![]() |
Kopfdichtung oder Kolbenringe defekt??
Hallo, Zusammen!
Ich wollte Euch um Eure Meinung fragen.... Ich besitze einen Cuore 701 Bj.99 mit 188.000 Kilometern und stecke jetzt ein wenig in der Zwickmühle... Der Wagen muss unbedingt zum TÜV. Jedoch hat er ein, zwei Macken, die mich dran zweifeln lassen,ob es überhaupt noch Sinn macht, da Geld reinzustecken.. 1. Wenn er kalt ist, qualmt er schonmal (nicht ständig, aber man merkt, das es ganz langsam immer mehr wird) Weisser Qualm und ich glaube, das dies Tüv-Relevant sein wird... 2.Da es immer noch die erste Kupplung ist , ist diese auch schon nahe der Verschleissgrenze, wobei der Zug noch nachgestellt werden kann..Aber beim "härteren" Beschleunigen aus dem Stand, gibt es immer einen kleinen Ruck im Antriebstrang... 3.Die Ventile klappern schon leicht. 4.Zahnriemen muss erneuert werden. 4.Man hatte mir auch gesagt,das eventuell die Ventischaftdichtungen platt wären .... Doof ist nur, das sich der Cuore immer noch suuper fährt. Der Wagen hängt immer noch gut am Gas (nein, ich bin kein Heizer!) Und an ihm wurde bis auf Auspuff, Bremsen, Lichtmaschiene, Kerzen, Zahnriemen und Batterie noch nichts dran gemacht! Springt immer an,nimmt immer gut Gas an Ich bin selber sehr erstaunt und ich kann mir kaum vorstellen , das ein gleich alter Polo oder Corsa genauso lange halten würde.. Auf dem Gebrauchtmarkt wird der Cuore immer noch "sehr hoch" gehandelt.. UND....... Wären diese Reperaturen in Eingenregie Möglich?? Schonmal Danke, für Eure Antworten |
Hi
kennst du nicht einen guten Freund der Mechaniker ist? Wenn ja ab in die Selbsthilfe! Ich hab deinen Vorgänger, heute den Zahnriemen gewechselt dauert max 40min, der Zahnriemen inkl. Spannrolle hat 40€ gekostet. weißen Qualm kenn ich nur als Zylinderkopfdichtung, sollte mit auch nicht ganz so teuer sein wenn du einen Freund hast. Ich glaub wenn die durch ist kommst du wegen den Abgaswerten nicht durch die AU oder irre ich mich da? |
Wichtig ist diesbezüglich der Ölverbrauch.
Da man mit warmen Motor zum Tüv fährt, wird der Qualm da eher weniger relevant sein. Der Motor fällt bei hohen Laufleistungen erfahrungsgemäß nicht durch Ventilschaftdichtungen oder Kopfdichtung auf,- problematisch sind in Bezug auf Ölverbrauch eher die Kolbenringe. Aber auch die sind in Ordnung wenn der Ölverbrauch sich in Grenzen hält und so ein L701 kann schonmal schön Wasserdampf verdunsten was auch qualmt. |
Hallo, erst mal ein herzliches Willkommen hier bei uns im Forum.
Die Arbeiten sind in Eigenregie machbar, kommt aber auf dein Handwerkliches Geschick und dein Werkzeug an. Das Problem mit den Kolbenringen ist beim L7 absolut bekannt, und hier im Forum sehr oft behandelt worden. Hierzu einfach mal ein wenig im Cuorebereich schmöckern, oder die Suche bemühen. Wichtig ist, das du den Ölstand oft überprüfst. Der kleine hat eben nur sehr wenig Öl drin und daher kaum reserven. Wenn das Problem des weißen Qualms im warmen Zustand nicht mehr gegeben ist, sollte es auch mit dem Tüv klappen. Ansonsten Zahnriemen wechseln und Kupplung nochmal nachstellen und weiter rollen lassen, bis der Ölverbauch deutlich höher wird. Dann kannst du immer noch weiter sehen. |
Das ging ja schnell!:gut:
Tja...das mit dem Ölverbrauch..... Stimmt, hatte ich ja nicht erwähnt! Der ist schon messbar. Muss schon alle 1000-1500 1L nachkippen |
Das ist ein typischer Verbrauch, die Ringe sind schon ziemlich runter, aber noch nicht durch :-)
|
Ok...
Aber es ist manchmal schon ein wenig "Nebelmaschiene!"...aber eher selten... |
Zitat:
Meist qualmt er dann auch eher kalt. Probieren kann man dann "eiskalt 15w40", eventuell bekommt man den Verbrauch dann runter. Die Arbeiten lassen sich kombinieren,- also für die Kolbenringe kann der Motor direkt raus und in einem Abwasch mit Zahnriemen und Kupplung zusammen gerichtet werden. "Neuer" Motor lohnt nicht, da die auch schnell wieder mit qualmen anfangen. Wichtig ist bei sowas aber auch der restliche Zustand des Autos,- auch im hinblick auf Rost. Zitat:
|
Dennis hat schon recht, die Ringe sind definitv fest, bei 1 Liter auf 1.000km.
Die sollten eigentlich runter. Das ist es, das ganze lohnt natürlich nur wenn die Karosse noch ok ist, insbesondere die hinteren Radläufe. Und was wichtig ist, wie lange willst du den kleinen noch behalten. Beim wechsel der Kolbenringe muss der Zahnriemen eh runter, da kannst alles in einer Aktion machen. |
Ihr seit echt Super!
Danke nochmal! :gut::respekt: Was wäre eine realistische Einschätzung des Zeit-und Geldaufwands? Aber nur eine größere Garage vorhanden -keine Werkstatt! Gruß |
OK...ich hab jetzt auch gefunden!.......
|
Zitat:
Einen Motorkran sollte man nutzen können,- alternativ: Ja es sollte in einer großen Garage gehen,- Manu hat den kompletten Motorträger samt Lenkung und Achse schon zu zweit mittels Rangierwagenhebern und Unterstellböcken rausgewuchtet. Beim L701 ists das gleiche System,- sollte also so klappen. Garantieren kann ichs aber nicht und bei so einer Aktion kann immer was geschehen wo man gesondert Lösungen finden muß. Der Motor muß nahezu komplett zerlegt werden, sprich Nocken raus, Kopf ab, Ölwanne ab. Hier muß absolut sauber gearbeitet werden (damit Ölwanne nachher wieder dicht) und jedes Lager muß am Ende wieder dahin wo es ausgebaut wurde. Dies gilt auch für die Tassenstössel im Hinblick auf Ventilspiel. Auch die Kolbenringe selber müssen sorgfälltig erneuert werden und in der richtigen Position (Mercedessternförmig) eingebaut werden. Positiv: Meist sind die Motoren bei 188000 nicht am Ende, so das der Block nicht gehohnt und der Kopf nicht geplant werden muß. Neue Kolbenringe und gut ist. Dennoch sollte man alles sorgfälltig ausmessen (aufs Axiallager achten,- die sind bei den ED Motoren mal ab 200000km auffällig geworden). Last but not least: Einer mit Grundkenntnissen sollte dabei sein,- dann reicht grenzwertig ne Garage. Aufwändig ist das Ganze aber ;) |
Alles klar!
Aber ehrlich gesagt, wird mir beim Durchlesen bewusst, das es relativ naiv ist, zu Glauben, das es keine grosse Sache ist...:stupid: Die Wahrscheinlichkeit, da Murks zu machen ist wohl ein wenig Grösser.. Letztendlich die ganzen Teile zu holen und am Ende den Coure durch einen Fehler doch zum Schrott bringen zu müssen, wäre auch Mist... Wobei ich mich frage, ob sich einer von Euch bereit erklären würde, mit mir das zu machen?? So wäre es wenigstens sicher, das der Wagen am Ende wieder fährt... Und wäre diese Reparatur überhaupt an einem Tag durchführbar?? Gruß& Und nochmal, 1000 Dank an Alle!!!! Piero |
Was wäre bspw. hier mit ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...#ht_1639wt_991 PS: Preis vorschlagen :grinsevi: 400,- ? :grinsevi: Kupplung prüfen und wenn noch Schmalz dauf ist hast du die (100,- Euro) auch noch gespart . EDIT: http://cgi.ebay.de/Motor-Daihatsu-Cu...f#ht_500wt_749 Außerdem hast du dann jede Menge Ersatzteile wie Drosselklappe, LLR, etc.... Wegen Kupplung guckst Du : http://cgi.ebay.de/MOTOR-KUPPLUNG-DA...#ht_3386wt_932 |
Zeitbedarf für den Hobbyschrauben wenn er langsam und vorsichtig arbeitet 2-3 tage da ist aber schon fett reservezeit eingerechnet.
Material: Zylinderkopfdichtung, etwa 50,- Euro Wasserpumpe: etwa 80,- Euro Zahnriemen: etwa 40,- Euro Motoröl und Filter: etwa 50-60 Euro je nach Öl Kolbenringe: etwa 40,- Euro pro Zylinder, also 120 Euro Ölwannendichtung: etwa 30,- Euro Zündkerzen: Etwa 30,- Euro Kupplung: etwa 130,- Euro mit Ausrücklager Gerade beim L7 oder besser noch gesagt beim EJ-DE Motor solltest du unbedingt schauen ob du nicht teile billiger im Nachbau bekommst wie Zylinderkopfdichtung, Wasserpumpe und Kupplung da kannst du noch den entscheidenden Euro mehr oder weniger sparen. |
Zitat:
|
Ich denke über 30 Euronen brauchen wir bei so einem Projekt nicht zu diskutieren.
|
Ich würds mal so machen: Ab zum TÜV. Wenn der die Plakette kriegt, weiterfahren und fleissig Öl nachkippen. Mit Glück geht das so lange gut, bis die Kupplung fällig ist. Ist es soweit, und die Karosse noch gut, kann man alles in einem machen.
Wenn die Kupplung neu muss, muss der Motor ohnehin raus. Dann Motor oben und unten aufmachen (lassen). Kolbenringe wechseln. Dazu muss eh die Zylinderkopfdichtung neu anschliessend. Ventile einstellen, weil ja der Zahnriehmen sowieso schon weg ist, also gehts schneller, an die Nockenwellen ranzukommen... Wenn das passiert ist, kommt ein neuer Zahnriehmen drauf, neue Keilriehmen. Dann das ganze samt neuer Kupplung zurück in den Motorraum. Das ist dann ein praktisch wieder neuer Motor... Da wurde dann (fast) alles gemacht, was an einem Motor überhaupt kaputtgehen kann. Dazu: Sollte es an der Kurbelwelle irgendwo hapern, würde man das auch sehen... Du hast danach also wirklich fast wieder einen neuen Motor... Ob sich das lohnt? Vermutlich nicht, wenn man nur den Restwert des Fahrzeugs anschaut. Hast Du aber Freude an dem Fahrzeug, oder einfach kein Geld für was wirklich besseres als Ersatz, dann lohnt sich das sicher. |
Darüber habe ich mittlerweile auch gedacht,bluedog!
Den ganzen Hickhack mit den Ringen hatte ich nicht eingeplant.. Bin anfangs von ner defekten Kopfdichtung ausgegangen.... Aber vielen Dank an Euch alle...hab mir jetzt echt ein supa Bild von der ganzen Sache machen können.. Ihr habt mir echt weitergeholfen!:respekt::grinsevi::gut: Wenns nächsten Monat soweit ist,kann ich ja bescheid sagen, ob ich durchgekommen bin!!!:grinsevi: Gruß Piero |
Na dann viel Erfolg. Melde dich wenn wir noch irgendwie helfen können.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.