![]() |
Modellvariante Daihatsu Materia 1.0
Hallo zusammen,
wäre es sinnvoll wenn Daihatsu einen Materia in der Variante 1.0 anbieten würde. Es wäre der bekannt gute Weltmotor aus Sirion, Cuore, IQ und co.. Mit 13 -14Sekunden auf 100 km/h käme ich sicher gut zurecht und auf der Autobahn fahr ich eh nicht schneller als 120 km/h. Maximal 150 km/h dürfte er mit dieser Motorisirung fliegen. Also mehr als genug. Der positive Nebeneffekt: 1000 - 1500 EUR weniger Grundpreis, weniger Gewicht, 1-2 Liter weniger Verbrauch. Mit der schlechteren Fahrleistungen käme ich gut zurecht. Gerade die jetzt angebotene Motorisierung schreit ja nach einem Ausstausch: 2 Motoren die sich gegenseitig nicht viel geben oder nehmen. Grüße, Nutzlast:brumm: |
Wäre nur bedingt sinnvoll.
14 bis 15 Sekunden auf 100 km/h würde er allemal benötigen, klar auch nicht langsamer als beispielsweise mein alter Sirion und immer noch schneller als so mancher andere Kleinwagen, aber... schwierig... Der Verbrauch würde vielleicht um 1 Liter/100 km sinken, 2 Liter sind es kaum, höchstens im Stau, bei höheren Geschwindigkeiten, könnte er sogar mehr verbrauchen. Preislich wären es wohl auch eher 500 bis 1.000 €, beim Sirion 1.3 sind Kopfairbags, Lederlenkrad und Alufelgen bereits im Aufpreis von 1.000 € enthalten. Ein Materia Pur wäre vielleicht eine Überlegung wert... aber ein Wagen in dieser Klasse ohne Klimaanlage? |
Für ein paar ganz Sparsame mag das sinnvoll erscheinen, aber ich würde mich im Nachhinein doch für den 1,5er anstatt des 1,3er Triebwerks entscheiden, da ich bei meiner persönlichen Fahrweise mit dem größeren Motor weniger verbrauchen würde. Ich denke, das wird bei vielen 1,3er Fahrern auch der Fall sein. Am falschen Ende gespart. :-/
|
Redest Du wirklich vom Materia?
Grosses, schweres Auto (Verglichen mit dem L276), mit einem Luftwiderstand wie ein LKW und...? Wennde da den 1l Motor einbauen willst, mit den 69 PS, dann hast Du Dir aber was vorgenommen, bzw. Daihatsu, wenn die das wollten. Da würde eig. nur ein Hybrid Sinn machen. Denn ansonsten werden die Drehzahlen so hoch, dass es ein echtes Lärmproblem geben würde. Der Materia gilt ja so schon nicht gerade als leise. Also: Es müsste zusätzliche Dämmung rein, ja besser noch würde man den Motor gleich kapseln... Gibt Gewicht. Gewicht, das Du mit dem kleinen Motor ja grad einsparen wolltest. Und Gewicht, mit dem sich das Motorchen, so lebendig es im L276 auch ist, vermutlich gehörig verhebt. Hinzu glaub ich nicht, dass eine wesentliche Benzinersparnis herauskäme. Der kleine Motor würde einfach öfter und näher an der Leistungsgrenze laufen, wo er aber nicht mehr den optimalen Wirkungsgrad erreichen dürfte. Und eine bestimmte Leistung brauchts einfach, um 120km/h zu erreichen. Und diese Leistung kommt auch bei weniger Hubraum aus dem Sprit. Und der Wirkungsgrad der beiden Motoren dürfte etwa gleich sein. Du sparst also gar nix. Eher im Gegenteil. Ich merke dank nur vier Gängen der Automatik gut, was sowas an Sprit kostet. Der braucht auf der Autobahn tendentiell mehr Sprit als in der Stadt. Einfach, weil die Drehzahl so hoch ist. Haust Du nun den Dreizylinder in den Materia, dann werden notgedrungen die Drehzahlen höher. Ein eventueller Verbrauchsvorteil des kleineren Motors wird dadurch vermutlich bei weitem überkompensiert. Denn das Gewicht ist nicht der alles entscheidende Faktor, bei der Karosserieform, die der Materia hat, schon gleich gar nicht. Sowas frisst einfach Energie. und pro PS verbrennst Du vermutlich im kleinen Motor tendentiell mehr Benzin, als im grossen. Denn: Spritsparend fährt man, wenn man das Drehzahlniveau senkt. Genau das Gegenteil passiert bei so extremem Downsizing. Allenfalls mit Turbo und/oder Kompressor kann sowas halbwegs brauchbar sein. Das macht den Motor dann aber auch komplexer, somit anfälliger und teuerer im Unterhalt. Dass sich die beiden vorhandenen Motoren nicht viel mehmen gegenseitig dürfte daran liegen, dass sie mit der gleichen Übersetzung laufen... Man müsste eben für den grösseren Motor ein etwas Längeres Getriebe machen. Aber dann kommen wieder Klagen, von wegen die Gänge passen nicht. Oder: Es wird gesagt, der zieht für einen 1500er ja gar nicht! Absolutes NOGO!... Denn: Der Durchschnittsfahrer hat von Technik keine Ahnung und ist ein arges Gewohnheitstier. Der wird sich nicht angewöhnen, anders zu schalten, wenn er von einem Opel, Ford, Renault, Citroën oder sonstwas auf Daihatsu umsteigt. Der wird halt einfach sagen, da fehle Durchzug, wenn das Getriebe länger ist. Verschiedene Hersteller haben bei Sparmodellen immer mal wieder versucht, an der Getriebeabstufung zu basteln: Man hat es aufgegeben... Trotz fünfganggetrieben, teils auch sechsgängern gilt grob immer noch die gleiche Grundregel: Für Schaltgetriebe nutzbare Übersetzungsverhältnisse sind übern Daumen immer noch ca 1/4 bis 1/1. Der Fünfte Gang ist meist etwas länger... Aber Sechsganggetriebe sind nicht wesentlich länger am Ende als die fünfgänger... Einfach, weil die Leut sich nicht umstellen wollen oder können. Viele Fahrer wissen nicht mal, was sie eigentlich tun, wenn sie Gänge schalten... Will man also Autos verkaufen, muss man sich ans "Einheitsgetriebe" halten. Sonst hagelts schlechte Testberichte... Deshalb kann man mit grösseren Motoren erst das Drehzahlniveau senken, wenn man genug Drehmoment zur Verfügung hat, um generell tieftouriger zu fahren. Und deshalb machen die 200ccm mehr Hubraum nichts aus. |
denke ein 2.0 Matti würden hir wohl mehr kaufen in 5 sec. auf hundert sonst kann man ja gleich zu fuß gehen gruß lo5tboy
|
Den gibts doch!
In Italien gibts den Materia 1,0. Wenn du den haben willst, kauf ihn dir, lass dir beim TÜV deutsche Fahrzeugpapiere erstellen und lass ihn zu. Wir haben schon einen alten twingo aus Italien geholt, TÜV kostete ca. 170€ inkl. neuem Verbandskasten, ist also überschaubar. Gruß Martin |
Zitat:
http://www.daihatsu.it/it/products/d...?idmaster=4226 ^^ Den Polizei-Materia hol ich mir... :wusch: |
Zitat:
Oder hab ich das mit dem Sirion 1,0 LPG verwechselt?:gruebel: Es war auf jeden Fall irgendein 1,0, den es bei uns nicht gibt... Gruß Martin |
Du meins vielleicht den YRV 1.0? Kann das sein?
|
Ein länger übersetzter 5. Gang im Materia und wir würden über Spritspahren kaum reden. Zumindest für den 1.5er ist der 5. definitv zu kurz. :-(
|
Zitat:
|
ne ne ein 2.0er das würde für Aufsehen sorgen, traut dem Matti ja keiner zu,
dass der 1,5er schon so flott ist und dann eine 1/2 Mass mehr Volumen, der ginge ab wie Schmitz Katz und die Ampelgasgeber bekommen viereckige Augen, oder aufe Autobahn, Porsches jagen gehen:wusch::brumm::brumm: nochn starkes WE Gruß Rudi |
Also mir reicht der 1.3er voll & ganz.
Da ich in aber erst zwei Monate habe bin ich in noch am ein fahren, doch kleine Sprints mache ich hier & da mal mit im damit er spritzig wird. Bis 180 hatte ich in schon dann musste ich vom Gas wegen Schleicher! Aber wo kann man im großen ganzen noch so schnell fahren?! Ich brauche das nicht mehr! Zitat:
Ich habe schon einiges hier über den verbrauch gelesen & da frage ich mich, wie schafft man es auf so einen hohen Verbrauch? Das kann doch nur ein Bleifüsse hinter stecken! Wie gesagt ich fahre meinen Matti noch ein & zur Zeit sind nur minus Grade Draußen also verbraucht der Wagen auch mehr, trotz dem kann ich bei weiten mehr km zurück legen als was ich hier lesen kann. Freue mich schon auf den Sommer um mal zu sehen wie weit ich dann komme. Gruß Pandinus |
Das Problem des Verbrauchs liegt darin, weil die meisten hier im Forum große Aluräder montiert haben.
Ich bin mit den Serienmäßigen auch mit 6.2 bis 6.5 gefahren. Mit den 17ern schaff ich es nie unter 8.5, Rekord liegt bei 11 Litern. Also liegt das Grundübel im Design des Autos. Aber da der Materia nun mal so dermaßen gut aussieht, braucht er auch entsprechende Räder :grinsevi::gut: Ich würde meine Fahrweise aber auch eher als zügig bezeichnen, sogesehen wäre sicher noch etwas drinnen. Zurück zum eigentlichen Thema, ich finde ein Materia 1.0 wäre hoffnungslos untermotorisiert. Ich bin Froh, dass ich den 1.5er genommen habe, da dieser von unten heraus doch deutlich mehr Power hat als der 1.3er. Ich bin der Meinung, ein Motor mit dieser Charaktaristik passt sowieso gut zum Wagen. Natürlich, ein 2.5 V6 mit Automatik würde noch besser passen :grinsevi: |
Nabend
Ich habe ja schon viel Gelesen hier,aber irgend etwas mache ich wohl falsch mit mein Matti ( 1,5 L = 103 PS ):nixweiss: mein jetziger Verbrauch liegt zwischen 7,0 bis 7,9 Liter im Winter,im Sommer habe ich ein Verbrauch von 6,7 L bis 7,5 Liter,wen ich andere Verbräuche Lese, das gibt mir aber jetzt Denken. :gruebel: schönes Wochenende noch. gruß Helmut |
Hallo,
ein Materia mit dem 1,0-l-Motor mit 70 PS und dem Getriebe des M300 würde im 4. Gang 163 km/h fahren bei 5800 /min und im 5. Gang 157 km/h bei 4600 /min. Aus dem Stand bis 100 km/h würde dieser 1,0er gute 14,8 sek brauchen (alles gerechnet mit 185/55 R 15) Zum Spritverbrauch mit breiteren Reifen: Tom, irgendwas machst du doch mit den 17"ern falsch bzw. anders. Oder du hast einfach nur recht spritsparende Serienreifen und spritfressende Reifen auf den 17"ern Aufm YRV GTti hatte ich mit Sommerreifen 175/55 R 15 über 27 tkm einen Verbrauch von 8,62 l/100 km. Mit SR 195/45 R 15 über 32 tkm waren es 8,60 l/100 km. Lediglich mit den (viel zu großen) Winterreifen 175/70 R 14 waren es über 25 tkm 9,32 l/100 km. Die Fahrweise war immer gleich zügig. Bei meinem jetzigen Ulysse habe ich mit SR 205/60 R 15 über 19 tkm LPG 11,9 l/100 km mit SR 235/40 R 17 über 17 tkm LPG nur 11,6 l/100 km (obwohl die weniger Umfang haben als die 15er) WR 205/60 R 15 über 8 tkm LPG 12,1 l/100 km (die kommen immer nur ein paar Wochen drauf, dann habe ich wieder genug von Sch***-, ähm Mist-Winterreifen) Bei breiten Reifen spart man doch sogar noch, da man nach der Kurve nicht wieder beschleunigen muss :) Bis denne Daniel |
Zitat:
Bei vorausschauender Fahrweise komme ich aber auch mit den 15 Zoll Felgen auf meinem Cuore mit unter 4 l/100 km aus - und das ist ein genauer Wert, da die Abweichung des Kilometerzählers mit diesen Reifen gemäß Autobahnkilometrierung nur 0,1 % beträgt. Mit der originalen Reifengröße (155/65 R13) beträgt die Abweichung dagegen 4 %, die man eigentlich immer auf den Verbrauch aufschlagen müsste bzw. von den gefahrenen Kilometer abziehen. Ich komme für einen Materia 1.0 mit Sirion 1.0 Getriebe auf folgende Werte: 0-100 km/h: 15,9 s 157 km/h im 4. Gang (14,7 l/100 km) 150 km/h im 5. Gang (10,7 l/100 km) NEFZ: Stadt: 6,5 l/100 km Ausserorts: 5,25 l/100 km Durchschnitt: 5,7 l/100 km 80-120 km/h im 5. Gang: 28 s Der Sirion 1.0 ist insgesamt sogar etwas länger übersetzt als der Materia 1.3. Mfg Flo |
Ein 6. Gang, der als reiner Spargang für die Autobahn ausgelegt (und vermarktet) wird, fände ich sehr gut. VW und Audi hatten in den 80ern sowas als 4+E.
Mit den hohen Drehzahlen steigt ja nicht nur der Verbrauch, sondern auch das Geräuschniveau. Und das ist, wie wir alle wissen, ja nicht gerade gering im Matti. Ich brauche mit meinem 4WD im Alltag je nach Fahrweise (sehr vorsichtig bis normal) mit Serienreifen zwischen 7 und 7,7 Litern. Hatte auch schon mal eine 6 vor dem Komma, aber bei Bleifuß Autobahn auch schon mal 10. Gerade bei hohen Geschwindigkeiten über 130 würde ein 6. Gang die Schrankwand-Aerodynamik beim Verbrauch etwas kompensieren. Meiner war das Auto vom Vertriebsleiter von Daihatsu, der hat in 9 Monaten 23.000 km draufgebrettert, immer zwischen Viersen und Bodensee. Entweder ist der Mann (jetzt) taub oder einer der ganz harten. Für die Langstrecke ist der Matti geräuschmäßig einfach nicht komfortabel genug. Zumindest mit der Seriendämmung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.