Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   l501 cuore, bis 4000upm kaum leistung, motorlampe (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=32944)

Fl.o.H 13.06.2010 15:28

l501 cuore, bis 4000upm kaum leistung, motorlampe
 
hi,

habe vor etwa einem jahr, einen tauschmotor bekommen. vor etwa zwei wochen, abends geparkt: alles ok, keine auffälligkeiten. morgens dann motorlampe, anfahren ganz normal und dann null durchzug. 30kmh spitze im 2 gang, hin und wieder mal momentweise (für 2-3sek) volle leistung. adac, kumpels, werkstatt, fehlercode.... alle haben drübergeguckt, keiner hat die lösung.


hier mal eine liste von allem was probiert wurde.

- fehlercode (glaube 33) sagt fehler: unterdruck / ansaugsystem
- map sensor getauscht.
- zündverteiler getauscht, kabel durchgemessen (alle ca. 7 Ohm)
- lichtmaschine ok, spule ok
- kraftstofffilter überbrückt, ist es so wie benzinpumpe auch nicht.
- kompression gemessen, 1+2 perfekt, 3 noch ok aber nicht perfekt. (früher schon vermutet, aber nie getestet bevor der fehler jetz auftrat)
- kein ventielbrand, kipphebel ok, alles so wie es muss. nichts mechanisches zu finden, kein flüssigkeitsverlust (absolut dicht, nichtmal kleiner verlust von ölwechsel zu wechsel)
- steuerzeiten ok
- zündung 7grad vor OT. (also ok) bei 20 vor OT läuft er fast als ob er ganz wäre -> logischerweise ist das aber keine lösung^^
- kerzen waren neu, jetzt sind wieder neue drin...


symptome derzeit (hat sich alles deutlich verbessert, ist aber immernoch unfahrbar...)

- motorlampe
- lehrlauf drehzahl normal, anfahren normal bis zu dem moment wo fertig eingekuppelt ist, danach halt keine leistung mehr.
- 1000 bis 3000 upm fast null leistungssteigerung.
- ab 3000 bekommt er langsamm (ganz langsam) etwas leistung, ab 4000 gehts richtig los, ab 4500 volle power.

ganz selten manchmal ein klopfen (ein paar mal nur) wenn er ein zwei tage stand, ist dann aber gleich weg und kommt nicht wieder bis er wieder 1-2 tage steht (unter last). manschmal abgass für kurzen moment dunkel (ölbrand) im zusammenhang mit dem klopfen.

wenn er warm ist, ist alles etwas besser, dann sind die momente in denen er volle leistung hat häufiger (ab geringerer drehzahl, aber immer unterschiedlich, nicht vorhersehbar). nach motorbremse verschwinden diese momente aber wieder für einige hundert meter....


etwa zwei wochen bevor der fehler auftrat wurde verstärker und kondensator (anlage) im amaturenbrett nahe der motorsteuerung eingebaut. da der fehler aber erst später auftrat, ein kondensator nicht strahlt, ein verstärker kaum und das steuergerät ja auch aus metall ist (und andere da auch ihren verstärker haben), vermute ich hier nicht das problem, denke aber das es wichtig ist, das zu erwähnen.
aber eine andere auffälligkeit: das ist mein dritter l501, jeder hat ne anlage reinbekommen... ich habe noch nie ein pfeifen in der anlage gehabt (drehzahlabhängig) auf die weise wie ich es eingebaut habe (kabel getrennt irgendwo unter dem fussboden langgezogen). bei dem jetzt hatte ich das, außerdem hatte ich immer seit dem neuem motor das gefühl, das er ab 5500upm null leistungssteigerung hat (was ansich ja auch korrekt ist, ich früher aber nie herausgespürt hatte)... ich hatte schon lange das gefühl das irgendwas nicht ganz in ordnung ist, mit der anlage war ich dann immer mehr der meinung das irgendwas nicht richtig ist (deshalb dann der einbau unterm amaturenbrett -> möglichst kurze kabel, strom + / - direkt von der batterie gezogen statt über massepunkt) und zwei wochen und über 500km später das jetzt...

- vermutung feuchtigkeit / kriechwasser an seltsammer stelle... unwahrscheinlich, hab nur zwei sitze und die papen drin. ansonsten keine polster, keine rücksitzbank, kein fussboden... nichts. das auto ist schwarz und parkt sonnig, habe nie beschlagene scheiben. da kann sich wasser nirgends lange halten.



bitte helft mir, rettet mein baby^^ und das ego meiner schrauberkumpels. einfach irre seltsam, woran kann das jez noch liegen? meine werkstatt meinte, noch nie gehabt, kein plan... aufjedenfall eher was elektrisches, vielleicht wackelkontakt oder so, ein kabel an das man beim prüfen niemals denken würde. bitte auch die wildesten ideen posten, mir ist jeder strohhalm recht, irgendwas muss es ja sein....

danke, marco

bluedog 13.06.2010 17:11

Mal ganz verrückt: Ich denke, das ist der Map-Sensor. Der ist jetzt neu, aber es wurde vergessen den Fehlerspeicher zu löschen, so dass die Elektronik immer noch von einem defekten MAP-Sensor ausgeht.

Oder es ist die Lambda-Sonde... Weiss aber nicht genau, ob das wirklich 100% zu den Symptomen passt.

Da der Motor aber scheinbar bei 20° vor OT Zündeinstellung läuft, glaub ich, sollte es kein Sensorproblem sein, daran, dass an der Zündung halt doch was falsch ist...

Oder es ist sowas simples wie ein Kaputter Kühltemperatursensor, oder zu wenig Kühlmittel im System... Da bitte nicht nur den Stand im Ausgleichsbehälter prüfen, sondern auch gucken, ob der Kühler selber auch wirklich und tatsächlich randvoll ist. Den Deckel aber nur bei kaltem Motor aufmachen. Auch nachsehen, ob vom Deckel des Ausgleichsgefässes ein Schlauch bis in den Behälter reicht... fehlt der, oder ist zu kurz, dann kann aus dem Ausgleichsgefäss keine Kühlflüssigkeit in den Kühler fliessen und dieser kann dann nicht selbsttätig entlüften.

Q_Big 13.06.2010 17:51

Wenn der Motor so beschissen läuft und bei 20° Zündeinstellung sogar gut läuft und wenn ein Zylinder zu wenig Kompression hat würde ich dringend nochmal den Zahnriemen kontrollieren!!!

Rafi-501-HH 13.06.2010 18:26

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 405014)
Wenn der Motor so beschissen läuft und bei 20° Zündeinstellung sogar gut läuft und wenn ein Zylinder zu wenig Kompression hat würde ich dringend nochmal den Zahnriemen kontrollieren!!!

Das klingt mir auch nach einem Übergesprungenem Zahnriemen. 1-2 Zähne machen ne Menge aus.
Am Zahnriemenkasten ist ein kleines Loch oben - den Stopfen abnehmen und KW so lange drehen bis die OT Markierung zu sehen ist (ein kleines Loch zwischen zwei größeren) - die Markierung an der Schwungscheibe zum Zzp einstellen muss dann auch auf OT stehen.

Beobachte mal das Pfeifen im Radio genauer. Schaltest du die Zündung ein und es pfeift nur so lange wie die Benzinpumpe anläuft (ca. 3-5Sek) dann hast du da eine Masseschleife. Ich hatte das auch schon, aber dann kam ein anderes Power Cab und eine andere Endstufe rein und es war weg.

Mir fällt noch ein: du schreibst die Motorkontrolle leuchtet: Schau mal zuerst nach den Sicherungen und ob die Spannungsversorgung an der ECU Plus und Masseseitig überall dran ist. Kann auch sein das der im Notlauf läuft - zumindest deutet die leuchtende MIL und die verminderte Leistung darauf hin (Mal die Batterie für 10min abklemmen = Fehlerspeicher löschen)

Fl.o.H 13.06.2010 20:22

danke für die schnellen antworten.

>>fehlerspeicher löschen
ist mittlerweile ein arbeitsschritt denn ich nach jedem noch so kleinen versuch vollziehe^^

>> anlage summen / pfeifen: die anlage + radio hat einen eigenen stromkreislauf bekommen, rem über schalter statt zündung. das pfeifen ist nicht ganz weg... gemessen an dem was vorher war, dem lauten fahr / motorgeräusch (die kiste ist halt ziemlich blank drin) usw. ist das bissel was noch ist, kaum wahrnehmbar. woran es liegt habe ich aber nicht heraus bekommen. solange das radio am normalen stromkreislauf hängt ist das pfeifen da, sobald der motor läuft (drehzahlabhängig, dauerhaft). hängt es an dem kreislauf den ich gezogen habe (wahrscheinlich puffert der kondensator die störfrequenz mit raus) geht es gut.



grade geguckt / gemacht:

>> kühlmittel: ist alles in butter. über druck in den schläuchen zu spüren, kühler bis oberkannte, mit offenem deckel grade zu nem kumpel gefahren und vorher wasserstand makiert. kein unterschied, nichts zu sehn.

>> fehlerspeicher gelöscht, radiokreislauf zusätzlich auch mit abgeklemmt.

>>Lambda sonde. keine merkliche veränderung wenn die dran oder ab ist. mhh....


auf der liste:

>> zündung. da zündung testweise getauscht wurde und die kabel alle ok sind, werde ich mal gucken was am ende der kabel tatsächlich ankommt. wenn etwas im gesamtsystem "zündung" nicht stimmt, müsste das dort bei verschiedenen drehzahlen irgendwie messbar sein... muss ich mal google fragen wie ich das mache, oder hand anlegen und gucken wo es weniger oder mehr wehtut^^

>> kühlmittel sensor:

>> zahnriemen. werkstatt wollte danach gucken, denke das haben sie gemacht, werde sicherheitshalber nachfragen obs nicht vergessen wurde.

>> ecu kontakte kontrollieren. dazu gedanke: als ich dort den verstärker eingebaut habe, habe ich das kabelbündel mit einem kabelbinder beiseite gebunden. viele dünne alte kabel die mit den jahren vielleicht brüchig geworden sind. zusätzlich jetzt auf der liste: testweise anderes steuergerät vom gleichem modell (ohne zv, airbag usw.) reinhängen.



was ich jetzt gleich mache...

-> ich guck mal ob ich euch das verhalten irgendwie auf video gebannt bekomme, ist ja noch hell.

Reisschüsselfahrer 14.06.2010 00:56

Das verhalten klingt genauso als wenn der Map sensor es nicht tut. hatte ich selbst schonmal als ich vergessen hatte den schlauch vom mapsensor wieder draufzustecken.

da wird kaum was anderes im spiel sein, zumal ja auch der fehlercode deutlich darauf hinweißt.


schau dir mal den unterdruckschlauch vom mapsensor an, vllt hat da ja ein marder drann genagt, genauso wie die kabelverbindung. fehlercode löschen durch batt abhängen sowieso, wenn der code dann immernoch 33 ist und kein anderer dann ist auch was mit dem mapsensor, dessen unterdruckschlauch, dem filter am schlauch oder der sensor verkabellung krumm.

das mit der lambda ist normal, die hat kaum nen einfluss.


du hast geschrieben, dass du ne endstufe unterm armaturenbrett eingebaut hast, wo hast du die endstufe angeschlossen bzw. mit spannung versorgt, hast du vllt ne masseverbindung vom steuergerät übern jordan geschickt, oder hast du für die endstufe eigene leitungen gezogen???


edit: mal ganz davon abgesehen klappert deine kiste ganz schön heftig......

Manu

Fl.o.H 14.06.2010 01:01

kalt (mit schock)
http://www.youtube.com/watch?v=814VdErkUvA

mit lambda, warm.
http://www.youtube.com/watch?v=0-FNkQbrgWw

ohne lambda, warm.
http://www.youtube.com/watch?v=5E6AEe3eOyY

Rafi-501-HH 14.06.2010 01:21

Außer das die Videos etwas spycho sind kann man nicht viel erkennen :wusch:

Nein mal im Ernst - die MIL leuchtet und das deutet erstmal auf einen schwerwiegenden Elektrik/elektronik Defekt hin bzw. das die Kiste im Notlauf läuft.

Vom Video her läuft er erstmal "normal" - ziehts du z.b. den Unterdruckschlauch vom MAP Sensor ab müsste das Ding kurz vor dem Absterben sein normalerweise.
check mal trotzdem die Spannungsversorgung - das Ding bekommt von der ECU 5V.

Ob du jetzt die Lambda dran hast oder nicht wird sich so nicht bermerkbar machen - ausser im Fahrbetrieb und im Benzinverbrauch.

Dein Motor klappert aber ganz gut, das ist mir zuerst aufgefallen.

bluedog 14.06.2010 10:30

Erstmal gehört da dringend das Ventilspiel eingestellt, so wie das klappert. Machst Du das nicht, geht irgendwas am Ventiltrieb übern Jordan, wenns nicht bereits passiert ist.

Dann dreht der Motor meiner Meinung nach schon im Stand, ohne Last, viel zu träge hoch. Das Müsste eigentlich zack zack gehen...

Aufgrund der Fehlermeldung würde ich drauf tippen, das der Motor zu mager läuft, weil eben irgend ein Problem um den MAP-Sensor vorliegt. Für mich klingt ausserdem der Motor so, als wenn er zu mager läuft... Ist allerdings schwer zu beurteilen, da ich den L5 nicht so gut kenne.

Wenn ein neuer (kann ja auch ein funktionierender gebrauchter sein...) MAP-Sensor nicht hilft, und die Kabel und Schläuche in Ordnung sind, kann man auch mal nach den Steuerzeiten sehen,

ABER: Auf alle Fälle erstmal für ordnungsgemässes Ventilspiel sorgen!

Sonny06011983 16.06.2010 17:28

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 405071)
Erstmal gehört da dringend das Ventilspiel eingestellt, so wie das klappert.

Jepp.

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 405071)
Dann dreht der Motor meiner Meinung nach schon im Stand, ohne Last, viel zu träge hoch. Das Müsste eigentlich zack zack gehen...

Aufgrund der Fehlermeldung würde ich drauf tippen, das der Motor zu mager läuft, weil eben irgend ein Problem um den MAP-Sensor vorliegt. Für mich klingt ausserdem der Motor so, als wenn er zu mager läuft... Ist allerdings schwer zu beurteilen, da ich den L5 nicht so gut kenne.

Würde vom Klang auch auf Magerlauf tippen; allerdings passt rußiges Abgas da nicht so zur Theorie. Andererseits läuft er mager-typisch rau. Check mal wie die Kerzen aussehen (evtl. Bilder vom "Kerzengesicht" hier posten).

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 405071)
Wenn ein neuer (kann ja auch ein funktionierender gebrauchter sein...) MAP-Sensor nicht hilft, und die Kabel und Schläuche in Ordnung sind, kann man auch mal nach den Steuerzeiten sehen,

Ja, Steuerzeiten und Kerzen würde ich auch mal checken.

bluedog 17.06.2010 00:46

Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 405310)
Würde vom Klang auch auf Magerlauf tippen; allerdings passt rußiges Abgas da nicht so zur Theorie. Andererseits läuft er mager-typisch rau. Check mal wie die Kerzen aussehen (evtl. Bilder vom "Kerzengesicht" hier posten).

Russ kann aber dann passen, wenn die Kiste nicht auf allen Pötten läuft, oder ein Ventil schon durchgebrannt ist, oder wegen negativem Ventilspiel schon nicht mehr dicht schliesst. Also erstmal Ventilspiel einstellen, und dann sehen was geht. Auch dieses ist allerdings nur die Aussage eines Laihen.

Was sagt der Porfi dazu? Kann das so sein, oder erzähl ich Käse?


Zitat:

Zitat von Sonny06011983 (Beitrag 405310)
Ja, Steuerzeiten und Kerzen würde ich auch mal checken.

Kann nicht schaden. An den Kerzen kann man sehen, auf welchem Pott er nicht ordentlich verbrennt. Und die Steuerzeiten kommen als (zusätzliche?) Fehlerquelle eh in Frage.

Weiteres Indiz für Magerlauf, und damit falsche Steuerzeiten: Ohne Lambda läuft der Motor nach gehör etwas weniger mager, und dreht auch etwas besser hoch. Weiterer Hinweis in die Richtung: Der Kommentar, dass ohne die Lambdasonde der Leistungszuwachs ab 4500RPM geringer sei. Kann doch sein, dass sich das so anfühlt, weil untenrum etwas mehr da ist... Würde zu einem Betrieb ohne Lambdasonde nach festem Kennfeld passen, wenn man davon ausgeht, dass dann das Gemisch eher zu fett als zu mager geregelt wird. Damit würde dann der Magerlauf teils kompensiert.

Fl.o.H 05.07.2010 06:53

hi, es war das blau / gelbe kabel des mapsensors. muss irgendwo im kabelbaum gebrochen sein, aufjedenfall war es tot. neues dazwischen geknöpert, zack die kiste läuft wieder. :-D

- den hinweis auf das Ventile einstellen nehme ich sehr ernst, irgendwie dachte ich erst das liegt an meiner kamera... aber irgendwie kommt mir dieses leichte klingeln jetzt auch verdammt "falsch" vor, wird morgen auch noch gemacht.

- meine anlage werde ich versuchen mit neuen überdicken stromkabeln und doppelt geschirmten super kurzen Audio kabeln hin zu bekommen. ob es klappt, werde ich dann hier noch melden sobald es soweit ist. falls das pfeifen dann immer noch da ist, kann es definitiv nicht an den verbauten teilen liegen, sondern es "muss" einfach noch irgendein defekt am auto vorliegen.


noch ne kleine frage:

ich fahr immer -marke weis ich grade nicht- mittelpreisiges vollsyntetisches 15w / 40 öl mit M02 zugesetzt.

was kann ich daran ändern, was kann ich zusetzen damit mein einer zylinder der nicht mehr seine volle kompression hat, sichh vielleicht doch nochmal etwas günstiger verhält? ich meine... meine werkstatt meinte zwar das es nur minimal sei, ich mir da keine gedanken drum machen brauch, um falls die ventile wirklich mal eingestellt gehören hilft das vielleicht auch etwas, trotzdem möchte ich da wissen, ob da nicht noch etwas mehr geht: als einfach "damit leben".





was noch... naja, bin überglücklich mit meinem wieder geheiltem auto :-D riesen dank wiedermal an euch.

Rafi-501-HH 05.07.2010 08:57

15W-40 muss aber nicht sein ;)

Stell ersteinmal die Ventile ein und dann miss die Kompression nochmal. Oder ein Ventil hat schon angefangen abzubrennen weil es nicht 100%ig schliesst - ist das der Fall und dann wird dieser Efekt immer schlimmer wenn du nicht die Ventile einstellst.

Schau mal ob dein Motorkabelbaum an mehreren Stellen nicht einfach nur zu eng sitzt und an der Karosse schleift. Nicht das bald der nächste Fehler kommt weil irgendwo ein Kabel durchscheuert. Wo der Kabelbaum an der Karosse scheuern könnte klebste bisschen Filz ran als Dämpfung.

Sonny06011983 05.07.2010 10:26

15W-40er ist eigentlich nicht sooo hochwertig und wahrscheinlich auch nicht vollsynthetisch. Isses das Mos2-Leichtlauf von Liqui-Moly? Denn isses definitiv nicht vollsynthetisch, sondern (nur) teilsynthetisch.

Wenn du deinem Motor was gutes tun willst und er keinen oder kaum Ölverbrauch hat, gönn ihm ein gutes vollsynthetisches 5W-40 oder so. Zusätzen wie MoS stehe ich (zumindest im Motoröl) etwas kritisch gegenüber. Ich weiß nicht, ob deiner auch z.B. 0W-40 fahren darf, das hab ich drin. Hat im warmen Zustand (ab 100°C) auch den Viskositätsindex von 40.

Achte aber vor allem darauf, daß du kein Öl mit abgesenkter Hochtemperatur-Viskosität kaufst. Steht da irgendwo was von "low HTHS", "HTHS unter 3,5" oder VW Norm 503 00 oder 506 00, dann isses ein Niedrig-HTHS-Öl und du solltest es nicht verwenden. Das Zeug soll zwar gut Sprit sparen, aber der Motor muß daraufhin gebaut sein.

Rafi-501-HH 05.07.2010 10:47

Ach er meint MOS² - das Öl hatte ich für eine Füllung mal drinne. Das kannste knicken, einmal Vollgas auf der Autobahn für ein paar mehr KM und das Zeug hat sowas von gestunken - ich glaub diese ganzen Additive haben sich rausgebrannt :wusch:

Minderwertiges 15er Öl ist auch deswegen im ED Motor ein Problem weil sich dann ohne Ende Ölkohle sammelt.

Kauf dir mal gutes 5W40 und mache nach 5000KM einen Ölwechsel. Von einer Ölschlammspülung würd ich dir abraten, hab da so meine eigenen Erfahrungen gemacht damit (mein Ölsieb war fast komplett voll mit Dreck danach).

Q_Big 05.07.2010 15:16

Das die Kompression auf einem Zylinder nicht stimmt kann eigentlich nur an einem begonnenen Ventilschaden oder falsch eingestelltes Ventilspiel liegen.
Allerdings denke ich fast das die Werkstatt falsch gemessen hat, denn sonst würde man den Kompressionsunterschied auch im Motorlauf und besonders beim Starten hören können.

bluedog 05.07.2010 19:24

15-W40 ist definitiv falsch für den Motor.

Ein vollsynthetisches 10-W40 oder 5-W40 wäre da viel besser. Keins mit abgesenktem HTHS-Wert... aber das wurde schon geschrieben. Zusätzen gegenüber bin ich auch kritisch eingestellt. Kann was bringen, kann aber auch geradesogut in die Hose gehen, und im Voraus weiss man es nie. Daher folgender Vorschlag: Nimm den Betrag, den dich ein billiges, aber passendes Öl kostet, und schlage den Betrag dazu, den Du für Öl- und Spritzusätze ausgegeben hast, oder ausgeben wollen hättest. Dann kauf Dir ein gutes Öl für das Geld. Aus Skepsis gegenüber Zusätzen würd ich nicht unbedingt eins mit MOS2 kaufen. Das ist was, was die Notlaufeigenschaften verbessern soll. Die brauchst Du aber erst bei ungenügender Schmierung, also hoffentlich nie.

Ich fahre im Moment das Mobil Formula S 10-W40. Teures Zeug, und nur bezahlbar, weils eben kein 5-W40 oder gar 5-W30 ist. Aber das Zeug ist Spitze. Im Vergleich dazu klapperte der Motor vorher wie blöde. (Da war ein Valvoline 5-W40 vollsynthetik drin, soll gut sein, trotz preiswert... ist aber niemals vergleichbar mit einem (passenden) Mobil Öl oder was von Castrol oder so...

Zum Motoröl gibts im Forum das hier:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=31852

Dort findet sich auch der Link zu dem wichtigen Ölthema vom Bastelbär... Wichtig ist dort eig. nur der erste Beitrag, denn der hat Hand und Fuss...

Dass übrigens der Motor mit dem 15-W40 keinen Ölverbrauch hat, wundert mich nicht. Dickeres Öl wird einfach weniger verbrannt. Ändert sich erst, wenn die Kolbenringe verklebt sind. Dann aber säuft die Kiste dafür gleich Literweise Öl... Dann kommste kaum mehr nach mit auffüllen. falls nicht schon lange vorher ein Ölkanal verstopft...

Wenn Du auf dünneres Öl umsteigst, wird erstmal der Ölverbrauch ansteigen... Normal. Legt sich aber nach ein paar tausend Km einigermassen, wenn denn der Motor nicht bereits vorgeschädigt ist von der mineralischen Plörre davor...

Normal ist so ein Ölverbrauch von nem halben Liter oder so auf 10'000km... also alle paar tausend km mal den Ölstand kontrollieren...

Wie das geht, steht hier in Beitrag #12:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...r%FCfen&page=2


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.