![]() |
Ölfilter
Hallo!
Wo Sitzt eigentlich beim M3 Baujahr 11.06 der Ölfilter? Da wo er im Serviceheft eingezeichnet ist,finde ich direkt neben den Krümmerschrauben einen Aluminiumzylinder mit einer eingelassenen Scheibe an der Stirnseite und Mittelschraube. Wollte mich erst mal vergewissern bevor ich Die abschraube,da ich So einen noch nicht gesehen habe. Vielleicht war der Eine oder Andere da schon mal bei, Tschüß!:nixweiss: |
Ja beim M301 mit 1.3l Motor ist der Ölfilter anders als gewohnt. Der von dir genannte Aluzylinder hat eine Ablasschraube die man zuerst lösen sollte, dann steckt man da so ein Plastikröhrchen rein damit der Filter leerläuft (im Lieferumfang des neuen Filters enthalten). Dann schraubt man, am besten mit einem extra Ölfilterschlüsselaufsatz für die Knarre, die Ganze Patrone ab und nimmt den kompletten Filter ab. Was man dann erneuert ist der Ölfiltereinsatz aus Papier samt den Dichtungen (eine für die ganze Patrone, und eine für die Ölablassschraube vom Filter).
Bei Daihatsu kostet der Filtereinsatz ca. 14€, den Dichtring für die Ölablasschraube an der Ölwanne würd ich auch kaufen, die originalen sind ziemlich gut (ca. 1€). schicke die Grüße ein paar Straßen weiter ;) Rafi |
Zitat:
Habe mir schon GEdankengemacht, "für was" ich diesen kleinen O-Ring brauchen könnte, denn beim Wechsel des Ölfilters habe ich nirgendwo so einen kleinen O-Ring gesehen. Ist das jetzt richtig daß ich "nur" den großen O-Dichtring beim 1,5er tauschen muß und weder dieses Platikröhrchen noch den kleinen O-Dichring benötige, der ja beim neuen Ölfilter mit dabei liegt??:nixweiss: Danke! |
[ Dann schraubt man, am besten mit einem extra Ölfilterschlüsselaufsatz für die Knarre, die Ganze Patrone ab
schicke die Grüße ein paar Straßen weiter ;) Rafi[/QUOTE] Vielen Dank Rafi, bevor ich loslege ,muss ich mir den Ölfilterschlüsselaufsatz für die Knarre noch besorgen. Ist das ein allgemeines Werkzeug oder muss der speziell von Deihatzu sein? Wohin jetzt mit den Grüßen?:? |
@Xenova: Hat das Alugehäuse deines Filters denn keine Schraube in der Mitte? Das sollte die Ablassschraube sein! Zum Abschrauben des Gehäuses musst du nämlich das ganze Gehäuse drehen.
@Gecko: Es gibt von Daihatsu natürlich ein Spezialwerkzeug (das ich mir noch kaufen will), aber bei meinem 1,3er Materia gings auch mit nem Bandschlüssel (nicht gut, aber es ging). Musst Du mal sehen, wieviel Platz da beim Sirion ist. |
Sind die Dinger so kräftig aufgeschraubt, dass mans ganz und gar nicht von Hand schafft, das Teil loszudrehen?
Jedenfalls normale Ölfilter gehen auch von hand ab... wenn an der Hand und am Filter kein Schmiermittel dran ist. Einfach vorher saubermachen... Wenns nämlich von Hand geht, ist das einfacher als mit dem Schlüssel... Den braucht man erst, wenn man Hebelkraft braucht. |
Also bei mir ließ sich das Filtergehäuse NICHT von Hand drehen. Ist (zumindest ab Werk) recht fest angeschraubt. Aber wie gesagt, ein guter Bandschlüssel hat bei mir gereicht. Ist nur nicht viel Platz zum Hebeln zwischen Auspuffkrümmer und Kühlerlüfter...
|
Zitat:
Ich habe mir bei der Selbsthilfe Werkstatt, wo ich immer am Schrauben bin, einen Ölfilterschlüssel ausgeliehen. Der hatte ein Set, was ungefährt dem hier entspricht: http://cgi.ebay.de/T77-Olfilterschlu...item35a90743e3 Da ist für eigentlich alle Autos was dabei. Ich glaube sowas hier sollte auch gehen: http://cgi.ebay.de/UNIVERSAL-OLFILTE...item1c12385e91 Leider habe ich damit aber überhauptkeine Erfahrung, also mach dich erstmal Schlau ob die überhaupt etwas taugen. |
Zitat:
Ich habe also das Öl abgelassen und dann wollte ich die Mittelschraube an der Allukappe abschrauben. Die war allerdings so fest ,dass sich nur das äußere Gewinde von der Kappe gelöst hat.Das war auch gut so,ich weiß nicht ob das mit dem Bandschlüssel so geklappt hätte.Jedenfalls bei dem Versuch die Kappe mit dem Bandschlüssel wieder fest zu ziehen,bin ich nur gerutscht. Also solch ein Ölfilterschlüsselaufsatz für die Knarre würde ich mir schon besorgen,das müsste der 65ziger sein. An Selbsthilfewerkstatt habe ich auch schon gedacht,wie Rafi es gemacht hat, vielleicht kann er mir mal eine Empfehlung geben wo eine Gute ist ,wohnt ja nur zwei Straßen weiter. Danke allen gut gemeinten Ratschlägen und Grüße alle Daihatsufahrer:brumm: |
Hast ne PN Gecko ;)
|
Nein, mein Ölfiltergehäuse, bzw. diese "Ölfilterkammer" hat keine Schraube an der Unterseite zum Öl ablassen. Das ist nur ein Deckel der einfach aufgedreht wird und fertig!
|
Zitat:
Mach mal besser noch ein paar Ölwechsel mehr und du lernst die Realität ;) |
Ich hab bisher nur an einem Auto einen Ölfilterschlüssel gebraucht. An einem Opel, bei dem ein Ochse oder sowas den Ölfilter angeschraubt hatte... Und beim Versuch die Ablasschraube an der Ölwanne des gleichen Wagens zu lösen, ging ein Innensechskant-Steckschlüssel drauf, bzw. es hat den Adapter für die Ratsche zerrissen, ohne dass sich die Schraube auch nur ein Stückchen bewegt hätte. Glaube nicht, dass man einen solchen Fall als repräsentativ ansehen muss.
Mit den filtereinsätzen hatte ich aber noch nie zu tun... Wundere mich halt nur, dass die soviel fester sitzen. Der Öldruck wird ja kaum viel höher sein, bei den Motoren... Ach ja: Bei dem einen Mal, wo ich einen Schlüssel fürn Ölfilter brauchte, bin ich mit dem modernen Gummiband abgerutscht. Hoffnungslos. Mit einem Modell uralt, was älter als ich selber war, und statt aus Plastik und Gummiband aus Metall und Leder bestand, ging dann der Ölfilter nach ein paar Versuchen doch noch ab... Seither fiele mir nicht mehr ein, es nicht zumindest erstmal von hand zu versuchen, ehe ich Werkzeug nehmen würde... Daher die Bemerkung. Denn Mit einem Gummiband wirds eh nicht besser als von Hand gehen. |
Ölfilter können fest sitzen, im Extremfall sind die nämlich lange Zeit morntiert bei Temperaturschwankungen. Desweiteren heißt "handfest" montieren im Prinzip "soweit mit der Hand wie man ohne Werkzeug kann". Und dann kanns eben schon Probleme nach 1 Jahr und 15000km geben (mit der Hand). Nicht umsonst gibt es Ölfilterschlüssel, genau dafür sind die!
Mit "luschig" Handfest" kann man davon ausgehen das die Filter nach kurzer Zeit anfangen zu siffen, bzw auch mal verloren gehen können (schlecht!). Mir sind 2 Fälle beim YRV bekannt und 2 Fälle bei mir. Ergo: Die Teile mit der Hand ordentlich festziehen (eben Handfest) und später mit Schlüssel demontieren. edit: Bei deinem Opel wurde das Öl evtl. Jahre nicht gewechselt, dann ists halt auch fest. |
Als ich noch in der Kfz-Branche arbeitete, konnte man auch nur sehr selten Ölfilter mit der Hand lösen.
Ich sehe es auch so: Lieber den Filter per Hand so fest drehen daß man ihn später mit dem Schlüssel lösen muss, als daß er sich lockert, leckt oder er abfällt... |
Was heißt schon handfest. Ich habe große Hände und bekomme die Meisten auch mit der Hand wieder ab. Andere halt nicht. Ist wohl eine Bezeichnung aus der Geschichte, als Handfest beim Mechaniker eben locker 20-30Nm waren.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.