Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L7 Automatikgetriebe Ölwechsel (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32080)

Schleicher 25.03.2010 20:36

L7 Automatikgetriebe Ölwechsel
 
Hallo Dai Fan`s

Hab da mal eine Frage zum Ölwechsel beim AT Getriebe

Gemäß Rep.-Anleitung sollen rund 1,9 Liter Öl gewechselt werden.
Im Getriebe sind aber 4 Liter drin. Was ist mit dem Rest:gruebel: Wenn das so stimmt wäre das ja kein wechsel sonder Quasie nur eine Auffrischung:nixweiss:

Muss da noch ein Filter gewechselt werden?

Gruß Klaus

bluedog 25.03.2010 21:13

Da kommt eben nicht mehr raus als knapp die Hälfte. Wenn man sich mal in Erinnerung ruft, wofür die ATF eingesetzt wird, ist das auch gar nicht so verwunderlich. Die ganze Steuerung zum Beispiel ist ja auch hydraulisch, und wird auch mit ATF betrieben. Und: Es IST ein Ölwechsel. Sagt damit ja nichts und niemand, dass der 100% des ATF aufs mal betreffen muss.

Eine Auffrischung wärs, wenn man das Öl nur filtern und/oder sonstwie regenerieren würde, und es danach weiterverwenden. Tut man aber nicht. Das abgelassene Öl wird (hoffentlich) fachgerecht entsorgt, und durch neue ATF ersetzt, also ausgewechselt.

Selbst beim Ölwechsel am Motor kommt nie wirklich alles Öl raus. Geht schon allein deshalb nicht, weil nicht immer sicher ist, dass die Ölpumpe leer ist zum Zeitpunkt des Ölwechsels, oder weil die Ölwanne entsprechend geformt ist, oder auch im Stillstand Öl im Ventiltrieb bleibt...

Beim Getriebe ist das nicht viel anders, ausser dass es halt wesentlich komplexer aufgebaut und geformt ist...

Obs für die ATF einen Filter gibt, weiss ich nicht, würde aber spontan auf nein tippen.

Dooblez-L701 25.03.2010 21:30

Nabend... das atf hat keinen filter drin im getriebe... wie bluedogschon richtig geschrieben hat wechselmenge sind ca 2 liter und bei einer neubefühlung (nach ausbau) kommen da dann ca 4 liter rein... Ist so gang und gebe... bei motor öl gibt es auch mehrere angaben die ich jetzt leider nicht im kopf habe, aber da gibt es angaben für wechesel mit und ohne filter wechsel und für neubefühlung... also nicht beirren lassen... das passt so schon...

Schleicher 25.03.2010 22:29

Naja erst mal dank für die schnelle Antwort
Wobei mir`s eigentlich nicht richtig in den Kopf will.
Das ist ja (blöder Vergleich) wenn ich beim Motorölwechsel nur rund 1,75 Liter ablasse und dann wieder nachfülle. Denke mal das es darauf beruht das der größere Teil des ATF-Öles im Wandler verbleibt und man das das ohne größeren Aufwand nicht rausbekommt.

Gruß Klaus

Dooblez-L701 25.03.2010 22:42

wenn du alles raus haben willst musst da alles auseinader bauen und komplett alles endölen... wenn ddas MOTORöl beim stillstand wirklich komplett zurück in die wanne laufen würde würde sich dein motor freuen wenn du ihn anlässt... bedenke wenn es so wäre wie hoch der verschleis wäre wenn die schmierung immer von neuem anfangen müsste und drauf warten müsste das die ölpumpe genug gefördert hat das es alle bereich ereicht hat... zu dem gibt es in jedem bereich des motor wie auch im getriebe stellen an dem sich das öl sammelt wen der motor still steht und das öl abgelsen wird, oder hast du je gesehen das öl berg auf liest nur damit es aus nem auslass kommt???:gruebel::nixweiss:

Schleicher 25.03.2010 23:09

Hallo Dooblez-L701

Hast ja Recht. Bin halt nur etwas besorgt da wir noch ein anderes Fahrzeug aus dem Hause MB haben (A) und es dort mit den AT Getrieben manchmal erhebliche Probleme gibt und mir dort nur der komplette Ölwechsel sprich Spühlung auferlegt wurde. Zugegeben ein ganz anderes Getriebe und insbesondere der Steuerung. Zur Zeit beim Dai /Cuore AT absolut keine Probleme.

Gruß Klaus

Dooblez-L701 25.03.2010 23:24

wäre mir auch neu...
was ich beim motoren öl wechsel oft mach ist, öl ablassen, neues öl rein 5 min laufen lassen und nochmal ablassen und neu befühlen... so hat man wenigstens mal nen gewissen umschlag und es kommt nochmal ne ganze menge dreck raus...

(Natürlich filterwechsel bei motoröl wechsel nach dem umschlag nicht vergessen;))

Rainer 26.03.2010 06:14

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Leute

Also, natürlich hat auch der L7 einen ATF Filter, dieser ist unter der Ölwanne und kann nur durch entfernen selbiger getauscht werden. Beim YRV GTti hab ich das schon gemacht aber bei unserem L701 Automatik steht das noch an!

Daihatsu sagt selbst das dieser Filter nicht getauscht werden muß, aber er ist definitiv da und es schadet garantiert nicht ihn zu tauschen ;)

Im Angehängten Bild sieht man diesen Filter es ist dies das Bild vom L701 Automatik Getriebe (Typ "A3L")

Dooblez-L701 26.03.2010 06:26

oh... das ist mir neu und dann entschuldige ich mich für die falsche info... gut das jemand aufpasst... ;)

Rainer 26.03.2010 07:15

Macht ja nix, kann jedem passieren und ist mir selber auch schon mehr als oft passiert das ich mich getäuscht habe! Mach dir keine Gedanken deswegen :)

Rainer 26.03.2010 07:18

PS: Wegen der Ölmenge.

Das meiste ATF befindet sich im Drehmomentwandler wo man es bei Daihatsu NICHT rausbekommt, da dieser verschweißt ist und im gegensatz zu anderen Herstellern keine Ablassschraube hat.

Von daher ist der tausch so vollkommen in ordnung, achte nur darauf dass du richtig GUTES (teures) ATF nach Dexron II oder Dexron III verwendest, schlechtes / billiges Öl brauchst du erst gar nicht zu tauschen!

Schleicher 26.03.2010 21:07

Das mit dem etwas besserem oder Qualitativ höherwertigem Öl sehe ich genau so. Meiner Meinung nach ist es Irrsinnig wegen ein paar Euro an Öl oder sonstigen Zubehörteilen zu sparen da diese ja letztendlich eine große Kilometerzahl im Fahrzeug verbleiben und unter Umständen die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Autos doch positiv beeinflussen können. Insbesondere bei Sicherheitsrelevanten Teile würde ich das Sparen am falschen Platz unter Umständen als fahrlässig bezeichnen.

Gruß Klaus

Rainer 26.03.2010 22:55

Wenn du das machst (selbst) dann besorg dir vorher unbedingt eine neue Ölwannendichtung, denn diese sollte man dabei gleich austauschen, zumindest laut Werkstatthandbuch.

IN der Ölwanne findest du einen runden Magneten der dafür da ist um metallische Schwebeteile festzuhalten, diesen und die Ölwanne ordentlich reinigen!

Am besten solltest du vor der demontage der Ölwanne selbige von aussen GRÜNDLICH reinigen damit auf keinen Fall schmutzpartikel in das Getriebe gelangen können!

Rafi-501-HH 28.03.2010 12:29

Ich würd das so machen:

Öl ablassen - 1.9l frisches Öl einfüllen.

Eine Runde fahren - Öl ablassen (eventuell erst wieder nur 1,9l einfüllen und fahren)

Ölwanne ab, Filter erneuern, alles reinigen - wieder frisches Öl einfüllen.

Theoretisch sollte sich dabei ein Teil des alten Öles im Wandler mit dem frischem Öl vermischen und dann so abgelassen werden können. Die Veriante ist aber teurer weil man mehr Öl kaufen muss.

Gräulicher Schlamm am Spänefangmagneten ist nicht so schlimm - das kommt von den Bremsbändern und ist normal. Bei Spänen würd ich das Getriebe aufjedenfall ordentlich spülen.

Achte auf die Entsorgungsbestimmungen für ATF - das wird nicht zusammen mit herkömmlichem Altöl bekannter Herkunt gemischt sondern gesondert entsorgt.

Reisschüsselfahrer 28.03.2010 14:46

Der Drehmomentwandler ist nicht in den Ölkreis vom Getriebe integriert, der hat sein eigenes Öl was nicht tauschbar ist.

Trotzdem macht es Sinn das ganze mal durchzuspülen, im Getriebe befinden sich immerhin 4L Öl die man halt nicht komplett herausbekommt...

Manu

gato311 14.08.2011 18:10

Was kostet der Spaß ungefähr beim Daihatsu-Händler (einfacher Wechsel der 1,9 l)?

bluedog 14.08.2011 21:22

Frag Deinen Händler an, die Auskunft ist am zuverlässigsten.

Es kommt nämlich auch noch ein wenig drauf an, was für ein ATF man genau einfüllt, und ich könnt mir vorstellen, dass es auch noch einen Unterschied macht, wenn Du es mit ner Inspektion verbindest. Dann steht immerhin der Wagen schon auf der Hebebühne, und man muss eigentlich nur noch die Zeit fürs Wiederauffüllen und die Ölstandskontrolle rechnen... Auffüllen ist da nämlich nicht ganz einfach... Wenns so ist wie beim L251 wirds über das Rohr für den ATF-Peilstab aufgefüllt, wo man mit der Ölkanne eigentlich ausgeschlossen direkt drankommt, weil sehr weit unten im Motorraum. Ablassen geht dagegen sehr einfach... man dreht halt die Schraube auf und wartet, bis nix mehr kommt...

Da das ATF betriebswarm sein muss, um den Ölstand im Getriebe zu überprüfen, muss man die Maschine warmlaufen lassen... Macht man das gleichzeitig mit dem Motorölwechsel, kost die Zeit (hoffentlich) nur einmal... ansonsten dauerts halt nicht kürzer, nur weil man sich aufs ATF beschränkt.

gato311 14.08.2011 21:50

Klar, werde ich da fragen, was der Spaß kostest mit und ohne Inspektion.
Nur dachte ich, ev. weiss schon jemand, ob die sich das Dexron III ind Gold aufwiegen lassen.

Befüllung geht über den Peilstab. Ist kein Thema mit Trichter und Schlauch oder über ne Pumpe. Ich kanns problemlos selbst machen wie auch Ölwechsel. Wovon ich keine Ahnung hab, da ich sonst nur am Diesel schraube: Wie komme ich an die Zündkerzen? Was ist mit dem Aktivkohlefilter zu tun? Serviceplan habe ich.

Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der Füllmenge?

Bei mir ist die Menge kalt weit über dem Maximum bei "hot". Auto ist scheckheftgepflegt mit 77000 auf der Uhr.

Das Öl ist noch rot wie original aus der Dose.

Für Erfahrungswerte bin ich dankbar...

Gruß

bluedog 14.08.2011 22:22

Dann versteh ich aber die Frage nicht... Mich würds nicht interessieren, was es kost, das machen zu lassen, wenn ich die Ausrüstung und das Wissen hätte, alles selber zu machen.

Hast Du das Getriebe einmal auf alle Stufen geschaltet, und dann wieder genauso stufenweise zurück auf P, bevor Du den Ölstand geprüft hast? Der Ölstand stimmt logischerweise nur dann, wenn auch alles schön voller ATF ist... Wenns dann immer noch zuviel ist, hat wohl jemand etwas mehr eingefüllt...

Die 1.9l aus dem Handbuch müssten eigentlich stimmen.

Wie Du an die Zündkerzen kommst:

Da der Luftfilterkasten und der Ansaugtrakt beim L251 anders als beim L7 ist, weiss ich das nicht im Detail...

Für den L251 hab ichs hier beschrieben:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...highlight=DAMS

Der Motorblock und Zylinderkopf ist der gleiche... Es muss also auch irgendwie ein Zugang von oben machbar sein, und dann gehste da wie beschrieben vor. passende Kerzennuss, Verlängerung, Ratsche. Zum lösen... wenn Du ne komplette Ausrüstung zu haus hast für den Ölwechsel, weisst Du sicher, wie man eine Schraube löst... ansonsten lies halt das verlinkte. Viel Spass. Kerzenwechsel geht in weniger als ner halben Stunde. Grundsätzlich: Batterie abhängen, Kerzenstecker abziehen, Kerzen wechseln, den richtigen Stecker wieder drauf, Batterie anklemmen, starten, fahren, freuen. Achte einfach drauf, dass die Zündkerzen nur wenig Drehmoment brauchen. Wenn die Gewinde kaputtgehen wegen zuviel Kraftanwendung hast Du ein Problem.

Reisschüsselfahrer 14.08.2011 22:24

Aktivkohlefilter ist wartungsfrei, in dem werden die Krafstoffdämpfe gesammelt und bei warmen Motor wird der gespült sprich die Dämpfe werden per Unterdruck angesaugt und mitverbrannt, das ganze wird vom Steuergerät gesteuert.

Kerzen alle 40tkm tauschen, die Zündspulen stecken direkt auf den Kerzen und müssen zuvor natürlich abmontiert werden.

Öl kannst du auch selber kaufen z.b. bei ebay und dem Händler sagen er soll das verwenden.

Manu

bluedog 14.08.2011 22:25

Was ich vergessen habe: Getriebe bei laufendem Motor durchschalten, nicht einfach nur "offline".

gato311 14.08.2011 23:14

Mich interessieren schon die Kosten, das das nicht das einzige Auto ist, das zu verarzten ist und bei wenig laufenden Autos es sich doch manchmal lohnen kann, die Sachen in einem Abwasch machen zu lassen. Das gilt natürlich nicht für die Karre, die zum km-Schrubben genutzt wird.

Okido, danke, die Kerzenwechselanleitung ist ja echt nen Roman. Ok, Zylinder wachsen nicht nach, hab ich mir gemerkt...

Ich entnehme dem also, dass die Kerzen unter der Metallschiene sitzen und die Zündspulen direkt drauf sitzen. Dann versteh ichs wieder...
War irgendwie mental noch bei ner Uraltmaschine mit Zündverteiler... Genauer anschauen schadet wohl nicht.

So wars beim M54 Motor von BMW auch, wo ich mal nach den Kerzen geschaut hatte (nur halt 6 Kerzen und 2 davon total verbaut).

Warum vom Stehen für ein paar Minuten der Ölstand im Automatikgetriebe steigen soll, kann ich noch nicht verstehen, aber ich schaue mal, ob sich was tut, wenn man die Gänge mal durchschaltet.

Gruß

Danke nochmal

bluedog 14.08.2011 23:38

Zitat:

Zitat von gato311 (Beitrag 443640)
Okido, danke, die Kerzenwechselanleitung ist ja echt nen Roman. Ok, Zylinder wachsen nicht nach, hab ich mir gemerkt...

Die Bemerkung ist in den Text reingeraten, weil der Mensch, der mir die Kerzen aus dem Lager in Safenwil (Wo auch der schweizerische Importeur sitzt, direkt an der Quelle also) gebracht hat, allen Ernstes mit Vier Kerzen zurückkam, obschon er unmittelbar davor noch in die technische Dokumentation gelinst hatte zwecks Teilenummer... Daher die Bemerkung.

Die Metallschiene ist keine grosse Sache. Ist echt nur so eine Masseschine oder so. Nur, da hält halt je eine Schraube pro Kerzenstecker ebendiesen am Platz. Die Schrauben müssen also weg, sonst kommt man nicht an die Kerzen. Kann allerdings sein, dass das beim L7 eh anders aussieht, weil da ja wenn ichs richtig im Kopf habe der Ansaugrüssel einmal längs über den Zylinderkopf läuft... Ändert aber nichts daran, dass irgendwo oben die Kerzenstecker mit je eigener integrierter Zündspuhle sein müssen. Die abziehen, und da sind dann die Kerzen vor Dir, in dem Schacht drinne.

Es kann sein, dass die Gummifassung unten am Kerzenstecker ein wenig ölig ist. Das kommt dann daher, dass der Ventildeckel gegen den Kerzenschacht hin leicht undicht ist. Hat meiner auch so, und ist beim EJ-VE soweit ich weiss quasi Serienzustand, will heissen ein bekanntes Phänomen. Solange der Kontakt zu den Kerzen trotzdem einwandfrei ist, nicht weiter schlimm. Die Simmeringe, die dran schuld sind, lassen sich nicht einzeln tauschen, da im Ventildeckel eingenietet (Irrtum vorbehalten). Wenn man den Makel also beheben wollte, müsste ein neuer Ventildeckel her, denn Gebrauchtteile sind meist an der Stelle auch undicht.

Reisschüsselfahrer 14.08.2011 23:59

Der Ölstand steigt im Stand ganz einfach wieder, weil das Öl aus sämtlichen Innereien zurück in die Ölwanne läuft, das ATF ist ja nicht nur zum schmieren da, das Getriebe ist hydraulisch gesteuert, da ist im Inneren schon ein wenig mehr los als in nem Schaltgetriebe wo nur Zahnräder und Lager geschmiert werden müssen.

Ist bei Motoröl auch nicht anders, stell den Motor ab und schau mal nach dem Ölstand, dann warte mal 5- 10 min und schau dann noch mal nach....

Manu

Reisschüsselfahrer 15.08.2011 00:02

Der Ölstand steigt im Stand ganz einfach wieder, weil das Öl aus sämtlichen Innereien zurück in die Ölwanne läuft, das ATF ist ja nicht nur zum schmieren da, das Getriebe ist hydraulisch gesteuert, da ist im Inneren schon ein wenig mehr los als in nem Schaltgetriebe wo nur Zahnräder und Lager geschmiert werden müssen.

Ist bei Motoröl auch nicht anders, stell den Motor ab und schau mal nach dem Ölstand, dann warte mal 5- 10 min und schau dann noch mal nach....

Manu

gato311 15.08.2011 09:33

Also soll der Automatik-Ölstand bei laufendem Motor gemessen werden, egal ob kalt oder warm?

K3-VET 15.08.2011 11:39

erst warm fahren, dann ruhig von P bis 1 runterziehen, dann wieder ruhig bis nach P hochdrücken, dann messen.

gato311 15.08.2011 12:17

Hat geklappt, danke!

Rafi-501-HH 15.08.2011 20:16

Nebenbei gesagt: Wenn das Öl warm (heiss) ist ist das Volumen im Gegensatz zum kalten Öl größer weil es sich ausdehnt.

Einige AT Getriebe haben am Messtab auch einen Bereich für kaltes Öl und einen für warmes Öl. Bei hydraulischen Lenkhilfepumpen findet man dies aber eher.

TrevisDriver 12.02.2021 19:59

Hallo Zusammen.

Ich habe mir jetzt ausgiebig durchgelesen wie ich beim Getriebeölwechsel vorgehen muss,soll. Ich habe mir das DEXRON III besorgt. 4L in einem roten Kanister?! Ich hoffe das ist von der Qualität das beste oder gibts da noch was besseres?! Und in dem Fall spielt das Geld keine Rolle da es dem Trevis schließlich gut gehen soll. Des Weiteren hat vielleicht jemand einen link zum richtigen Filter fürs Getriebe?!

Schonmal vielen Dank


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.