölwechselintervallen darauf folgend (5000-7500km). Vielleicht lässt sich damit was verbessern - kann sein das die Kiste vorher nur biliges Mineralölgefahren ist und nun durch das bessere Öl die rausgespülten Schmutzpartikel sich an den Kolbenringe festsetzen bzw. kleinere Ölkanale verstopfen, sodass an einer anderen Stelle ein höherer Öldruck da ist (bei mir konnte ich das Phänomen beobachten nachdem ich auf vollsynth. Öl wechselte - danach war Ruhe). Bie dir deutet die schnell dunkler werdende Ölfarbe auf viel Ablagerungen im Motor hin, die nun ausgespült werden.

Allgemein sind Kolbenringprobleme bei diesem Motor wirklich nicht an der Tagesordnung - die Ventilschaftdichtungen steigen gern aus, aber bei Laufleistungen von deutlich über 200.000km. 80.000KM ist eigentlich ein drittel der normalen ED- Lebensdauer ohne übermäßigen Ölverbrauch.

Sorry für die etwas wirre Grammatik, war ein 10Stunden Arbeitstag Heute und ich bin nich mehr ganz bei der Sache :grinsevi:

Datwigsta 07.11.2009 10:11

Ich messe den Ölstand morgens vor dem Losfahren und nochmal, wenn der Motor warm ist, ca. 30 min. nach dem Abstellen. Dann sollte das Öl also in der Wanne sein:gut:.
Im Serviceheft ist nur ein einziger Eintrag drin und zwar kurz nach dem Kauf 1998 über eine Inspektion. Seitdem ist das Heft leer! Mein Händler hatte mir gesaft, dass der Wagen dieses Jahr eine neue Nockenwelle bekommen hat. Ich vermute, dass er kaum einen Ölwechsel oder Ventilspielkontrolle erhalten hat!

bluedog 07.11.2009 21:14

Wenn denn wirklich die Wartung quasi inexistent war, wär ich nicht überrascht, wenn sich da jetzt doch schon die Kolbenringe melden sollte. Da wird irgenwann wohl nur mehr eine Teerartige Masse durch den Ölkreislauf gejagt worden sein, wenn ich mir vergegenwärtige, was ich bei meinem heute mal wieder für eine Gülle abgelassen hab, nach grad mal knapp 15'000km, also dem Regelintervall vom L251.

Q_Big 08.11.2009 02:45

Kolbenringe denke ich nicht,- aber die eingelaufene Nockenwelle damals (welche gewechselt wurde) gibt natürlich absolute Zeichen bezüglich "nichtwartung".

Wahrscheinlich das Übliche,- Entlüftungen, Ölpumpe oder evtl Kopfdichtung,- Suchfunktion zwecks der Entlüftungen nutzen und probieren das hinzubekommen!

Datwigsta 08.11.2009 10:00

Ölpumpe? Wie kann man die denn prüfen?
Ich war vor Kurzem bei Daihatsu in Teltow und habe nach dem Entlüftungsschlauch gefragt, der von der Einspritzanlage zum Ventildecke führt. Ich wollte einen neuen haben, mit dieser kleinen Düse drin. Der Werkstattmeister hat im Computer nachgeschaut (in seiner Ersatzteilliste), diesen Schlauch gibst zwar als Ersatzteil aber der hat KEINE Düse! Hab den dann nicht gekauft. Kurbelgehäuseentlüftung wurde gemacht im September.
Ich werde erstmal einen Ölwechsel und ggf. Motorspülung machen lassen, das Öl ist ziemlich dunkel.

Rafi-501-HH 08.11.2009 10:12

Die Ölpumpe testest du in dem du im Prinzip den Öldruck prüfen lässt.

Öldruck bei 1000 U/min: 13,7 - 24,5kPa
bei 3000 U/min: 45,1 - 53 kPa

Gemessen am (ausgebautem) Öldruckschalter - Werte sind aus dem Werkstatthandbuch.

Zur Sichtprüfung muss das Teil eingebaut werden, dafür muss aber wiederrum ziemlich viel drumherum demontiert werden (Ölwanne etc.).

Datwigsta 08.11.2009 11:02

Nee, das ist mir zu teuer! Habe ja keine Werkstatt zum selber schrauben und auch kaum Ahnung davon! Aber vielleicht wäre ja jemand aus dem Berliner Raum bereit, mir zu helfen und nach den Fehlern zu suchen und ggf. zu beheben?

Datwigsta 08.11.2009 15:47

Ich bin heute mal bissel gefahren (so 30km) und habe danach nochmal geschaut. Was ich festgestellt habe:
- Im Luftfilterkasten ist wieder Öl
- das Motoröl riecht stark nach Benzin
- die Abgase bei laufendem Motor riechen stark nach Öl
- er qualmt recht stark
- der Auspuff ist innen mit schwarzer Masse bedeckt (Auspuff wurde erst letzten Monat erneuert, komplette Anlage ab Kat).
Könnt Ihr mit diesen Angaben was anfangen? Doch Kolbenringe? Ein Kumpel meinte im Zusammenhang mit der quasi nie erfolgten Wartung, dass der Motor nicht mehr allzulange machen würde...:heul:

Q_Big 08.11.2009 16:20

Das steht doch alles schon im Forum!
Sorry, aber ich verstehe an dieser Stelle nicht, warum man sich lieber viele Tage Gedanken über einen kaputten Motor macht, anstatt mal die Suche zu verwenden und das Problem evtl schon hätte beheben können!

Kleiner Schlauch,- Düse drin? Düse freigängig?
Warum denn einen neuen kaufen,- alte Düse entfernen, durchstechen und wieder einbauen...
Wenn keine Düse drin ist,- Schlauch abziehen und abgezogen lassen, evtl Anschluss am Krümmer verschließen, am Ventildeckel aber auf lassen.

GANZ DRINGEND:
Meist ist der Ventildeckel selber verstopft, also auch mal den Stutzen des Deckels kontrollieren und nicht nur den Schlauch.

Falls das alles nichts bringt, weiß ich auch nicht weiter, jedoch kannst du Pfuschmäßig beide Entlüftungen einfach mal "abziehen" und testweise ohne fahren,-. dann sollte es erstmal wieder gehen. Aber erst mit dem kleinen Schlauch experimentieren.

Datwigsta 09.11.2009 11:37

Habe eben nachgeschaut. Der Schlauch ist dran aber um den abzumachen muss ich den Luftfilterkasten abmachen. Da ist ein großer Gummischlauch dran, wenn ich den abmache, kann ich den danach nicht wieder montieren, da der sehr porös ist! Aber ganz ehrlich kann ich mir kaum vorstellen, dass es "nur" an so einem Schläuchlein liegen soll! Immerhin ist ja mein Öl bereits nach 3 Monaten richtig dunkel! Leider habe ich keine Dai Werkstatt in meiner Nähe, die nächste ist in Teltow und die scheinen mir nicht sehr kompotent zu sein!

K3-VET 09.11.2009 13:25

Rein fachlich kann ich dir Daihatsu Guhde in Groß Kienitz empfehlen. Dann gibts in Groß Kienitz noch Kfz Fisch - die haben sich auf (alte) Cuores spezialisiert. Mehr weiß ich aber über die auch nicht, da ich da selber noch nie war.

Datwigsta 09.11.2009 18:20

Ich bin heute in eine Werkstatt meines Vertrauens gefahren. Der Meister hat die Düse im Schlauch nachgeschaut, die war aber frei, ebenso der Stutzen am Ventildeckel! Er meinte, er verbrennt das Öl. Erkennbar am leicht bläulichen Abgas! Er vermutet Kolbenringe!
Ich fahre morgen nochmal in eine andere Werkstatt und wenn die dasselbe auch sagen, werde ich mich von meinem Kleinen trennen:heul:! Ich habe keine Ahnung, um sowas selber zu machen und kein Geld, um das machen zu lassen!

bluedog 09.11.2009 21:11

Wieviel Öl nimmt er denn? Wenns die Kolbenringe sind, kannst Du so erst mal weiterfahren, WENN Du immer brav rechtzeitig Öl nachfüllst. Wechselintervalle aber dennoch einhalten, sonst hast Du irgendwann nur mehr Teer im Motor. Das einzige, was gegen den hohen Ölverbrauch allergisch reagiert, ist der Katalysator... Bei der AU wirds also schwierig werden. Daher: Wenn Du den Wagen noch ne Weile fahren willst, möglichst noch die AU erneuern... Und dann fahren und sparen. Bis entweder ein anderes Auto im Budget Platz hat, oder die Reparatur. - Wenn das bis dahin dann noch eine Option ist.

Q_Big 09.11.2009 21:20

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 377500)
Rein fachlich kann ich dir Daihatsu Guhde in Groß Kienitz empfehlen. Dann gibts in Groß Kienitz noch Kfz Fisch - die haben sich auf (alte) Cuores spezialisiert. Mehr weiß ich aber über die auch nicht, da ich da selber noch nie war.

Ich hab da mit Jan mal einen K3-VE abgeholt, welcher mit etwa 450€ noch super günstig war.

Datwigsta 09.11.2009 23:32

Ich habe vielleicht einen anderen Cuore in Aussicht...muss mir den morgen mal anschauen und probe fahren! Klar, könnte ich meinen weiterfahren ABER:
1. wird es teuer, alle 300km nen viertel bis halben Liter Öl nachzukippen und
2. weiss keiner, wie lange der Motor noch hält! Wenn ich dann Pech habe, ist der Motor hin und ich bekomme für den Kleinen nix mehr! Und ich brauche ein Auto!
Schaue mir morgen mal den anderen an und berichte...Dann fahre ich mit meinem nochmal in eine andere Werkstatt und dann muss ich ja eine Entscheidung treffen! Hab mich so an den Kleinen gewöhnt und vor Allem an die Automatik!

urlauber51 10.11.2009 11:20

Zitat:

Zitat von Datwigsta (Beitrag 377592)
Ich habe vielleicht einen anderen Cuore in Aussicht...muss mir den morgen mal anschauen und probe fahren! Klar, könnte ich meinen weiterfahren ABER:
1. wird es teuer, alle 300km nen viertel bis halben Liter Öl nachzukippen und
2. weiss keiner, wie lange der Motor noch hält! Wenn ich dann Pech habe, ist der Motor hin und ich bekomme für den Kleinen nix mehr! Und ich brauche ein Auto!
Schaue mir morgen mal den anderen an und berichte...Dann fahre ich mit meinem nochmal in eine andere Werkstatt und dann muss ich ja eine Entscheidung treffen! Hab mich so an den Kleinen gewöhnt und vor Allem an die Automatik!

Hast du die Kurbelgehäuseentlüftung jetzt komplett gereinigt/überprüft? Normalerweise gehen beim L5 keine Kolbenringe oder ähnliches kaputt, ich sehe da keine Anzeichen an einen Motorschaden.

gruß Martin

Datwigsta 10.11.2009 12:10

Hallo,

ja, die Entlüftungen wurde alle nachgeschaut und gereinigt!
Habe mir den anderen Cuore angeschaut, ist auch ein Automatik aber Bj 1996 und hat somit noch Euro 1. Dafür stimmt der Preis mit 1000 Euro! Der hat 96000km runter, Zahnriemen und Öl sind neu und der qualmt auch nicht!
Schade mit dem Euro1, wie lange darf man denn ein Euro1 Auto noch in den Innenstädten fahren? Grüne Plakette hat er ja.
Der Steuersatz ist ja bei Euro 1 15,13 Euro, bleibt das erstmal die nächsten 2 Jahre so?

urlauber51 10.11.2009 12:46

Zitat:

Zitat von Datwigsta (Beitrag 377635)
Schade mit dem Euro1, wie lange darf man denn ein Euro1 Auto noch in den Innenstädten fahren? Grüne Plakette hat er ja.

Die frage hast du ja selbst beantwortet. Grüne plakette heißt freie Fahrt.

Gruß Martin

Datwigsta 10.11.2009 23:26

Habe meinen Kleinen heute verkauft:gut:! Soll sich der neue Besitzer mit dem Ölverbrauch auseinandersetzen! Habe den anderen Cuore probe gefahren, mal sehen, ob ich den nehme! Werde mich morgen entscheiden.

Datwigsta 11.11.2009 11:50

Leider stellte sich heraus, dass der andere Cuore ein Unfallauto ist:wall:! Also weiter suchen:brumm:

BJoe 11.11.2009 17:22

was hast du denn gegen unfallautos? soll er ein bisschen mit dem preis runtergehen aber wenns fachgerecht repariert ist stellt das doch kein problem dar?

Datwigsta 11.11.2009 18:37

Nein, das wäre an sicht auch kein Problem! Aber ich kenne das Auto und dessen Vorgeschichte! Der steht bei einem Händler aber ich habe das Auto entlarvt. Es gehörte einer Freundin von mir, die damit einen schweren Unfall hatte. Deshalb werde ich den nicht kaufen! Außerdme wurde auch der kaum gewartet, die Ventile wurde nach 90.000km zum ersten Mal eingestellt:wall:!

Darek 12.11.2009 13:01

Na ja, Olverbrauchproblem kenne ich auch.

roter Floh 12.11.2009 15:06

Hallöchen liebe Schraubergemeinde
und Leidensgenossen !

Tja, das alte und leidige Thema mit dem Ölverbrauch ...
auch ich habe es schließlich doch noch mal begriffen ...
seit dem ist nix mehr mit Ölverbrauch -
und in Dänemark, war ich mit meinem roten Floh auch schon ...
der das Hoch-u.Runter geschnurrt, wie ein Kätzchen ...
mit 2 Pers., inkl. 2 Koffer und vollem Kofferraum ...
Spritverbrauch siehe Sprit Monitor.
:respekt: und :flehan:
DANKE an ALLE
:bier:
die mich immer wieder bei meinen Fragen unterstützt haben,
auch wenn ich die öffters gestellt hatte :nixweiss:

Anbei noch ein Bild, wie ich das mit den (DÜSEN)Schlauch gelöst habe

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6113

Ach - und seit dem ich nenn neuen Ölfilter drinnen habe,
kann ich eigentlich GLEICH den Ölstand kontrollieren ...
... als ich den Floh kaufte, mußte ich erst nenn Tag warten ...
das war´s noch zur Pflege u. Wartung ...

Ölwechsel ist eh bald wieder dran ...
vielleicht hole ich mir dann mal den originalen Ölfilter :gruebel:
der Werkstattschrauber meinte damals:
Filter sei so beschaffen - das er über Nacht nicht leerlaufen könnte ...
somit wird das (all morgendliche) Klappern beim Starten,
vermieden werden und würde weg bleiben.
Hat damit schon jemand Erfahrung gemacht ?!?
Ansonsten, schaun meer mol ... so viel macht sich
das im Preis eh net bemerkbar.

Allerdann: Habt ALLE immer eine unfall/blitz/defektfreie Heimkehr :gut:
:hallo: sers Paulchen

Reisschüsselfahrer 12.11.2009 18:53

Der L5 kann zumindest vom Ventiltrieb her eigentlich morgens nicht klappern. Die Nockenwelle liegt im Zylinderkopf in einer Art Badewanne in der sich das Öl sammelt und nicht weglaufen kann, somit ist der Ventiltrieb ab der ersten Motorumdrehung sofort geschmiert auch ohne Öldruck.

Wenn das klappern von den Pleullagern/Kurbelwellenlagern kommen sollte, wärs auch ungesund, weil die ham normalerweise ja nur nen sehr sehr kleines Spiel und da hört man nichts klappern......

Manu

bluedog 12.11.2009 20:16

Also ich hab ja keinen L5, aber soweit ich weiss, verbau ich trotzdem die gleichen Ölfilter. Momentan hab ich einen originalen verbaut. Vorneweg: Rücklaufsperre sollten eigentlich alle passenden Ölfilter haben. Boch, Mann, oder das Original. Letztes Wochenende ist mir dann aufgefallen, dass wirklich etwas !ol zurückblieb im Filter.

Ich hatte allerdings auch schon Bosch-Filter verbaut. Ich hab aber keinen Unterschied festgestellt. Folge: Der Originalfilter, den ich letztes Wochenende verbaut habe, wird wohl der Letzte gewesen sein. Der nächste (liegt schon auf Lager in der elterlichen Garage) wird ein Mann-Filter sein. Zukünftig werd ich wohl nur noch solche verbauen, da man die im Netz günstig bekommt. Also: Ich werd jedesmal beim Teilebestellen ein paar davon dazubestellen... Spart Versandkosten. Vorteil der Bosch-Filter gegenüber anderen und dem Original: Es wird die Dichtung für die Ölablassschraube gleich mitgeliefert.

Wenn man Filter aber günstig im Netz bestellt, kann man sich auch locker noch die Dichtung extra beim Händler holen. Obschon nicht ganz billig, kommt man so immer noch billiger hin, als mit den Bosch-Filtern ausm Baumarkt. Am Teuersten sind die originalen. Der Filter an sich ist zwar plus minus gleich teuer, wie bei Bosch, aber die Ablassschraubendichtung wird nicht mitgeliefert. Man muss die also entweder extra dazukaufen oder die alte wiederverwenden. Das geht auch, wenns muss, aber eine neue ist weniger Murks, weil man dann die Schraube deutlich weniger stramm festziehen muss, und trotzdem alles dicht ist.

Reisschüsselfahrer 12.11.2009 20:28

Naja das mit der Ablassschraube kann man sehen wie man will, ich bin jetzt 221tkm mit dem Cuore gefahren und hab auch schon dementsprechend viele Ölwechsel vorgenommen, bis jetzt ist immernoch der erste Kupferring dicht, dafür hat und ölt der Motor an ganz anderen Stellen.

Für mich sind neue Ölablasschraubendichtungen, so lange sie noch dicht sind, reine Materialverschwendung, zumal die Stelle nichtmal besonders unter Druck steht oder so.

Wer sich natürlich mit ner neuen Dichtung besser fühlt soll natürlich gerne eine neue Einbauen.

Ich werds nicht tun, solange die alte noch dicht ist, allein aus Prinzip schon nicht :wusch:

Manu

bluedog 12.11.2009 20:38

Da geb ich Dir recht. Ich hab ja auch nur ne neue Dichtung genommen, weil ich davon noch fünf Stück rumliegen hatte. Ich hab mich diesbezüglich vor dem ersten selbstgemachten Ölwechsel reichlich eingedeckt... Ich seh das aber so: Ob die Dichtung wirklich noch dicht ist, merkst Du erst, wenn Du das neue !ol schon eingefüllt hast. Sollte die dann undicht sein, wechsel die dann mal. Die Auffangwanne drunter ist dann (zumindest bei mir noch voll Altöl, ablassen geht also nicht wirklich. Und für den Gegenwert einer neuen Dichtung kann ich nicht viel Öl kaufen. Umso weniger, wenn ich für ne neue Dichtung nicht erst weit fahren muss, sondern die bei den übrigen Ersatzteilen liegen hab. Also lieber gleich ne neue, zumindest jedes zweite oder dritte Mal, besonders, wenn man ein nicht wirklich kräftiger Schrauber (in meinem Fall dazu noch eher ein Möchtegern) ist.

urlauber51 12.11.2009 22:32

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 377914)

Für mich sind neue Ölablasschraubendichtungen, so lange sie noch dicht sind, reine Materialverschwendung, zumal die Stelle nichtmal besonders unter Druck steht oder so.

Wer sich natürlich mit ner neuen Dichtung besser fühlt soll natürlich gerne eine neue Einbauen.

Ich werds nicht tun, solange die alte noch dicht ist, allein aus Prinzip schon nicht :wusch:

Manu

Dachte ich früher auch immer. Ich hab schon bei vielen Autos ölwechsel gemacht und immer die Dichtung gelassen. War nie ein Problem, bis auf den Sirion, der wollte pinkeln...

Gruß Martin

Q_Big 13.11.2009 05:23

Zum Thema Ölfilter:
Eigentlich jeder Ölfilter den ich zum Leerlaufen auf den Kopf stellte,- hatte selbst nach 2 Stunden noch die Füllung drin,- also werden die wohl alle ein Rücklaufventil haben ;)

Zur Ölablassdichtung:
Die nutze ich auch immer wieder,- ohne Probleme.
Das Härteste war ein Händler der als Ersatz nur ne Papierdichtung hatte und DA war mir wohl bei dem Gedanken meine alte Kupferdichtung wieder zu verwenden ;-) :D

vespafahrer 13.11.2009 07:01

Hallo roter Floh!
Was hat es mit dem Düsenschlauch auf sich?
Ich habe das Problem mit der Motorentlüftung auch, nur drückt sich das
Oel aus der Ventildeckeldichtung herraus. Eine neue Dichtung hat nichts gebracht. Ich habe dann die Motorenlüftung überprüft, die ist frei.
Kompression ist in Ordnung. Ich habe dann das kleine Gummiventil im
Schlauch entfernt, danach lies der Oelfluß nach. Nur stinkt es immer
noch nach verbranntem Oel und das Ventil hat ja wie ich hier erlesen habe
auch seinen Sinn. Der Oelverbrauch ist nicht Spürbar gestiegen.
Ich habe auch schon eine Motorspülung machen lassen, die auch nichts brachte. Ich weiß allmählich in der Sache nicht mehr weiter.
Gruß, Manni


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.