Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Materia Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=110)
-   -   Welche Priorität beim Dämmen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30733)

Hunley 24.11.2009 12:48

Welche Priorität beim Dämmen?
 
Hallo Leutz.

Habe bei meinem schon die Motorhaube und die vorderen Türen gedämmt. Und so nach und nach, spätestens im Frühjahr möchte ich weiter machen. Aber was bringt am meisten, ist also am sinnvollsten? Dach, vorne unter dem Armaturenbrett oder unter dem Teppich? :nixweiss:
Bei normalem Tempo ist er ja für einen Daihatsu recht angenehm, aber lange Autobahnfahrten bei 130 sind eine Qual...:heul:

chilliwilli 24.11.2009 13:07

http://www.cheesebuerger.de/images/m...ilder/s006.gif
Gebe einfach unter "Suchen" Dämmung ein, es gibt darüber schon einige
Thread's. Ansonsten viel Spaß bei uns.
chilliwilli

pförtner 24.11.2009 13:11

Halloooohh erst maahhhl :teddy:
..............http://www.smilies.4-user.de/include...ie_abc_050.gif
.....http://smilies-smilies.de/smilies/co...willkommen.gif

Ich will auch im nächsten Jahr alles Dämmen.

1) Dach
2) Türen v.+.hi
3) Heckklappe + hi. Seitenteile;
4) Motorraum
?) Fußraum nicht

Ich will das aber alles an einem Wo.Ende machen und dazu nach Niederkassel fahren :brumm:
um die Erfahrung von Aynur & TöffTöff zu nutzen http://www.smilies.4-user.de/include..._happy_040.gif

321 24.11.2009 19:14

Wie hast du die vorderen Türen gedämmt?
Hast du auch unter/anstelle der Türfolie Dämmmatten angebracht?
(Also den Hohlraum der Türe nach Innen abgeschottet.)

hintere Türen, hintere Seiten, Heckklappe

Evtl. eine zweite Dichtungslinie an der Türkante unten. Da befindet sich ab Werk nur eine.

Hunley 24.11.2009 19:53

Zitat:

Zitat von chilliwilli-spandau (Beitrag 379334)
http://www.cheesebuerger.de/images/m...ilder/s006.gif
Gebe einfach unter "Suchen" Dämmung ein, es gibt darüber schon einige
Thread's. Ansonsten viel Spaß bei uns.
chilliwilli

Ich weiß schon, was und wie zu dämmen, meine Frage war ja:
Was zuerst, was merkt man am meisten?
Und hat schon einmal jemand die Stirnwand abgeschottet? Muß ja von innen sein, außen ist ja schon ne Matte, die man eher schlecht rauskriegt ohne das Motörchen mit auszubauen.

Brummkreisel 24.11.2009 20:04

ich denke, am meisten sind Motorhaube, Türinnenseite und Heck zu merken, dann das Dach und zu guter letzt der Boden. (in der Reihenfolge)

Hunley 24.11.2009 20:04

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 379376)
Wie hast du die vorderen Türen gedämmt?
Hast du auch unter/anstelle der Türfolie Dämmmatten angebracht?
(Also den Hohlraum der Türe nach Innen abgeschottet.)

hintere Türen, hintere Seiten, Heckklappe

Evtl. eine zweite Dichtungslinie an der Türkante unten. Da befindet sich ab Werk nur eine.

Hallo Thomas, wir hatten ja eh schonmal Emailkontakt wegen der Türen.
Hast Du das mit der inneren Dämmung schon gemacht? Welches Material hast denn da verbaut? Hast schon Fotos davon?

321 24.11.2009 22:15

Ach ja, ich erinnere mich. :-)

Ich habe einfach direkt unter der Folie die Öffnungen der Türe zum Innenraum hin mit zusätzlichen Bitumendämmmatten von Sinus live verschlossen.

Für die hinteren Türen hatte ich bis dato immer noch nicht Zeit. :-(

Mr.X 25.11.2009 18:16

Zitat:

Zitat von pförtner (Beitrag 379335)
Halloooohh erst maahhhl :teddy:
..............http://www.smilies.4-user.de/include...ie_abc_050.gif
.....http://smilies-smilies.de/smilies/co...willkommen.gif

Ich will auch im nächsten Jahr alles Dämmen.

1) Dach
2) Türen v.+.hi
3) Heckklappe + hi. Seitenteile;
4) Motorraum
?) Fußraum nicht

Ich will das aber alles an einem Wo.Ende machen und dazu nach Niederkassel fahren :brumm:
um die Erfahrung von Aynur & TöffTöff zu nutzen http://www.smilies.4-user.de/include..._happy_040.gif


ÄH nimmst mich mit?^^ hab da auch was ungedämmtes rumstehen ;)

Tom_M4 25.11.2009 20:34

Die Priorität hängt davon ab, welche Geräusche Du reduzieren willst.

Meiner Meinung nach, ist folgende Reihenfolge sinnvoll:

1. Motorraum, bzw. Motorhaube; mit relativ wenig aufwand ist hier relativ viel zu holen
2. Boden; dadurch wird der Motor und die Abrollgeräusche von vorne deutlich leiser
3. Hintere Radkästen und Reserveradmulde; reduziert Abrollgeräusche von hinten
4. Dach; bringt vor allem für die Regengeräusche Vorteile
5. Amaturenbrett/Spritzwand; hat bei mir relativ wenig gebracht, obwohl jetzt praktisch das gesamte Amaturenbrett mit Schaumstoff ausgekleidet ist
6. Türen; bringt vor allem ein satteres Türschließgeräusch, ansonsten eigentlich nur bei Hifi Ausbau sinnvoll, reduziert die Fahrgeräusche nur unwesentlich
7. Heckklappe; satteres Schließgeräusch
8. Stoßstangen :wusch:

So sind meine bisherigen Dämmerfahrung. Die Teile wurden bei mir alle mit Bitumen oder Bitumenpappe und/oder Schaumstoff gedämmt.

Aber irgendwie ist er mir immer noch zu laut.
Bin am überlegen, ob ich noch einen zusätzlichen Schalldämpfer in den Auspuff einbaue und die Ansaugführung umlege, aber mal schaun, vielleicht im Frühjahr.

Grüße
Thomas

Hunley 26.11.2009 06:46

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 379409)
Ach ja, ich erinnere mich. :-)

Ich habe einfach direkt unter der Folie die Öffnungen der Türe zum Innenraum hin mit zusätzlichen Bitumendämmmatten von Sinus live verschlossen.

Für die hinteren Türen hatte ich bis dato immer noch nicht Zeit. :-(

Bringt das eine signifikante Verbesserung?

321 26.11.2009 09:45

Auf jeden Fall.

Oberklassefahrzeuge bzw. Fahrzeuge von Premiumherstellern verwenden an dieser Stelle anstatt dünner Plastikfolie eine Art dicken (5-6mm) festen Schaumstoff.

Das Bekleben des Außenbleches alleine bringt nicht sehr viel, außer der Verringerung der Resonanzfrequenz und ein satteres Schließgeräusch.

Da ich ja die hinteren Türen noch nicht gedämmt habe, kann ich gut vergleichen - Wenn man sich beim Fahren umdreht, ist es hinten deutlich lauter als vorne.

Hunley 26.11.2009 09:52

Also Schaumgummi ist auch eine dünne Lage drin. Hab gerade meinen Türgriff zum Lackieren weggehabt da hab ich es auch nochmal gesehen. Aber der ist halt nicht durchgehend verklebt und daher auch wohl nicht sehr wirksam. Vielleicht finde ich ja was Dünnes was noch zwischen Folie und Türverkleidung paßt.
Ansonsten sind die Türen also finde ich nicht sehr laut. Ich weiß nicht, ob eine zweite Türdichtung so viel bringt. Wahrscheinlich merkt man das erst, wenn der Rest eh schon ausgepolstert ist.
Ich glaube ich mach mit dem Dach weiter, da es hier anscheinend doch die meisten Resonanzgeräusche gibt.
Abgesehen davon ist das Blech mit Antidröhnmatten vielleicht auch weniger dellenempfindlich bei Hagel .

321 26.11.2009 10:01

Bitumenmatten sind dünn genug und kleben von selbst.
Damit gehts einigermaßen gut.

Und so viele Öffnungen muss man damit auch nicht verschließen. 2-3 Matten reichen aus.

Caputtouno 26.11.2009 12:14

Mit wenig Aufwand viel Geräuschdämmung ;-)
 
Die beste Geräuschdämmung würde man erziehlen, wenn man sich Watte in die Ohren stopft ;-)

TöffTöff 04.12.2009 23:49

Dachdämmung ist nicht zu toppen
 
Hallöchen an alle

@Hunley

Hi ... ich glaube meine Frau war die erste die nen Matti kpl. gedämmt hat. Wir haben zusammen die Türen, Hauben, Reserveradmulde, C-Säulen und das Dach gedämmt. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, das Dach bringt am meisten was den Geräuschpegel angeht und die Türen bringen nen besseren Sound der Lautsprecher und ein dumpfes plopp wenn die Tür schließt. Aber was den allgemeinen Lärm angeht, ist ne Dachdämmung nicht zu toppen. Das Dach beim Matti ist werkmäßig fast garnicht gedämmt und leider eine riesige Resonanzfläche. Wir haben es vollflächig mit 3mm selbstklebenden Bitumenmatten beklebt (Ebay ca 40 Euronen). Der Himmel ist in ca 20 Minuten ausgebaut (2. Person zur Hilfe nehmen). Dann das Dach kpl. mit Aceton entfetten und dann die Matten kleben. In den Ecken kann man die Matten mit einem Fön ordentlich erwärmen. Dann lassen sie sich in kleinste Ecken und Ritzen drücken. Such mal hier im Forum. Es gibt nen Thred mit Bildern dazu
.

hennef 05.12.2009 01:05

jaaa das kann ich nur bestätigen!!!!!!!!!!

hab einiges vorher gedämmt, ob Haube, alle Türen, C Säule, Heckklappe, Boden, Reserveradmulde etc.
Aber die Dachdämmung war die Krönung. Nicht nur bei Regen, nein vielmehr auch der Geräuschpegel bei schellerer Fahrt, war deutlich niedriger, also deutliche Komfort Steigerung!
Wie töff töff schreibt, mit hälfenden Händen ging es viel leichter und bringt auch noch fun :brumm:

Gruß
Rudi

Tom_M4 06.12.2009 20:46

Bei all der Dämmung möchte ich anmerken, dass die Dämmung, falsch ausgeführt, das Rosten des Wagens unglaublich beschleunigen kann.

Ich habe hier im Forum des öfteren Fotos gesehen, wo die Bitumenmatten als ganzes über sämtliche Unebenheiten (Schweiß- und Dichtnähte, doppelte Bleche, etc.) geklebt wurde.
Dabei entstehen sehr leicht kleine "Kammern" und feine Ritzen, wo sich ohne Probleme Feuchtigkeit ansammeln kann (Stichwort Kappilarwirkung).

Darum habe ich bei meinem Fahrzeug nur dort gedämmt, wo wirklich nur vollflächig Blech war. Das Ganze habe ich dann noch mit Hohlraumschutz versiegelt, damit es wirklich abgeschlossen ist.

Aber Achtung, hier "schlechtere" Produkte verwenden, die aushärten, ansonsten lösen sich Matten von selbst wieder ab. Im allgemeinen ist hier Baumarkt Konservierung aus der Sprühdose sehr gut geeignet.

Das vorherige Reinigen mit Aceton halte ich für etwas grob, ich würde Silikonentferner verwenden, da dieser wesentlich schonender ist.

Sonny06011983 06.12.2009 22:28

Komplett aushärtende Produkte haben aber auch entscheidene Nachteile, da sie z.B. rissig werden können und die Feuchtigkeit dann die Konservierung unterwandert. Vibrationen und Stöße tun da ihr übriges, und auch das Ausdehnen und Zusammenziehen der Karosserieteile durch Temperaturunterschiede (z.B. Sommer 35°C, Winter -10°C) ist nicht unbedeutend.

Tom_M4 07.12.2009 09:24

Eine gewisse Zähigkeit haben eigentlich fast alle Hohlraumkonservierungen.

Aber im Allgemeinen hast Du natürlich recht, dass dauerelastische Produkte besser sind.

Aber mit Produkten wie z.B. Seilfett oder Mike Sanders werden die Matten ganz schnell unterwandert und fallen dann herunter.

Sonny06011983 07.12.2009 12:09

Das hab ich zwar noch net ausprobiert, aber ist definitiv einleuchtend. :gut:

321 07.12.2009 23:09

Ich habe Matten plus Mike Sanders drin. Bisher halten sie, obwohl schon massig Mike Sanders in den Sommermonaten rauskam.
So arg kriecht Mike Sanders da nicht. Kenne andere Mittel,die viel krassere Kriechwirkung zeigen.
Evtl. liegt das auch an den relativ guten Matten von Sinuslive.

Hunley 08.12.2009 07:26

Zitat:

Zitat von TöffTöff (Beitrag 380590)
Hallöchen an alle

@Hunley

Hi ... ich glaube meine Frau war die erste die nen Matti kpl. gedämmt hat. Wir haben zusammen die Türen, Hauben, Reserveradmulde, C-Säulen und das Dach gedämmt. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, das Dach bringt am meisten was den Geräuschpegel angeht und die Türen bringen nen besseren Sound der Lautsprecher und ein dumpfes plopp wenn die Tür schließt. Aber was den allgemeinen Lärm angeht, ist ne Dachdämmung nicht zu toppen. Das Dach beim Matti ist werkmäßig fast garnicht gedämmt und leider eine riesige Resonanzfläche. Wir haben es vollflächig mit 3mm selbstklebenden Bitumenmatten beklebt (Ebay ca 40 Euronen). Der Himmel ist in ca 20 Minuten ausgebaut (2. Person zur Hilfe nehmen). Dann das Dach kpl. mit Aceton entfetten und dann die Matten kleben. In den Ecken kann man die Matten mit einem Fön ordentlich erwärmen. Dann lassen sie sich in kleinste Ecken und Ritzen drücken. Such mal hier im Forum. Es gibt nen Thred mit Bildern dazu
.


Danke, auf die Antwort habe ich gewartet. Die ganzen Anleitungen habe ich ja schon alle gelesen, es war ja nur die Frage, was am meisten bringt.
Aber jetzt weiß ich, daß als nächstes das Dach dran ist.:gut:

diefritte 09.12.2009 18:05

Jau Dach ist bei Mir auch als nächstes an der Reihe..........Aber erst wenn es etwas Wärmer wird :grinsevi:

Hunley 13.12.2009 18:45

Wieviel Luft ist denn dann zwischen Himmel und Blech? Ich denk da noch an Schaumgummi oder sowas.

hennef 13.12.2009 19:18

...nur Schaumgummi bringts nicht und die Dämmmatten reichen dicke

Bandit 14.12.2009 09:48

@ Hunley

generell würde ich sagen das es mindestens 20mm Luft zwischen Himmel und Blech sind. Bei mir sind auf der rückseite vom Himmel die Verdrahtung von 100 LEDs, 2 lagen Panzertape, 1 lage doppelsietiges und noch ein 20 mm dickes Fließ drauf und alles hat ohne Probleme wieder reingepasst. Ach ja die Bitumatten kleben ja auch noch am Blech.

Also Platz für ne 20-50 mm dicke Schaumstoffmatte ist da eigentlich genug.
Wenn du dir mal die kleine Mühe machst die mittlere und die vorderen Leseleuchten rauszunehmen dann sieht mann den Abstand zum Dach ganz gut. Vorne ist am meisten Luft, mitte am wenigsten, hinten wieder mehr.

Gruß Ralf

Hunley 14.12.2009 19:52

Zitat:

Zitat von hennef (Beitrag 381725)
...nur Schaumgummi bringts nicht und die Dämmmatten reichen dicke

...natürlich zusätzlich zu den Dröhnmatten.


Die LED hab ich mir auch schon überlegt. Weiß nur noch nicht genau wie ich das reinmach.
Am liebsten wäre mir Rot während der Fahrt und weiß wenn die Türen offen sind. Wird aber nur möglich sein mit einer LED pro Farbe.
Und da weiß ich nicht, ob ich die fertigen 12V-Versionen nehmen soll oder mir alles selbst zusammenlöte und die Widerstände selbst einzuflicken.

MATERIA CRUIZER 18.05.2010 22:15

Hallo zusammen,

und Sorry das ich den alten Beitrag rauskrame aber egal....

Wollte mal wissen wie die Bitumenmatten von ebay den so sind,
gibt es so enorme Unterschiede zwischen denen und Sinus Live, MXM ...
Wie sind die Erfahrungen damit ?

Hier noch der Link zu den Matten: http://cgi.ebay.de/50-Bitumen-Damm-M...item562b4332ba

Danke für Infos
Gruß Cruizer

Hunley 18.05.2010 22:34

Die hab ich auch schon bestellt, das sind die gleichen wie bei Sinus Live. Kannst ohne Probleme kaufen, hab ich schon 2x dort bestellt. Sehr schnelle Lieferung.

Die Schaumgummidämmmatten hab ich übrigens bestellt bei Carhifi-zone.de, dort kosten sie nur die Hälfte wie der auf Materia-Club.de empfohlene Shop. Nur der Versand dauert länger.

MATERIA CRUIZER 19.05.2010 22:19

Frage:
Wieviel Matten habt Ihr den in einer Tür verbaut?
Von den gängigen Grössen(250mmx100mmx2,...)

Danke
Gruß Cruizer

krawalli 19.05.2010 23:22

...ich habe jede zugängliche Blechfläche in den Türen beklebt-teilweise auch doppelt.Wieviele Matten?Weiß ich nicht mehr-mess doch einfach mal die Fläche der Tür aus-bis auf den Seitenaufprallschutz ist nicht viel zum Aussparen da.
Lieber eine Matte mehr bestellen-kosten ja nicht die Welt.
Gruß Tom

321 20.05.2010 08:43

Aufs Blech selber muss man nicht so viel kleben - am meisten bringt das Bekleben direkt unter die Dichtfolie - sozusagen als zweites Schallhindernis.
Bei Premiumwägen ist da auch eine feste dicke Schaumstoffmatte drin anstelle einer schalldurchlässigen Folie.

Hunley 20.05.2010 12:59

Ich hab von den 50x20er jeweils 2 Stück in die Vordertüren geklebt. Hinten hab ich noch nicht. Ich warte noch auf meine Schaumstoffdämmplatten, dann kommt der Boden dran.

Die Rückbank ist schon draußen. Ist glaub ich nach dem Motor und Getriebe das schwerste Bauteil und wiegt bestimmt 40 Kilo...


Zitat:

Zitat von MATERIA CRUIZER (Beitrag 402417)
Frage:
Wieviel Matten habt Ihr den in einer Tür verbaut?
Von den gängigen Grössen(250mmx100mmx2,...)

Danke
Gruß Cruizer


Arantis 20.05.2010 22:40

Ich würde keine Bitumenmatten in die Türen kleben. Klebt im Sommer schön anschmiegsam, wird im Winter aber hart mit der Tendenz zum Ablösen und Brechen. In die so entstehenden Spalten und Taschen gelangt Feuchtigkeit und die braune Pest hält Einzug. Hatte ich selbst mit hochwertigen Bitumenmatten aus dem Hifi-Bereich erlebt. Würde lieber sowas wie Alubutyl nehmen. Klebt wie Sau auch unabhängig von der Jahrestemperatur und erfüllt den gleichen Zweck. Ist zudem sehr gut formbar.


@321Vielposter:
Deiner Aussage möchte ich widersprechen. Gerade aufs Blech kleben ist wichtig. Soweit ich weiß, entsteht der Lärm durch das in Schwingung geratene Blech (Körperschall). Genau diese Schwingung muss gedämpft werden z.b. durch klebbare Matten, die durch ihr Gewicht das Blech träge machen . Wenn man z.B. genervt ist von lauten vorbeifahrenen Lastern, würde ich die Außenbleche der Türen von innen bekleben. Vollständiges Bekleben ist gar nicht nötig, relevant ist eher der mittlere Bereich von möglichst großen Blechflächen. Hier ist die "beruhigende" Wirkung am größten. Außerdem tut ein Zuviel an Matten auch den Türscharnieren auf Dauer nicht gut. Bei meinem Cuore muss ich da vielleicht noch ein wenig mehr aufpassen.


LG
Ralf

321 21.05.2010 09:04

Ich habe nichts gegen das Bekleben der Außenbleche in den Türen gesagt.

Von vollflächig Kleben halte ich auch nichts (wie man in diversen Threads - z.B. über das vollflächige Bekleben des Daches- lesen kann), aber mittig Kleben eine zweite Instanz Bitumen oder ähnliches anstelle bzw. bei der Folie bringt viel.

Besonders, wenn man bedenkt, dass (meiner Meinung nach) die meisten Geräusche vom Abrollgeräusch der Räder und dem Wind kommen.

Arantis 21.05.2010 10:12

Nur mittig eine zweite kleinere Instanz Dämmmatten zu kleben halte ich ebenso für eine gute Idee. Haut nicht so stark ins Gewicht (Schaniere) und erwischt die Schwingungen genau da, wo sie am deutlichsten sind. Kann ich bei mir jetzt leider nicht mehr machen. Hab die Türen nach der Dämpfung großzügig mit Mike Sanders Fett eingesaut.

Die Abrollgeräusche sind bei meinem Cuore auch ziemlich stark. Bin da mit Alubutyl (zwei Schichten) auf die Innenseiten der Radkästen gegangen und habe den Boden bis zur Rückbank mit Bitumen ausgelegt. Höre von Rollgeräuschen jetzt deutlich weniger.

Bei den Windgeräuschen bin ich noch ratlos. Sind die beim Materia auch so laut?

Gruß aus dem Norden,
Ralf

321 21.05.2010 10:44

Wenn man die Öffnungen der Türe zum Innenraum verschließen will, braucht man afaik nur 1,5 - 2 Matten á 20x50cm. Ist also vom Gewicht her meiner Meinung nach zu vernachlässigen.

ich habe momentan einen guten Vergleich von den vorderen zu den hinteren nicht gedämmten Türen. Wenn man sich umdreht, ist es im hinteren Teil des Wagens beim Fahren deutlich lauter - trotz gedämmter Heckklappe.

Windgeräusche gehen beim Materia eigentlich, kommen aber zu den Fahrgeräuschen dazu. Am lautesten ist definitiv das Abrollgeräusch gefolgt vom Motorgeräusch bei höheren Drehzahlen. Da hilft dann auch die zusätzliche Motorhaubendämmung nicht mehr so viel.

funboy70 10.06.2010 21:09

So,
also ich habe gestern und heute auch meinen Wagen endlich mal gedämmt :-) Motorhaube alle Türen und die Heckklappe ( 80 matten in 250 x 100 x 2,8 ) zusätzlich habe ich die C-Säulen die hinteren Türen und die Heckklappe mit 20mm dicken Noppenschaum gedämpft. Habe den Noppenschaum direkt auf den Verkleidungen geklebt. Muss sagen einfach ein super ergebnis, schön leise schon :D Und bald kommt das Dach dann noch dran.

Hunley 10.06.2010 21:15

Hab inzwischen die vorderen Türen, Motorhaube, Dach und unter dem Teppich gedämmt und sogar im Armaturenbrett noch jeden Hohlraum mit Schaumgummi ausgestopft. Und die vordere Spritzwand vor der Frontscheibe auch noch.

Fahrgeräusche hab ich nicht mehr viel, aber es ist und wird halt kein Mercedes. :nixweiss:
Das schlimmste ist der brummige Motor bei höherem Tempo, und das wird man wohl nicht abstellen können. Es sei denn ich denke über eine Vorderwagenverlängerung nach, so 1-2 Meter mit Schaumgummi ausgefüllt :grinsevi:

Aber man kann ihn schon alltagstauglich machen, und bis 120 ungefähr ist es ja auf Klassenniveau.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.