![]() |
2 Jahre und 70.000 km Terios
Etwa 2005 fing ich an mit dem Terios zu liebäugeln.
Damals fuhr ich noch einen BMW 316i Compact. Eigentlich ein schönes Auto, aber ich wollte höher sitzen. Da gibt es natürlich so einiges auf dem Markt, vom großen Familien-Van bis zum kleinen Geländewagen. Erste Entscheidung: Es sollte etwas kleines sein. Zweite Entscheidung: kein reiner Geländewagen sondern ein SUV Dritte Entscheidung: mit Automatikgetriebe Unter Berücksichtigung von Verbrauch und gefallen fiel die Wahl dann auf Daihatsu Terios. Nun begann eine lange Zeit des Suchens, denn er sollte möglichst wenig gelaufen haben, nicht zu alt und bezahlbar sein. Da der BMW noch gut war und bis auf die Sitzposition auch noch gefiel, war ich in der günstigen Situation, nicht Hals über Kopf kaufen zu müssen. Gesucht habe ich per mobile.de und Autoscout24 über ganz Deutschland. Gefunden habe ich ihn dann schließlich im November 2007 bei Freundlichen um die Ecke (10 km). Terios Top J102 Automatik Grün Schutzbügel vorn mit Zusatzscheinwerfer Baujahr 2002 ca. 31.000 km Der wurde nun am 20.11.2007 meiner. Seither sind 2 Jahre und 70.000 km vergangen, doch was war inzwischen ? Spaß: jede Menge Reparaturen: - beide Nebelscheinwerfer auf Gewährleistung getauscht - Ölwanne wegen defektem Gewinde der Ablassschraube getauscht (Lohn auf Kulanz) - Bremssattel gangbar gemacht und ½ Jahr später getauscht, weil wieder fest - 2 × Plattfuß Verschleißteilwechsel: - Bremsbeläge vorn - 3 × H4-Glühlampe - 1 × H3-Glühlame - 3 Glühlampen der Instrumentenbeleuchtung Ansonsten regelmäßige Inspektion mit entsprechendem Ölwechsel. Dabei einmal Hohlraumversiegelung in den Holmen erneuert. Überwiegend fahre ich mit dem Auto zur Arbeit, wobei eine Strecke ca. 70 km sind, was bedeutet, dass der Motor fast immer warm wird. Zusammen mit einer ruhigen Fahrweise, so etwa 90-100 km/h, führt das zu folgendem Spritverbrauch: höchster Verbrauch: 14,1 Liter (Kurzstrecke mit Anhänger) niedrigster Verbrauch: 6,8 Liter (auf der Autobahn für ca. 250 km hintern LKW geklemmt) mittlerer Normalverbrauch: 7,8 Liter Umbauten: - Wisch-Wasch-Automatik vorn entworfen und nachgerüstet - Wisch-Wasch-Automatik hinten entworfen und nachgerüstet - Stufenlose Intervallschaltung für Heckwischer nachgerüstet - WAECO-Fernbedienung für ZV nachgerüstet - Kontroll-LED für Tür offen eingebaut - Innen-/Außenthermometer eingebaut - Parrot Freisprechanlage eingebaut - mechanische Nebelschlussleuchtensteuerung auf elektronisch umgerüstet nächstes geplantes Kleinprojekt: - Stufenlose Intervallschaltung für Frontwischer entwerfen [...] Resümee: Mit allem, was ich heute über den Terios weiß, würde ich ihn ohne bedenken und jederzeit wieder kaufen. Man sollte nur darauf achten ein Fahrzeug zu erwerben, das gut in Schuss ist, denn aus vielen anderen Berichten wissen wir zur Genüge, dass er auch seine Schwachstellen (z.B. Durchrostende Holme) hat. |
Hallo mini ,
schöner Bericht - gefällt mir :respekt: Wir basteln zwar nicht in die gleiche Richtung , aber ich finde es toll , zu erfahren was andere Teriosfahrer so verändern , was Sie für Erfahrungen sammeln usw. . Gruß Terriblue |
Sehr guter Bericht.:gut:
Zitat:
Ich hätte sowas auch gerne.:flehan:;D |
:nixweiss: Ich trau mich kaum zu fragen, aber was meint ihr mit einer Wisch-Wasch-Automatik? :nixweiss:
|
Den Wischerhebel kurz antippen oder ziehen
und dann machen die Wischer 1, 2, oder 3 mal "wisch-wasch".:grinsevi: Alle Autos die ich sonst fahre haben das. Nur meine eigenen nicht.:heul: Ich find das sooooo praktisch. |
Waer cool wenn das hier in Forum gestellt werden wuerde :gut:
Weil Interesse haette ich daran auch weil beim Appi der Innenraum eh noch auseinandergebaut ist ^^ |
Hier habe ich die Heckwischersteuerung einschl. Schaltbild dokumentiert:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=21960 Eine Dokumentation zum Frontwischer habe ich damals nicht erstellt, aber Grundlage war auch der Bausatz von CONRAD (Best-Nr.: 191299), ein Relais und ein Wechselrelais. Hier findet Ihr noch die Schaltung für die Nebelschlusslichtsteuerung. Nachtragen muss ich noch: Es geht um den ewig defekten Schalter in der 13-Pol-Anhängersteckdose. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=30464 |
Danke nini.:gut:
|
Muss nochmal fragen...: Funktioniert das so daß
|
Zitat:
|
Zu den zwei Jahren gehört dann noch die (für mich erste) HU mit dem Terios.
Der Termin war heute. Das Urteil des Prüfers: Es wurden keine erkennbaren Mängel nach StVZO festgestellt. :grinsevi: Interessant fand ich eine Bemerkung des Prüfers: "Warum hat der denn so gut wie keinen Rost ?" Nun stelle ich mir die Frage, ob ich mein Auto mehr pflege als andere? Oder habe ich einfach nur Glück? Oder kommt das dicke Ende noch? |
Zitat:
Gegend mit wenig Salzstreuung im Winter? Keine "artgerechte Haltung", dadurch keine Beschädigungen am Unterbodenschutz? Kann viele Gründe haben! Gruß Martin |
Inzwischen hat der Terri 130000 km auf der Uhr.
Die Stufenlose Intervallschaltung für den Frontwischer ist jetzt auch verbaut. Leider habe ich es nicht ganz so hinbekommen, wie ich gerne wollte. Eigentlich sollte nur ein zusätzliches Poti eingebaut werden, mit dem ich das Intervallrelais stufenlos steuern kann. Nun bin ich aber nicht an das Serien-Intervallrelais herangekommen, weil ich das Lenkrad nicht ausbauen wollte. Deswegen habe ich nun die bekannte Schaltung vom Heckwischer nocheinmal eingesetzt und mit einem seperaten Schalter versorgt. Das hat nun dazu geführt, dass ich zwei Scheibenwischerschalter habe. Einmal den normalen Lenkstockschalter und dann einen, mit dem ich das Stufenlose Interval einschalte. Dadurch ist nun nach wie vor auch das nicht regelbare Intervalrelais noch nutzbar. Daran musst ich mich erst gewöhnen. Zu anfang hatte ich manchmal beide eingeschaltet, was zu komischen ergebnissen führte. Inzwischen kann ich damit umgehen und es gefällt mir gut. Vielleicht bin ich ja irgendwann mal gezwungen das Lenkrad abzunehmen, dann wird auch das noch korrigiert. Erstaunlich ist, dass ich immernoch die ersten Bremsscheiben und die zweiten Klötze fahren kann. Bei der letzten Inspektion (bei 128000 km) sagte mir "der Freundliche", dass noch alles in Ordnung sei. Naja, bei der nächst Inspektion/Ölwechsel lass ich sie dann auf jeden Fall machen, bevor es doch zu dummen Überaschungen kommt - egal was "der Freundliche" dann sagt ... |
Zitat:
Salut! Mach Dir wegen der Scheiben keinen Kopf. Ende der 90er hat Daihatsu da noch richtige Qualität verbaut. Bei meinem Gran Move wurden die Scheiben das erste mal bei 190.000km gewechselt. Diese Scheiben haben mittlerweile auch schon wieder 114.000km runter - ohne Probleme. Beläge vorne wurden bisher bei 100.000 & 190.000km gewechselt. Die Klötze der Bremstrommel waren bei 304.000km so ziemlich am Ende. Da muss sich jetzt aber der neue Besitzer drum kümmern. Rene |
Inzwischen ist viel Zeit vergangen und der J102 ist verkauft.
Trotzdem ist er es wert, nocheinmal über ihn zu posten: Verkauft habe ich ihn im Feb.2013 mit 226000 km auf der Uhr. Nicht weil ich unzufrieden war, sondern nur weil ich zufällig über einen J210 in Pirsch-Ausstattung mit nur 34000 km bei 5 Jahre alt gestolpert bin. Der J102 war bisher das Auto, mit dem ich am wenigsten Probleme hatte. Wirklich im Stich gelassen hat er mich nie. Zu dem, was bisher war kommen nur ein Spurstangenkopf und ein weiterer Bremssattel, jeweils ein Satz Winter- und Sommerreifen und diverse Glühlampen, Ölwechsel, eben der übliche Verschleiß. Erstaunt bin ich, dass ich nie eine neue Batterie und auch nie einen neuen Auspuff kaufen brauchte. Das sind Werte, an denen ich den J210 nun messen werde ... |
Hallo mini ,
erstmal herzliche Glückwünsche zum " Neuen " :bier: Und zweitens , lass uns wieder an deinen Modifikationen teilhaben :gut: Gruß Arno |
Moin Moin nini
Da schließe ich :grinsevi: mich Arno mit an und Gratuliere dir zum schönen :brumm: ,,Pirsch" :brumm:,ich wünsche dir viel Spass und Freude mit dem Neuen. Ein schönen Abend noch. :grinsevi: gruß Helmut :brumm: |
Hallo nini,
wilkommen in Automatik J2 Club :gut:... lg Tom der 18.000 km mit dem Silberpfeil hat.. und mit dem BEFuelsaver jezt sogar 10 % Benzin spart...:grinsevi: |
Vielen Dank für die netten Wünsche.
So viele Veränderungen wirds diesmal wohl nicht geben, weil die Ausstattung doch schon sehr viel mehr meinen Vorstellungen entspricht. Nur Gurt- und Türgepiepse habe ich gleich beseitigt, aber darüber wurde ja nun schon hinreichend gepostet. Ich habe den Terri nun 8-fach-bereift und alles auf Alus bekommen. Die Sommerräder sogar als eingetragene 235/50R18. Weiß da zufällig jemand welchen Reifendruck ich mit diesen 18-zöllern fahren sollte? |
Hallo mini ,
warum solltest du die 18"er nicht eingetragen bekommen ? Sind doch 1,5cm kleiner im Durchmesser als meine . Gruß Arno |
Eingetragen sind die 18er. Das war ja auch nicht die Frage.
Meine Frage: Welcher Reifendruck ist der richtige? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.