![]() |
Fragen zum HD-E Motor
Mahlzeit allerseits,
WAS muss ich am HD-E motor aendern um das Ding dauerhaft Turbofest zu bekommen ? (angepeilte Leistung 170PS + x [Dauerhaft= ein Wartungsintervall]) Bis jetzt muesste ich am Motor aendern: -Bedplate -ZKD aus Kupfer -neue Nocke -HC-E Kolben -neue Ventile -goeßerer Wasserkuehler -Oelkuehler Motor -Oelkuehler Getriebe -Kupplung -Kolbenkuehlduesen (wird aufwendig weiß ich) -leichtes Schwungrad -freie ECU (MegaSquirt) Was noch? (bitte mit ein bisschen Erlaeuterung) PS.: Es geht mal nur um das WAS und WIE. OB ich das mache haengt von den Kosten ab. |
wegen den kosten: vergiss es!
|
bis auf anderes Steuergerät und eventuell stärkere Kupplung (mind. Druckplatte) wirst du für die 170PS sonst nichts brauchen! (warscheinlich sogar bis 200PS ausreichend)
wird ladedruckmässig gerade mal so um die 0,5bar benötigt werden, um auf die besagten 170PS zu kommen Zitat:
meine Ergänzungen beziehen sich jetzt auf eine Leistung von ~170-200PS, darüber "kann"/wird es vermutlich anders ausschauen. mfg ein lowbudgetracer... :twisted: |
Zitat:
Die Öltemperaturen sind aber schon im serienzustand fragwürdig, dies hatte ein User auch mal gemessen... Daher würde ich den Ölkühler bei häufigem Vollastbetrieb schon Serie empfehlen! Ich bin da skeptisch ob der Motor, welcher Serie auf Vollast schon nicht immer der haltbarste ist (Kopfdichtung, Kolbenringe, Blockrisse), mal eben 65-95Ps mehr veträgt ohne weitere Umbauten! Das ist im Falle von 200Ps mal eben fast ne Verdopplung der Leistung und das selbst ohne herabsetzen der Verdichtung?! |
Ich würde da lieber nen 1,3er HC-E auf Turbo umbaun.
Vieleicht die Laufbuchsen etwas aufgebohrt kommt der auf 1400-1500ccm mit anderen Kolben+Turboumbau sollten doch 170PS drin sein. :nixweiss: Freies ECU is ja sowieso Pflicht wenn man nen Sauger auf Turbo umbaut oder :gruebel: Appi Motoren sind ja bekanntlich nicht die Volllastfreudigsten, so einen würde ich eher nicht umbaun. Der 1,3er hält auf jeden Fall super, selbst längere Volllast kratzt den nich im geringsten, fahre seit nem Jahr diesen Motor und kann nur bestes von ihm sagen. Allerdings musst du bei dem bestimmt die Verdichtung senken... |
Hmm....
mal ne bloede Frage: sind der HC und der HD Block nicht baugleich?? Ansonsten lass ichs mit dem HD-E Turbo |
Nein, der HD Block ist höher!
BÖSE FALLE: Zahnriemen sind daher ebenfalls unterschiedlich, also beim Würfeln niemals z.B. einen HC Zahnriemen auf den HD auflegen oder umgekehrt,- gibt Ventilbrei ;) Den HD halte ich für standfest, macht ja in einigen Appis gut und gerne 300000-400000km wenn man sich die Laufleistungen bei Mobile.de anschaut. Meine Theorie ist eher das die Temperaturen bei andauernder Vollast zu hoch sind, was zu thermischen Spannungen/ Problemen führt. |
Zitat:
Gut das mit dem thermischen ist dann auf Oel und wohl auf den Kruemmer mit Kat zurueckzufuehren....hmm das ließe sich ja noch in den Griff bekommen ..... Naja erst mal den Block honen lassen und den Kopp machen... Bis Ende Januar soll der Motor zusammen sein (Grundmotor ohne Ansaug und Auspuff etc.) Ergo muss ich die Verdichtung runter bekommen..... dickere ZKD??? |
Zitat:
den Kopf zerbreche. Denn bei kürzerem bzw längererem Zahnriemen bleibt ja der Abstand und die anzahl der Zähne auf den Rädern gleich. Das sich auch die Abstände der Zähne auf dem Zahnriemen nicht ändern, sondern "nur" die Anzahl mehr wird, würde ich behaupten das die Länge des Zahnriemens grundsätzlich unrelavant ist. Von den Platzverhältnissen mal abgesehen. Denn wenn z.B. die NW für eine Umdrehung 20 Zähne benötigt und die KW dafür 10, so wird dieses Verhältnis immer eingehalten, egal wie lang der ZR ist. Man packe einfach mal beide "Zahnräder" auf eine Zahnschiene und schaffe einen festen Abstand zwischen beiden. Das verhältnis zwischen beiden bleibt immer gleich wenn sie eine Strecke bewegt werden. Egal wie lang diese ist. So ist zumindest meine Theorie ;) |
Jep, aber ich glaube tatsächlich das es um die Zahnanzahl geht,- ich meine da etwas bei Husch gelesen zu haben.
1 Minute, ich schaue mal eben :D |
Minute ist rum ;)
|
Applause hat 95 Zähne,
Charade 93 ;) |
kürzerer block = weniger Zähne.
würde trotzdem keinen Ventilsalat geben bei längerem ZR sofern man ihn gespannt bekommt. Darauf wollte ich hinaus. :D |
Aber pro Umdrehung weichen die Steuerzeiten dann jeweils 2 Zähne ab, nach 3 Umdrehungen sinds dann schon 6 Zähne,- irgendwann sollte es dann doch Salat geben ;)
|
Klingt ja schon logisch oO
(und wenn man den Satz zu schnell ausspricht klingts klingonisch :wusch:) [vllt sollte ich dann den Appi auf Stirnradtrieb umbauen da koennen die Zwischenraeder stehen wie sie wollen *duck und wech*:D] Nagut, bleibt das Problem der Hitze: Piet wo ist dein Block damals gerissen?? |
Zitat:
"nur" der spanner steht anders,, georg |
bei 2 Zaehnen unterschied bekommt man den Riemen sogar noch gespannt :D
Trotzdem bin ich ein Fan vom Stirnradtrieb... allerdings wenn das mal kracht.... (-.-) |
Zitat:
|
@Dennis
Schau mal da wo der ZR sozusagen vorne ist. Also auf der Gegenseite wo gespannt wird. Dieser Abstand ist IMMER gleich. Die KW dreht sich doppelt so schnell wie die NW. Man könnte den ZR auch durchschneiden und einen 2. ZR zwischensetzen. Der Abstand bleibt immer derselbe. Selbst wenn der ZR nun 150 Zähne hätte. Nimm mal virtuell 20 ZR, zerschneide diese und lege diese flach, nacheinander, auf den Boden. Nimm nun virtuell den Motor. Lege diesen auf den Mege-ZR und "fahre" mit diesem die Strecke ab. Du solltest feststellen das die Steuerzeiten immernoch stimmen. Edit: Achne. Georg glaubst Du und ich muß mir hier den Mund fusselig schreiben. Tzz.. Merk ich mir. Ich nehm dich nie wieder mit zum Einkaufen ;) :D @Bene Jedesmal genau hinter dem Krümmer. Und jedesmal nach Pedal to the Metal auf der Bahn |
Okay, also wenn der ABSTAND und das ZAHNVERHAELTNIS der Riemenscheiben stimmen, ist ANZAHL der Zaehne EGAL,
wenn ich aber jetzt den Kopf plane muss ich mit nem einstellbaren NW-Rad wieder Bei weil sonst die Steuerzeit nicht stimmt!!!! Zu der Temperatur: Q_Big meinte ja schon das der Serien Motor nen Oelkuehler haben sollte (Bekommt meiner auch es ist ja Weihnachten :D ausserdem kann ich den dann schon einpassen etc) @Piet: AHAAAAA :D gut okay da muss ich mir dann was einfallen lassen der Kat wird schon im Stand schweineheiß-.- |
Zitat:
|
Zitat:
Da mußt du zwar den Flansch ändern, aber das sollte wohl das geringste Prob sein. Ich hätte schon lange einen drunter, wenn man auf meine PNs geantwortet bzw sie beachtet hätte. So müßte ich also zum neuteil greifen, was aktuell absolut nicht drin ist. |
Nagut wenn der wirklich nen Turbo bekommt muss ich mir wohl eh nen DIY-Kruemmer bauen und dann vom EURO2-Appi den Kat UNTERS Auto schrauben, somit viele der kat ja dann weg hmmmmm
|
reiß den Kat doch gleich raus...
Wenns ne Rennbude werden soll brauchste den doch sowieso nicht. Eingetragen kriegste das ja eh nicht oder :gruebel: Tipp: Bau dir nen Appi mit Supra Motor... Ich weis ja nicht wie viel Platz der Appi im Motorraum hat, aber es ist auf jeden Fall mehr als beim Charade. Und der 3L 6Zylinder von Toyota is schon ein Turbo und kommt schon mit 235PS daher, da fällt das tunen nicht mehr allzu schwer. Das wär mal ein Projekt, ich wollte mir mal nen Supra aufbauen, aber eigentlich find ich das Auto viel zu schwer vom gewicht her. Supra wiegt 1550Kg und hat 235PS, GTti wiegt knappe 800Kg(Flash nich wegen leichtbau GFK) und hat mit ein bisschen tuning 130PS. Kommt in etwa das gleiche bei raus. |
Soll ja keine Rennsemmel werden:gruebel:
Und nen Supra-Motor in nen Appi? Hmm ich glaube das is sogar mit zu krank:D Ausserdem: es muss doch moeglich sein nen Turbo HD-E zu bauen :D |
möglich isses...
Willste mit dem Appi so auf der Strasse fahren oder was :brumm: 170PS sind schon ganz schön viel für den Alltag. Braucht man das denn :gruebel: Ich würd mich mit 140-150PS oda so im Appi zufreiden geben, verbrauch sollte ja auch nicht zu hoch sein. Außerdem soll der Motor ja auch zuverlässig sein im alltag, nicht das dir mal 200Km fernab der heimat die ZKD flöten geht oder sowas :nixweiss: Ansonsten schraub ihn hoch auf 200PS und ab auf die Rennpiste damit, da kannst du die Leistung voll ausnutzen. |
Hmmm okay vllt hab ich mein Ziel mit 200 Pferden echt etwas hoch angesetzt....
Naja 150PS sollten mit Turbo und wenig Ladedruck allemal drin sein:D dann gehts erst mal ans Teile suchen fuer den Grund-Motor da is einiges nicht mehr so 100%ig |
gehen tuts:
http://www.youtube.com/watch?v=YLafZVHLwL8 kannst auch DA: bbs.daihard.org nachfragen.. georg |
für die Zielleistung von 100ps pro Liter brauchts weder Turbo noch 4 Ventile pro Zyl....
tip meinerseits, 1,5 er klassisch tunen mit Drosseln ,gibt gesunde 170+ps,und is thermisch im grünen Bereich ! |
Hmmm beim 1,5er hab ich das Problem das ich nicht weiß ob Der ohne groeßere Umbauten ins Auto passt....
Was meinst mit Drosseln? Einzel-Drosselklappen? Klassich tunen im Sinne von: -Verdichtung hoch -KW wuchten -Scharfe Nocke -Faecherkrummer ??? |
HD EG passt,die ganzen 4 zyl kann man untereinander tauschen,nur die Blockhöhe is anders !
Klassisch heißt: Verdichtung Kopf bearbeiten Steuerzeiten bzw Ventiltrieb auf ggf.höhere Drehzahlen anpassen Auspuff Saugseite ECU oder was auch geht,Keihin FCR :-) wichtig is,das alles zueinander passt, heißt,das alle Bauteile zusammenpassen und ihre Leistung im selben Bereich entfalten,zb. eine falsche Nocke oder ein falscher Fächer kann alles zunichte machen und am Ende hat man nur eine Drehorgel ohne Bums ! den HD EG würde ich wegen dem um 5mm kleineren Hub zum HD vorziehen,da die 86,7mm vom HD mit den Kurzen Pleueln die Ursache der Motorschäden sind,wenn man mit den HD s schnell sein will,da das Pleuel hier zu stark gewinkelt wird drückt es auch den Kolben mehr an die Laufbahn,dadurch höhrere Reibung und in Folge höhere Öltemp und die Folgeschäden... kannst natürlich auch Kolben mit deutlich kürzerer Kompressionshöhe verwenden und dann längere Pleuel,aber dann wirds teuer... also lieber auf die 100ccm sche....,und dafür 8000 drehen :gruebel: |
8000 ob die noch Alltagstauglich sind :D :wusch:
Naja fuer ein bisschen Autobahn heizen reicht es^^ Also du wuerdest definitiv HE-Block und HE Pleuel und Kolben Vorziehen? Beim Gedanken 8000 (4000) U/min auf die Kipphebel bekomm ich grade kalte Fueße^^ |
tzzzz,
also erstmal dreht das beim HC ja auch 7100 ohne Probleme, da seh ich,wenn die Ventilfedern angepasst werden(passen vom 10 Zyl M5 Motor,nur die Federteller müssen leicht geändert werden mit der Drehbank) deutlich weniger Probleme wie bei den wilden Turboumbauten,die so rumfahren,wenn da einer länger wie 10 sec Vollgas gibt sinds meistens Kernschrott,weil eben nix zampasst,denn was da dann thermisch bzw. verbrenningstechnisch abläuft,wird doch null ausgetestet,das wird zamgebaut und dann mal aufn,wenn überhaupt ,Prüfstand gestellt,und dann wird sich gefreut,wenn er bei ner Messung 200ps hat,was auch im Grunde leicht ist,da alles kühl und die Vollast dort sehr kurz ist,aber fahre mal auf der Straße und hab ein langes Vl Sück,wo sich die Bauteile(die ja nie für Turbotemp gemacht wurden)aufhitzen...der fängt nach ner Zeit an zu klopfen,und dann gehts dahin,also prit rein zum Kühlen,so LA 0,75 oder so,damits noch hält...grade so an der Brenngrenze...sorry...mit nem gescheiten Motor hat sowas nix zu tun,und ein beKannter von mir,der Bescheleunigungsrennen fährt hatte mal mit mir gewettet,das das ja alles soooo standfest is(VW Gerösel,gibts überall Umbausätze und geänderte Steuergeräte von sog.Tunern zu kaufen) naja,eine Runde Oschersleben war dasAuto abgebrannt..... das nachfolgende Auto ging dann schon aufm Prüfstand ein, weil sie auf mein raten hin mal versucht haben,beim Nennleistungspunkt ne Minute zu bremsen(was ein Motor aber können muß,mindestens,meine Rennmotoren brems ich 3 Min bei Max Drehzahl,vorher liefer ich die nicht aus)...nun hat er nen 2.0 16v Sauger Drin mit 210ps(alles Serie bearbeitet,nur Nocken/Drosseln/Steuergerät) und das Ding is vollgasfest ,und er hat die Kurven und die Landstraßen für sich entdeckt,net nur mehr geradeaus :-) so,ich muß auf die Schicht ! ng |
Zitat:
1.4 TSI, 170 PS: 22 l/100 km bei 220 km/h - 430 kWh, 125 kWh Leistungsabgabe -> Wirkungsgrad 29 % Bugatty Veyron: 8 Liter Hubraum, 1000 PS: 100 l/100 km bei 400 km/h - 3550 kWh, 736 kWh Leistungsabgabe -> Wirkungsgrad 20,7 % Irgendwann ist einfach die Grenze erreicht (auch wenn man die Motoren nicht so direkt vergleichen kann - der Veyron eignet sich wohl kaum noch als Technologieträger, wie man es solchen Fahrzeugen ja gerne nachsagt :wusch:). Mfg Flo PS: Ich mache gerade ein Praktikum, in dem der Verbrauch und die Leistungswerte eines 3er Compact bei Volllast auf dem Prüfstand gemessen werden, immer bei konstanter Geschwindigkeit. Darf ich mir das Einbremsen der Rennmotoren bei Nennleistung auch so vorstellen, oder werden die Motoren auf einem Motorenprüfstand und ohne entsprechende Fahrtwindkühlung getestet ? |
ja,so kannst Du Dir das vorstellen,bei einem Rollenprüfstand,
ich habe hier eine Rolle und einen Festprüfstand,wo man nur den Motor aufbaut, Deine erwähnten Motoren sind Serienmotoren,denen jahrelange Entwicklung und viel viel Geld zu Grunde liegt, ich selbst hab 7 Jahre am Entwicklungsprüfstand bei BMW gearbeitet,5 Jahre davon am aktuellen MIni Direkteinspritzer Turbo,ab Projektbeginn bis zum Serienstart waren es 3 Jahre ,die andre 2 Jahre ist Produktbetreuung und Ländervarianten, also was ich sagen will,man kann solch einen Serienmotor mit all seiner Entwicklung nicht mit den Garagen-"IchbaumalschnellnenTurbodraufundhabsauvielLeistung" vergleichen, und da kommt halt viel Mist raus ,weil nix zampasst, heute wird alles erst hundertmal simuliert,bis überhaupt Bauteile gebaut werden, und die aktellen sind auch Direkteinspritzer,da ist es durch die Innenkühlung turbomäßig um einiges effektiver wie alte Saugrohreinpritzer,und die Direkteinspritzer bieten durch Mehrfacheinspritzung auch eine Kontrolle der Verbrennung,neigen dadurch wesentlich weniger zum klopfen und können daher wieder mit mehr Grundverdichtung gefahren werden....blablabla... :-) wenn ihr den Compakt messt,messt auch Getrieböltemp und Achsantriebtemp,weil das erheblich in die Reibung eingreift,also sollte die Temperaturen konstant sein ! |
Zitat:
Aber ich denke das Thema beenden wir jetzt hier, nicht dass die Mods noch eingreifen müssen :lol:. Mfg Flo |
ach,da greift schon kein Mod ein :wusch:
ich finds aber mal ganz erfrischend, wenn sich einer auch Gedanken macht, weil grade bei Messungen,wo dann jeder mit dem Diagramm oder den Auswertungen losrennt ,kann man so geil Mist messen,wenn die Temperaturen nicht stimmen,oder irgendwo in der Messtechnikkette ein Parameter nicht korrekt ist ! Ich sag bei den Messungen immer, willst die Wahrheit wissen oder was fürs Regal ! schönen Nikolaus ! |
Ich glaub ich bring dir ein paar Motoren zum Umbau runter :D
Also mal zsammengefasst: HD-E unguenstig weil zu langer Hub besser HE-E(G) klassisches Tuning der Maschine Einzel-Drosselklappen freies ECU Puh..... das ist halt doof weil ich nen HD-Block hab aber keinen HE.... hmmmmm vllt bau ich mir den HD auf und rueste den mit der Doppelzuendi-Anlage usw aus damit ist bessere Abgasnorm bekomme und warte darauf das ich mal guenstig an nen HE komme |
euro2 bekommst du schon mit nem mini kat oder mit dem kat unterm auto und nem anderen steueregerät sowie nem anderen verteiler
|
hmmm schon klar aber ein bisschen basteln muss sein
hab heute uebrigends mal endlich ein paar zuverlaessige kilometer zurueck gelegt mit meinem allerdings bei Vmax:60km/h |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.