![]() |
Kauf von Daihatsu Cuore
Hallo,
ich möchte gern als mein erstes Auto ein Daihatsu Coure kaufen. Hätte da folgende Fragen:
Wäre für jeden Rat dankbar! |
Wieviel Geld möchtest du dafür ausgeben?
|
Da noch keine Fahrerfahrung, ziemlich wenig, sprich 4000 höchstens 5000 Euro.
|
Dann kommen nur
L501 L701 eventuell L251 in Frage Worauf du achten solltest: Rost, an Radläufen, Domen, am Unterboden.(wenn schon viel Rost sichtbar ist, nicht kaufen, im Verborgenen steckt noch viel mehr) Ölverbrauch, die EJ-Motoren(verbaut im L701 (ab ca.2000) und L251) können Öl verbrauchen, meist bei Laufleistungen von >150.000km. Sonst gibt es eigentlich sehr wenige Probleme, Gebrauchtteile sind meist erschwinglich. Daihatsu baut eigentlich sehr robuste(ausnahme Rost), zuverlässige Autos, mit einen niedrigen Benzinverbrauch. (siehe www.spritmonitor.de) Auf regelmäßige Wartung, insbesondere Ölwechsel ist auch zu achten. Außerdem haben alle genannten Motoren einen Zahnriemen, der sollte nach ca. 6Jahren/100.000km erneuert werden, sollte er schon Risse haben, noch auswechseln lassen. Bremsen, auf Freigängigkeit von den vorderen Rädern prüfen. (manchmal ist der Bremssattel fest). Außerdem auf den Verschleiß der Beläge, Scheiben aber auch Reifen achten. Ich würde dir raten, nach dem Kauf das Fahrzeug hohlraumversiegeln zu lassen/selber machen. Rost ist bei Daihatsu leider immer noch ein Thema, auch bei den neuen Modellen. Wünsch dir viel Glück beim Auto-Kauf. |
Hi Solnishka,
das kommt darauf an, was Du willst und brauchst, wenn du nur "Notwendiges" brauchst und das Auto lange fährst, bist du mit dem Modell " Pur " bestens bedient. Damit fährt man nach dem Motto: alles Wichtige ist drin, und was nicht drin ist, kann auch nicht "kaputt" gehen. Wenn du das Auto schon nach ein paar Jahren wieder verkaufen möchtest, würde ich das normale Modell wählen, denn es beinhaltet auch die Klimaanlage, und die punktet beim Wiederverkauf. Muß aber halt auch alle ca. 2-3 Jahre gewartet werden (ca. 80 €uronen) Wenn du die verschiebbaren Rücksitze und auch sonst alles haben willst, was serienmäßig möglich ist, dann leiste Dir den "Cuore" Top. Ansonsten ist vielleicht noch die Metallic-Lackierung sinnvoll , weil dieser Lack haltbarer ist und ebenfalls beim Wiederverkauf "punktet" ! Alle 3 Modelle sind sehr sparsam, wendig, flott und vergleichsweise "vieel" geräumiger als Cit... C1 oder Peug... 107. Ich habe den L 276 ein dreiviertel Jahr und bin bis jetzt "bestens" zufrieden !!! Viele Grüsse Luggi :brumm: Eben habe ich gelesen, daß du nur ca. 4000€ ausgeben kannst, da habe ich keine Erfahrung, ich hatte an das aktuelle bzw. ein neues Modell gedacht. |
für ca. 4-5000€ wird man aber keinen L276 bekommen
|
Zitat:
Im L501 ist ein ED-20 Motor eingebaut, im L701 ist ein EJ-DE Motor (Bj.99 bis 2001) und ab 2001 bis 2003 ist der EJ-VE Motor drinnen. Im L251 ist ebenfalls der EJ-VE. Aufgrund des neueren Zustandes würde ich dir eher mal zu einem L251 raten, vor allem weil es den wesentlich häufiger mit Klimaanlage gibt! Den hier z.B. Cuore L251 TOP Bj. 2005 mit 74.500KM mit Klimaanlage um 3.980,- Euro ist ein sehr guter Wagen sicher! http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/sh...e&pageNumber=1 |
Zitat:
Danke Rainer |
Kein Thema Mark :)
|
Bei dem Budget würde ich mir an Deiner Stelle einen L251 holen. Es sei denn, Dir gefällt der L701 (BJ 1998 bis 2003) besser.
Achte vor allem auf Rost. Wenns geht, den Bodenbelag mal anheben und im Kofferraum die Verkleidungen ausbauen. Generell: Schau Dir das Auto auf der Bühne von unten an. Denn nur so wird man bei denen kaum schon Rost sehen, es sei denn, der Lack wurde beschädigt. Dort erkennst Du auch andere Schäden oder Gebrauchsspuren besser. Bei den Bremsen ist nicht wichtig, wie die Scheiben auf der Aussenseite aussehen. Die Innenseite sieht erfahrungsgemäss eher schlimmer aus. Von aussen sehen die meist passabel aus. Guck dann auch gleich, wie die Antriebs- und Lenkmanschetten aussehen. Sind zwar nicht anfällig, können aber bei jedem Auto mit Vorderradantrieb mal Schaden nehmen... Auch ein Blick auf den Auspuff kann nicht schaden. Öl sollte unten keines sichtbar sein. Die Motoren neigen eher nicht zur Undichtigkeit. Generell würde ich nicht das ganze verfügbare Geld in die Anschaffung stecken. Es kann immer mal was sein, was schon bald repariert werden muss. Dafür von Anfang an Geld einplanen. Der Ärger ist so dann weniger gross. Bei den EJ-Motoren kann man das Thema Wartung eigentlich nicht ernst genug nehmen. Wenn Du den Ölpeilstab ziehst, und die Brühe da dran ist dickflüssig und brandschwarz, dann kannst Du davon ausgehen, dass an der Wartung gespart wurde. (Zur Beurteilung der Farbe des Öls den Ölpeilstab an einem Papiertaschentuch abwischen...) Denn in den Motor soll man eher dünnflüssiges Öl (5-W30, 5-W40 oder 10-W40, am besten vollsynthetisch) einfüllen, und wenn das nicht älter als 10'000km ist und nicht das alllerschlechteste, dann ist dessen Farbe eher goldbraun (ganz frisch bzw. sehr gutes Öl) oder grau (schon etwas länger im Motor bzw. etwas billigeres Öl). Wenns schwarz und dickflüssig ist, dann ist entweder 15w40 (zu dickflüssig für diesen Motor) verwendet worden, oder das Öl ist tendentiell eher schon alt, oder beides. Das wäre dann nicht so prächtig. Weiteres Indiz: Bremsflüssigkeit sollte gelb bis hellbraun sein. Je älter sie ist, um so dunkler wird sie. Und man soll die alle 2 Jahre tauschen. Zum Metalliclack: Das würd ich nicht zu ernst nehmen. Der Metalliclack ist zwar etwas robuster, aber auch Teurer, wenn man mal nachlackieren muss, und ausserdem kann man da kaum mit Lackstiften ran (für Steinschläge oder so...) ohne dass man es sieht. Die normalen Lacke (ohne Metallic) Sind zwar weniger robust, aber man kann dafür leichter und besser mit dem Lackstift ran, ohne dass das zwingend 100m gegen den Wind auffallen muss. Auf jedenfall sollte man ein einigermassen rostfreies Fahrzeug gründlich hohlraumversiegeln. Ein neuer Luftfilter ist zudem schneeweiss, wird schnell mal grau, sollte aber nicht kohleschwarz sein. Auch der Zustand des Luftfilters sagt einiges zur Wartung aus... Und den Luftfilterkasten bekommt man schnell, gefahrlos und ohne jedes Werkzeug auf. Da ist nur ne Klammer an jeder Ecke... Natürlich ist das alles dann nur eine Momentaufnahme, denn ein Ölwechsel und den Luftfilter tauschen kann man auch unmittelbar vor dem Verkauf noch... man weiss also so recht nicht, was die xxtausend km davor los war. Klimaanlage ist praktisch. So paradox es klingen mag: Vor allem im Herbst und Winter sehr hinfreich gegen beschlagene Scheiben.... Wenn Du den Motor zur Probefahrt startest: Etwas Dampf am Anfang ist Normal. Da verdampft Kondenswasser, das sich im Auspuff gesammelt hat. Sollte allerdings der Auspuff als regelrechter Nebelwerfer durchgehen, lässt das Ölverbrauch erwarten. Jedenfalls, wenn nach ner Viertelstunde Probefahrt immer noch ne weisse Rauchfahne aus dem Auspuff kommt. Wobei: Die Sache mit dem Ölverbrauch kann ich bisher nicht bestätigen. Aktuell habe ich 116'000km auf dem Tacho, bei Automatik, (d.h. kein 5. Gang und dementsprechend höhere Drehzahlen) und keinen nennenswerten Ölverbrauch. Kann noch kommen, aber ich bin da optimistisch. Allerdings: Bei schlechter Wartung kommt früher oder später auf jeden Fall Ölverbrauch... Das lässt sich auch reparieren, wird aber sehr teuer dann. |
Mit dem schwarzen Öl muss ich wiedersprechen:
Die Ölfarbe sagt nichts über die Qualität/Zustand des Öl aus. http://www.castrol.com/castrol/gener...005269#6012787 Bremsflüssigkeit zuviel Wasseranteil: Dies lässt sich eigentlich nur mit einen Bremsflüssigkeitstester begutachten. Weil man es durch den Behälter sehr schlecht sehen kann. Man müsste Bremsflüssigkeit entnehmen und gegen das Sonnenlicht halten, dann sieht es aber der Laie auch nicht. Es ist mehr weißlich, ganz leicht gelblich, desto älter, desto gelber wird es. |
Um das mit der Ölfarbe klarzustellen: (Ja, ich weiss, ich hätte das von Anfang an dazu schreiben sollen.)
Diese meine Aussagen beruhen auf meinen eigenen bisherigen Erfahrungen. Die mineralischen oder teilsynthetischen Öle, die in meinen Motor eingefüllt worden sind, waren von Anfang an dunkel bis schwarz. Die Öle, die ich selber eingekauft habe, sei es zum nachfüllen oder für die letzten beiden Ölwechsel (Eigentlich könnte man da auch noch einen dritten dazuzählen. Den, welchen Mike für mich gemacht hatte. Da hab ich das Öl und die zugehörige Flasche auch genau gesehen...) waren alle samt: vollsynthetisch goldbraun bis dunkelbraun keine 15-W40, sondern 10-W40 oder 5-W40. Das billigere Öl, das ich letzten November eingefüllt habe, war schon im Neuzustand dunkelbraun bis leicht ins gräuliche gehend. Heisst nicht, dass es schlecht ist oder war, denn es ist ein API SM ACEA A3 5-W40, und hat sich bewährt. Aber es ist halt kein teures Castrol 5-W40, welches eher honigbraun bzw. (je nach subjektiver Einordnung) -gelb wäre. Je länger das Öl jeweils gefahren wurde, umso dunkler wurde es. Bei >10'000km seit dem letzten Ölwechsel änderte sich die Farbe jeweils nicht mehr deutlich. War halt fast schon schwarz... Diese Erfahrungen sind natürlich begrenzt, und selbstverständlich nicht ohne Weiteres verallgemeinerbar. Aber es sind meine Erfahrungen, und auf die würde ich selbst mich vorderhand verlassen, müsste ich einen gebrauchtwagen kaufen. Und ich denke, auch wenns nicht 100% wasserdichte Aussagen liefert, ermöglicht es dem Laihen, einzuschätzen, wie mit dem Motor umgegangen wurde. Und: Es ist so, wenn auch nicht annähernd wissenschaftlich korrekt, jemandem der wenig Ahnung von Autos hat, leichter und schneller zu Vermitteln... |
Das leicht graue ist MOS-2
Aber prinzipiell lässt sich bei Benzinmotoren schon ein Rückschluß zu, aber eigentlich nur dann wenn man weiß wie das Öl aussieht wenn es neu ist. Wenn dieses beim einfüllen (so wie das Vollsynthetische 5W-40 das ich verwende) gold-gelb ist und beim Ablassen schwarz dann ist das Öl fertig, so schauts beim G10 aus wenn ich damit 5000km fahre und ich es dann im frühjahr VOR dem 1. Start auslasse. Bei meinem G10 ist es so dass ich immer nach dem "Winterschlaf" wechsle noch bevor ich auch nur versuche den Motor zu starten. Ich bin der Meinung das dabei das Öl mit all seinen Schwebestoffen absinkt und genau dort lasse ich es dann aus. Abgestellt wird er meist anfang bis mitte Oktober und im März/April wird das öl ausgelassen und vor dem 1. Start kommt frisches Öl rein. |
Bei deinem Budget würd ich dir auch zum L251 raten - die gibts recht oft in guten Zustand mit Checkheft und wenig KM.
L701 ist ein kleines Problemkind und der L501 zu alt - beide sind eher was wenn du ne voll ausgestattete Werkzeugkiste hast und gern schraubst. Im Alter kommen die Wehwehchen die bei Werkstätten schnell teuer werden können. |
:gruebel: ...Ganz ehrlich...
Bei dem Budget sollte man auch bei anderen Hersteller schauen.;) |
Zitat:
Und der Verbrauch bestimmt nun mal ganz wesentlich die laufenden Kosten eines Autos, auch wenn die Treibstoffkosten bei einer Vollkostenrechnung am Ende deutlich weniger als die Hälfte der Kosten ausmachen... Aber: Da merkt man es eben immer wieder, während man die Anschaffung nur einmal auf den Tisch legt, und dann vergessen kann, und Steuern und Versicherung nur einmal im Jahr wehtun. Grundsätzlich kann aber ein Blick über den Gartenzaun nicht schaden. Allerdings haben die Cuore schon auch einige einzigartige Argumente auf ihrer Seite: Autos, die 20cm und mehr schmaler sind, als alles andere vierrädrige auf dem Markt, haben nun mal einfach gewisse Vorteile im Handling zu bieten, die es anderswo nicht für Geld noch gute Worte zu kaufen gibt... Vom Wendekreis gar noch nicht gesprochen. Zudem kann man sich beim L251 grandios auf die Spiegel verlassen beim Manöverieren. Denn: Das Ding hat schön gerade Seitenwände, und auch das Heck endet nur wenige cm hinter der Heckscheibe. Gerade vorgestern hab ich wieder drei Zuschauer verblüfft, als ich mein Auto in einer Häuserkluft gewendet habe, wo andere nicht an einen Versuch hätten denken dürfen, und anschliessend, mit nur ein paar cm Luft zu jeder Seite, zwischen einem geparkten Wohnmobil auf der einen und einem Palettenstapel auf der anderen Seite "durchgeschlüpft" bin, bei einer Durchgangsbreite, die für so gut wie alle anderen Autos mit viel Glück bei beidseits eingeklappten Rückspiegeln VIELLEICHT ausgereicht hätte. Dass ich anschliessend um die Ecke in eine Parklücke gezielt habe, bei der man mit breiteren Farzeugen durch Dachfenster oder Heckklappe hätte aussteigen müssen, haben die schon gar nicht mehr mitbekommen. Oder gestern: Autobahnbaustelle. Dreispurige Verkehrsführung auf einer Autobahnverzweigung im Raum Bern. Alle Spuren recht beengt, die dritte ganz Links an der Schmalsten Stelle gemäss Ausschilderung 2m breit. Der Verkehr fliesst faktisch auf zwei Spuren, und die Fahrzeuge auf der mittleren Spur tendieren dazu, ganz am Linken Rand ihrer Fahrspur zu fahren... Mit so gut wie jedem anderen Fahrzeug hätte ich mich im Stockenden Kolonnenverkehr bei Tacho 70 - 75km/h geplagt, bei 80 Höchstgeschwindigkeit... Der Cuore passte aber locker bei Tacho 85km/h (nach Navi irgendwas zwischen 78 und 81 km/h - ja, ich hatte sogar noch den Nerv, darauf zu achten...) ganz links vorbei... Auf die langen Gesichter der Autofahrer mit ihren BMW's Toyotas und diversen Vans konnte ich (leider) nicht auch noch achten... Jedenfalls hats unbestreitbar Vorteile, mit schmalem Untersatz unterwegs zu sein... Hab ich auch gestern bei der Fahrt auf Nebenstrassen wieder gemerkt... |
Da ich und meine Freundin vor 5 Monaten vor dem gleichen Problem standen, und wir aus der Umgebung hier eine weitere nette Frau hier im Forum, wiederum mit dem gleichen identischen Ziel, fanden, gebe ich noch unseren Senf dazu.
Interessant waren/sind Daihatsu Cuore und Daihatsu Sirion (ab BJ04), Fiat Panda (ab BJ 04) und Kia Picanto (ab BJ04), sowie Opel Corsa 1,0 (ab BJ 02), und vielleicht noch der Chevrolet Matiz 1.0 (Achtung nicht der Daewo, ab Chevrolet gabs nen Upgrade). Gekauft haben wir 3: Cuore blu (ich), Fiat Panda und Kia Picanto. Wir haben uns letztendlich zu dritt geholfen. Ein kleines Fazit nach 3 Monaten: Cuore: Spritsparmeister (fahre ihn um die 4,5l im Moment) Tolle Fahrleistungen, schön spritzig Raumwunder (was da alles reingeht) günstige Reifen günstiger Ölwechsel Auspuffrohr schon abgebrochen (30€ Material, 25€ Anbau) Unterbodenschutz ausgebessert (MaterialTectane U-B-Schutz ca. 12€ mit Versand) Simmering Schaltung feucht (Wechseln teuer, Lec-Wec hilft bis jetzt) 20€ Hohlraumkonservierung: Tectane Hohlraum-Wachs 12€ mit Versand. Panda: Gute Spritwerte ca. 5L Träge Fahrleistung (Gänge müssen stärker ausgefahren werden) 5 Sitzer und größerer Kofferraum, schlechteres Platzgefühl Batterie wechseln (45€) relativ günstige Reifen Ölwechsel im normalen Bereich Lange Wartungsintervalle/ längere Garantie kein Unterbodenschutz, dafür verzinkt (wird im SOmmer nachgeholt, wieder mit Tectane kosten ca. 20€) Hohlraumkonservierung wird im SOmmer gemacht (ca 15€) Irgendwie fühlt man sich im Auto wie auf Luftballons, sehr weiches Fahrwerk. Kia Picanto: 5,2L Fahrleistung zwischen beiden Reifen teuerer wie bei den beiden davor Wechsel irgendeiner Schraube da Bruchgefahr 40€ kein Unterbodenschutz keine Hohlraumkonservierung Wartungsintervalle wie bei Cuore Ölwechsel relativ teuer Von Versicherung sind alle im ähnlichen BEreich (100%, mit TK 150€ SB, im Quartal zwischen 117 und 125€) Ich finde den CUore und den Fiat am besten, der Kia liegt zwischen den beiden. Zum Corsa, in dieser Preisklasse sind die Autos ca. 2 Jahre älter. Hier gibt es viele Probleme mit der Steuerkette (Achtung ein Wechsel ist extrem kostspielig) bei den Probefahrten gingen bei mehreren Autos das ABS nicht (obwohl Lampe kein Fehler meldete), nächstes Problem defekte Lichtmaschine (Scheinwerfercode), teuere Reifen ... . SOmit spielt der Corsa in meinem Verständnis keine echte Rolle, die VErsicherung und Steuer ist auch um einiges höher. Gruß |
Na das nenn ich doch mal einen korrekten Vergleichstest :gut:
PS: Was du hinsichtlich dem Corsa vergessen hast zu erwähnen, die Ausführungen mit dem 3-Zylinder/55PS-Motor sind eher Verkehrshindernisse . Selten so einen schlappen Motor erlebt. (Meine Mutter hatte mal so eine Krücke) |
Zitat:
Nee mal im Ernst, welches Auto kommt in Sachen Fahrleistungen und laufende Kosten dem Cuore wirklich nahe? Gut beim L276 bin ich nicht auf aktuellem Stand, aber so die Generation L7 / L251 wüsste ich nichts vergleichbares (von der blamablen Nummer mit Kolbenringen / NW-Versteller ma abgesehen, aber das betrifft ja nicht alle). |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo!
Na dann hätte ich ja mal schon das richtige für dich. Ein L251, Baujahr 4/2004, LIMITED EDITION, 2.Besitz,65tkm, unfallfrei, 5-türig, WR auf orig. Stahl, SR auf orig. Alu, sehr gepflegter Zustand, viele Teile Neu, wie z.B. Auspuff, Sommerreifen, Bremsen vorne usw. Eine ausständige Reparatur (Gelenke vorne) werden gerade erledigt und TÜV (Pickerl) neu gemacht. Ein wirklich schönes Fzg., welches von meiner Frau gefahren wurde. Neupreis 11990,- Verkaufspreis 4800,- |
Zitat:
|
Vielen vielen lieben Dank an alle!!!
Bin auf jeden Fall schlauer als vorher geworden. P.S. Habe nun doch ein Tausend drauf gepackt, und ein L276 vom Jahr 2008 gekauft. :) |
Hi Solnishka,
sicher hast Du die richtige Entscheidung getroffen. Oft ist es besser, am Anfang ein bißchen mehr Geld in die Hand zu nehmen. Da hast Du ja jetzt auch noch Garantie drauf und kannst alles, was nicht ganz in Ordnung ist beheben lassen! Allzeit gute, knitterfreie Fahrt und viel Freude an deinem "Herzchen" ! (=Cuore) Luggi :brumm: |
Zitat:
Irgendwie fühle ich mich gerade unwohl wenn Leute von "ziemlich wenig" reden und Beträge bis 5000€ in die Runde werfen ;) |
Zitat:
|
LCC
Zitat:
Ole |
Zitat:
- Satz Alufelgen (da nur 1 Radsatz dabei war) 200€ - Sommerreifen 150€ (gebraucht, und letztes Jahr noch 2 Sätze geschenkt bekommen) - Winterreifen 160€ - Standlichtbirne 5€ - Leerlaufregler gebraucht 15€ (ok, Glück gehabt) - Kupplungsseil 50€ (bin mir nicht mehr sicher) - Bremsscheiben 35€ - Bremsbeläge (EBC Blackstuff) 60€ Zwischensumme: 675€ Wartung und Hohlraumversiegelung zähle ich bewusst nicht mit. Pflege braucht jedes Auto. Angenommen, mir würde das Auto morgen kaputt gehen und hätte keinen Restwert, insgesamt hat es mich bis jetzt 2825€ gekostet (Kaufpreis + Reparaturen), das macht auf 3 Jahre verteilt 942€ p.a. Da müsste ich ein Neuwagen einige Jahre fahren, um auf so ein geringes jährliches Kostenniveau zu kommen. Und wenn ich bedenke, dass ich als Student eh kein Geld für einen Neuwagen habe, finde ich meine Fahrzeugwahl recht gut getroffen. Allerdings muss ich zugeben, dass man mit Gebrauchtwagen auch ziemlich auf die Schnauze fallen kann, es ist also ein risikoreiches Geschäft. Und wenn du deinen Cuore wirklich bis zum Ende fährst:brumm: kannst du sicherlich noch günstiger davon kommen. Wenns du dein Auto auf 10 Jahre bringst und dementsprechend 230tkm drauf hast, gehen wir miteinander einen trinken:flehan: Gruß Martin |
mir fehlt in deiner Rechnung der Sprit, Versicherung, Steuern.
Mein Corolla E10 ist 14 geworden. Und einen Viertele schlotze können wir gerne. |
Zitat:
Spritkosten und Versicherung habe ich bewusst nicht miteingerechnet, das hängt zu sehr von von persönlichen Umständen (Jahresfahrleistung, Fahrstil, Alter, Familienstand etc.) ab. Um komplett zusammenzurechnen gehört das natürlich mit rein, aber mir ging es hier mehr um den Vergleich zwischen verschiedenen Autos. Dabei wollte ich auf Umwelteinflüsse nicht so weit eingehen. Es gibt mit Sicherheit mal die Gelegenheit auf einen schönen Abend :D Gruß Martin |
gleich motzen sie wegen chat, aber: Spritmonitor ist eine gute Idee. Pflege mal meine Autokosten nach. So bin ich ja überhaupt erst zu Dai gekommen. Jedem Kind seinen Luftballon aber ich habe noch andere Hobbies...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.