![]() |
Daihatsu Cuore CVT
Hallo zusammen,
kennt jemand die Gründe dafür, warum Daihatsu in Deutschland nicht die herrliche CVT Automatik aus dem IQ anbietet? Damit lässt sich super Sprit sparen. Hab es bei einer Probefahrt festgestellt. Einfach toll, mit 1200 U/min bei 60km/h durch die Stadt zu schwimmen. Viele Grüße Nutzlast |
Weil Toyota und Daihatsu ein wenig auf Kriegsfuß stehen, zumindest hat das manchmal den Anschein.
Der iQ soll nunmal auch seine Berechtigung und das gewisse Extra haben... Gegenüber der Wandlerautomatik ließe sich sicherlich Sprit sparen, gegenüber dem Handschalter aber nur in bestimmten Situationen. Vielleicht kommt in der nächsten Generation der Sirion mit CVT-Getriebe oder automatisiertem Schaltgetriebe, das wäre ein Anfang, schließlich hat er in Japan auch noch die 4-Gang Automatik. Start-Stopp-Automatik gibt es aber auch noch nicht, genauso ist fraglich, ob im neuen Sirion der 1.33 zum Einsatz kommt. Man ist eben immer noch etwas hinten dran und verbaut auf dem europäischen Markt nunmal nicht die modernsten Getriebe. |
Ich finde es ganz gut das sie so einen Schrott eben nicht verbauen. In Sachen langlebigkeit hat es bisher kein Hersteller geschafft ein CVT auf das Niveau eines Wandler- oder Schaltgetriebes zu bringen.
|
Zitat:
Ausserdem: Wenn schon, dann ein gut durchdachtes automatisiertes Schaltgetriebe. Da denke ich unter anderem an eine Rückrollsicherung. Das spart noch mehr Benzin als ein CVT, und das Getriebe selber hält, wenn mans richtig baut fast ewig. Bleibt noch die Automatik an sich und die Kupplung als Schwachpunkt. |
jo das sehe ich genau so, wenn eine CVT ohne pobs 200.000 oder 300.000km schafft dann ist es ok, aber solch erfahrungen liegen wohl noch nicht vor.
Honda hat die vor einiger Zeit auch im Jazz eingeführt wenn man jetzt ein wenig Googelt dann findet man Beiträge die nicht für die CVT sprechen zumal diese Fahrzeuge relativ wenig gelaufen hatten. |
Das würde ich so nicht unterschreiben: Mit unserem uralt Fiat Panda Selecta mit CVT haben wir über 100'000 km ohne Getriebeprobleme zurückgelegt, jedoch immer mit sehr zurückhaltender Fahrweise (nix mit sportlich...). Die Probleme kamen dann anderswo, Rost und sich immer mehr verwindende Karrosserie...
|
Zitat:
Und es wird derselbe Grund sein, warum es keine Dais mit Dieselmotor gibt: Firmenpolitik, die wir hier aber nicht lösen oder beeinflussen werden. |
Ich muss sagen, mit meinem 1,3er Materia kann ich im 5. auch bei ähnlicher Drehzahl durch die Stadt rollen (nehme aber meistens eher den 4.). Was mir mehr bedeuten würde, wäre ein zusätzlicher 6. Gang, denn was wirklich Sprit frisst, sind die 3.000 Touren, die er bei 100km/h im 5. Gang mitmacht. Wenn man bei der Geschwindigkeit die Drehzahl auf 2.000 - 2.500 U/min drücken könnte, wär das schon was. Aber das wude hier schon mehrfach besprochen.
|
Die mögliche Übersetzung eines CVT ist aber auch begrenzt! So hat zB das Mira-Getriebe eine längste mögliche Übersetzung von 0,548 bei einer Achsübersetzung von 6,771. In Verbindung mit 145/70 R 12 folgt daraus, dass der Mira bei 50 km/h bereits mit 1900 /min dahinfährt. (zugegeben mit dem 0,6-l-Motor, der ja etwas höher dreht als unser 1,0-l-Motor)
|
Zitat:
Komisch dass es bei Mercedes z.B. keine Probleme mit den CVT´s gibt. Die verbauen damit in A und B Klasse sogar Dieselmotoren, also bis 140PS und ordentlich Drehmoment. Meine B-Klasse (B200 CDI) hat fast 120.000km runter ohne das kleinste Problem. Auch sind bei den Mercedes Werkstätten sowie in Taxikreisen keine grossen Probleme bekannt. Im Gegensatz dazu war die Wandlerautomatik der alten A-Klasse ne einzige Katastrophe! Wenn man sich auf den CVT einmal eingeschossen hat, fährt der Wagen recht komod damit. Ein Mehrverbrauch im Vergleich zur Handschaltung ist mir bisher nicht aufgefallen. Wobei der Benz eh kein 1a Spritsparer ist. Rene was die Übersetzung angeht: wenn man den Gasfuß zügelt, rollt man mit +/-1500 Touren (darunter ist halt mit nem turbogeladenen Diesel ziemlich toto Hose)durchdie Lande. Aber selbst auf der Autobahn bei 180 liegen erst 2500 Touren an. |
naja cvt hin oder her, ich für mein teil brauche es nicht. ideal wär doch eine gute alte 5 gang automatik mit overdrive und vll noch lock up.
mein chevy hat eine 4 gang overdrive automatik mit lock up. bedeutet des ding dreht bei 120km/h 1600 umdrehungen. verbrauch ca 8-8,5L (wers nicht glaub bei spritmonitor sind einige 2000 V8 camaro´s drinn) ich find allgemein die übersetzungen zu kurz bei allen daihatsu´s, egal ob schalter oder automatik. mir tut jeden morgen das herz weh wenn ich direkt mit meinem kalten motor auf die schnellstraße muss (fahrstrecke von meiner haustür bis bundesstraße 3min) und ich dann mit 3500 umdrehungen mit 120 da rumfahren muss. ich dreh meine motoren die ersten 10 min normal NIE!! über 3000 umdrehungen, (haltet mich für verrückt aber meine auto´s sind deff. nicht verheizt und ich bin stolz drauf) da wünsch ich mir, egal ob beim cuore, sirion, materia oder sonstigen immer einen 6. gang. von cvt und co halt ich eig, net so wirklich viel, klar das dsg von VW fährt sich genial, aber ne sauber schaltende 5-6 gang automatik fährt sich auch super. |
Was ist mit Lock up gemeint? Verhinderst Du damit, dass die Automatik aus dem höchsten Gang runterschaltet, wenn Du mal überholen willst auf der AB, oder wenns bergauf geht? Wär ja manchmal dann schon auch praktisch sowas... Aber: Müsste sich trotzdem ausschalten, bevor man den Motor abwürgt beim Verzögern... sonst: Gefährlich.
|
Lock up: Wenn der schaltet, dann reduziert sich die Motordrehzahl nochmals um ca. 500 Touren und das fühlt sich auch fast an, wie ein mechanischer Schaltvorgang, was es in allerletzter Konsequenz ja auch ist, kommt doch hier der Reibbelag und die Druckplatte im Wandler zur Wirkung.
der lock up schaltet bei konstanter geschwindigkeit, sprich du fährst konstant 100km/h im tempomat z.b. sobald man gas gibt und ein wenig beschleunigt auf 120km/h oder so, dann geht der lock up meist raus und klingt sich später wieder ein. |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.youtube.com/watch?v=PnOt5...eature=related Ob da Rückenwind, ein leichtes Gefälle oder Windschatten im Spiel sein könnten, man weiß es nicht, aber auch nach der theoretischen Berechnung kommen knapp über 4 Liter/100 km bei 100 km/h hin. Was die niedrigste Übersetzung ist, weiß ich natürlich nicht. Dank Wandler kann man aber auch mit knapp 3.000 U/min anfahren. |
Zitat:
Meiner Meinung nach ist der 276 extrem lang übersetzt. Der dreht ja mit Mühe im 4. bei Topspeed aus. Wäre der 5. noch länger könntest Du ihn vermutlich nur noch bergab einlegen. |
Hallo,
@Carsti: ich schätze mal, Patricks Meinung kommt von den Ami-Autos, die er noch so hat :) Ich muss Carsti aber Recht geben, wenn ein Cuore bei 120 km/h gerade mal 1600 /min drehen würde (falls er das überhaupt schaffen würde), dann wären das bei 160 km/h ja gerade mal 2100 /min (was er definitiv nicht schafft). Dann wäre entweder der Sprung vom 4. zum 5. extrem groß, oder das ganze Getriebe wäre dermaßen lang übersetzt, dass der Cuore überhaupt nicht mehr ausm Quark kommt. Um dann 160 fahren zu können, müsste man ja den 3. Gang verwenden. @LSirion: klar ist mein Beispiel nur ein "Motörchen". Ich wollte aber auch nur sagen, dass es keine unbegrenzte Übersetzung gibt. Auch mit einer normalen Planetenrad-Automatik würde man mit 1200 /min bei 60 km/h umherfahren können. Es liegt doch nur an der Übersetzung. Dass dabei die Sprünge dann nicht zu groß werden, muss man eben ein paar Gänge mehr einbauen, anstatt der daihatsu-typischen 4 Gänge. Man könnte sich bei Toyota (wenn das denn gewollt ist) eine 5- oder 6-Gang-Automatik holen und schon wären bis 160 km/h genug Gänge vorhanden, um jederzeit eine angemessene Drehzahl zu haben. Nicht schnell fahren zu können heißt ja nicht gleichzeitig, dass man nur wenige Gänge braucht. Das extremste Auto in der Hinsicht, das ich mal gefahren habe, war ein Audi S6 mit 4-Gang-Automatik. Die Kiste lief ca. 250 km/h und hatte nur 4 Gänge!! Da waren die Sprünge von Gang zu Gang sehr groß und trotz 4,2 l Hubraum und 290 PS kam die Kiste nicht aus dem Knick! Mein YRV GTti mit 129 PS war nicht langsamer. Mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe hingegen war er um Welten schneller. Was spricht beim L276 dagegen, ein 6-Gang-AT zu verbauen? Die ersten Gänge sind ähnlich wie beim MT übersetzt, der 6. liegt als Ultra-Spargang noch darüber, dass von mir aus nur eine vmax von 140 erreicht werden kann. Wenn man dann nur 100 km/h auf der Landstraße fährt, kann man fast abtanken. Das gleich kann man natürlich auch mit einem 6-Gang-MT machen. Vielleicht kann Ludwig mal den Verbrauch ausrechnen, wenn der 6. Gang 0,57 übersetzt wäre. Dann würde man ca. 140 fahren können, bei 100 km/h lägen nur 2100 /min an. Bei 100 bräuchte man 11 PS, 21 könnte er bei der Drehzahl leisten, also ca. Halbgas --> und damit sollte er recht sparsam sein. Bis denne Daniel |
Also es kommen folgende Ergebnisse heraus:
Der Verbrauch liegt bei 4,08 statt 4,25 l/100 km bei 100 km/h im 5. Gang. Der Stadtverbrauch ist identisch, der Überlandverbrauch sinkt um 0,04 l/100 km, der Gesamtverbrauch um 0,03 l/100 km. Von 80 auf 120 km/h braucht er um 75 % länger, die Höchstgeschwindigkeit verringert sich um 20 km/h. Die Werte sind natürlich nur theoretische Werte, aber es macht sicherlich keinen Spaß mehr, mit so einem Auto zu fahren. L251 und L276 schaffen im 5. Gang Steigungen von ca. 5 %, man muss auf Bundesstraßen oder Autobahnen so gut wie nie zurückschalten, wenn man es nicht eilig hat und sich mit niedrigen Geschwindigkeiten zufrieden gibt. Mit der längeren Übersetzung kann man selbst geringste Steigungen nicht mehr bewältigen. Der Cuore fährt bei der originalen Übersetzung ja schon fast im optimalen Bereich, eine noch längere Übersetzung hat eigentlich keinen Sinn mehr. Während der iQ 1.0 mit CVT-Getriebe bei niedrigen Geschwindigkeiten eine längere Übersetzung wählen kann, als es mit dem Cuore möglich ist (damit die Motorlast eben immer bei ca. 50 % liegt, der L276 fährt bei 70-80 km/h "nur" mit ca. 30-40 % Last), wandelt er sich bei hohen Geschwindigkeiten zum Säufer. Bei ca. 160 km/h (so schnell läuft er offiziell ja garnicht) schluckt er mal eben 13,5 l/100 km, weil der Motor aufgrund des schlechteren Wirkungsgrades des CVT-Getriebes dauerhaft bei 6000 U/min läuft. Mfg Flo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.