![]() |
tachonadel wackelt
Habe mir vor kurzem ein tacho mit drehzahlmesser eingebaut, seitdem wackelt meine tachonadel. Woran könnte es liegen.
MFG |
wo hast du beim umbau der tachos die tachowelle langgezogen????
beim DZM Tacho muss die auf der anderen Seite vom Träger langlaufen, ansonsten killst du die Tachowelle innerhalb weniger km..... Manu |
Die tachowelle musste ich anders legen als beim alten tacho. Die drehzahlnadel ist normal, halt nur die kmh anzeige
|
dann musst du schauen, wie lange die tachowelle noch hält ;)
die scheint etwas angeknackst zu sein. den anschluss der welle hast aber bis zum einrasten wieder raufgesteckt?? ein bischen wackeln gerade bei geringen geschwindigkeiten ist aber nicht schlimm, so ab 30 sollte es aber schon ruhig sein. Manu |
Ja der anschluss ging gut dran. Wo bekommt man den ne neue tachowelle her. falls es die noch zu kaufen gibt.
|
Zitat:
Du solltest dies nur sorgfälltig machen,- sonst ist sie nächsten Monat kaputt. Also nochmal ran und schauen ob du nicht eine andere Lösung mit dem Verlegen findest,- die ist sehr empfindlich und darf nahezu nicht auf Spannung oder in engen Bogen verlegt sein! Das der Drehzahlmesser nicht zittert ist völlig normal, der ist ja elektrisch. Zitat:
|
wennse kaputt ist hol dir eine vom schrott, neu wird die eher etwas teurer sein. Ich würd aber erstmal warten bis die wirklich kaputt ist, sprich der Tacho nichts mehr anzeigt.
Manu |
ja werd ich nochmal nachgucken. Hab sowieso noch einiges am auto zu tun.
Ich hab doch noch ne Frage, ich hab ja links neben dem lenkrad den schalter für die nebelschlussleuche, kann ich die neschlussleuchte da abklemmen. weil ich den schalter für die tagfahrlichter benutzen möchte. geht das? |
ohne nebelschlussleuchte gibt es keinen tüv, auch hier der rat schrottplatz, schalter besorgen, blindstopfen raus, schalter rein.....
Manu |
schalter hab ich noch. habe mir letztens alle vom schrott mitgenommen. Aber wo kann ich mir strom für den schalter holen
|
überall wo strom ist ;)
Multimeter nehmen und messen, so schwer ist das wirklich nicht. Manu |
Ja das krieg ich wohl schon hin. Du fährst das gleiche auto wie ich. welches bj. hast du. Hast ja schon viele km geschaft
|
233 400km aktuell. Der Cuore ist allerdings schon von anfang an in Familienbesitz, sprich wurde immer einigermaßen pünktlich gewartet.
Manu |
Ich bin jetzt der 5 besitzer. hat jetzt167tkm weg. Aber das auto wurde bis 100tkm scheckheft gepflegt. trotzdem muss ich noch viel dran machen. hab jetzt schon an die 1000 euro reingesteckt. Ich hoffe nur das er noch lange fährt
|
Meine Tachonadel wackelt seit genau 98.000KM , mal mehr und mal weniger :grinsevi: allerdings nur bis ca. 50km/h und wenn ich die Welle mal abziehe zwecks Glühlampentausch oder so dann nehm ich immer ein bissl WD40 und dann ist etwas mehr Ruhe.
|
Zitat:
Weil die beim ersten Move und beim L7 auch gewackelt hat, dachte ich es sei normal. Ist halt ein Lada... ... ich meinte Daihatsu :wusch: |
Ist WD40 "das" Dauerschmiermittel? Oder eher zu dünnflüssig ?
Vor Jahrzehnten : Tachowelle ausgebaut , in eine aufgeschnittene Plastikpulle mit Flaschenkorken unten , im Korken eine Bohrung für die Tachowelle , die Welle reingedrückt , in Benzin aufgelöstes Schmierfett zB Ceritol MOBS2 reingekippt , solange bis die Suppe unten raustropfte usw . Danach sehr sehr viele Jahre Ruhe im Karton . Aber wer betreibt im Zeitalter der "Spray's für alle Problemchen" noch so einen Aufwand ? Wünsche allen eine zappelfreie Nadel ! |
|
Schmiermittel abhängig von der Innenseele machen. Läuft Stahl auf Stahl, dann Fett oder Öle, ist es eine Kunststoffinnenhülle mit Stahlseele drin, dann Silikonöl verwenden.
Meist lassen mineralische Schmiermittel Kunststoffe aufquellen, das klemmt dann eher. Seit ich meine Bremsseile so schmiere, mit Silikonöl, funkrionieren die HAndbremse und auch die Anhängerbremsen um Längen besser. Bei Tachowellen ist die Ursache jedoch eher ein Knick bzw. Verschleiß an den Anschlüssen und deren Lagerung, dann klemmt die leicht, zieht sich auf und löst sich mit einem Sprung. Jens Jens |
Danke für den wichtigen Nachtrag .
Es sollte aber außer Silikon auch andere kunststoffneutrale Fette geben . PTFE-Paste, Bremsenfett , usw ? Silikonöl läuft natürlich ohne Verdünnungsmittelchen von alleine rein . Rein "akademisch" betrachtet hat Silikon eine nicht ganz so gute Schmier- / Reibungsverminderungswirkung gegenüber vielen anderen Schmieren . Anhängerbremsseile : eine Fachfirma aus Süddeutschland schwört auf Schmiermittel auf keramischer Basis , vermutlich wegen der jahrzehntelange Wirkung . Fühlt sich sehr zäh an , für die sich relativ schnell drehenden Tachowellen vielleicht nicht so gut . Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.