Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Ausrücklager oder Getriebe defekt ? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32079)

pinkwaller 25.03.2010 20:18

Ausrücklager oder Getriebe defekt ?
 
:help:Hallo Leute ,
ich hab bei meinem L251 baujahr 2005 folgendes Problem !
Wenn der Motor warm ist , richtig warm , lassen sich meine Gänge nur noch sehr schwer schalten. Nicht das einlegen der Gänge , sondern den Schalthebel zwischen den Gängen bewegen , geht sehr schwer. Man könnte meinen das Schaltgestäge ist eingerostet. Mit höherer Geschwindigkeit , tut er sich auch mit dem Beschleunigen im 4.und 5. gang schwer.Das ist fast so , als wie wenn man mit Handbremse fährt . In diesen beiben Gängen ist auch ein heulen hörbar . Kupplung ruscht nicht durch !
Ich denke das Ausrücklager wird fest bzw. schwergängig werden bei Wärme oder sollte es doch das Getriebe sein ?
Im kalten Zustand sind diese Probleme nicht da !
Was meint ihr ?
Hat das schon mal einer von euch gehabt ?
Hab jetzt 130000 km drauf

Rainer 26.03.2010 07:20

Hy

Hier wirkt ein Getriebeölwechsel wunder, danach sollte alles wieder passen.

Es kann natürlich auch sein dass die Kupplung ein wenig zu weit unten eingestellt sein, sie sollte noch Luft haben und erst etwa in der mitte "kontakt" haben.

Mach das und es ist alles in Ordnung.

Dachs 26.03.2010 15:23

mit dem Drucklager können deine beschriebenen Probleme nichts zu tun haben - eher schon fehlendes Getriebeöl. schnellstens checken denn das Getr. hat so gut wie keine Notlaufeigenschaften ! evtl. über PTFE - Zusatz nachdenken und gutes vollsynthetisches Getriebeöl verwenden.

Reisschüsselfahrer 26.03.2010 16:36

hast überhaupt schonmal das Getriebeöl gewechselt, laut Wartungsplan sollte das alle 60tkm neu kommen....

Manu

pinkwaller 31.03.2010 21:28

Hallo Leute,
hab gestern mein Getriebeöl gewechselt und meine Probleme sind alle weg !
Herzlichen dank für die Radschläge .
Bis 90000 km hab ich alle meine KD bei einem Freundlichen:nixweiss: in Traunstein machen lassen . Dieser hat aber laut Rechnung , weder bei 60000 km noch bei 90000 km das Getriebeöl gewechselt. Hab schon mehrere schlechte Erfahrungen mit dieser Werkstatt gemacht.
Kann euch nur raten , diese zu meiden !

jamomentmal 18.03.2014 22:26

Hallo Gemeinde,
bei mir ist es genau anders herum. Wenn das Auto (L251, 60 Tkm)kalt ist und es draußen nicht gerade über 15 Grad ist muss man nach dem Auskupeln mind. 10 sekunden warten, bei getretener Kupplung,
bis man den 1.oder 2. Gang rein bekommt. Bleibt man z.B. an der
Ampel komplett auf der Kupplung stehen, kann man den Gang wenn es grün wird sofort einlegen. Nach so 15min Autobahn fahrt ist das Problem dann weg. Die Kupplung hat keinen Schlupf. Hat das Ausrücklager evtl. ne Macke ? Denn an dem Getriebeöl dürfte das ja nicht liegen, das hat ja nix mim Auskuppeln zu tun oder ? Habt ihr ne Idee ?

Reisschüsselfahrer 18.03.2014 23:02

Wo liegt der Schleifpunkt der Kupplung? Muss das Pedal weit durchgetreten werden und reichen schon ein paar cm das die Kupplung wieder greift? Dann auf jedenfall das Kupplungsseil strammer stellen, dann trennt die Kupplung auch wieder besser.

Manu

jamomentmal 19.03.2014 08:05

Hallo Manu :hallo:,

also ich habe gerade mal geschaut, die Kupplung greift normal spät, bzw der Druckpunkt des Pedales ist normal. Also am Seil dürfte es nicht liegen.

Ich habe mal bei warmem Motor durch Gas geben die Drehzahl auf ca. 1200-1500 U/min erhöht (simulierte Kaltlaufphase) und siehe
da, der 1.Gang ging nur rein, wenn ich nach dem Kupplungstreten 5-10 Sekunden warte (wie in der Kaltstartphase). Vorher hat der 1.Gang vollständig blockiert.

Anschließend mit normaler Drehzahl (900-1000 U/min) ausprobiert, da ging der 1.Gang sofort nach dem Auskuppeln rein.

Das würde ja heißen, bei der höheren Leerlaufdrehzahl muss die Getriebewelle erst mal "ausdrehen" wenn ich das jetzt mal so Laienhaft sagen kann...:gruebel:

Da bringt doch dann ein Getriebeöl auch nix ?? oder ?

Daiminator 19.03.2014 18:55

Kann schon, denn den Drehzahlunterschied gleichen normal die Synchronringe aus.
Und die können nur bei passendem Reibwert (eingestellt durch das Getriebeöl) richtig funktionieren.
Und da es sich um eine "Sperrsynchronisation" handelt geht der Gang erst rein, wenn die Drehzahlen angeglichen sind

Reisschüsselfahrer 19.03.2014 21:22

Ich würde auch sagen entweder Kupplungszug strammer stellen, wenn die Kupplung nicht trennt oder halt Getriebeöl.

Nach 60tkm ist das Getriebeöl laut Wartungsplan eh drann mit Austauschen !!

Manu

yoschi 22.03.2014 12:50

Sperrsyncronisation
 
haben Alltagsauto's eher nicht . Moin! Denn Sperrsyncronisation bedeutet dass das Einrasten der Klauen des jeweiligen Ganges zwangsweise solange nicht möglich ist , also gesperrt ist , bis beide Klauen die gleiche Drehzahl besitzen und dann erst eine kraftschlüssige Verbindung zustande kommen kann . Porsche hatte schon vor jahrzehnten Sportgetriebe mit Sperrsync. , da können die Gänge mit Gewalt "durchgerissen" werden , ohne dass es kracht und alle Zähne davon fliegen . Ich denke mal , wenn Du bei irgendeinen Dai bei achtzig im fünften Gang sofort den zweiten reinreist'st , dann kracht's . Hingegen Getriebe mit der Porsche-Sperrsync. (Patent) machen's klaglos . Soweit meine Erinnerungen . Gruß!

Reisschüsselfahrer 22.03.2014 13:32

Die meisten Getriebe sind doch Sperrsync. bzw. zwangssynchronisierte Getriebe. :gruebel:

Wenn man bei 70 versucht den zweiten Gang einzulegen, hört man sehr schön das Getriebe aufheulen und auch erst wenn die Drehzahl passt rutscht der gang rein, solange die Drehzahl noch nicht passt geht der Gang nicht rein.

Manu

yoschi 22.03.2014 19:20

Gang einlegen
 
ist etwas anderes als irgendeinen Gang reinreißen , oder auch die Gänge durchreißen .
Schönen Abend! Ich will hier keine Haarspalterei betreiben . Vielleicht kennt sich hier im Forum jemand richtig gut und besser als ich über die Technik der Sperrsyncronisation aus . Mein Appigetriebe mit " Normalo-Syncronisation " kommt aber in Genuss des Zwischengas-Gebens , wenn ein niedriger Gang reingedrückt wird zwecks Motorbremsung . Gelernt ist gelernt , während der Fahrschule auf einem H3A-Laster , mit unsyncronisierten Getriebe .
Wünsche allen ein softiges , geräuschloses Schalten!

Reisschüsselfahrer 22.03.2014 22:49

@yoschi Ja ich natürlich auch nicht !

ABer ich denke bei einem einfach sync. Getriebe würde doch deutlich krachen. Bei den meisten Getrieben bekommt mab aber den Gang einfach nicht eingelegt auch mit Gewalt nicht.
wird Zeit, dass du mal auf einem Treffen aufkreuzt damit man mal von Aug in Aug diskutieren kann.

schönes Wochenende noch !

Manu

yoschi 01.05.2014 19:01

Syncronisation der Gedanken und des Wissens
 
Hallo , Grundnahrungsmitteldriver , ich bin noch eine Antwort schuldig .
Es sind nicht so meine Dinger , Treffen von Dai-( oder Trabi oder irgendwelchen Fahrzeugtypen )-Besitzern , denn ich bin nicht mehr der Jüngste , auch " tiefer , breiter , härter , aufgepeppt " tolleriere ich zwar , aber ohne wirkliche Begeisterung , und bin auch weder ein Kfz-Mann noch Dai-Fan . Warum dann überhaupt im Dai-Forum ? Zufällig vor Jahren Dai-Appi gekauft und als Techniker bleibt einem das hohe technische Dai-Niveau nicht verborgen . Und auch das Dai-Forum selbst ist sehr gut .
Aber vielleicht , wenn ich wieder mal in Deutschland unterwegs , trifft man sich doch , bei einem Dai-Event!
Mit Grüßen an alle " Forumer " verabschiede ich mich für heute zur Maifeier!

Q_Big 01.05.2014 21:54

Zwar fehlt leider der Keller, aber Daitreffen sind eigentlich nette Treffen ohne Tuningpeprotze auch mit älteren Daileuten und nichtmal jeder ist Fan. Ist einfach ein nettes Zusammensein von Leuten die sich teils kennen und nur selten sehen und von Leuten die es interessiert wer hinter den Nicks der Benutzer wirklich steckt.

yoschi 02.05.2014 05:44

Danke , Q-Big , dass meine vielleicht etwas falschen Ansichten klargestellt werden . Und genau genommen wollte ich meinen Appi ja auch tunen : längerer 5. Gang . Das scheitert aber am Einzelteilpreis ( -Wucher ) .
Eigentlich wollte ich nochmal die verschiedenen Getriebe-Syn. recherchieren , aber nur ein verschlimmbesserter Tippfehler ist mir in den Sinn gekommen . Das kann man natürlich nicht [B]tolerieren[B] .
Gruß!

mike.hodel 02.05.2014 19:44

Ich habs mal von einem KFZ-Daihatsu Meister so erklärt bekommen:
Kein Zwischengas, Kein Murksen und vor allem, dem Getriebe 1 Sekunde Zeit lassen.
D.h. schön zuerst in den Neutral und dann den Gang einlegen. Bei meinem Pseudo L80/201
Mischgetriebe scheint das aber gar nichts zu bringen. Besonders, wenn der Wagen zum Stillstehen kommt und ich vom zweiten in den ersten Gang schalten will, muss ich vielfach nochmals Zwischengas/Kuppeln, damit der Erste reingeht.

LG

Mike

BJoe 02.05.2014 20:48

Sperrsynchronisation haben die allermeisten "normalen" PKW-Schaltgetriebe, Also mal abgesehen von den automatisierten oder Doppelkupplungsgetrieben.
Bedeutet ganz richtig, dass der Gang erst eingelegt werden kann, wenn beide Gangräder die gleiche Drehzahl haben. Vorher wird die Schaltmuffe so lange vom Synchronring blockiert (gesperrt), bis sie über die Schaltzähne des Gangrades rutschen kann. Gleichzeitig bremst oder beschleunigt der Synchronring das entsprechende Zahnrad.

Gruß.

yoschi 03.05.2014 19:46

Dann würde es nie krachen im (Alltagsauto-) Getriebe , wenn es sperrsyncronisiert wäre .
Hallo BJoe , wenn Du Mut hast beim Dahinrollen im 5.
Gang einfach mal versuchen den 1-ten oder 2-ten blitzartig reinzureißen . Also nicht erst drücken bis der Widerstand nachlässt . Und mit Sicherheit melden sich dabei die Klauen im Getriebe deutlich zu Wort , da die Syncronmimik die Drehzahlen der Wellen nicht so schnell angeglichen hat . Es ist eben nur eine Zwangssyncronisation verbaut .
Ich wiederhole mich : bei einer Sperrsyncronisation ist ein Gangeinlegen vor einer Drehzahlsyncronisation nicht möglich . Das erfordert allerdings einen gewissen Oberarmumfang , beim Krawallschalten wie zB im Sportbetrieb .
Gruß!

Reisschüsselfahrer 04.05.2014 02:37

Im Alltag kracht es ja eigentlich nur, wenn man die Kupplung zu früh wieder kommen lässt, was ja Primär nichts mit der Synchronisation zu tun hat. Wenn man die Kupplung zu früh kommen lässt, dann ist die Schaltmuffe schon über den Sperrring drüber aber halt noch nicht im Gangrad eingerastet. Wenn man dann trotzdem gegen den Schalthebel drückt, dann rattert es halt.


Wenn man das macht was du schreibst, dann hört man das Getriebe hochdrehen ( heulen ) und umso stärker man gegen den Schalthebel drückt, umso schneller dreht das Getriebe hoch. Solange das Getriebe nicht hochgedreht hat, bekommt man den Gang auch nicht rein, egal wieviel Kraft man anwendet (Sperrring vor dem Gangrad)

Übrigens bekommt man mit genügend Kraft beim Cuore die Leerlaufdrehzahl durch die Getriebesynchronisation angehoben, nen Gang bekommt man aber trotzdem nicht rein.

Nach dem Schulungs - pdf hier (Ab Seite 12 geht das los.) ->
http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/2013...t_getriebe.pdf

sind die Daihatsu Getriebe nach dem System Borgwarner synchronisiert und das wird auch als Sperrsynchronisierung bezeichnet (Ich hatte die Teile schon mal in der Hand und soweit wiedererkannt)

DIe ZF oder Zweikonusgeschichte hab ich bis jetzt noch nicht in der Hand gehabt.

Die Porschesynchronisierung die von dir angesprochen wurde, wird hier erst Zwangssynchronisierung genannt und etwas weiter unten auch Sperrsynchronisation,

Ich will hier aber auch keine Wortspalterei betrieben, ich denke aber das alle Systeme, dafür sorgen das der Gang erst eingelegt werden kann, wenn auch wirklich synchronisiert ist, bei Borgwarner mit Sperrring und beim Porsche Patent halt mit Sperrband.

Auf dieser Seite des BMW 02 Club ist auch noch recht nett nachzulesen, warum sich das Porsche Patent nicht durchgesetzt hat.
-> http://www.02-club.de/technik/getriebe.htm

genug für heute :bier:

gruß

manu

yoschi 08.05.2014 05:55

Danke , RSfahrer , für die Mühe mich auf den rechten Pfad der Erkenntnis zu führen . Jetzt bin ich selber neugierig geworden . Bisher glaube ich , dass eine Sperrsyncr. immer , auch im verschlissenen Zustand "sperrt" oder garnicht mehr die Gänge reinlegen läßt , weil kaputt . Bei einer BorgW-Sperrsyncr. scheint das aber nicht der Fall zu sein . Ich wurde gerade beim Lesen von "Getriebewechsel YRV-Sirion von Techn. 9.3.2011" zufällig daran erinnert . Davon abgesehen bin ich aber mit meinen Applausegetrieben sehr zufrieden , krachfreier Gangwechsel auch noch jenseits der 300tkm ist die Regel .
Porsche-Sperrsyncr. ; kann es sein das irgendein Porsche-Syncr. -System sowieso nur in Rennwagen eingebaut wurde ? Gruß!

Reisschüsselfahrer 08.05.2014 15:28

Beim BMW 02, war ja scheinbar bei den ersten das Porsche Patent verbaut, später ist man dann auch auf Borg Warner umgestiegen , siehe zweiter Link vom BMW Club.

Interessant sowieso in dem Zusammenhang, dass Porsche selbst 1989 auf ein anderes Patent umgesattelt hat und nicht mehr die eigene Entwicklung verbaut, deutet für mich auch darauf hin, dass das Porsche Patent wohl nicht viel taugt......


gruß
Manu

Q_Big 08.05.2014 16:02

Interessiert vielleicht keinen, aber:
Mein L201 Getriebe konnte ich und hab ich eigentlich immer durchgerissen, da hat nichts gekracht. Da hab ich auf 100.000km die Gänge reingeschlagen (bin kein Raser aber Schnellschalter.).
Wenn mans gemächlicher angegangen ist und die Drehzahlen im Urin hatte konnte man sogar ohne Kupplung rauf und,- ja,- auch runterschalten.

Lediglich ein unsauberes Feeling bei Minustemperaturen im Kaltstart gabs vom zweiten Gang,- aber schon als ich das Auto bekam.

Ansonsten gabs einen Getriebeölwechsel.

Nunja, dieses Getriebe hat jetzt ca 240.000km auf der Uhr und schaltet so gesehen wie am ersten Tag. Alles falsch gemacht hab ich also nicht, sondern es in Wahrheit wohl recht gut behandelt und gewusst was ich tue ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.