![]() |
Daihatsu Cuore Ruckelt und geht im stand öfters mal aus
Hallo bin neu hier im daihatsu forum. Hab schon öfters von dem Problem hier gelesen. Wollte fragen ob jemand so nett wäre, und mir helfen würde.
MFG |
Dazu wär es Hilfreich, was für einen Cuore du hast.
Deine Problembeschreibung könnte das bekannte "Vergaserruckeln" beim L201 sein oder ein verklebter bzw. defekter Leerlaufregler am L701. Gruß Martin |
Als erstes :
Kerzen Luftfilter Alles Ok und NEU ? Weiter mit Leerlaufregler (reinigen), dazu bitte die Suchfunktion benutzen . Des weiteren bitte eine präzisere Schilderung . Hast du nur im Standgas Probleme ? Kalt/ Warm ? Über welchen Coure reden wir ??? |
Hab den Daihatsu L501 bj. 97.
Ja im stand geht er aus, und sogar manchmal beim fahren. Zündkerzen und Luftfilter sind neu. ist halt komisch plötzlich fängt er an zu ruckeln und geht dann aus. MFG |
wie siehts den mit der drosselklappe aus,baue sie mal aus und reinige sie mal richtig.
|
Ventilspiel richtig eingestellt??, Ansonsten Zündanlage (Leitungen, Verteiler, Verteilerdichtung, Verteilerfinger) prüfen.
Drosselklappe und Leerlauifregler sind beim L501 eigentlich unauffällig, mein Steller tuts ja auch immernoch ohne Probleme und ohne hakleln (223000km alt). Manu |
Danke für die vielen tipps.
wo kann ich denn das Ventilspiel einstellen ? Hab nicht so viel ahnung von autos sorry. Was würde es mich den kosten wenn ich es in einer werkstatt machen lassen würde. |
Oder vielleicht gibt es ja jemanden hier der aus meiner umgebung kommt. Und mir das fertig machen könnte. Würde natürlich auch dafür zahlen.
MFG |
ventilspiel muss unbedingt alle 40tkm eingestellt werden, da das ventilspiel im Laufe der zeit immer enger wird. Wenn man das nicht macht, schließen die ventile irgendwann nicht mehr richtig, Kompression geht verloren und verbrennungsgase schneiden wie ein Schneidbrenner die ventile kaputt = Motorschaden.
Wenn das Ventilspiel zu klein ist, ist außerdem der Ölfilm zwischen Kipphebel und Nockenwelle zu dünn, Nockenwelle und Kipphebel laufen ein, und verformen sich, irgendwann stimmen dann die Steuerzeiten nicht mehr. Zum Ventilspiel einstellen hab ich mal ne ausführliche Anleitung geschrieben. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=18098 -> Manu |
Wie gesagt bekomme ich sowieso nicht hin. Was würde ich den in einer werkstatt bezahlen?
MFG |
Schade gibt es niemanden aus meiner Umgebung der mir das ventilspiel einstellen kann. Würde auch dafür bezahlen. Bin schon kurz davor den Daihatsu zu verkaufen.
|
Zitat:
Sorry, aber verkaufen halte ich nicht für sinnvoll. Ein Auto das nicht ruckelt, will 1. keiner haben und 2. kannst du den nicht guten Gewissens verkaufen! Gruß Martin |
jemand der den Motor kennt stellt die Ventile in 20min ein oder kann zumindest schauen was mit dem Motor los ist. Im schlimmsten Fall, fallen dann noch ein paar Euro für ne Ventildeckeldichtung an. Daihändler ist wohl echt die beste Wahl, weul wenn du zu ATU oder so fährst brauchen die ne Stunde und bekommen es vlt trotzdem nicht gut hin, weil die das Auto nicht kennen.....
Manu |
Ventildeckeldichtung und zahnriemen und simmeringe lass ich am Montag machen. Hätte da noch ne frage. Wenn ich beim fahren links einschlage fängt es an zu quitschen. Wisst ihr vielleicht was es sein könnte. Achso und wollte mal fragen wo du deine Tagfahrlichter her hast?
MFG |
Das sind Nebelscheinwerfer.
Hella Micro FF, werden leider nicht mehr gebaut, gibt es aber ab und an nochmal bei ebay. ->http://desc.shop.ebay.de/i.html?_nkw...o+ff&_osacat=0 Manu |
Danke. Und könnt ihr mir sagen woran es liegt wenn ich nach links lenke das es quitscht?
MFG |
hallo,
habe ein cuore l201 meine drehzahl ist auch etwas zu hoch . meine frage ist:wie sieht der leerlaufregler aus damit ich es reinigen kann?? über eine antwort würde ich mich freue .wenn möglich mit foto wäre sehr dankbar. mfg |
beim L201 gibts meines Wissens keinen Leerlaufregler. Der hat einen Vergaser. Und bei dem gibts nur eine Einstellschraube.
Ich würd mir mindestens sieben mal überlegen, ob ich da wirklich dran drehen wollte, wäre das mein Auto. Da bersaut man sich ganz schnell die AU damit, und grundsätzlich sind die Vergaser, einmal verstellt, nicht ganz leicht wieder sauber einzustellen. Umso weniger, wenns jemand versucht, der so wenig ahnung von dem Auto hat, dass er bei einem Vergasermodell nach dem Leerlaufregler fragt... Also: Ruckelt das Ding? Falls ja, das Thema zum Vergaserruckeln durchackern. Schritt für Schritt. Anfangen mit einer gründlichen Inspektion, neuen Zündkerzen und dem Einstellen der Zündung. Falls es nicht ruckelt, der Wagen zuverlässig läuft und nicht zuviel verbraucht: Finger weg und freuen, dass die Maschine genau das tut, was sie soll. |
hallo ,
ja ich habe diese komischer rückeln aber jetzt weiß ich wo es her kommt , und zwar die verdammte lambdasonde weil wenn ich sie abklemme dann läuft er traumhaft.:gut: ich hatte nach den leerlauregler gefragt weil meine drehzahl zu hoch war.Ist jetzt erledigt. habe soweit alles (alleine :grinsevi: ) hin bekommen fehlt wie gesagt noch die sonde. eine frage habe ich noch :und zwar ist der verbrauch von 6,5 liter normal? |
Zitat:
Mit einer neuen Lambdasonde sollte der Verbrauch deutlich runtergehen. Gruß Martin |
Im Mix mit Stadtverkehr ist der Verbrauch normal,- bei 6km Kurzstrecke in der Stadt und Minustemps komme ich sogar auf 8l.
Dennoch wird deine Lambda wohl platt sein wenn er gut läuft sobald sie ab ist. Zu träge,- mit einer neuen solltest du nochmal 0.5l runterkommen. Also wechseln, kost im Nachbau 25€ (Achtung, Schrauben müssen wahrscheinlich ausgebaut und eine Adapterplatte für 2€ verbaut werden). |
die will ich ja tauschen aber die günstigste wo ich bis jetzt gefunden habe war für 79€ bei fischlein ich würde gerne wissen wo ich die für 25 bekomme ?
das wäre natürlich ein super preis.wenn du mir da ne adresse geben könntest wo ich bestellen kann wäre ich dir sehr dankbar. |
so ist es. kurzstrecken und meist zügig fahren.aber selbst wenn ich anständig (normal) fahre ist der verbrauch der gleiche.
aber die sonde kommt dem nächst rein dann hoffe ich das er ein tick weniger verbraucht. |
www.unifit.de
Da bekommste Sonden und Adapterplatte (die ist wichtig und passt). Bei Ebay kannste bei den Sonden nochmal sparen, da hab ich meine für 25€ her. Wichtig ist nur das die Sonde das richtige GEwinde hat und einpolig ist,- technisch sinds alles die selben, kannst also auch ne Sonde vom Corsa nehmen wenn sie passt. Beim Wechseln der Lambda musst du wohl die 2 Schrauben ausbohren, neue Gewinde schneiden und dann die Adapterplatte mit 2 neuen Schrauben einsetzen. |
wenn ich auf fahrzeug suche gehe auf der seite dann kann ich kein cuore auswählen , ist nicht in der option vorhanden .wäre diese sonde http://www.UNI-FIT.de/Artikel_OX+121.html komplett set richtig für mein auto?wenn ja dann würde ich bestellen.
Danke schon mal im vorraus für deine muhe und tipps. achso noch was ,warum die schrauben raus bohren? die gehen auch so ganz gut raus zum glück , hab schon versucht. die habe ich bei ebay gefunden und sollte normal passen oder: http://cgi.ebay.de/Lambdasonde-Unive...item5d28488ec2 |
Ja, ist die richtige Sonde.
Ausbohren eben weil die Schrauben meistens nicht gut rausgehen und abbrechen,- wenn sie rausgehen ist das irres Glück. |
welche? die von ebay?
|
Die von Unifit.
|
oh mist ! Habe gerade von ebay gekauft.
Meinst du die passt ? wenn nicht habe rückgaberecht. |
Müsste auch passen,- kommt auf die Adapterplatte an. Elektrisch passt jede 1 polige Lambda.
|
na dann mal abwarten bis sie da ist.
preis war top wenn ich überlege was die für die originale verlangen. ach noch eine frage und zwar meine ölwanne ist leicht undicht und ich würde es gerne abdicht ,dichtung austauschen aber ist doch sehr kompliziert dran zu kommen .alles bissel eng. was hälst du von ölstop von liquimoly? |
Ölwanne ist mit Dichtmasse abgedichtet, da gibt es keine Dichtung zum tauschen, die Ölwanne bekommt man so gut wie garnicht ab bei eingebautem Motor.
Ölstop wird bei sowas denk ich mal nicht viel helfen.... Mach aber mal ne Motorwäsche und schau mal wo das Öl wirklich herkommt, meist sifft ein Simmerring z.b. hinter der Schwungscheibe oder hinter der Riemenscheibe, oder ne andere Dichtung, die Ölwannen sind eigentlich dicht, vorrausgesetzt die wurde nicht schonmal abgebaut.... Manu |
kommt difinitiv aus der wanne habe es lokalisiert genau untem keilriemen .
ist nicht viel aber es ist halt undicht.und dacht das zeug von liquimoly bringt warscheinlich nicht viel aber diese leichte leck macht es mit viel glück dicht. meine frage ist ob der motor das verträgt wenn ja wäre mir diese versuch das geld wert bevor ich das alles abbaue. |
Wenns unter dem Keilriemen sifft,- ist das ziemlich sicher einer der Simmerringe in der Zahnriemenabdeckung.
|
Hinter dem Simmerring sitzt die Ölpumpe, wenn der Ring nicht 100% ok ist, drückt es dort wegen dem Öldruck sofort raus.
Manu |
ich werde es mal richtig sauber machen und beobachten wo es anfängt ,aber bin mir eingentlich sicher das es aus der wanne kommt.mal schauen.
und wenn es wirklich ein simmerring ist was dann? |
Das wird der Ring sein,- die Stelle kannste kaum einsehen, das sieht immer so aus als wenns die Ölwanne ist.
Wenns der Simmerring ist,- Zahnriemen runter und wechseln. Ist um einiges leichter als die Ölwanne abzunehmen. |
echt ist das so einfach?
wie schnell müßte ich ihn wechseln ? also tropfen tut es nicht nur feucht keine öltropfen. |
Mitwechseln wenn der Zahnriemen drann ist.
Manu |
Jup, wenn er nicht tropft,- drin lassen bis der Zahnriemen eh gewechselt werden muß.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.