![]() |
Mischtabelle für das Mischen von E85 und Benzin (Zutanken)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Im Anhang eine kleine Tabelle für alle, die E85 beim Tanken zumischen oder das mal probieren möchten.
Da man in den seltensten Fällen E85 auch ohne Zusatzsteuergerät pur fahren kann, ohne dass sich die Motorelektronik beschwert, muss man Mischen. E85, das ja nur zu 85% aus Ethanol besteht, macht es nun aber alles andere als einfach, zu berechnen, wieviel Ethanol die Mischung am Ende enthält. Fälschlicherweise wird deshalb wohl oft in der Angabe "Ex" für x der Anteil an E85 in in % der Mischung angegeben. Das muss nun nicht mehr sein. Da es ja kein Normalbenzin mehr zu kaufen gibt, hab ich auch noch versucht, die Oktanzahlen der jeweiligen Mischungen auszurechnen. Die verwendeten Werte sind die Mindestwerte. Obschon die in den Raffinerien möglichst genau angesteuert werden beim Mischen, hat man meist ein klein wenig höhere Werte. Verwendung auf eigene Gefahr. Sollte jemand Fehler entdecken, bitte ich um Rückmeldung. Rechnen ist an und für sich ganz und gar nicht meine Stärke. Und: Ja, ich weiss, der Hype um E85 ist lange vorbei. Ich tanke dennoch regelmässig E85 zu, und hatte immer meine liebe Mühe, unkompliziert herauszufinden, was für einen Ethanolanteil ich gerade getankt hatte... Mit dieser Tabelle sollte es definitiv einfacher werden, die Experimente diesbezüglich zu kontrollieren. Viel Spass |
Mir ist grad durch den Kopf gegangen, ich hab einen eventuellen Ethanolanteil im Benzin ausser Acht gelassen. Wieviel Ethanol ist denn da nun drin? In der Schweiz hatte sich das sog. E5 nie flächendeckend durchgesetzt, soviel ich weiss. Nur einige Flammoltankstellen und ein paar wenige Agrola-Tankstellen hatten zumindest zeitweise E5 in den Tanks. Das ist aber auch schon einige Zeit her, und ich weiss nicht, ob das noch immer so ist. Das doofe ist ja, dass E5 nicht deklariert wird...
Wie ist das in D? E10 ist ja damals einen papiernen Tod gestorben... In Frankreich dagegen solls das geben... Wie ist das mit E5? Ist das in D flächendeckend, oder gibts das noch gar nicht? Wenn die Frage geklärt ist, mach ich ne neue Tabelle, in der ich davon ausgehen werde, dass gewöhnliches 95-Oktan-Benzin selber schon 5% Ethanol enthält... Wird zwar die Werte nicht dramatisch beeinflussen, aber wenn schon, denn schonl... Würde dann aber auch noch die Frage aufwerfen, ob in dem Benzinanteil vom E85 auch wieder 5% Ethanol sind, oder ob da reines Benzin zum Mischen verwendet wird. Wenn da auch noch E5 genommen wird, hätte man auf 100l nochmal 0.75l Ethanol mehr in der Mischung, als die Bezeichnung vermuten liesse. Es sei denn, man rechnet das wieder sauber heraus vor bzw. beim Mischen. |
afaik sind es hier in d grundsätzlich e5.
ich habe auf meinem rechner ein programm, was die mischung ausrechnet. leider hat das keine optionen, wo man den ausgangswert im tank eingeben könnte. auch kann man den e-wert des super nicht ändern und muss hoffen, dass dieser korrekt hinterlegt ist. ich kann ja mal schauen, was der rechner im vergleich zu deiner tabelle ausspuckt... so, hab es mal verglichen, der rechner spuckt immer etwas höhere werte aus, also hat dieser wohl die e5 des super beachtet. aber wie gesagt, erst wenn man noch den rest eingeben könnte, der im tank ist, wird die sache ganz genau. am einfachsten wäre es, wenn der spritmonitor die berechnung gleich machen würde. anhand der tankgröße könnte der dann die restmenge und den e-wert der letzten betankung beachten. du kannst dem betreiber ja mal ne mail dazu schicken, der ist immer offen für neue ideen. der prius läuft serienmäßig übrigens bis zu e70 ohne fehler. ;) achso, den rechner gibts auf ethanol-tanken.com zur direkteingabe und zum download. |
Das Problem ist, dass man nie genau rausbekommen wird, was im Tank ist, wenn man nicht wirklich fährt, bis die Kiste stehen bleibt. Nur, wenn ich weiss, was ich tanke, dann weiss ich schon sehr viel. Und zumindest bei mir ist es so, dass ich immer etwa gleich viel E85 nach gleich vielen km tanke, und dann Benzin draufkippe bis voll. So ist es am einfachsten, eine kostante Mischung hinzubekommen.
Ich mache das so, dass ich meistens einen 20l-Kanister mitnehme. Wenn ich dann an einer E85 Zapfsäule vorbeikomme, hau ich da meine Portion für die nächste Tankfüllung rein. Momentan sind das 11l, ich könnte aber auch gut 12l draus machen (mache ich aber nur, wenn die Benzinpreise arg im Steigflug sind... weil Mehrverbrauch und noch weniger Durchzug.) Lange waren das 10l E85. Da mein Tank zuverlässig nach 400km leer ist (erst nach Tankanzeige, was mir aber reicht...) und ich ziehmlich genau 6.5l/100km brauche, kommen dabei recht zuverlässig 25l Füllmenge zusammen. Ich hab dann also eine Mischung, je nachdem, wieviel E85 ich mitgenommen habe, von irgendwas zwischen 10/25 und 12/25, bzw. wenn ich mal 26l tanke, sinds dann halt was um 10/26 bis 12/26. Macht man, wie bei Zweitaktmische, ein ganzzahliges Verhältnis draus,sinds dann 10/15... 12/13, resp 10/16... 12/14. Die Mischung hab ich dann im Tank, und sowas wird auch nachgefüllt. Ich brauch also gar nicht zu rechnen, was denn noch im Tank ist... Der Vorteil dabei ist noch, dass man das Restvolumen des grossen Kanisters für Benzin nuzten kann, falls erwünscht. Natürlich kann man die 10, 11 oder 12l oder wieviel auch immer, auch direkt in den Tank füllen. Nur muss man dann halt sicher sein, dass soviel reingeht, und gleich Benzin draufkippen, wenn die Mischung stimmen soll. Allerdings sind die (wenigen) Tankstellen, wo E85 erhältlich ist, nie die billigsten. Kostenbewusste wie ich tanken also den Benzinanteil möglichst woanders... Wollte ich das Wissen, würd ich mir die Tankgrösse nehmen, und da für jeden getankten L an Schnaps, oder eben auch direkt E85, das Ex ausrechnen... Doof daran ist aber, dass man an sich auch nicht einfach die Tankgrösse nach Handbuch nehmen kann. Denn wenn die Zapfsäule immer mindestens 1.5l früher abstellt, dann stimmts am Ende auch nicht, und man kann sich die Rechnerei sparen. Eigentlich müsste man den Tank mal leerfahren, oder besser noch leerlaufen lassen (Treibstoff ablassen), und dann wie gewohnt auftanken. Am besten mehrmals an verschiedenen Zapfsäulen, oder halt dort, wo man immer tankt... Beim Tanken hat ja jeder so seine Gewohnheiten. Ich bin ein "Nach dem Abschalten noch den Liter vollmacher". Andere machen noch den Euro voll, wenn die Automatik ausklinkt. Wieder Andere machen den Tank randvoll, wozu ich nicht den Nerv hätte, ganz davon abgesehen, dass man dann vor allem im Sommer mehr sprit einkauft, als man verfährt... Der getankte Sprit kommt nähmlich aus relativ kühlen unterirdischen Tanks, wird dann im Auto warm, und dehnt sich nicht zu knapp aus... Der Tank läuft dann also über, und der teure Sprit verdunstet in die Weltgeschichte... Wieder andere tanken so, dass sie nach der Automatik noch den Liter vollmachen, und dann versuchen, eine Literzahl zu treffen, die einem Betrag entspricht, der dann an der Kasse abgerundet werden muss... Jedenfalls in der Schweiz ist es so, dass Beträge jedenfalls bei Barzahlung auf 5Rp. genau gerundet werden. Kostets nun xx.67 Fr., dann sind die Chancen gut, dass man effektiv nur xx.65Fr zahlt... Ich hab zum Beispiel keine eigentliche Stammtankstelle, da ich konsequenter Billigtanker bin. Langer Rede kurzer Sinn: Wenn man es wirklich genau wissen will, muss man auch die Tankgewohnheiten des Fahrers miteinbeziehen... Eigentlich muss dann jeder individuell seine Mischtabelle erstellen, die die Tankgrösse und die individuellen Gewohnheiten einbezieht. Will ich aber einfach nur wissen, was ich grade für eine Mischung eingefüllt habe, so reicht meine Tabelle aus. Wenn man sich eine Grenze setzt, die man nie überschreiten will, so kommt man auch damit gut aus. Denn dann kann ich steuern, was für eine Mischung ich erreichen will, und z.B. einen Kanister mit einer genauen Mischung befüllen. Beim Kanister weiss ich ja im Gegensatz zum Tank im Voraus, wieviel ich einfüllen kann, bzw. darf. Erfahrungsgemäss gehen rund 10% mehr in die Kanister... Allerdings ist das eine der Sicherheit geschuldete Reserve, die man nicht antasten sollte. Sonst könnte es passieren, dass so ein Kanister auch mal in die Luft geht, weil ihm zu heiss wird... Das Phänomen des sich ausdehnenden Benzins hab ich ja schon angesprochen... füllt man nun steinhart 10% über Nennfüllmenge ein, muss man damit rechnen, dass etwas davon nicht mehr nutzbar ist, weil sich der Sprit erwärmt, und der Füllstand im Kanister über die Ausgusskante ansteigt. Was passiert, wenn man den Kanister dann öffnet, braucht man wohl nicht erst auszurechnen. Ganz davon abgesehen dass sowas gefährlich ist. Erst recht bei E85, das einen höheren Dampfdruck hat als gewöhnliches Benzin... |
die persönlich genutzte tankgröße schwankt natürlich, aber trotzdem wäre es immernoch genauer, die herstellerwerte zu nehmen und damit zu rechnen, als die ganze vorgeschichte zu vergessen. ich, für meinen teil hab aber so ziemlich jedes fahrzeug schon leer gefahren und kann daher recht genau die tankgröße einschätzen. beim prius bekomme ich zb etwa 47l rein, auch wenn andere schon weit über 50 getankt haben. angegeben ist der tank mit 45l.
das problem ist, dass ich extrem hohe e85 anteile fahren kann, hier aber nur selten an der tanke vorbei komme. manchmal aber zweimal hintereinander. und wenn man dann einen halben tank e85 getankt hatte und auch das e?? nochmal drauftanken will, dann kann man nur noch schätzen, wenn man die werte der ersten betankung nicht genau im kopf hat. gut, der spritmonitor hilft einem dann auch nicht, aber immerhin hätte man dann die genaue kontrolle, welches gemisch man denn nun wirklich drin hat. ich glaub, ich werde mal ne mail an sm schreiben... |
Mach das. Meine Erfahrung ist, dass die auf Mails nicht reagieren. Deshalb werd ichs auch lassen, mir die Mühe dazu zu machen.
Wenn ich 2x am Tag an ner E85 Zapfsäule vorbeikomme, wird beim zweiten Mal schlicht der Kanister betankt, und gut ist... Landet dann bei der Nächsten Tankauffüllung im Tank... dann ist mir auch egal, wenn ich nur selten an so ner Schnapstanke vorbeikomme. |
und schon hab ich antwort bekommen:
Hallo xxxx, vielen Dank für deinen Vorschlag. Im Moment arbeiten wir gerade an einem sehr großen Update der Software, mit der sich dann neue Funktionen leichter integrieren lassen. Ich schreib es auf unsere Todo-Liste. Viele Grüße, Dominik Fisch Team Spritmonitor.de |
E85
Moin bluedog,
ich verstehe das Ansinnen nicht so recht. Seit 20.000 km fahre ich nun meinen Sirion mit E85, habe nur in der ganz kalten Zeit im Winter ein bißchen Benzin zugetankt, damit er besser anspringt. Wo kommt denn das immer her mit dem Regelbereich der Elektronik ??? Es werden häufig für völlig verschiedene Motoren mit anderem Hubraum etc. identische Steuerelektroniken verwendet. Die möglichen Bereiche sind viel größer, als gemeinhin angenommen wird. Die Software packt auch verschieden Zylinderzahlen, sofern entsprechende Geber angeschlossen sind. Wozu auch mehrere Ausführungen entwickeln. Die Kosten für die Platinen, Prozessoren, I/O-Bausteine sind gegenüber der Entwicklung minimal. Was passiert effektiv, wenn Du ganz platt reines E85 tankst? Läuft der Motor nicht mehr ? Hast Du ihn mal über zwei Tage damit gefahren, häufiger beschleunigt, verschiedene Regelzustände angefahren (wegen des internen Parametersettings) Ich lese zum Teil hier im Forum "tendenziell zu mager" . Sowas gibts nicht bei den Einspritzungen. Wenn das wirklich zu mager wird, gibts auch wirklich ne Motorstörmeldung. Mein Siri verbraucht jetzt im warmen Wetter ca. 7,8 Liter E85 laut Anzeige. Da die Anzeige für Benzin ist und bei Alkohol zuviel anzeigt, ermittele ich real einen Verbrauch von ca. 7,2 Liter (pro 100 km). Ein guter Wert, wenn man bedenkt, daß bei uns das E85 zwischen 92 und 95 Cent kostet. |
die gefahr sehe ich eher in den fahrzeugen, wo die lambdaregelung bei höheren drehzahlen nicht mehr aktiv ist. beim mx5 zum beispiel geht die software bei etwa 3000u/min in den open loop. ok, der mx ist dann extrem fett und könnte daher auch ordentlich was vertragen, ich hab meinen aber deswegen etwas magerer gestellt und würde dem braten da nicht mehr so ohne weiteres trauen. ein anzeige für afr wäre schonmal nicht schlecht.
beim prius wird bei mischungen über e70 bei hoher last die motorleuchte aktiv. da ist also dann auch wirklich schluss mit dem regelbereich. mehr erfahrungen kann ich derzeit noch nicht beisteuern. aber gut zu wissen, dass du einfach so e85 fährst. gibt es da noch mehr positive erfahrungen? |
Zitat:
Hinzu kommt dann noch das, was Kurzer beschrieben hat. In der Kaltstartphase und im Volllastbetrieb wird die Lambdaregelung überbrückt. Die EFI spritzt in diesen Bereichen nach Kennfeldern ein, die auf den jeweiligen Motor maßgeschneidert sind. Wenn es in diesen Lastbereichen zur Magerverbrennung kommt, dann warnt keine Lampe. Dein Sirion mag daher in deiner Hand problemlos E85 schlucken, aber in etwas forscheren Händen hätte das Experiment auch mit einem Motorschaden enden können. MfG, Henning |
"Die EFI spritzt in diesen Bereichen nach Kennfeldern ein, die auf den jeweiligen Motor maßgeschneidert sind. Wenn es in diesen Lastbereichen zur Magerverbrennung kommt, dann warnt keine Lampe."
Moin, das mag sein, aber bei kaltem Motor beschädigt Magerverbrennung nichts, das Problem ist eher, daß der Motor einfach nicht läuft. Maßgeschneidert sind die Steuerungen selbstverständlich. Ich wollte nicht den Eindruck erzeugen, man nehme einfach nur eine Box, hänge irgendeinen Motor dran und los gehts. Aber die Hardware ist auf große Bereiche ausgelegt und die Software in der Urversion ebenfalls. So muß der Abstimmungstechniker auf dem Prüfstand nichts neu schreiben, sondern muß die Software entsprechend passend für den Motor einrichten. Die früheren Kaltlaufprogramme, die einfach nur mit festen Werten operiert haben, gibt es schon lange nicht mehr. In den Speichern steht der jeweils letzt Wert für z.B. Luftdruck etc., sodaß der kalt gestartete Motor erstmal mit den Werten anfängt, die bei letzten Abstellen auch gültig waren (incl. der Anpassung an die kalte Temperatur, weil der Motor noch nicht gelaufen ist). Parke ich also meinen Wagen abends in Heiligenblut, Österreich, schlafe dort im Hotel und starte morgens meinen Wagen, so läuft er sofort mit der reduzierten Einspritzmenge an, weil dieser Wert am Abend vorher auch noch gülitg war. Lasse ich den Wagen allerdings nachts ohne Zündung wieder bis Kufstein zurückrollen, dann . . . . gibts am nächsten Morgen tatsächlich eine Überraschung - wobei die relativ klein ausfällt, denn die Elektronik fettet während des Startes solange an, bis sie an der Zündkerze eine Verbrennung feststellen kann. Daher muß der Dai auch immer einiger Male über die Kompression, ehe die ersten Zündungen einsetzen. Bei den alten Zentralsaugrohr-Einspritzungen sahen diese Dinge ganz anders aus. Dort passiert es auch sehr schnell, daß eine Einspritzung mit E85 bei hohen Drehzahlen "am Ende" ist, weil schlicht nicht genug Sprit nachgefördert werden kann. Die Umrüster erhöhen dann in der Regel den Benzinpumpendruck, um das wieder auszugleichen. Lustig war, als ich mich vor einigen Monaten (dumm stellend) bei einem Umrüster nach dem Preis für die Umrüstung auf E 85 erkundigt habe. Ich habe den ängstlichen gespielt, der um sein Auto fürchtet, habe alles vorgebracht an Dichtungsauflösen etc. und er hat losgelegt mit Reklame, was alles an meiner Ferdinand geschehen sollte für . . . . . . . . . . 1490 EUR !!!!!!!!! Iss ja wohl nicht war, hab ich nur noch gedacht. Er meinte: "das haben Sie in drei Jahren wieder raus ". Kopfrechnung ergab: stimmt, aber wozu? Ich habe ihm dann gesagt: "Ich laß ihn lieber so!" Daß ich bereits längst E85 gebunkert habe, hab ich nicht übers Herz gebracht, ihm zu sagen. Gruß Werner Schulte |
E85
Moin,
nach ein Nachtrag: meine klemmende Tankuhr, deren Versagen ich beim E85 gesucht hatte, hat es sich wieder überlegt und funktioniert wieder einwandfrei. Somit also immer noch keine Schäden durch E85 auszumachen. (außer vielleicht einer leichten Anormalie des Fahrers ;-) ) Gruß Werner Schulte |
@ Werner Schulte:
Dass Du problemlos E85 fahren kannst, glaub ich Dir aufs Wort. Aber: Bei deinem Ferdinand leuchtet ja die Motorkontrolleuchte sowieso, weil Du den Leerlaufregler abgeklemmt hast. Ich hab sowas in der Art auch schon mal in einem anderen Thema geschrieben. Klar kann man E85 pur fahren wenn man unbedingt will. Der Anlasser macht dann halt beim Anlassen zwei oder drei Runden mehr. Und wenns kühl genug ist, dann wird der Motor erstmal nur auf ein oder zwei Pötten laufen, und ein wenig spucken und husten. Wenn man dann zu früh Gas gibt, wird er ins Stottern kommen, und könnte sogar absterben. Nochmal starten, und gut ist. Bei vollem Tank wird sich auch erstmal die Motorkontrolleuchte nicht melden. Die wird erst dann angehen, wenn der Tank etwa zur Hälfte oder ein wenig mehr leer ist. Der Durchzug ist dann allerdings so beschissen, dass die Automatik ständig mit einigen hundert Umdrehungen mehr unterwegs ist... und man dennoch kaum vom Fleck kommt. Das Beschleunigungsvermögen erinnert dann so ein wenig an jenes der Charade aus den achzigern, mit der Zweigangautomatik genannt Daimatic. Eine Wanderdüne eben. Man kann den Motor also, abgesehen von dem beschissenen Durchzug und dem Kaltstartverhalten, problemlos auf E85 fahren. Aber unweigerlich wird sich irgendwann einmal die Motorkontrolleuchte melden. Ohne geht es nicht, wenn man Mischungen von geschätzt >E35 fährt. Kann sein, dass man eine oder zwei Tankfüllungen lang sowas fahren kann. Aber irgendwann kommt die Motorkontrolleuchte. Ist mir unerwartet letzte Woche zum letzten mal passiert. Tank war noch etwa halb voll, und ich wollte unten an einem Hügel Gasgeben... Der beschissene Durchzug (vor allem daran merkbar, dass mehr als Halbgas eigentlich kaum noch mehr Leistung brachte) War mir schon aufgefallen... Ich geb also fast vollgas bergauf, und komme Mühelos den Berg hoch. Oben kommt ne lange Gerade. Schmale Strasse, zwei Fahrzeuge können nicht kreuzen, links und rechts Weidezäune direkt am Strassenrand. Dafür sind alle 200m oder so Kreuzungsmöglichkeiten vorgesehen... Wenn die nächste Etappe frei ist, gibt man also Stoff. Irgendwann guck ich dabei auf den Tacho, ich will ja nicht zu schnell fahren... und merke, dass die Motorkontrolleuchte brennt. Bisher war ich sehr gut gelaunt, und entspannt unterwegs. Leicht genervt such ich mir also einen Platz, wo ich fünf Minuten stehenbleiben kann, um die passende Sicherung zu ziehen zum Löschen des Fehlerspeichers... Ich halte dann am äussersten Ende eines Restaurantparkplatzes an, öffne die Haube, und mach mich dran. Mit einem Handgriff ist der Deckel vom Sicherungskasten ausgeklinkt, und landet auf dem Luftfilterkasten. Auf dem Deckel oben drauf sind alle Sicherungen beschriftet. Innen drin im Deckel gibts Ersatzsicherungen. Gut zu wissen, dass man solche dabei hätte, falls mal notwendig. Ich reg mich drüber auf, dass kein Sicherungsabzieher da ist. Entweder gabs nie einen, oder irgend so ein Hirni von Mechaniker hat mir den mal geklaut... Jedenfalls hab ich da noch nie einen gesehen... Aber der Sockel der 15A-Sicherung, die mit EFI N° 1 beschriftet ist, ist zum Glück leicht erhöht, so dass auch der grosse Schraubenzieher meines Taschenmessers als Hebel taugt. nach etwa 20s (ja, ich bin ungeschickt und zaghaft, und das ganze ginge auch schneller) ist die Sicherung raus. Jetzt heisst es 2min oder so warten, bis dem Fehlerspeicher, bzw. der ganzen Einspritzelektronik, der Strom ausgeht. Ich gucke mir also mal den Motorraum an. Kühler ist heiss. Wundert nicht, nach der Bergfahrt bei den sommerlichen Temperaturen. Külmittel ist genug da... Ölstand hab ich vor weniger als ner Woche gecheckt. War Ok, und wirds auch noch immer sein... Ich spare mir also die Suche nach einem Papiertaschentuch. Während der Verkehr nebenan vorbeibraust, schweift mein Blick rüber zum Restaurant, und auf die benachbaren Wiesen. kräftiges, Dunkelgrünes, hohes Gras. Sobald das Wetter mal für mehr als nur einen Tag am Stück so schön bleibt, wie jetzt, wirds da wohl jede Menge Heu geben... immer wieder der ungeduldige Blick auf die Uhr. Dabei hab ich alle Zeit der Welt. Aber ich will hier nicht weiter in the middle of nowhere auf Privatgrund stehen bleiben... nach zwei gut zwei Minuten, beschliesse ich, die Sicherung wieder einzusetzen... Wenn ich zu ungeduldig gewesen sein sollte, mach ichs halt dann nochmal... Also, Sicherung rein, Deckel vom Kasten draufklicken, Haube zu, einsteigen und probieren. Ich setz mich auf den Fahrersitz, gurte mich an, und drehe den Zündschlüssel um. Spannungsvolle Momente vergehen, während der Anlasser arbeitet, und der Leuchtentest durchgeführt wird. Wie immer springt der Motor an. Dann gehen die Leuchten aus. Auch die Motorkontrolleuchte. Gewonnen! Da die Mischung im Tank wohl heftig, aber nicht so heftig ist, dass die Leuchte gleich wieder angehen wird, fahr ich erstmal einfach weiter. Ich bilde mir ein, zu merken, wie die Einspritzung sich neue Werte merkt... die ersten paar Kilometer sind etwas rauh... wüsste man aber nichts davon, es würde nicht auffallen. Könnte also auch nur Einbildung sein. Alles wie gehabt. Ich bin auf dem Heimweg. Letzthin hab ich auf der Strecke, die ich bis vor einem Monat kaum je gefahren bin, eine neue freie Tanke entdeckt, die so günstig ist, wie absolut keine andere, die ich im weiteren Umkreis kenne. Ich beschliesse, dahin zu fahren, und halt bisschen Benzin draufzukippen... Da ich letztes mal schon dort Benzin getankt hatte, kommt mir der leise Verdacht, der könnte E5 verkaufen... Spielt keine Rolle. Es erhöht sich so oder so der Benzinanteil im Tank kräftig, da ich diesmal kein E85 draufkippen werde. Ich mache mich auf den Weg, und versenke dann in dem Automaten einen Zwanziger... 1.59 kost der Liter Bleifrei 95. Wie an den meisten Tankstellen ohne Markenschild, gibt es kein Bleifrei 98... aber wer braucht das schon, wenn er E85 zumischt... und das dann auch noch bei einem Auto, dem 91 Oktan voll ausreichen (würden)? Zwölfkommaweissnichtmehrwas Liter Bleifrei fliessen in den Tank. Voll ist er nicht. Aber wenn mich die Tankanzeige nicht verarscht, fehlen vermutlich weniger als 2l... Mir egal... Auf der Weiteren Fahrt fällt mir auf, dass der Durchzug etwas besser wird. Benzin eben. Zu Hause angekommen, hab ich den leicht nervigen Zwischenstopp wegen der Motorkontrolleuchte bereits wieder in guter Laune ertränkt, und quasi vergessen. Aus solchen Erlebnissen, deren es mehrere schon gab, schliesse ich, dass der Motor tendentiell zu mager läuft, auch wenn sich da die Motorkontrolleuchte noch erstaunlich lange nicht meldet. Liefe er nicht zu mager, würde man in Sachen Durchzugskraft das zugemischte E85 nicht so arg merken. Auch hätte dann, freilich erst bei noch heftigeren Mischungen, die Motorkontrolleuchte nichts zu leuchten. Egal, ob die Steuergeräte die selben sind, wie bei wesentlich hubraumstärkeren Modellen, egal, ob die auch mit der Vierfachen Zylinderzahl noch könnten... Es geht jedenfalls bei meinem Auto nicht ohne gelegentliche Störungsmeldungen ab. Und da die bevorzugt bei einem Tankfüllstand von < ganz knapp über der Hälfte auftreten, schliesse ich daraus, dass die Benzinpumpe eben keine Ethanolpumpe ist, und zu wenig Treibstoff ranschafft, wenn man es mit dem Mischen übertreibt. Nun kannst Du mir sagen, dass das keine Gefahr für Motor und Kat sei. Weiss ich allerdings schon, bin ich doch rund 10'000km (damals noch immer schön brav ausschliesslich mit Benzin) mit zu magerem Gemisch rumgegurkt, weil die Benzinpumpe nach und nach immer weniger Druck aufbaute. Ohne, dass es dem Motor geschadet hatte! In der Zeit hatte ich genau die gleichen Symptome. Von Zeit zu Zeit, am Anfang nur alle zwei Monate mal, dann immer häufiger, bis am Ende aus Spritmangel bei dreiviertelvollem Tank bergauf gerade noch so knapp Tacho 85 erreicht werden konnte. -Mit viel Geduld... Schon Wochen zuvor waren 120km/h auf der Autobahn eigentlich nur noch bergab zu erreichen. Halten konnte man die dann schon, wenn man brav den Gashahn offen hielt... Aber die Motorkontrolleuchte stört mich dennoch. Die soll einfach nicht leuchten bei mir... Wenn man also E85 fahren will mit dem L251, so würde ich aufgrund des Gesagten schliessen dass man, wenn schon vielleicht kein anderes oder Zusätzliches Steuergerät, dann aber zumindest mehr Kraftstoffdruck bräuchte. Nach dem, was mir einst BJoe erzählte, müssten es auch grössere Einspritzdüsen richten können. Aber ganz ohne Modifikationen läuft die Maschine zu mager... Merkt man nur schon an der fehlenden Leistung auf Ethanol... und von der fehlt nicht nur so ein bisschen, wenn man mal versuchsweise E85 pur tankt! Mag ja sein, dass der Handschalter aufgrund des massiv niedrigeren Verbrauchs, um einiges mehr Reseven hat (je nach Fahrweise sind das bis zu 2l/100km Differenz!) aber ich wär dennoch skeptisch, ob das allein reicht. Fazit: Man kann E85 auch pur tanken, wenn einen die Motorkontrolleuchte nicht stört. Geht. Und vermutlich geht dabei selbst langfristig nichts kaputt. Aber: Abgastest (D: AU) wird man dann garantiert keinen bestehen, wenn man nicht vorher den Fehlerspeicher löscht. Da wird nämlich nur noch eine Sichtkotrolle an Motor und Auspuff durchgefürt, und dann der Fehlerspeicher ausgelesen. Sind dann Fehler wegen zu magerem Gemisch gespeichert, wars das, und es gib den begehrten Stempel nicht! |
ich frage mich grad ob der alte 1,3er HC-E vom charade nicht etwas davon verträgt :nixweiss:
extra Benzindruckregler und/oder größere einspritzdüsen, und die Zündung etwas früher eingestellt??? Man könnte das ganze ja mit ner abgastemp. anzeige überwachen und ggf. ändern. Bei uns gibts das Bio-Gelumpe nämlich auch zu kaufen. |
Zitat:
Aber der Verbrauch geht halt durch die Lambdareglung hoch und der Kaltstart ist absolutest beschissen bis alltagsuntauglich (bei hoher Dosis). Dazu kommt das du das nicht überall tanken kannst und dir deine E85 Tankstelle ziemlich wenig bringt wenn du 400km entfernt davon bist. Und Benzin tanken heißt dann doch eben wieder Zündung umstellen, Benzindruck anpassen, eventuell Düsen wechseln.... |
Zitat:
Bei meinem L251 Automat ist das die EFI-Sicherung im Motorraum. So brauch ich kein Werkzeug mitschleppen und muss auch Radio und Borduhr nicht neu programmieren. Ohne irgendwelche Änderungsmassnahmen kann ich pro Tankfüllung 10-11, mit etwas mehr Risikofreude auch 12l E85 zutanken. Da ich den Tank (36l Werksangabe) nie ganz leer fahre, sondern strikte tanke, wenn die Tankanzeige auf leer steht, also nach grob 400km (siehe Spritmonitor), sind das dann 10-12l E85 und 15-16l Benzin (95Oktan, Bleifrei 95 halt, meist von freien Tankstellen). Gesamtvolumen dabei meist um die 25-27l. Das sind so die Zahlen, bei denen ich zwar mit weniger Durchzug und etwas mehr Drehzahl fahre, aber ohne dass die Motorkontrolleuchte angeht. Der Verbrauch ist damit rund einen halben Liter höher, wobei ich kein sparsamer Fahrer bin. Bringt erfahrungsgemäss allerhöchstens einen halben Liter Einsparung bei meinem Auto, es sei denn, ich fahre wirklich nur Langstrecken. Daher nehm ich mir die Mühe nicht, und spare mir den Frust ob des sehr mässigen Erfolges einer sparsamen Fahrweise. Fazit: Bei den Schweizer Preisen für E85 von um 1.50CHF/l und zwischen 1.60 und 1.70 für Benzin spare ich kein Geld. Aber ich habe immerhin die Genugtuung, Ghadafi & co. ein paar Fränkli durch die Lappen gehen zu sehen, und der Umwelt was gutes zu tun, indem ich soweit es eben geht auf erneuerbare Energie setze. Da das Ethanol von der Mineralölsteuer befreit ist, schenke ich ausserdem dem Staat etwas weniger Geld... In der freien Wirtschaft wird damit ja vielleicht schlauer umgegangen, und es wird nicht nur für Zinszahlungen verwendet...(?):nixweiss: Du könntest ja auch mal die Mischung ausprobieren... Jedenfalls gibt es dann keine Kaltstartprobleme. Sogar im Winter springt er damit zuverlässig an, auch wenns dann schon ein wenig länger dauert. Warmstart ist nie ein Problem. |
also das Zeug gibts hier direkt in meinem kleinen Kaff zu tanken.
Fahre jeden Tag an der Tanke vorbei auf dem weg zu arbeit. Das würde schon mal keine kosten verursachen. Kosten tut das schon seit monaten 0,90€/l da der Preis sehr stabil ist, und recht günstig, wollt ich wissen ob der 1,3er davon was schluckt. wenn ich also 1/3 E85 Tanke sollte nix schlimmes passieren, außer das er ein wenig länger zum starten braucht. Wenn ich nun noch Benzindruck und Zündung darauf einstelle, könnte ich dann vieleicht 1/2 oder mehr fahren??? Am liebsten würd ich´s pur tanken bei den Preisen :wusch: lass ihn doch nen liter mehr fressen... zur Zeit frisst mein alter 1,3er 6L/100KM manchmal sogar etwas weniger. Meiner meinung nach richtig gut wenn man bedenkt wie alt er ist und wie viel Leistung er zur verfügung stellen kann. Werde diese Woche mal ausprobieren, tanke 10L Super + 3L E85 wenn der tank etwas leerer ist. Mal schaun wies läuft. |
Würde es erstmal mit einem drittel E85 probieren, also z.B. 10L und 5L E85.
Ein wenig mehr Mut bitte ;) |
Ich halte die Zündung für sekundär. Natürlich kann mehr Vorzündung Sprit sparen. Aber es kann genauso gut sein, dass der Motor dann einfach nur noch beschissen läuft. Ausserdem wirst Du kaum jedesmal die Zündung neu einstellen wollen, wenn Du dann doch mal pur Benzin tankst... also muss es im Notfall auch noch mit Benzin klappen.
Was aber sicher eine gute Idee ist, wäre den Kraftstoffdruck zu erhöhen. Theoretisch brauchst Du mit E85 rund ein Drittel mehr Kraftstoff, wenn Dus pur fährst. Wird wohl ein Ausprobieren, wieviel mehr man tatsächlich braucht. |
Bei E85 sollte die Zündung definitiv angepasst werden, da sonst eher die Gefahr von Startproblemen und schlechtem Lauf besteht. E85 verbrennt langsamer und sollte dementsprechend früher gezündet werden, sonst verbrennt das Gemisch zu spät und zack Leistungsverlust.
Man sollte jetzt auch nicht die L251 Efi, welche den ZZP selbst einstellt mit der rotzollen HC Efi die kaum nen Fehlercode kennt, vergleichen... |
bei der Zündverstellung werd ich wahrscheinlich "nur" erst mal an die Grenze der Werktoleranz vor OT gehn.
Benzindruckregler kommt auch rein, mal schaun wie´s mit den orig. Düsen so läuft. Außerdem, so schwer ist so eine Zündung doch nicht einzustellen, Strobolampe(wenn man denn eine hat ;)) und nen 10er oder 12er Steckschhlüssel... Dann macht man sich 2 Markierungen am Zündverteiler, eine für Benzin eine für E85-Gemisch, dann kann man das jederzeit mit dem Stückschlüssel in ner minute umstellen. Benzindruckregler kann man ebenso unterwegs einstellen(musste ich beim GTti oft genug :wall:). Sehe da irgendwie nicht das Problem... Weis einer wie viel Benzindruck der HC-E orig. hat? Und was sagt der Kat eigentlich zu dem Zeug??? Ach ja ich fahre meinen 1,3er selten bis nie vollast, der muss immer sprit sparen. Das würde sich auch mit E85 nicht ändern. Macht es dann überhaupt noch sinn außer der Zündung noch was zu verändern(außer Steuergerät, wegen einspritzzeiten ect.)? Kann der vieleicht so schon genug anfetten wenn ich nicht zu viel gas gebe :nixweiss: ansonsten wird ein Benzindruckregler geordert. |
Zitat:
Läuft die Kiste zu mager, stimmen halt die Abgaswerte nicht. Dann geht bei mir die Motorkontrolleuchte an. AU hab ich auch mit ein paar Litern E85 im Tank gemacht. Da wird ja nur noch der Fehlerspeicher ausgelesen, nebst Sichtkontrolle der Auspuffanlage und des Motors (Euro4). Wenn mit dem Rüssel gemessen wird, weiss ich nicht wie das ist. Nur, dass ich schon hier im Forum gelesen habe, dass 5l E85 im Tank die CO-Werte senken können... Kritisch wirds nur, wenn das Gemisch viel zu fett ist, so dass es auch im Kat lichterloh brennt. Das verträgt der nicht. Den Rest musst Du selber ausprobieren. Was ich dazu sagen kann, hab ich schon gesagt. |
Gemisch im Kat
Zitat:
das geht nicht. Überfettetes Gemisch kann im Kat nicht mehr brennen, weil kein Sauerstoff mehr da ist. Das einzige, was den Kat beschädigen kann (könnte!) ist, wenn leidlich stöchiometrisches Gemisch den Motor verläßt, ohne gezündet worden zu sein . . . . . dann auf den heißen Kat trifft und dort abbrennt. Bei den ersten Vergasermaschinen wurde davor heftig gewarnt. Heute ist das quasi ausgeschlossen. Wenn keine Zündung erfolgt, wird nach spätestens drei Umdrehungen einfach der Saft abgestellt. Das bringt den Kat noch nicht um. Gruß Werner Schulte |
Sooo gestern hab ich´s ausprobiert, 10L Super + 5L E85 rein,
vorher die Zündung etwas weiter vor OT gestellt. Fazit: fährt genau wie vorher, keine Startprobleme, gleiche gasannahme. Werde beim nächsten mal noch etwas mehr ausprobieren. Wenn er das 1:1 frisst reicht mir das eigentlich. |
Zitat:
Bloß beim L7 ist nix mit "Drehen" - alles fixiert:angry: ... es sei denn man konstruiert ein neues Blech für die Nocke mit 3 Grad "früherer" Sensornase. Kann das Ding nicht mal ein Metaller in Serie fertigen ? Wenn ich mal viel Zeit habe versuche ich Langlöcher rein zu fräsen . Ist aber massiv das Ding . |
E85 und der Herbst
Moin,
nun hab ich fast 40.000 km auf der Uhr und davon 35.000 mit E85. Hätte selbst nicht gedacht, daß ich den "Kleinen" soviel fahre in eindreiviertel Jahr. Nach wie vor schwöre ich auf den Saft der Säfte, nehme hin, daß ich öter tanken muß und verfolge mit etwas Belustigung, wie man versucht, den E85 Preis immer so ein bißchen an die anderen Benzinpreise anzupassen. Ölstand soeben geprüft => etwas unterhalb der Mitte beider Markierungen, also keine Panik. Alkohol verdünnt entgegen anderslauten Gerüchten kein Motoröl. Die Färbung des Öls ist rehbraun, kaum Verschmutzung. 20.000 km nach dem Ölwechsel ist das sehr gut, meine ich. Ich höre allerdings in letzter Zeit die Benzinpumpe stärker, ob das am Schnaps liegt ?? Gruß Werner Schulte |
Zitat:
Lass das sein, die Pfütze kostet doch nur Peanuts. Btw, der Focus FlexFuel hat kleinere Wechselintervalle als der reine Benziner . In der Regel ist ein sich NICHT verfärbendes Öl Müll- es wäscht nicht . Allerdings ist die Ethanolverbrennung sehr sauber . Trotzdem haben die Additive "fertig" nach allerspätestens 15.000km. Kann nicht erkennen welchen Wagen du fährst, beim L7 den Ölstand bitte immer auf MAX halten und in jedem Fall bei E85 immer mal einen Blick auf die Ventile werfen . Ansonsten weiter gute Fahrt auf "Schnaps" Heiko |
Das ist ein M300, was Werner Schulte da fährt.
20'000km mit einer Ölfüllung würde ich nicht (mehr) machen. Kam ein oder zweimal vor, als ichs noch nicht besser wusste. Die knapp 3l Öl, die in den Motor passen, kosten nicht die Welt. Auch würd ich den Ölstand immer schön auf Maximum halten. Ich bilde mir ein, ich höre bei meinem schon, wenn da 3mm fehlen... und wenn mans hört, dann muss es irgendwas ändern... auch wenns nicht direkt tödlich ist. Ansonsten: Danke vielmals fürs feedback, und alle Zeit gute Fahrt. Zum Öl: Öl wird verdünnt, egal welchen Treibstoff man fährt. Ein bisschen was davon landet immer im Öl, genauso wie jeder Motor ein klein wenig Öl verbraucht. Diesbezüglich ist Alkokol aber sicher nicht problematisch, denn der dampft sehr schnell wieder aus, wenn das Öl warm wird, da der Siedepunkt von Alkohol glaub ich deutlich unter 80°C liegt. Man hat also eher Probleme mit Kondenswasser im Öl als mit Alkohol. Ich selber (der ich ja E85 nicht pur fahre, aber sehr oft zumische (immer wenn es geht), habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit E85 ein Schlückchen Öl mehr brauche, als wenn ich mit Benzin fahre. Allerdings sinds selbst dann weniger als 4dl/10'000km. Ich schiebe das ganz einfach auf die etwas höheren Drehzahlen, da ich den gleichen Effekt auch jährlich in D auf den Autobahnen beobachte, dann aber mit Benzin pur im Tank... einfach, weil ich dann fahre, was die Kiste hergibt, und eigentlich immer Drehzahlen jenseits 4'000RPM anliegen, was sonst höchstens beim Anfahren passiert, und eben umso öfter, je weniger Durchzug die Maschine hat. Je mehr Schnaps im Tank, umso weniger Durchzug... Anmerkung am Rande: Ein Bekannter von mir betätigt sich in seiner Freizeit als Go-Kart-Renn-Mechaniker. Sein Team (also massgeblich auch er selber) testet grade einen E85-Kart. Die höhere Oktanzahl hat da Vorteile, und das Ding läuft auch nicht zu mager, wenn mans richtig einstellt. Der sagte mir mal, dass sie nach einigen Runden einen E85-Kart-Motor auseinandergebaut hätten (von Revision zu Revision halten die allenfalls einige Betriebsstunden, wenn überhaupt so lange). Da, wo er einen Brennraum voller Russ, also rabenschwarz erwartet hätte, da er Benzinbetrieb gewohnt ist, wäre noch alles sauber gewesen. Obs stimmt, kann ich nicht sagen, aber überraschen würde es mich nicht, weil Alkohol quasi rückstandsfrei verbrennt... Nicht mal mehr mein Auto stinkt damit. |
E85 im Herbst
Moin zusammen,
ich bin auch blöd. Ich wollt eigentlich schreiben, daß ich nun, wo der Herbst anfängt, doch wieder etwas Benzin dazu tanke, aber genau das hab ich heute morgen vergessen zu schreiben - muß am Zahnarzt gelegen haben :runterdr: Also das einzige Verschleißteil bei E85 ist der Anlasser. Es dauert einfach morgens. Er kommt, aber er kommt spät. Mit einem Spritzer Benzin ist das viel einfacher und deshalb tue ich mir das diesen Winter auch nicht mehr an. Mit dem Motoröl halte ich mich an die Werkstatt. Die haben gesagt, jedes Jahr. Das Öl ist noch nicht thixotrop, also kaum gealtert. Der Ölstab wird auch noch prima benetzt. Man merkt bei altem Öl sofort die Reaktion der kalten Maschine. Dann ist das Öl nämlich zäher, als neu, wird aber bei Erwärmung sehr schnell dünnflüssig und ist am Ende dünnflüssiger, als neu. Da ich keinen Standgasregler mehr habe, teilt ER mir das Laufverhalten direkt mit. Wenn unterhalb der oberen Markierung gefahren wird, sollte eigentlich keine Änderung zu spüren sein. Der Motor wird durch die Ölpumpe mit Öl versorgt und nicht durch Schleuderöl. Solange die Pumpe Öl bekommt und der Druck stimmt, ist der Motor auch versorgt. Die Spanne zwischen Min. und Max. ist eigentlich nur eine Bevorratung und eine Sicherheitsmarge. Für wilde Kurvenhatz kann der volle Ölstand evtl. seine Berechtigung haben, aber das mach ich selten. Wenn ich aber voll in die Kurve gehen, leuchtet kein Lämpchen auf und nix. Was ich höre, sind die hydraulischen Ventilspielausgleicher. Die waren früher mucksmäuschenstill und sind heute bei kaltem Motor ca. eine halbe Minute lang zu hören. Da mach ich mir aber noch keinen Kopp. - - - - - - Bald sind meine Kinder so groß, daß ich sie nicht mehr fahren muß. Ich träume schon von einem Sirion Special, als Zweisitzer, superflach mit super cw-Wert und dem gleichen Antrieb. Vielleicht noch eine etwas leichtere Karosserie, dann würde das Dingen echt abgehen und ich wäre richtig glücklich damit. Das Fahrgestell könnte sogar so bleiben. Gruß Werner Schulte |
man müsste einen kleinen zusatztank installieren, von dem man ein paar spritzer benzin in den ansaugtrichter geben kann. so wie beim rasenmäher.
möglicherweise ginge das sogar mit der e85 suppe, die im tank schon ist. theoretisch könnte man sogar die einspritzventile kurz mit einem taster ansteuern, bei meinem diestwagen bau ich grad die start-stop anlage ein, daher weiß ich, dass er nur einen masseimpuls benötigt, um die düsen auf zu machen. könnte man also relativ leicht mal was bauen. wie lange man dann, bei welcher temperatur drücken muss, findet man schnell selbst raus. aber keine ahnung, ob das steuergerät nicht durchdreht, wenn mal kurz wer anders masse anlegt. ist alles nur theorie:idee:, tests auf eigene gefahr.:brumm: |
Zitat:
Ich weiss es nicht. Ich weiss nur, dass auch schon beim EJ-VE behauptet wurde, der hätte Hydrostössel. Hat(te) der aber definitiv nicht. Entweder, das Ventilspiel stimmt, oder nicht. Es gibt ausser den Einstellplättchen nichts, was das Ventilspiel korrigiert. Kann man sehr schon auf den Fotos von rotzi sehen, die zwar von einem EJ-DE stammen, der aber bis auf die dort fehlende Nockenwellenverstellung der gleiche Motor ist. Es gibt höchstens einen Unterschied von kalt zu warm. |
Kein Daihatsu Motor hat Hydrostößel, auch der 1KR-FE nicht......
Manu |
Das Klackern nach dem Kaltstart sind die Pleuellager, dazu hatten wir schon mal einen ausführlichen Thread . Ein Dai macht es ein Anderer nicht .
Btw, meiner mit Öl immer auf Maximum, Wechseln nach max. 7000km und ab und an mal ne Schlammspülung, macht es bei aktuell 124Tkm nicht.... |
Zitat:
(Verschwindet wenn der Motor warm ist) Pleuellager is gleich da und wird eher noch lauter wenn der Motor warm ist ! georg |
Nee, das gab mal einen "10 Sekunden-Klacker-nach Kaltstart" - Thread . Einer macht, einer nicht . Alles nicht bedrohlich .
|
Hab ganz vergessen zu schreiben.
Musste meinen HC-E wieder auf normal umstellen. Nach 500Km durfte ich das Ventilspiel wieder neu einstellen... Der Motor is immer wärmer geworden als vorher und das hat den Ventilen scheinbar nicht gefallen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.