Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Problem? GTti hält Unterdruck nicht.. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30588)

julziii 12.11.2009 21:53

Problem? GTti hält Unterdruck nicht..
 
Hiho Dai Freunde ;)

Nja also da ich neu hier bin mal kurze Vorstellung...
Bin 21J., aus Österreich - nähe Bodensee und hab von Papi den GTti gekauft.

Nun haben wir letzthin mal eine Ladedruckanzeige angehängt und haben festgestellt dass wir schon im Leerlauf keinen Unterdruck haben, was aber doch eigentlich jedes Auto in den UNTERDRUCKschläuchen hat.
Beim Beschleunigen normales Verhalten (bis ca. 0.7 bar) - beim Schalten in Leerlauf kommt dann die Nadel in den Unterdruck (bis ca. 0.8 bar), kann diesen dann aber nicht halten.

Hat das von euch schonmal wer ausprobiert? Ist das normal? Problem bekannt?
Würd mich auf Antworten freuen!

Schönen Abend,
Julz

JapanTurbo 13.11.2009 07:41

Ladedruck anzeige am falschen Schlauch angehängt..
nicht in jeden Schlauch ist auch UNterdruck !!


georg

julziii 13.11.2009 15:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also ich bin mir nicht sicher, ob wir falsch lagen ^^
siehe bild...

falsch? wo dann?

JapanTurbo 13.11.2009 15:16

hmmm, das müsst eh passen...

Schon mal versucht mit MUnd ein Vaccum im Schlauch zu erzeugen ?
ein paar Zentel Bar bringt man locker zusammen !
Dann weisst ob es der Schlauch oder das Insturment ist

georg

julziii 13.11.2009 15:27

Hmmm ne das hab ich noch nicht... klingt komisch ^^
aber wenn er im leerlauf laufen würd dann müsste doch auf den schläuchen ein unterdruck sein was man ja spüren würd wenn man den finger dran hält oder?!

nib 13.11.2009 17:25

Zitat:

Zitat von julziii (Beitrag 377984)
Hmmm ne das hab ich noch nicht... klingt komisch ^^
aber wenn er im leerlauf laufen würd dann müsste doch auf den schläuchen ein unterdruck sein was man ja spüren würd wenn man den finger dran hält oder?!

Wenn du den richtigen Ladedruck messen willst geh direkt nach dem Ladeluftkühler an das große Kunststoffrohr.

julziii 14.11.2009 11:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also habs jetzt mal mit saugen probiert.. ging ned.
Dann im Leerlauf, das schläuchen raus das zum motor hin geht rausgezogen aber da war auch kein unterdruck zu spüren...
Fehlender Unterdruck würde weniger Leistung heißen.. oh gott ich fahr nurmehr mit 100ps :/

@nib: Ladedruck hab ich ja.. ich will den unterdruck...
Du meinst das untere rohr oder?

nib 14.11.2009 14:17

Ne das obere weil der Aufbau so ist

Turbo--Ladeluftkühler--Drosselklappe

Dann hast du genau den Druck der kurz vorm Brennraum eingespritzt wird.

Ich bin kein Fachmann, hatten mal ne große Diskussion ob der Ladedruck vor oder nach dem Ladeluftkühler gleich ist. Aber ich denke das nach dem Kühler der Druck der gleiche ist allerdings die Luft einen größeren O2 gehalt hat da sie abgekühlt wird. Zum Thema Unterdruck habe ich mal gelesen das der nur entsteht wenn man schnell vom gas geht oder halt beim schalten, da die Turbine kurzzeitig gegen sich selbst arbeiten muss um wieder auf die richtige Drehzahl zu kommen, oder wenn der Druck zu hoch ist und das popoff Ventil öffnet und die Luft zurück leitet.

Falls das Stuss ist bitte berichtigt mich.

julziii 14.11.2009 17:15

Den kurzen Unterdruck hab ich auch :)

Aber... Soweit ich das alles nicht falsch verstanden hab hat jeder Motor einen Unterdruck (außer Diesel glaub ich).
Weil wenn nach der Verbrennung die Gase entweichen Luft nachkommen muss, was dazu führt dass es ein Ansaugverhalten gibt - das Ansaugen führt zum Unterdruck.
Beim Gasgeben wird die Luft reingepresst - also Überdruck.

Nicht?Naja ich hab auch keine Ahnung ;)

fg

julziii 15.11.2009 16:49

Hi,

gestern Abend kam noch die MIL hinzu. Kein Blinken - statisch.
Hatte das Auto am nachmittag gewaschen - möglicherweise irgend ein Flüssigkeitseintritt? Hab jetzt mal die Batterie abgehängt und bin 20 Minuten gefahren - kein erneutes Zeichen der Warnleuchte.
Keine auffäligen Geräusche, kein Leistungsverlust, läuft ruhig und kein auffällig andersfarbiger Rauch. Motoröl ist auch okay.
Wenns morgen wieder kommt muss ich wohl zum D-Händler.

Kanns da irgend ein Zusammenhang geben? Hab was von lockeren/abgefallenen Schrauben am Turbo gelesen...
Ansonsten wohl Lambda-Sonde oder Kat?!

fg

julziii 16.11.2009 08:03

Hi,

die MIL ging heut kurz nach dem Losfahren wieder an.
Muss ich wohl zum Händler :/

fg

voegi 11.12.2009 22:33

Hallo, hast du schon eine Lösung gefunden für dein Problem würd mich mal interessieren..

MfG
voegi

nib 25.12.2009 10:28

Hi! Hab jetzt die Lösung mit einer Erklärung. Ich messe zur Zeit den Druck direkt hinter dem LLK aber habe mich immer gefragt wieso die Benziner in den Videos immer im Leerlauf auch Unterdruck haben und die Diesel nicht.
Außerdem finde ich das man das ANsprechverhalten besser einschätzen kann wann sich der Druck richtig aufbaut. Habe viel gelesen konnte es mir aber nicht erklären bis ich vor ein paar Tagen eine ordentliche Antwort in einem anderen Forum bekommen habe.

Ich Zitiere den wichtigsten Ausschnitt:
"""Der Sog ist hinter der geschlossenen DK aber deutlich höher als vor der DK wenn man da überhaubt von Sog sprechen kann.

Vor der DK ist der Sog nicht so groß weil die Luft ja nur durch den Luftfilter, den LLK und die Rohre gesaugt werden muss.

Hinter der DK ist der Sog größer, weil die Luft zusätzlich noch an der geschlossenen DK dran vorbei gesaugt werden muss.

Wenn du durch einen Strohhalm Luft ansaugst, geht das ja recht einfach aber wenn du den Strohhalm in der Mitte mit den Findern zudrückst (das simuliert in meinem Beispiel die geschlossene DK) musst du sehr viel doller saugen um die Luft anzusaugen und um die selbe Luftmenge zu bekommen.

Wenn du also den Unterdruck auch messen willst, musst du hinter der DK den Anschluss wählen z.B. den Benzindruckregler weil der ja hinter der DK angeschlossen ist."""

Und da die Diesel keine DK haben wie die Benziner gibt es auch keine Stelle wo ein Unterdruck entstehen kann. Habe bei meinem YRV jetzt noch nicht nachgeguckt kann mir vielleicht jemand sagen ob die YRV Drosselklappe auch so aufgebaut ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.