Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   EJ-DE (L701, L901, M100) - Drosselklappe und Leerlaufregler (LLR), Fotos Teil 2 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32357)

Rotzi 17.04.2010 09:53

EJ-DE (L701, L901, M100) - Drosselklappe und Leerlaufregler (LLR), Fotos Teil 2
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 29)
Hier hab ich noch ein paar Fotos von der Drosselklappe.
Vielleicht kann das mal ein Mod in den passenden Thread basteln.
Danke;)

Der Ausbau der Drosselklappe habe ich wie folgt vorgenommen.
Den großen Schlauch vom Luftfilter zur DK ab,
den dünnen Entlüftungsschlauch oben an der DK ab,
Luftfitlerkasten ab (eine 10er Schraube, man hat dann mehr Platz),
die 2 Schrauben mit denen die DK am Ventildeckel mit Halter sitzt ab,
die 3 Stecker von der DK ab,
den Gasbowdenzug aushängen,
den Massedraht hinten an der DK ab (Schraube),
den Kabelhalter mit Kabel der in einem Loch hinten in der DK sitzt vorsichtig rausziehen,
die 4 Schrauben mit denen die DK an der Ansaugbrücke befestigt ist ab,
vorsichtigt die DK abziehen damit die Dichtung zwischen DK und Ansaugbrücke
nicht zerstört wird (die kann man dann wiederverwenden)
jetzt noch die 2 Kühlwasserschläuche ab die unten an der DK sind

wolla... jetzt hat man die DK zum kompletten reinigen in der Hand .

Schön alles merken was man abmontiert !

Zum reinigen hab ich Bremsenreiniger und viele kleine Werkzeuge benutzt.

Für sämtliche Schrauben eignet sich am besten ein 10er Steckschlüssel.

Für das öffnen der "Klammern" der Kühlwasserschläuche hab ich eine breite Zange benutzt.

DK = Drosselklappe = eigentlich ist damit die ganze Drosselklappeneinheit gemeint:schlaume:

Rafi-501-HH 17.04.2010 10:58

Schon geschehen du Frühaufsteher :grinsevi:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...703#post397703



:gut:

Oshi 17.04.2010 12:46

Respektable Arbeit! :gut:

Aber wat issen nun? Klappert die Drossel nich mehr? :wusch:

MfG, Henning

Rotzi 17.04.2010 13:35

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 398534)
Schon geschehen du Frühaufsteher :grinsevi:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...703#post397703



:gut:

DANKE Rafi.:gut:

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 398536)
Respektable Arbeit! :gut:

Aber wat issen nun? Klappert die Drossel nich mehr? :wusch:

MfG, Henning

Die Drosselklappe funzt seit seit letzten Sommer(9 Monate) tadellos.

PS: Noch ne Ergänzung...
Den Aus oder Einbau der DK bewerkstellige ich nach mehrmaliger "Übung";)
in ca. 15 min.
Die totale und sehr gründliche Reinigung(einschließlich LLR)
dauert bei mir ca. 1 Stunde.

pssst Rafi... kannst du das noch im anderen Thread ankleben?:flehan:
Sollte man dann diesen Thread wieder löschen?:nixweiss:

Rafi-501-HH 17.04.2010 18:35

Hab den Beitrag in der Knowledgebase ergänzt Stefan. Ich denke löschen sollte ich das hier im Cuore Forum nicht - schließlich sind hier Kommentare und Ergänzungen möglich ;)

Materiaklaus 01.06.2010 19:41

Was kostet denn die Dichtung für die llr einheit? und was für eine Teilenummer hat diese denn?

Rotzi 01.06.2010 19:50

Zitat:

Zitat von Materiaklaus (Beitrag 403706)
Was kostet denn die Dichtung für die llr einheit? und was für eine Teilenummer hat diese denn?

19,52€ habe ich bezahlt.
Die Teilenummer steht auf dem Tütchen wo die Dichtung drin ist
RIESENGROß drauf.:grinsevi:

Simon 01.06.2010 21:28

@rotzi
Was machst Du, damit das Ding nicht mehr verdreckt ?
Weil, der Motor-Entlüfter-Schlauch geht ja in den Luftfilterkasten und pumpt dort das Öl wieder in die Drosseleinheit.

Meine Idee, so ein Teil mit verbauen. Sonst war die ganze Reinigung umsonst.

Gruß Simon

urlauber51 03.06.2010 13:19

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 403723)
@rotzi
Was machst Du, damit das Ding nicht mehr verdreckt ?
Weil, der Motor-Entlüfter-Schlauch geht ja in den Luftfilterkasten und pumpt dort das Öl wieder in die Drosseleinheit.

Öffnung im Ansaugtrakt verschließen und den Entlüftungsschlauch aufs Getriebe gelegt. Letzteres rostet bestimmt nicht und es kommt so wenig Öl raus, dass es den Tüv nichtmal interessiert.

Gruß Martin

bluedog 03.06.2010 13:28

@Simon: Ich glaube, das von Dir verlinkte Teil ist einen Versuch wert. Zeigt doch, dass Daihatsu da vielleicht auf ein Teil zu viel verzichtet hat... Hätte nun den Motor auch nicht unzuverlässiger gemacht, so ein Teilchen.

Rotzi 03.06.2010 15:18

Naja bei "perfekt" laufendem Motor
sollte da wohl nur selten Etwas aus der Entluftung rausrotzen.
Wenns da ordentlich raussuppt,
ist Irgendwas nicht i.O..

bluedog 03.06.2010 18:11

Möglich. Fakt ist aber, dass dieser Entlüftungsschlauch an den Luftfilterkasten angeschlossen ist, wo ein nicht unerheblicher Unterdruck herrschen kann. Das Führt zu einem Staubsaugereffekt, und alles was den Konstrukteuren dazu einfällt, ist eine Querschnittsverengung, entweder bei älteren Modellen im Schlauch selber, wovon aber viele Mechaniker gar nichts wissen, oder an einem der Anschlüsse.

A: Wenn die Verengung im Schlauch sitzt, und ein ahnungsloser, gutmeinender Irgendwer tauscht den einfach aus, dann ist nix mehr da, was die Ölseuche aufhält.

B: Eine Verengung kann ebenso gut auch als Düse wirken, und den Staubsaugereffekt sogar noch verstärken. (Wie wenn man einem Staubsauger so ein Teil verpasst, um damit besser in die Ecken zu kommen...)

C: Wenn die Ölseuche unterwegs ist, kanns passieren, dass sie sich irgendwo absetzt, wohl bevorzugt an der Verengung... Je nach dem wo das ist, schwer zu reinigen.

Setzt man aber so einen Auffangbehälter ein, der entweder selber schon eine Querschnittsverengung drin hat, oder wo man in den zum Luftfilterkasten abgehenden Schlauch sowas einsetzt, weiss man genau, wo sich die Seuche festsetzt, nämlich in dem Auffangbehälter, der an sich leicht zu entleeren ist, und den man darüber hinaus leicht ausbauen kann...

Ich hab mich allerdings gefragt, obs nicht zur Not ein ganz gewöhnlicher universeller Benzinfilter auch tun würde...

Der hat dann halt den Nachteil, dass er kein oben und unten hat, wo sich die Ölseuche absetzen muss. Dafür ist ein Filter drin, und wenn man den Waagerecht einbaut, könnte es auch sein, dass die Sosse sich absetzt...

Sonny06011983 04.06.2010 00:39

Das Gewebe eines Bezinfilters wird sich wohl zu schnell zusetzen, da Öl wesentlich dicker als Bezin ist und auch mehr haftet. Dann wohl eher den Oil-Catch-Tank.

So viel Unterdruck ist im Luffi-Kasten nicht, da ja der Schlauch VOR der Drosselklappe angeschlossen wird (zumindest beim 1,3er Materia). Beispiel: Bei Vollgas und hoher Drehzahl hab ich (gemessen per OBD) 990mBar Absolutdruck im Ansaugkanal; 1000mBar ist Umgebungsdruck. Also kein nennenswerter Unterdruck.

Die Verengung dient wohl eher dazu, die Blowby-Gase kontinuierlich ausströmen zu lassen und nicht so pulsierend.

Das einzige was ich mich bei diesen Catch-Tanks frage: Setzt sich darin wirklich auch der ÖlNEBEL ab, oder nur die dicken Tropfen, wenn da mal welche kommen? Schaden wird so ein Pott aber wohl nix. Habe mal einen Escord repariert; bei der 1,8er Maschine ist die Entlüftung im Luffi-Kasten VOR dem Filterelement angeschlossen. Folge: Ölbadluftfilter... Wär dat mein Auto, hätt ich das da mal mit nem Tank probiert.

bluedog 04.06.2010 22:09

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 403912)
Das einzige was ich mich bei diesen Catch-Tanks frage: Setzt sich darin wirklich auch der ÖlNEBEL ab, oder nur die dicken Tropfen, wenn da mal welche kommen? Schaden wird so ein Pott aber wohl nix.

Schaden kanns wohl kaum.

Und, da Ein- und Ausgang nicht exakt in Durchströmrichtung liegen, wird sich wohl sowas wie ein Wirbel in dem Auffangtank bilden müssen, und damit ist die Verweilzeit in dem Ding länger, und die Gase werden durch die recht grosse Oberfläche gekühlt. Dabei wird wohl auch Ölnebel ausgefällt. Vielleicht nicht zu 100%, aber sicher zum grösseren Teil, denk ich.

Sonny06011983 06.06.2010 13:23

Das macht Sinn. Wäre jedenfalls interessant wenns jemand ausprobieren würde und sagen könnte, wieviel Öl sich da nach einer bestimmten Zeit angesammelt hat.

Schick sehen einige Tanks ja auch aus...

Rotzi 22.07.2010 22:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hab mir Heute mal die Dichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke angefertigt.
Dichtmaterial ist 1 mm starkes "Dichtpapier" EWP 330.
Ist dazu bestens geeignet laut Hersteller.
Hab mir vor ein paar Monaten schonmal eine angefertigt.
Fuzt seit ca.4 Monaten problemlos.
Hat mich pro Dichtung ca.20 Cent gekostet.
Die wird original einiges teurer sein.

Simon 23.07.2010 04:04

Die ist in der Tat einiges teurer hat aber auch eine silbrige Beschichtung.
Gruß Simon

Dieselpapst 23.07.2010 11:23

Zitat:

Zitat von Simon (Beitrag 409257)
Die ist in der Tat einiges teurer hat aber auch eine silbrige Beschichtung.Gruß Simon

Die ist Originale ist aus seltenen Erden und Rohstoffen zweifach handgedengelt und Platinbedampft. Am Ende des Produktionsprozesses von Jungfrauen und in Reinräumen Qualitätsgeprüft und antibakteriell versiegelt. :wusch:

Simon 26.07.2010 00:25

@Dieselpapst
Das wäre ja fast unbezahlbar.
Stell Dir mal zusätzlich eine Einzelsegung pro Teil vom Papst umd allen anderen Religionsoberhäuptern vor.

Gruß Simon

Dieselpapst 26.07.2010 07:24

Also ich schwöre bei Dichtungen ja immer auf eine gepriesene dünne Schicht Hylomar aus den heiligen Hallen von Henkel Chemie. Kostet keine 40, keine 30, sondern nur nur 10 Cent .

Mit dieser Erfindung der chemischen Industrie feiert man dann ganz privat die Auferstehung selbst des ältesten Dichtungswracks . :wusch:

Jacks 19.11.2013 22:10

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 409244)
...

Hallo Stefan! Habe deinen Thread erst jetzt entdeckt, weil ich früher nach Leerlaufsteller, und nicht -regler gesucht habe.:wusch:

Habe am Wochenende den LLR-Motor abgebaut (Schraubenköpfe angesägt;)). Aber er schient mir wie aus einem Plastikguss zu sein ohne irgendwelche mechanische Teile. Was ist da eigentlich zu reinigen? Ich habe den natürlich gereinigt, aber wie gesagt, ich konnte innen drin keine beweglichen Teile erkennen, die durch Schmutz beeinträchtigt werden könnten. Oder irre ich mich da?
Der „Stift“, auf den der LLR-Motor gesteckt wird, war sehr magnetisch. Komisch. Wird dieser Stift mechanisch gesteuert (gedreht) oder elektro-magnetisch?

Jedenfalls habe ich die Sache nur verschlimmbessert, weil die Drehzahl jetzt des Öfteren im Leerlauf rhythmisch hin und her schwankt.

Wie hast du den LLR-Motor gereinigt? Einfach nur abgesprüht und sauber gemacht? Und noch eine grundsätzliche Frage: wenn der Motor des LLRs kaputt ist, dann hilft eine oberflächliche Reinigung überhaupt nicht oder? Wenn dieser spinnt, dann muss ein neuer her oder?

Grüße!

PS.
Die DK habe ich nicht ausgebaut, weil es am Samstag bei uns ziemlich kalt war und meine Hände so gefroren waren, dass ich die blöden Wasserschläuche nicht abziehen konnte.

Rotzi 20.11.2013 16:05

puhhh.... bei Kälte an sowas zu schrauben ist nicht so der Bringer.

Wenn du magt können wir besser telefonen.

vG Stefan

Jacks 25.11.2013 21:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 497336)
...

Hey Stefan!

Es hat geklappt!!!:gut::bier: Die DK hat zwar nicht gehackt aber das hat mich natürlich nicht davon abgehalten die so abzuschleifen wie du das gesagt hast. Wenn richtig dann richtig. Aber das kennst du ja;) Was aber gehackt hat, war der mechanischer Teil des LLR's (siehe Foto). War eindeutig Dreck, der sich aber an einer Stelle abgesetzt, wo ich nicht dran kam. Abhilfe hat einstündiges Bad im Bremsenreiger und viel hin und her Drehen geschafft.

Übrigens der LLR-Motor hat keine mechanischen Teile. Ich glaube da sitzt nur eine elektrische Spule die über die Spannung den LLR regelt.

Ja, der Kleine läuft jetzt super im Leerlauf. Und hängt natürlich viel besser am Gas.

Danke für deine Hilfe! Wieder mal;) Und wahrscheinlich nicht das letzte Mal.

Beste Grüße aus der Hauptstadt!

Robert.

Rotzi 28.11.2013 12:38

:gut:.....:-)

chch603 09.09.2015 14:39

Hallo,

möchte diesen alten - aber sehrguten - Thread nochmal aus der Versekung holen.
Ich war beim Daihatsu-Händler meines Vertrauens:

a) Die Dichtung mit mehreren Kammern (die das Kühlmittel von der angesaugten Luft trennt) gibt es problemlos als Ersatzteil - der Preis ist nur entsprechend stattlich.
b) Die Trennung von Leerlauf-Regler und Drosselklappengehäuse sei nicht vorgesehen. Das würden auch die Schrauben mit dem speziellen Antriebsprofil "herausschreien". Offiziell gibt es deswegen die Dichtung zwischen Leerlauf-Regler und DK-Gehäuse auch nicht für den L701. Man solle doch das gesamte DK-Gehäuse ersetzen - für schlappe 1200 Euro :angry:
Bei dieser Dichtung kann man sich glücklicherweise mit einem O-Ring ganz gut behelfen - sie soll wohl offenbar auch nur das Lager des Reglers vor Spirtzwasser schützen.

Was jedoch Fakt ist: Der Leerlaufsteller hat Langlöcher und ist damit "verstellbar". Es gibt da offenbar eine Grundstellung, wie im Werk justiert wird. Zwischen Links- und Rechtsanschlag macht dies bei meinem Motor durchaus +/- 200 u/min aus, wobei die regelung prinzipiell funktioniert (d. h. kein merklicher Drehzahlabfall beim Zuschalten starker elektrischer Verbraucher).

Deshalb vielleicht nich der Tipp: Die Stellung der Schrauben vor dem Lösen markieren und später den Leerlaufsteller wieder an diesen ausrichten.
Ich habe es nicht gemacht, weil mir es zu spät aufgefallen ist.
Trotzdem läuft der L701 deutlich besser im Leerlauf als zuvor - in jeder Stellung der LLRs ;)

Gruß, Chris

Movement L901 20.05.2017 21:35

Autch.. Der Preis für die Dichtung des LLR hat weh getan.

Danke Rotzi... Super Anleitung wie immer.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.