![]() |
CUORE L7 startet nicht mehr - help !
Guten Tag,
beim letzten Starten tuckerte er nur noch kurz bei sehr geringer Drehzahl und blieb dann stehen. Zündkerzen-Reinigen (erst 1 Jahr alt), Kerzenloch auspusten, Sichtkontrollle - alles ohne Erfolg. Es riecht nach Benzin. Das selbe Problem vor genau einem Jahr: Ziemliche Kälte draussen mit Feuchtigkeit in der Luft. Die Zündkerzen schliesse ich mal als Fehlerquelle aus. Der Wagen ist Bj. 1999. Kann mir jemand helfen ? - Lupus1, Berlin |
Ohne nun der grosse Motorexperte zu sein:
Die Frage, die ich mir da stelle, ist folgende: Was sorgt dafür, dass ein Motor beim Starten absäuft? Ideensammlung (aka. brainstorming): - Kerzen - Zündspuhlen - Zündkabel - Frage: Was löst die Zündung überhaupt aus? Anders gesagt: Was muss schieflaufen, damit die Zündung nicht oder nicht korrekt angesteuert wird? (Mein Wissen geht leider nicht weit genug, um die Frage beantworten zu können.) - Sollte es nicht an der Zündung liegen: Was versaut das Gemisch so, dass der Motor nicht oder nur schwer zu starten ist, insbesondere bei Kälte und/oder Feuchtigkeit? Mir fallen ein: - Defekte Einspritzdüse(n) - Das Steuergerät geht von falschen Temperaturen aus (Ansaugluft, Motortemperatur...) - MAP-Sensor defekt. Dadurch falsche Werte für die Luftmenge, zu fettes Gemisch. Die Frage in diesem Zusammenhang: Hat der MAP-Sensor überhaupt was zu sagen beim Motorstart, oder gibts dafür ohnehin vorgegebene Festwerte? (Mein Wissen erlaubt mir die Beantwortung dieser Frage leider auch nicht.) - Drosselklappe klemmt, bzw. der Leerlaufregler. Der Motor erstickt, weil die Klappe zu wenig öffnet, oder zu träge reagiert. - Kompression ausreichend? Falls nicht: Ist es ein EJ-VE? Falls ja: Tuts die DVVT? - Falls die Kompression auf einzelnen Zylindern stark abweicht: Ventile OK? ZKD OK? Abschliessend: Gibt es Fehlermeldungen? Grundsätzliche Fragen ausserdem: Wurde der Wagen nach Herstellervorgabe gewartet? Falls nicht: Wo wurde gespaart |
Ehrlich gesagt halte ich den Leerlaufregler für den Übeltäter.
Ich hatte diese Probleme schon im Sommer bei defektem LLR. Dazu kommt, dass im Winter der LLR offenbar festfriert, weil der Motor erst ein paar Sekunden bei 900-1100 Umdrehungen stammelt und recht schnall danach auf 2000-2500 hochdreht und diese Drehzahl dann konstant hält. Gruß Martin |
Wäre möglich. Wäre nicht der erste kaputte LLR
|
Wenn der Leerlaufregler im geschlossenen Zustand hängt, dann bekommt der Motor garkeine Luft mehr und muss zwangsläufig absaufen, da hilft dann nur mit angetipptem Gaspedal starten und auch halten.
Kannst das ja mal versuchen...... Manu |
Wichtig nur Antippen, nicht pumpen, das mag der Motor gar nicht.
|
Wenn man pumpt passiert beim L701 garnichts.
Früher bei Vergasermotoren war das nur kritisch, wenn die abgesoffen sind, weil man dann über die Beschleunigerpumpe immer mehr Sprit in den Vergaser pumpt. Gaspedal aber trotzdem nur antippen, damit man den Motor nicht gleich kalt zu doll hochjagt.... Manu |
Hallo - und vielen Dank für Eure Beiträge !
Wie gesagt, der Fehler trat vor einem Jahr bei ähnlicher Witterung schon mal auf und die Werkstatt hat angeblich nur die Zündkerzen und das Kraftstoffsystem gesäubert. Dann sollte der Fehler doch nicht wieder genauso auftauchen, oder ??? Wie finde ich diesen "LLR" und was kann ich tun ? Übrigens habe ich alle Startvariationen mit dem Gaspedal ausprobiert - negativ. Gruß Lupus1 Berlin |
Und noch eine Frage:
Wo finde ich bitte die Sicherung für die Spritpumpe ? Lupus1 Berlin |
Wo die Sicherung ist kann ich dir nicht sagen aber im Motorraum muesste eine schwarze Box sein wo ein paar Sicherungen und u.A. das Relais der Krafstoffpumpe drin sind. Ueberpruef mal ob das nix vor sich hin oxidiert und ob das Relais beim Zuendung einschalten (nicht starten da hoert mans nicht[akustisch]) anzieht (Klickgeraeusch) Bezeichnung des Relais muesste "Fuel-Pump" sein.
Edit: Wenn der Motor mit getretenem Pedal auch nicht laeuft wirds wohl eher nicht der LLR sein. Moeglich das z.B. ein Stecker vom Kuehlmitteltemperaturgeber feucht ist oder gammelt. Hast du mal in den Verteiler reingeschaut? Kommt (wenn auch selten) auch mal vor das es damit Probleme gibt bei feuchter Witterung @Bluedog: Das ist mit Sicherheit ein EJ-DE weil Bj.1999^^ |
Zitat:
danke für die Tips, die Spritpumpe läuft hörbar. Wo ist denn dieser Kühlmittelgeber ? Ich dachte, dieser Motor hätte gar keinen Zündverteiler, sondern pro Zündkerze jeweils eine eigene Spule ? Da braucht es nur noch einen elektr. Geber, der die Spulen schaltet. Wo sitzt den der an der Kurbelwelle ? Weisst Du das ? Gruß Lupus1, Berlin |
Whaaa sry ist ja ein L701
hab ich verwechselt richtig der hat Einzelspulen :wusch: Ker KMT-Geber sitzt am Zylikopf und hat nen 2-poligen Stecker |
Danke Dir,
weisst Du auch, wo der Geber für die Zündimpulse ist ? Das müsste ein HAL-Geber o.ä. sein, der eigentlich am Zahnkranz der Kurbelwelle ist. Könnte auch selber suchen, aber der Wagen steht im Freien und im Schnee drin ... Gruß Lupus1 Berlin |
Der OT-Geber? uff da muss ich passen ich denke mal das der den an der KW hat sicher bin ich mir nicht (Der 98er Appi hat ihn z.B. am Kopf, der hat aber auch nen ganz anders aufgebauten Motor)
|
Irrtum ? Motor kriegt keinen Sprit !
Hi,
ich glaube, ich habe jetzt was gefunden: Mit Starthilfespray startet er und läuft einige Takte (aber nur mit Standgas, langsam) und geht wieder aus, springt dann nicht wieder an, erst mit einem neuen Sprühstoss Starthilfespray. Könnte das nicht die Wegfahrsperre sein ? Hat die vielleicht ein Kälteproblem ? Ist Dir (oder jemand sonst) was bekannt ??? Gruß Lupus1 Berlin |
Hallo,
der Motor scheint gar nicht abgesoffen zu sein, im Gegenteil - kriegt keinen Sprit ! Mit Starthilfespray springt er kurz an und bleibt dann wieder weg. Die Wegfahrsperre im Schlüssel / Schloss - sperrt die die Kraftstoffzufuhr und wie kannman die Funktion prüfen ? Gruß Lupus1 Berlin |
Wäre es die Wegfahrsperre, würde der Motor ganz normal Starten, dann aber nach 1 bis 3 Sekunden wieder ausgehen.
Da der Motor gar nicht erst anspringt, würd ich bis auf weiteres die Wegfahrsperre mit Verdacht entlassen. Such an anderer Stelle weiter. - Sind die Einspritzdüsen korrekt angeschlossen? - Liefert die Spritpumpe genug Druck? Ist die Leitung durchgängig? (Benzindruck ggf. messen lassen.) |
Wenn ´s die WFS sein sollte kannst du es einfach mit den Zweitschlüssel testen, meistens liegt es wenn erst mal am Zündschlüssel.
|
Hi Bluedog,
danke für den Hinweis mit der WW-Sperre, damit scheidet die also aus, aber die anderen Massnahmen kann ich hier draussen im Schnee nicht machen. Aber wieso soll denn jetzt bei Kälte wieder wie vor einem Jahr plötzlich ein mechanischer Fehler auftreten (Benzindruck, Einspritzdüsen) ? Fürchte, ich kriege das alleine nicht hin. Gruß Lupus1 Berlin |
Eine Notidee, hätte ich noch.
Bist du ADAC Mitglied? Wenn ja, diesen Anrufen, kommen lassen, eventuell bekommt der gelbe Engel das hin, das wäre erst mal die preiswerteste Alternative. |
Damit wir uns richtig verstehen: Ich hab nicht gesagt, dass es die Wegfahrsperre nicht sein kann. Ich hab nur gesagt, warum ich erst mal woanders suchen würde.
Und zumindest die Stecker der Einspritzdüsen kannst Du prüfen, soweit sichtbar. auch Kabel und Stecker andernorts. |
Zitat:
- lupus |
abschliessendes Danke an Euch - habe mir jetzt die Karten gelegt, kann bei diesem Wetter nicht mehr machen. Letzter Stand ist der, dass es wohl eher die Kraftstoffversorgung oder die Gemischbildung ist. Aber was genau, erschliesst sich mir leider nicht. Jedesmal wenn die Kerzen gereinigt und Starthilfe gegeben wurde, kommt er kurz für ein paar Sekunden und stirbt dann ab. Das Relais habe ich abgeschaltet um ein Absaufen zu verhindern, aber das ist es auch nicht, eher das Gegenteil. Vermute dass ein Geber irgendwas falsch misst.
Ärgerlich ist nur, dass die Werkstatt damals eigentlich garnichts gefunden hat und der Wagen anschliessend trotzdem lief. Vermute ein thermisches Problem. :wall: - lupus |
Was für Zündkerzen sind montiert? Korrekter Typ oder einfach irgendwelche?
Wie sieht der Elektrodenabstand aus? Korrekt? Zündkabel: Korrekt, oder eher spröde und rissig? Ansonsten tippe ich mal auf einen Defekt am Treibstoffsystem. Entweder fremdstoffe im Treibstoff, oder einfach ne kaputte Spritpumpe. Fehlerspeicher: Blinke den mal aus. Hier Anleitung: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...blinken&page=2 Dann noch eine Frage, die so simpel ist, dass ich mich schon fast nicht traue, sie zu Stellen: Benzin ist schon noch im Tank, oder? Auch keinen Diesel versehentlich eingefüllt oder so...? Weil: Wenn die Benzinpumpe schwach auf der Brust ist, oder die Leitung verdreckt, dann kanns sein, dass das Starten schon schwierig wird, wenn der Tank auch nur fast leer ist. Was mich stutzig macht: Bei meinem Auto hab ich die Benzinpumpe auch gehört. Allerdings ist die dann nach ungefähr drei Jahren ersetzt worden, weil sie zu wenig Druck brachte. Das bezieht sich aber auf meinen L251... Ob man im Normalbetrieb beim Vorfacelift-L701 die Benzinpumpe hört, wenn man die Zündung einschaltet, müssen die L7-Fahrer sagen. Ich selber weiss es schlicht nicht. Ich weiss nur, dass ich bei meinem Auto die neue Benzinpumpe nie wieder gehört habe. Und das, obschon ich die auch mit E85-Beimischung gequält habe. Wenn Du Pech hast, ist die Pumpe hin. (Warts ab, was die L7-Piloten dazu sagen). Diesfalls würd ich auf ein Gebrauchtteil zurückgreifen. Neuteile sind nämlich teuer, und Benzinpumpen verrecken nach dem was man hier im Forum liest nicht serienweise. Die Chancen, ein gutes Gebrauchtteil zu bekommen dürfte also recht hoch sein. Obs die Pumpe tut, wie sie es soll, findest Du leicht heraus. Mein Dai-Mech hat dazu damals ne knappe Halbe Stunde gebraucht. Man kann den Treibstoffdruck mit einem Manometer messen. So ein Test wäre also sicher billiger, als einfach auf Verdacht irgendwelche Teile zu tauschen. Was es kostet, hängt dann einfach davon ab, was der Mech für einen Stundenansatz hat, und davon, ob er weiss, was er tut. Nur soviel: Solltest Du dich für eine Werkstätte entschliessen, tu Dir den Gefallen, und geh in ne Daihatsu-Werkstätte. Die sind meistens nicht wirklich teurer als ATU oder freie Werkstätten, kennen aber den Wagen. Frag halt nach den Stundenansätzen, und mach den Vergleich. Zum Thema OT-Geber: Ich erinnere mich dunkel, dass der irgendwo in der Gegend um den Zahnriehmen sitzt. Das bezieht sich aber auf den EJ-VE. Könnte also beim EJ-DE anders sein. Nur soviel: Beim Zahnriehmenwechsel wurde mir gesagt, der Motor spränge nicht an, wenn der Stecker dort nicht korrekt angeschlossen sei. Nur: Das Ding ist irgendwo in oder sogar hinter der Zahnriemenabdeckung versteckt. Da kommt eigentlich keiner ran. Ausserdem: Es kann nicht daran liegen, denn dann würde auch Starthilfespray nicht helfen. |
Hi Bluedog,
herzl. Dank für die Ausführungen. Der Wagen war vor 12 Monden in einer DAIHATSU-Werkstatt und dort wurde alles (?) gecheckt und die Zündkerzen gegen korrekte neue getauscht, irgendwie noch das Spritsystem "gereinigt" (?) und seit dem lief er tadellos - bis eben vorgestern. Da trat genau dasselbe Problem wieder auf ! Daher vermute ich ein rezidierendes Problem, d.h. das eigentliche Problem (Kälte, Elektronik?) wurde damals überhaupt nicht beseitigt, viellecht hat es sich in der geheitzten Werkstatt über nacht von selbst gelöst ... Ich habe alles geprüft, aber der Pumpendruck wäre vielleicht noch ein Thema ... - lupus |
Hast du vielleicht die Möglichkeit den Wagen wieder für ein Weilchen
in eine Warme Behausung zu stellen. Dann könntest du deine Theorie überprüfen. Die Pumpe(b.z.w. das Relais) hört man beim Drehen des Zündschlüssel ein paar Sekunden. Kommt überhaupt Sprit an? |
Das haben wir scheinbar genau das gleiche Problem mit dem gleichen Motor ! Siehe hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=31026&page=2 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.