Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Der Sirion ist kein Abwrackgewinner (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31587)

Maestro 10.02.2010 23:35

Der Sirion ist kein Abwrackgewinner
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn man sich so die Zulassungszahlen des vergangenen Jahres ansieht, und diese mit 2008 vergleicht, fällt auf, daß der Sirion nicht von der Abwrackprämie profitieren konnte - es wurden sogar weniger zugelassen als 2008! Das ist für mich, um ehrlich zu sein, nicht nachvollziehbar...

Seicodad 11.02.2010 05:32

Ich glaube, dass größte Manko ist das fehlende ESP. (Geht heute gar nicht mehr) :stupid:
Ich hätte mich auch deswegen fast gegen den Sirion entschieden. :schlaume:

Außerdem (für das Gewicht und Leistung) hoher Verbrauch.:angry:

Derzeit gibt es wirklich eine Menge an sehr guten Kleinwagen, da kann ich die Entwicklung schon nachvollziehen.

Gruß :tach:
Horst

25Plus 11.02.2010 05:52

Daihatsu macht weniger Werbung als die anderen Hersteller, Daihatsu gibt geringere Rabatte, Daihatsu schummelt weniger bei den Normverbrauchsangaben und Daihatsu bietet nicht die überlebenswichtigen Zusatzausstattungen, die es für fast jedes andere Auto egal welcher Preisklasse inzwischen gibt (ESP, Diesel, Klimaautomatik...).

Daihatsu geht langsam aber sicher in der eigenen Nische unter, denn Änderungen sind nicht in Sicht.

Mfg Flo

sortof 11.02.2010 12:37

Zitat:

Zitat von Seicodad (Beitrag 389478)
Ich glaube, dass größte Manko ist das fehlende ESP. (Geht heute gar nicht mehr) :stupid:
Ich hätte mich auch deswegen fast gegen den Sirion entschieden. :schlaume:
Außerdem (für das Gewicht und Leistung) hoher Verbrauch.:angry:
Derzeit gibt es wirklich eine Menge an sehr guten Kleinwagen, da kann ich die Entwicklung schon nachvollziehen.

Das erklärt weder den recht ordentlichen Anstieg in 2008 noch den relativen "Abwrack-Knick" in 2009. Das ist wirklich rätselhaft. ESP spielte für meine Entscheidung Anfang 2008 keine Rolle. Ich wollte ein halbwegs "Macken-freies" Auto bei einer Länge von nicht mehr 3,6 Metern und einer einigermassen grosszügigen Innenraumgestaltung. Als Alternative hatte ich noch den Aygo in Erwägung gezogen, aber schon die vergleichsweise recht hohe Sitzposition im Sirion hat mich komplett überzeugt. OK, der Spritverbrauch könnte objektiv niedriger sein - trotzdem im Vergleich zu meinem alten Suzi Swift mit 53 PS zieht der M300 rund 1 Liter weniger. Unterm Strich: Ich bin zufrieden, auch wenn das Auto nicht perfekt ist. Ich hoffe nur, dass sich keine Macken einstellen!

Bleibt die Frage: Welcher aktuelle Kleinwagen ist besser?

Maestro 11.02.2010 14:00

Zitat:

Zitat von sortof (Beitrag 389520)
Das erklärt weder den recht ordentlichen Anstieg in 2008 noch den relativen "Abwrack-Knick" in 2009. Das ist wirklich rätselhaft...

Finde ich auch!!!
Zitat:

Zitat von sortof (Beitrag 389520)
...auch wenn das Auto nicht perfekt ist...

Welches Auto, oder Fahrzeug im Allgemeinen, ist das schon :nixweiss:...
Zitat:

Zitat von sortof (Beitrag 389520)
...Bleibt die Frage: Welcher aktuelle Kleinwagen ist besser?

DAS ist reine Ansichtssache, denn was heißt schon "BESSER" :gruebel::nixweiss::gruebel:?!?

Spartaner 11.02.2010 14:09

Zitat:

Zitat von sortof (Beitrag 389520)
Bleibt die Frage: Welcher aktuelle Kleinwagen ist besser?

Das ist doch klar, besser ist nur der Cuore ;-)

Dass die Verkaufszahlen zurückgingen liegt meiner Meinung nach nur daran, dass Daihatsu im gegensatz zu Hyundai keine Lust hat, Autos in Deutschland zu verkaufen. Was die alles falsch machen, da kann ich mich ziemlich drüber aufregen. Und das, wo sie eindeutig das technisch beste Fahrzeug haben. Was hätten sie letztes Jahr verkaufen können! Aber sie wollten halt nicht. Zeigt sich zB an fetter Preiserhöhung, und daran, dass keine Cuores verfügbar waren 2009.

Gruß Michael

goofy783 11.02.2010 15:30

Gewinner dürfte wohl DACIA sein!!!
Ein Auto, dass auf Renault-Technik von gestern aufbaut und nicht unbedingt die beste Verarbeitung mit bringt.
Denn Geiz ist geil in Deutschland - das zählt und die richtige Werbung, die
hat DACIA alle mal, so lässt sich ein Preissturz prächtig verkaufen und noch mehr Kasse machen.
Daihatsu hat modernste Technik von Toyota(ausgenommen die Scheibenbremse und ein paar andere Kleinigkeiten !!),
aber wer nicht will oder kann und zu spät kommt,
:angry:denn bestraft das Leben:zunge:

PS: Meine Bremsscheiben lasse ich erst wechseln, wenn im Schwarzwald nicht mehr Meter hoch Schnee und Streusalz liegen.

Rainer 11.02.2010 15:51

Des Rätsels Lösung ist so einfach wie Simpel...

Die Abwrackprämie kam zu einem Zeitpunkt wo Daihatsu NICHT damit gerechnet hat mehr Fahrzeuge als sonst zu verkaufen.

Die Händler müssen zum Teil mindestens 6 Monate im Vorraus ihre Autos bestellen.

Und genau da wirds dann schon wieder eng mit Lieferzeiten innerhalb der Abwrackprämie.

Einzige Abhilfe wäre gewesen wenn Daihatsu die Werksferien unterbrochen hätte (extra kosten), Autos produziert hätte und diese auf schnellstem (=teuerstem) weg nach Europa verschifft hätte. Und das ganz wozu?

Damit DD hier mehr zu verkaufen und bei jedem Auto noch extra Geld draufzahlen (die Abwrackprämie mußte zum teil auch durch die Händler / Importeure bezahlt werden).

Da haben sie sich lieber gesagt, bevor wir da jetzt um jeden Preis mehr Autos verkaufen bei denen wir keinen gewinn machen lassen sie es lieber so wie es ist und haben eben nichts von der Abwrackprämie "kassiert".....

Alle anderen "gewinner" (Dacia) der Abwrackprämie lassen im großen Europa bauen und sind daher bei solchen Sachen wesentlich flexibler....

mv4 12.02.2010 13:59

alles schwachsinn..entweder ich will autos verkaufen oder nicht..und Rainer du wirst mir doch nicht etwa Weismachen wollen das der Hersteller an einen Auto nix verdienen..und die "Umweltprämie" bezahlten nicht die Hersteller..sondern der deutsche Steuerzahler und die lieben Mitmenschen (ösis eingeschlossen!!) die Deutschland besuchen und schön die Märchensteuer und was weiß ich noch bezahlen. Und das argument mit der Transportkapazität zieht auch nicht..es lagen/liegen genug schiffe die gerne alles möglich transportieren..gerade in der Zeit der angeblichen Flaute. Der Seeweg von Japan dauert auch nicht so lange..

Rainer 12.02.2010 14:09

Einen teil der Umweltprämie mußten die Händler SEHR WOHL bezahlen.

Für den Rest kannst du ja gerne mal bei DD nachfragen wenn du es nicht glaubst, ich hab mir das ja nicht aus den Fingern gesaugt.

mv4 12.02.2010 14:18

..Reiner da hat dir DD einen Bären aufgebunden..oder wer auch immer..Und ich kann dir auch sagen woher ich das weiß...ich habe 2 Geschäftsführer eines Autohauses in der nahen Verwandschaft..und über dieses Märchen hatte wir schon diskutiert..ich könnte dir was anders sagen..das will ich hier aber nicht tun.

urlauber51 13.02.2010 14:22

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 389701)
Einen teil der Umweltprämie mußten die Händler SEHR WOHL bezahlen.

Bei uns in Deutschland defintiv nicht!

Gruß Martin

toal 14.02.2010 12:29

So nebenbei, ich war hier beim örtlichen Daihatsu Händler, noch kein Jahr alt. Der schickt seine Kunden nach Frankreich, da gehts schneller. Irgendwie komisch, dass die Franzosen schneller beliefert werden sollen wie die Deutschen. Na ja, auch egal.

dierek 14.02.2010 15:50

Das die schneller Beliefert werden sollten wäre schon seltsam, eher haben die mehr Fahrzeuge auf Lager, denke ich mal.

evvikvar 14.02.2010 15:58

Zitat:

Zitat von toal (Beitrag 389916)
So nebenbei, ich war hier beim örtlichen Daihatsu Händler, noch kein Jahr alt. Der schickt seine Kunden nach Frankreich, da gehts schneller. Irgendwie komisch, dass die Franzosen schneller beliefert werden sollen wie die Deutschen. Na ja, auch egal.

So nebenbei, ins Verkaufsraum meine DAI-Händler stand damals Sirion mit unlakierten Türgriffen- aus Holland nach Deutschland gezogen wegen große Nachfrage:gut:

D-Sport 14.02.2010 18:05

Hallo
Bei uns gabs garkeine Abwrackprämie. Und auch sonst keine Spez Prämie.:heul:
Auser Bei Ford gabs 6000Fr. Schrottprämie für ihren Alten (Auto) , beim Eintausch.
d-sport

stephan-jutta 21.02.2010 00:16

der preis machts
 
klar das dai kein gewinner ist. das liegt aber nicht am fehlenden esp. fiat zum beispiel ist mit dem kleinsten panda 1.1 ohne esp ein grosser gewinner der abwrackprämie.
es liegt auch nicht daran das die händler nicht genug autos hatten. teilweise standen neuwagen im sommer im laden die im dezember immer noch da standen.
meiner meinung nach liegt es einzig und fast allein an den rabatten. wenn man einen panda (der bestimmt nicht besser wie ein dai ist) anstatt für 11.000 euro nach abzug der abwrackprämie für 8500 euro bekommt und davon nochmal 2500 euro fiat umweltprämie runter gehen ist man bei 6000 euro. dann noch mal gut beim händler gehandelt bringt noch mal 1000euro nachlass vom händler. endpreis 5000 euro. ps. das ist keine theorie weil wir es so gemacht haben und nun zum dai noch einen panda haben. da wir fiat aber nicht so vertrauen haben wir ihn erst mal für 2 jahre mit gesamt 40000km geleast für 70 euro im monat und können uns dann entscheiden ob wir ihn auslösen und übernehmen oder zurück geben.
im verhältniss was ein dai gekostet hätte war eben der preis entscheidend.

Ping 21.02.2010 16:04

@stephan-jutta
Sehe ich genauso. Daihatsu ist im Vergleich zu den Mitbewerbern für das Gebotene einfach zu teuer. Und seien es nur wenige 100 Euro. Im unteren Preissegment wird auf den Preis geschaut, das ist eben Fakt. Abgesehen davon, dass diese Marke kaum einer kennt, aus schon beschriebenen Gründen.

AC234 21.02.2010 20:29

Jo, der Panda ist halt m.W. aus Polen, der Weg war nicht so weit.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.