![]() |
Windabweiser welche Marke?
Hallo,
ich habe im Forum schon gelesen, dass alle sehr begeistert sind von den Windabweisern. Ich habe einen Cuore L276 und möchte mir auch welche kaufen. Im Fernsehen kam neulich ein Bericht, in dem die Windabweiser, die nur gesteckt werden, gerne mal auf der Autobahn abfallen. Andere gibts mit Metallclips zum Stecken, nun bin ich verunsichert, welche echt gut sind, ABE haben und von ner guten Firma sind. Kann mir wer helfen? Das wäre supi! Danke schön! Stephi P.S. Dunkle Polenteile mag ich eher nicht...:help: |
|
Hallo Stephi 26
Ich habe die von ,,ClimAir" am mein Matti,und die sind nicht von Daihatsu weil die von Daihatsu sind etwas Teurer :gruebel: ,und wenn man genauer hinsieht sind die von Daihatsu und ClimAir die gleichen :nixweiss: ,das die Windabweiser bei Autobahn - Fahrten abfallen ist mir neu ,und ist mir noch nie passiert selbst am Puma von Sohnemann der hat die jetzt über 3 Jahre dran,sind immer noch die Ersten. Ein schön rest Abend noch,und ein schönes Wochenende noch. gruß Helmut |
Ich fahre mitlerweile schon etwas länger Windabweiser von ClimAir an meinem Cuore. Die halten wie am ersten Tag und sind ein Segen (gerade wenn man keine Klimaanlage hat).
|
Herzlichen Dank für die Antworten
Es freut mich, dass ihr mir geantwortet habt! Herzlichen Dank dafür! Da werde ich mich doch für die etwas "preiswerteren" von ClimAir entscheiden und freue mich schon drauf, denn bei Regen läuft mein Cuore innen brutal an.
Vielen Dank und allzeit gute Fahrt Stephi:gut: |
Habe jetzt die ClimAir dran, ging problemlos ranzumachen und ich bin sowas von begeistert! Super!!
|
Reicht da eigentlich ein Set (vorne ODER hinten?).
Was wäre besser (leiser, trockener, sicherer): vorne ODER hinten? Ich könnte mir vorstellen, dass, wenn hinten welche angebracht sind, die Luft besser rauszieht. Ist das wirklich so? (ich mache im Moment für gute Belüftung immer hinten einen kleinen Spalt auf, so etwa 2 cm). Gruß Michael |
Ich habe direkt vorne und hinten bestellt....sitzt passt wackelt nicht und sieht meiner Meinung nach gleichmässiger aus
|
Hallo!
Habe an meinem Sirion M300 nun auch vorne und hinten die climairs dran. Nun bleibt die Klimaanlage meistens aus. Ist viel leiser, zieht nicht so und auch bei höheren Geschwindigkeiten zu gebrauchen. Passgenauigkeit: 100 % Lasse die Fenster auch bei geparktem Auto in der Sonne etwas geöffnet. Das sieht man gar nicht, weil die Windabweiser leicht getönt sind. So habe ich nicht die Stauhitze im Auto. Kaufempfehlung: 100 % Lieber Gruß moveman |
Windabweiser 'hell' oder 'dunkel'?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe nun auch die Climair-Windabweiser gekauft. Es gab 'hell' und 'dunkel' zur Auswahl. Ich hatte 'hell' bestellt. Erwartet habe ich reinweiße, also helle, Windabweiser. Gekommen sind aber getönte. Auf dem Lieferschein und an der Ware fehlt jeder Hinweis auf 'hell' oder 'dunkel'. Meine Windabweiser sind jedoch ganz klar deutlich getönt. Jetzt weiß ich nicht, ob ich richtig beliefert wurde, oder nicht.
Schau mal bitte jemand der sich auskennt auf mein Foto. Sind das 'helle' oder 'dunkle' Windabweiser? Falls die dunkel sind, tausch ich sie aus. Ich will keine 'Gangsterkarre'. Nix tiefergelegt, nix Alus, nix getönte Scheiben, nix fetter Doppelendauspuff, nix Sound. Ja ja, ich weiß, ihr wundert euch ;-) Bitte dennoch um kurzfristige Antwort. Gruß Michael |
@ Spartaner
Die Windabweiser von Climair sind immer getönt. Es gibt zwei Tönungsraten, einmal so wie du sie erstanden hast und zum Anderen dunkel getönt, diese nennen sich "SPORT". Greetings Materianus |
Danke für die klare Auskunft. Dann werde ich sie mir jetzt montieren. Ist grad so schön warm draußen!
Gruß Michael |
Wird von den Windabweisern der Fensterhebermotor nicht schneller kaputt? Ich meine, mal etwas in der Richtung gelesen zu haben. Besonders gefallen mir die Dinger ja nicht, aber wenn man dadurch die schlechte Scheibenbelüftung verbessern kann, muss man halt Kompromisse machen.
|
Zum Glück kann bei mir kein Fensterhebermotor kaputt gehen, da ich gerne kurbele.
Ich habe meine Windabweiser heute noch nicht eingebaut, nur erst mal die Kante gesäubert. Was mir Sorgen macht: Der Spalt in der Tür ist doch sehr schmal. Da passt doch jetzt schon nur die Scheibe rein. Wie soll ich da noch die Windabweiser parallel mit reinbekommen? Ist doch auch keine elastische Dichtung dort, die ich einfach quetschen könnte. Könnt ihr mir eure Erfahrungen beim Einbau in den L276 schildern? Gab es dabei Probleme, oder jetzt im Betrieb? Gruß Michael |
Nabend Peter
Ich kann nur sagen das bei mein vorigen Daihatsu-YRV den hatte ich über 6 Jahre, ist mir in der ganzen zeit nichts an den Elektrischen - Fensterheber Kaputt gegangen,ich kann die ,,Windabweiser " nur weiter Empfehlen. Ein schön rest Sonntag noch. gruß Helmut |
Zitat:
Ich mag die Dinger - als Hundehalter - nicht mehr missen, da ich die Fenster eigentlich ständig einen Spalt breit offen habe. Da ist es gut dass die Windabweiser gleichzeitig auch den Regen aus dem Auto heraushalten. |
Ich hatte Anfangs arge Probleme mit meinen E-Fenstern weil sie am letzten Stück schon ziemlich schwer gingen. Regelmäßiges einfetten der Fensterführung mit Silikonfett hilft dabei sehr.
Eigentlch müsste man, zumindest bei mir im L501, eine ander Fensterführung in Verbindung mti den Windabweisern haben da die Führung oben schon sehr verengt wird wenn die Abweiser montiert sind. Sind die Climair dinger nicht 100% richtig montiert kann ich mir schon vorstellen das es Probleme mit den Fensterhebermotoren geben kann. |
Salut!
Ich hatte am Gran Move vorne wie hinten die Windabweiser drann (ClimAir). Den elektr. Hebern hat es die ganzen Jahre nicht ausgemacht, und die waren recht häufig im Betrieb. Wobei man sagen muss, dass die Motormechanik der älteren Daihatsus auch noch aus dem Vollen gefräst war :grinsevi: Die billig-Abweiser von Heko (made in poland) sind alles andere als passgenau. Hatte die Teile sehr kurz mal am Charade. Hier war die Fensterkurbel auf den letzten cm extrem schwergängig. Qualität kostet halt... Rene |
Ich habe die Clim Air Windabweiser seit Wagenneukauf des L 276 im Einsatz. Waren total einfach zu montieren und funktionieren bis heute einwandfrei. Kurble aber auch mit der Hand, wie der Spartaner.
Unsere "Blacky" ist auch ganz froh, denn wir haben regensicher auch immer spaltbreit offen. Für meine Übernachtungsreisen habe ich einen ALU-Lochblecheinsatz gebastelt, der in Verbindung mit Clim Air regen- einbruch- und mückensicher Frischluft bietet. (siehe Bilder: mein Campmobil) Google: Reisefox Luftige Grüsse Luggi :brumm: |
Dein Lüftungsgitter sieht interessant aus, vor allem wegen 'mückendicht'. Könntest du von diesen Blechen noch mal ein paar Fotos in deine Galerie einstellen? Mit sichtbaren Details bitte ("warum halten die auf deiner Scheibe").
Gruß Michael |
Hallo Michael,
ich habe aus dem Baumarkt "kleinst gelochtes" Alu-Blech geholt. Dieses habe ich längs gefaltet. Dann mit feinem Blatt & Stichsäge auf Fensterbreite Und ca. 10 cm Höhe zugesägt, sowie mit Feile/Schleifpapier sauber die Kanten geglättet. Aus dem Bürohandel habe ich Prospekthefter (ich glaub, so heißen die Dinger) geholt. Das sind die Kunststoff-Teile in deren Doppelschenkel Prospekte eingeklemmt werden. Die obere Schiene wird dann in die Ordnerbügel eingelegt. Diese Schiene habe ich mit dem Lochblech vernietet. Die Scheibe wird runtergekurbelt, dann das Mückengitter in den Fenster-Rahmen eingesetzt, Kunststoff-Schenkel auf die Scheibe gedrückt ( innen/außen) und jetzt die Scheibe hochkurbeln, bis das Mückenblech satt im Fensterrahmen sitzt. Ich hoffe, ich hab es einigermaßen verständlich erklärt. Wenn ich die nächsten Tage dazukomme, stell ich nochmal ein zwei Bilder ein. Luggi :brumm: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Bilder Belüftungsgitter im Anhang Luggi :brumm:
|
Donnerwetter!
Das nenn ich mal ne Ingenieursleistung! :respekt: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.