![]() |
Materia 4WD tieferlegen
Kann man einen 4WD tieferlegen?
Wieso gibt es original Tieferlegung nur für 2WD? Vieleicht hat jemand Erfahrung damit. danke |
Najaaaa, warum wird man wohl den 4WD nicht tieferlegen? Vermutlich weil die meisten darauf aus sind ihn eher HÖHER zu legen um damit durch NOCH unwegsameres Gelände zu kommen!
Ausserdem ist es schwierig so ein Fahrzeug tiefer zu legen ohne mit den teilen vom Antrieb in "berührung" zu kommen. Die frage ist etwa vergleichbar mit "warum verkauft niemand Regenschirme mit Löchern wo man bei schönem Wetter durchschauen kann?" |
Zitat:
Zum Geländefahren gibt es den Landy - alle anderen 4WD kann man auch gerne tiefer legen. |
Sehe ich auch so, also ein Matti 4 WD ist kein Geländewagen und wird auch keiner werden.
Eigentlich sollte ja nur der Kardan und ggf die Hinterachse anders sein. Daher wüsste ich jetzt nicht warum eine Tieferlegung grundsätzlich nicht möglich sein sollte. Schon mal beim Händler angefragt, was er/sie dazu sagt? |
Der Händler sagt gibt es nur für 2wd.
Alle Anbieter für Federn bieten nur für 2wdan. Keine Ahnung wieso. |
Irgendeine vernüftige Begründung muss es ja davor geben.
Weiß jemand ob der 2WD und der 4WD eine andere Federung verbaut haben? Ansonsten versuche ich mich die Tage mal schlau zu machen. |
Bei 4WD Fahrzeugen ist es generell schlechter mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehörteilen.
Wir hatten mal einen VW Passat 4WD - da war angefangen von der Auspuffanlage (gabs nur original VW für 800DM) über Federn, Stoßdämpfer usw. so einiges anders, als beim 2WD. Seit damals weiß ich: Nie mehr 4WD (wenn es das Fahrzeug auch in 2WD gibt) - alleine die Mehrkosten durch andere benötigte bzw. schlicht nicht verfügbaren Zubehörteile sind das nicht wert. Mehr Probleme machen die auch. Alleine das Besorgen zwei gebrauchter Federn für hinten erwies sich als Zeit- und Nervenaufreibend. |
mmh fahre auch einen 2WD,und bei meinen alu felgen stand damals extra bei NICHT fü 4WD
lg |
Zitat:
Der Hauptunterschied ist natürlich an der Hinterachse, üblicherweise ist hinten bei Daihatsu eine Starrachse, für einen Antrieb hinten ist aber eine Einzelradaufhängung oder eine Pendelachse notwendig damit der Antrieb eingebaut werden kann. Eine Einzelradaufhängung bzw. eine Pendelachse hat ganz andere befestigungspunkte als die bekannte Starrachse und von daher natürlich auch andere Federn. Abgesehen davon braucht diese Konstruktion mehr Platz und mehr bewegungsfreiheit wodurch man Federn mit mehr Federweg braucht -ergo andere Federn.... |
also.. die Federn für 2WD passen definitv auch in den 4WD rein..
schön zu sehen das die teilenummern der originalfedern (in dem fall toyota bB QNC*) gleich sind bei 2/4WD.. nachdem Daihatsu die gleichen teile verwendet wirds da keine probleme geben. ebenfalls haben beide antriebsmodelle die gleichen dämpfer drinnen. platzprobleme wirds sicher keine geben, das differl hinten hat genug platz zum boden, das würde wahrscheinlich nicht mal bei einem luftfahrwerk probleme machen. das einzige das man beachten sollte ist das das differl näher an den unterboden rankommt da es ja eine starrachse ist und nicht wie zb bei bmw/lexus/etc das differl an der karosse verschraubt ist und mittels beweglichen halbachsen mit den radlagern verbunden ist. ABER da mach ich mir auch keine sorgen. durch den verbau von tieferen federn bei einer starrache verändert man den sturz nicht, d.h. das es sich dann etwa so verhält als wenn immer 5 leute im auto sitzen würden (je nach tieferlegung halt). und der wagen federt ja auhc nicht weiter rein mit kürzeren federn. dafür hamma ja dann auch die federwegsbegrenzer drinne. also ich mach mir da keine sorgen das es nicht geht. ich denke eher das der 4WD andere achslasten haben wird und dadurch die federn meisten nicht bis zu diesem gewicht ausgelegt sind. das kann man aber abklären. wenn der 4WD die gleichen achslasten hast wirds kein problem sein. einfach beim tüv eine bestätigung vom händler vorlegen wo drinnensteht das 2WD und 4WD die gleichen federn und dämpfer drinnen haben, eventuell noch eine bestätigung das die achslasten gleich sind bei beiden modellen und dann sollte es kein prob sein. hier einmal der 4WD (1. bild) und der 2WD (2. bild) http://www.toyodiy.com/parts/diag_2q1kFH.pnghttp://www.toyodiy.com/parts/diag_1rwNkS7.png |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Als 2WD hat der Materia hinten eine Verbundlenkerachse, was eben keine echte Starrachse ist. Diese Achse hat zwei Befestigungspunkte, die sämtliche Längs- und Seitenkräfte aufnehmen. Eine Tieferlegung hat keine Auswirkung auf die Stellung der Achse unter dem Fahrzeug. Beim 4WD kommt dann eine klassische 3-Lenker Starrachse zum Einsatz - ich denke mir, dass die wie beim Terios aufgebaut ist. Zwei Längslenker und ein Panhardstab. Der Panhardstab nimmt die Seitenführungskräfte auf und ist quer eingebaut. Die Karosserie bewegt sich beim Einfedern nach links oder rechts oder in beide Richtungen über die Hinterachse - deshalb macht man den Panhardstab möglichst lang, um diese Bewegung möglichst gering zu halten. Wird der Wagen tiefer- oder höhergelegt, stimmt die Grundposition des Fahrzeugs über der Achse nicht mehr ! Der Wagen dürfte einen Dackelgang aufweisen, was ein geändertes Eigenlenkverhalten, eine schlechtere Spurstabilität und eventuell Reifenverschleiß mit sich bringt. Vermutlich darum gibt es für den 4WD keine Tieferlegungsfedern, denn solch eine Konstruktion fasst man lieber nicht so einfach an ! Für den Terios gibt es zwar Höherlegungsfahrwerke, aber um ehrlich zu sein und wenn ich darüber nachdenke, was ich gerade geschrieben habe, sind einfach nur andere Federn zur Höherlegung (wie die bei Kiessetz und Schmidt) nicht gerade optimal. Erhöhte Geländegängigkeit wird durch eine sicherlich zum schlechteren veränderte Fahrwerksgeometrie erreicht. So sieht ein richtiges Fahrwerk aus dem Zubehör für eine 3-Lenker Starrachse aus - da ist ein in der Länge verstellbarer Panhardstab dabei. Sowas bieten klassische Federnhersteller wie Eibach oder H&R nicht an. Ich mache noch eine kurze Skizze, um zu verdeutlichen, warum man eine 3-Lenker Starrachse nicht einfach so tieferlegt - siehe Anhang. Mfg Flo PS: @Tuned: Wenn man sich ein paar Gedanken über die Konstruktion macht, gibt es da eben sehr wohl Probleme. Aber das ist leider das Problem - jeder hat ein Fahrwerk in seinem Auto verbaut, aber 95 % aller Autofahrer haben keine Ahnung, wie es funktioniert. |
Danke Flo, das ist doch mal ne Erklärung die einfach verständlich und nachvollziehbar ist.
|
Die Bilder vom Materia sehe ich gerade zum ersten Mal (die wurden bei mir vorher nicht angezeigt) - aber ich bin ja schon unter dem Terios herumgekrochen. Alles das gleiche Prinzip bei Daihatsu. Wirklich schade, dass jeder Fronttriebler bei Daihatsu, den es irgendwo als 4WD gibt, die Aussparung für eine solche Hinterachse hat.
Der Panhardstab hat übrigens die Nummer 48740 und steckt hinten an der Achse, man sieht den Zapfen hinter dem Federteller. An der Karosserie gibt es dann noch einen Zapfen. Mfg Flo |
einfache und simple erklärung..
ich muss gestehen das ich das mit dem panhardstab auch nicht wusste.. ich schätz mal das der aus dem gleichen material wie ein stabi ist.. also nix mit "einfach umbaun".. *gg* mal schaun.. ich werd mich mal in japan schlau machen obs diese panhardstäbe als zubehör gibt.. verstellbar oder von haus aus kürzer. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So ein Panhardstab darf sich nicht verbiegen, ist also eher mit einem normalen Lenker als einem Stabilisator zu vergleichen. Ob der Panhardstab länger oder kürzer sein müsste, ergibt sich aus der Stellung der Achse nach der Höhenveränderung. In meinem Bild müsste er eigentlich länger sein, damit die Achse wieder mittig unter dem Fahrzeug sitzt. Beim starken Einfedern bewegt sich die Karosserie dann aber weiter nach rechts... es dürfte wirklich schwierig werden ein optimales Ergebnis zu finden. Deshalb werden solche Achsen auch nicht mehr oft verbaut - die Konstruktion ist einfach aber es gibt einige Nachteile. Besser wäre ein Wattgestänge wie im Anhang (dort bleibt die Achse in einem bestimmten Federweg an der gleichen Stelle) - das verbaut Opel jetzt bei der Verbundlenkerachse im neuen Astra.
Zum Anhang: Der Alfa Romeo GTV (steht auf einem nahen Schrottplatz) verfügt über eine De Dion Hinterachskonstruktion in Trans-Axle Bauweise mit Wattgestänge und Stabilisator. Erwähnenswert sind weiterhin die Bremsscheiben, die direkt neben dem (Achs-)Getriebe sitzen. Mfg Flo |
lasst mal dir Kirche im Dorf..
selbst ein Serienmässiges Auto kann man bis zum Anschlag beladen (und weiter runter kann ein tiefergelegtes Auto natürlich auch nicht) Ich denk mir mal es ist eher ein kaufmännisches Problem, es wird sich nicht auszahlen für (die seltenen) 4WD eigens Federn zu entwickln und zu verkaufen georg |
Da wird des Rätsels Lösung liegen, Georg.
Von den 4 WD´s gibt es enfach nicht genug, daher ist eine eigene Entwicklung hierfür Preislich einfach zu uninteressant. |
Hallo,
ja ok das mag hierzulande ja zutreffen, aber in Japan meine ich werden doch viel mehr 4WD Fahrzeuge verkauft, als hier. Da gibts ja auch fast jeden Dai (außer vielleicht den Copen) auch als 4WD Modell. Und da wirds doch bestimmt auch Hersteller geben die für die 4WD Modelle Tieferlegungssätze bauen?! Und die könnte man doch importieren und vom TÜV prüfen bzw. freigeben lassen (also als Hersteller jetzt gesprochen) oder ist das so teuer das sich das nicht lohnt? Schöne Grüße Thomas PS: Für Subaru gibts bestimmt Tieferlegungssätze da ja fast alle Subarus Allrad-Fahrzeuge sind. Bis auf der aktuelle Justy, aber der ist ja auch kein Subaru sondern ein Daihatsu Sirion :-) |
Zitat:
Zitat:
die FEDERN und DÄMPFER sind bei 2WD und 4WD gleich.. wird also sicher kein kaufmännisches problem sein! ich seh das so das es, wie vom flo beschrieben, mit dem parnhardstab zu tun hat. wenn das fahrzeug beladen ist und wenn man es tieferlegt.. hat für das fahrwerk, rein von der höhe her, eigentlich den gleichen effekt. in dem fall würde das fahrzeug bei voll beladenen häusl immer leicht versetzt auf der achse liegen im hinteren bereich. ich tippe eher darauf das es darum kein fahrwerk gibt da eine tieferlegung ein dauerzustand ist und nicht nur mal kurz beladen ist! und da liegt auch der unterschied.. voll beladen fahrt man nicht immer, kann man aber.. tiefergelegt fahrt man dann immer.. muss es auch! |
so hallo, is zwar mein erster aber dafür hilfreicher post...
Wieso weit weg in japan suchen wenn die schweiz so nah liegt? Bei uns auf der offiziellen seite von daihatsu. Ch giebts die federn für 4cm tieferlegung am 4wd offiziell zu bestellen... Hoffe weitergeholfen zu haben mfg wagi, seit genau einem monat materia 4wd fahrer |
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Bei den Tieferlegungsfedern (in der Schweiz) sieht es ja auch interessant aus... Materia 2WD / 4WD 48500-87615-000 / 48500-87315-4WD Sirion 2WD / 4WD 48500-87315-000 / 48500-87315-4WD Kommt mir irgendwie spanisch vor... aber wenn´s passt und ein Gutachten vorliegt... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.