![]() |
Airbag Lampe L701
Hallo, ich weiß die leuchtende Airbaglampe war schon öfter Thema hier. Aber zum L701 hab ich hier nichts hilfreiches gefunden. Bei mir leuchtete die Lampe dauerhaft. Dann hab ich die Steckverbindungen der gelben Airbagkabel an den Gurtstraffern und unterm Lenkrad (bei abgeklemmter Batterie) überprüft auf Wackler o. Korrosion. Am Beifahrerairbag bin ich nicht rangekommen. Die Stecker und Kabel waren alle optisch wie neu.
Danach, bei einer Probefahrt war die Lampe während der Fahrt wieder erloschen. Leider begann die Lampe während der Fahrt wieder zu leuchten. Jetzt tritt das Leuchten der Lampe zumindest meist erst ein paar Minuten Fahrt oder halt gleich dauerhaft nach dem Starten auf. Nun die Frage: wo kann man noch schauen, bzw. wo ist das Airbag-Steuergerät zu finden? Fast alle schreiben hier, dass die Gurtstraffer oder Sitzpillen unter den Sitzen die Probleme meist verursachen durch Wackelkontakte. Nur nach Ausbau des Beifahrersitzes habe ich kein Kabel am Sitz selbst gefunden. Kann man noch irgendwas anderes prüfen / einstellen an den Gurtstraffern oder woanders? |
das airbag ecu ist auf dem mitteltunntel vorne unterm amaturenbrett wo die heizung ist. ist nen schwarzer deckel drauf. würde an deiner stelle die batterie abklemmen nen paar minuten warten und dann alle stecker die gelb sind mal mit nen kontaktspray leicht einspruhen wenn die getrennt sind.
|
Tja die Airbag-ECU habe ich gefunden und Stecker gezogen und angeschaut. Kontaktmäßig auch alles Paletti wieder zusammengesteckt und Kontaktspray drauf. Aber der Fehler bleibt. Alles wie gehabt, nach dem Anlassen erlischt die Airbaglampe, danach geht sie wieder an nach einer Minute. :angry: Gibts noch andere Möglichkeiten wo man suchen kann bei Sitz o. Gurtstraffer?
|
Wurde das Lenkrad mal abgenommen?
|
Also soweit ich weiss nein. Der Fehler kam jetzt auch erst 3,5 Jahre nach dem Kauf. Einzige Besonderheit bei dem Auto die mir aufgefallen ist, ist hinten ein Verstärker der seit dem Kauf drin ist. Dieser steht noch unter Strom. Desweiteren sind noch Lautsprecherkabel drin die bis in den Kofferraum gehen. Aber denke das hängt wohl nicht zusammen mit dem problem.
|
Ich habe nur folgende Idee wegen der Fehlersuche.
Ist die Schaltereinheit am Lenkrad abgenommen worden und auf- bzw. abgewickelt worden und hat man dann wieder das Lenkrad drauf gesetzt, kann es passieren, das die Litze in dem Schalter einen Knacks weg hat (da ein bewegliches Teil). Damit besteht zum Airbag am Lenkrad kein Kontakt mehr. Ich bin mir nicht sicher, ob der freundliche anhand eines Fehlercodes feststellen könnte, und damit eine Aussage treffen kann, aus welcher Richtung der Fehler kommt. Sicherlich ist ein Kontakt nicht mehr vorhanden. Das kann auch unterhalb des Teppichs am Kabelbaum auf der Beifahrerseite sein. Leider ist Potsdam nicht gerade um die Ecke, so dass man evtl. mal alle in Frage kommende Teile (inkl. Kabelbaum) mal auf Verdacht wechselt. Gruß Simon |
Also das Lenkrad sieht nicht so aus als ob es abgenommen wurde. Aber du meinst im Rahmen der Lautsprecherkabelmontage? Die Kabel führen da jedenfalls beim Lenkrad unten drunter vorbei. Die Kabel unterm Teppich könnte ich nochmal anschauen, aber kommt auch schwer ran. Ist halt die Frage ob es Sinn macht, das Lenkrad abzubauen um zu schauen ob das was lose ist. Kann da nicht der Airbag hochgehen?
|
Klemm die Batterie ab, min. 1h und dann nimm mal das Lenkrad ab . Einen sporadischer Fehler würde ich im Schleifring am Lenkrad vermuten .
An sich kann da nichts hoch gehen, der Airbag braucht richtig "Dampf" zum zünden . Selbst mit Batterie passiert nichts, ansonsten lägen in den aufgebrochenen Autos, aus denen die Airbags geklaut werden, massenweise bewußtlose Polen. :grinsevi: PS: Die Gurtstraffer sitzen in der B-Säule und eine Sitzerkennung hat der L701 nicht . |
Fahr doch erst mal zum Händler, der kann den Fehler auslesen. Dann weißt du , wo genau zu suchen ist. Alles andere ist doch "im Trüben fischen..."
|
Huch da waren andere schon schneller!
Die Lautsprecherkabel haben sicherlich nichts mit Deinem defekt zu tun. Konzentriere Dich lieber auf die Kabel mit den gelben Steckern. Um am Amaturenbrett den Airbag auszubauen bedarf es lediglich der entnahme des Handschuhfachs (es geht dann leichter). Trotzdem hier eine kleine Anleitung für die, die noch nie am Lenkrad die Schaltereinheit abmontiert haben. Airbag: Der Zündet nur bei einem elektronischen Funken, sonst wäre schon der Einbau lebensgefährlich. Bei der entnahme immer wichtig folgende Schritte zu beachten: - Stromzufuhr (Batterie u. Kondensator) abklemmen. - mindestens 5 min. warten und vielleicht mal Scheinwerfer oder Lüftung anschalten, damit die Restströme weg sind. - Vielleicht solltest Du noch schauen, das Du nicht statisch aufgeladen bist. Fass dazu kurz an die Karosserie. (oder berühre die Pins erst garnicht). - Torkschrauber (glaube Größe 5) nehmen und die Schrauben seitlich am Lenkrad lösen. - Airbag vorsichtig und mit Gefühl entnehmen. - Airbag nicht werfen oder fallen lassen. Das gilt auch für die Steuergeräte. - Nach der Entnahme Stecker lösen. Es ist der gelbe der an zwei Punkten gelöst werden muß (Sicherheitsverschlussstecker). - Dann noch das Kabel zur Hupe abmachen - fertig. Ab diesem Teil kannst Du die Narbe des Lenkrades sehen und die Mutter, die dieses festhält. - Mutter lösen - Der nächste Schritt ist ohne Abzieher (drei Arm) fast kaum zu schaffen, da das Stück der Lenksäule beim Sitz des Lenkrades konisch zuläuft. - Also Abzieher montieren und zentrieren. - Lenkrad ins Lenkradschloss einrasten lassen und die Schraube auf dem Abzieher drehen, bis es ein lauteres Knackgeräusch gibt. Das Lenkrad sollte, wenn es richtig gemacht worden ist, lose sein. - Lenkrad abnehmen. Nun sieht man die Schaltereinheit dahinter (die ich meinte) mit den Hebeln für Blinker und Scheibenwischer. In eben dieser Einheit befindet sich eine Rolle und ein Band. Ist dieses Band einmal zu straff gezogen worden, weil eine Windung nicht gestimmt hat, ist es hinüber (oder hat einen Wackelkontakt je nach Lenkbewegung). Diese Einheit ist mit 3 Schrauben an der Lenksäule befestigt und mit ein paar Steckern verbunden. Um die Einheit zu überprüfen mit einem Durchgangsprüfer sollte diese Abgenommen werden. Wenn kaptt, neu beim Händler deines Vertrauens oder gebraucht beim Autoverwerter besorgen. Das wieder einsetzten der Einheit: Diese Einheit darf nicht wieder X-belibig montiert werden. Es sind darauf Warnhinweise zu erkennnen und aus diesem Grund folgende Dinge zu beachten: - Drehe diese Einheit sachte (ohne Zug) in die Richtung die vorgegeben ist (Wind Up) - Schau wo die Pfeile sich befinden am äßeren Teil und am Inneren Teil der Einheit. - Drehe bis beide Pfeile auf gleicher Position sind. - drehe nur 3 mal in die entgegengesetzte Richtung (Wind Up) - Die Steckeraufnahme für die Hupe an dem Inneren Teil, sollte jetzt oben sein. - bevor das Lenkrad wieder montiert wird ist es wichtig, das die vorderen Räder in gerader Stellung sind. - Lenkrad drauf, wieder im Schloss einrasten lassen und Mutter festziehen. - Stecker drauf vom Airbag und Hupe - Airbag mit dem Tork wiedermal anziehen - und zum Schluß Stromzufuhr wieder anklemmen Gruß Simon |
Hallo Simon, danke für die ausführliche Anleitung. Aber da ich nicht soviel Erfahrung mit der Bastelei hab und auch keinen Abzieher hier habe, werd ich zum Händler gehen. Vielleicht hilft der Hinweis mit der Rolle und dem Band den Fehler schnell zu finden. Mein Händler meinte ja schon das die Airbaglampe sonst keine Probleme bei den L701 bereitet...
|
Ich weiß das auch nur aus eigener Erfahrung mit dem Lenkrad und ist auch nur ein Tipp.
Ansonsten sollte bei der Verkabelung eigentlich keine Fehler sein. Mir kommt jetzt noch was anderes: Schau mal auf den Boden von Deinem L7, wen Du den Teppich hochhebst und auf das lackierte Metall schaust, hat dieser dann Roststellen? (Die Kunststoffleiste unten beim Einstieg kann man ganz einfach abziehen und wieder drauf stecken). Gruß Simon P.S. hoffentlich gibts keine böse Überraschung. |
Zitat:
http://www.pepla.de/original-texte/s...rsuche_neu.htm Man beachte das Strom-Spannungsdiagramm ! Es ist schon "bischen" mehr nötig als ein "Funke" . Also, no Fear . |
So wie ich das lese wäre eine Zündung der Zünpille nicht ausgeschlossen.
...In der Regel reicht ein Strom von etwa ein bis zwei Ampere über zwei Millisekunden aus.... (Das ist für mich ein "elektronischer Funke" und genau wie mit dem "Dampf" reine Ansichtsache). Wie es sich mit dem Strom 2 verhält geht aus der Beschreibung für mich nicht ganz hervor. ....Zur Airbagzündung selbst wird ein Kondensator in einem Zündgerät aufgeladen.... Das würde bedeuten, das keine weitere Stromanbindung von Nöten ist für Strom 2 . In diesem Fall des zweistufigen Airbags ist laut Beschreibung lediglich nur die Zündpille, die zur Explusion gebracht werden muss, um die 2. Stufe des Abbrennes des Feststoffes zur Gasentwicklung zu erreichen. Nur genau weiß ich nicht ob statische Aufladeung (durch Reibung der Kleidung am Polster) diese dann auch die 1 - 2 Ampere erreichen für 2 Millisekunden halten kann? Zudem ist eine Berührung der blosen Finger auf die Kontakte bei dem Stecker bauartbedingt fast unmöglich und könnte aus diesem Grund schon nichts schief gehen. Aber interesanntes Protokoll Gruß Simon |
Wenn du 1 Ampere im Finger hast, von mir aus auch im Daumen, dann kommst du ins Fernsehen :wusch:
1 Ampere bei 20 Volt - Simon braucht im Dunkeln keine Taschenlampe, eine Standlichtbirne reicht völlig ... :grinsevi: .....Der Entladestrom führt zum Durchbrennen der elektrischen Zündleitung in der Zündpille, die eine kleine Sprengladung entflammt,..........dass der Zündstrom über die „Schmelzsicherung“ der Zündpille fließt und mit dem Durchbrennen zusammenbricht. Das Durchbrennen löst die Zündung aus.... Lass bloß nicht die Birne in deinen Händen durchbrennen .... Hast du eigentlich Verbot die Elektroabteilungen in Kaufhäusern und Baumärkten zu betreten ? Uri-Simon :wusch: |
Zitat:
Juhu, endlich Fernsehn. Das mit 1- 2 Ampere ist eh ein bischen suspekt also müssn das bei 14 ca. Volt gleich mal 14 bis 28 Watt sein. Das ist nicht wirklich viel. Schon mal ein Polyesterpulli im dunkeln ausgezogen? Der leuchtet beim knistern. Ich weiß nicht ob es möglich ist, versuchen möchte ich es nicht. Statische Aufladung ist leider nur über die Feldstärke zu messen, daher ist es sehr schwer zu sagen wieviel oder wie groß die mögliche Aufladung in dem Fall sein kann? Schließlich ist ein Blitz ja in gewisser weiße auch eine statische Aufladung, aber halt mit viel mehr Power. Wichtig und richtig wäre hier Meiner Meinung nach die Angaben in Watt zu verwenden. Dabei können dann die Amperestärke sehr niedrig ausfallen. Gruß Simon |
Zitat:
PS: Man soll sich auch beim Airbagschrauben nicht den Plastik-Pulli ausziehen. Ganz vorsichtige nehmen ein Erdungsband - wenns beruhigt ..... |
Ich klemm auch immer nur die Batterie für einige Minuten ab und berühre vor dem Berühren der Stecker kurz eine blanke Schraube an der Karosserie etc. Dann den Airbag nie mit der Rückseite zu einem tragen und schließlich so irgendwo hinstellen, daß die Öffnungsseite frei nach oben zeigt. So kann nicht viel passieren. Aber aufpassen sollte man einfach.
|
@Simon also Rost hatte ich auf der Fahrerseite an der Einstiegsseite mal gehabt. Unter dem Teppich ist auf beiden Seiten kein Rost zu sehen. Führen die Airbag-Kabel da irgendwo lang? Ich hab den Schaltplan vom L701 aber da sieht man nicht genau wo die Kabel genau langlaufen. Die müssten dann auch gelb sein, oder?
|
Nur die Stecker sind gelb!
Davon sind einige mit einer weißen Kunsttoffkappe oder weißen Kunstoffeinlass. Die Kabelführung ist wie folgt. Ausgegangen vom L7 mit EJ-DE also Bj. 99 - 00 Das Airbagsteuergerät befindet sich bei der Mittelkonsole unter der Heizung und Lüftung. Dieses wird von einem schwarzen Kunststoffschutz umgeben. Dieser Schutz ist mit 2 Kunststoff-Fixierungen befestigt. Zum lösen reicht ein breiter Schlitzschraubendreher. Der kleine silbrige Kasten hat nur einen Breiten gelben Stecker (sollten drei Stecker dran sein, treffen die weiteren Ausführungen nicht mehr zu und es handelt sich um einen L7 mit zusätzlichem Seitenairbag in den Sitzen). Also der breite gelbe Stecker läuft nach oben zum Ammaturenbrett, teilt sich erst nach links und rechts auf. Links ist der Lenkradairbag und wird mit dem 2. Hauptstrang über zwei gelbe Steckerkupplungen verbunden. Die Kabel am 2. Hauptstrang (der sich über die ganze Ammature an der Innenseite der Spritzwand erstreckt), sind blau mit teilweise braunen und weißen oder gelben Strichen. Zur rechten Seite kommen dann am 2. Hauptstrang noch einmal zwei Kupplungen und ein abgehender Strang mit Kuplung zum Beifahrerairbag. Weiter rechts laufen alle Kabel unter dem Ammaturenbrett hinter dem Handschuhfach und Motorsteuerung (Schwarzes Kästchen) entlang. Hier befinden sich viele Stecker die dann erst zum 3. Hauptstrang laufen. Hier sind vom Airbagsystem noch mal zwei kleine Stecker zu finden. Der 3. Hauptstrang erstreckt sich von Beifahrerseite hinter dem Handschuhfach bis zum Gurt Beifahrerseite und teilt sich dort nach hinten zur Kombi-rückleute und im Fond zur Fahrerseite nach rechts. Was da noch vom Airbag System noch ist, sind die Stecker zu den Gurten links und rechts (wegen Gurtstraffer). Insgesamt gibt es 4 Hauptstränge. - Der erste Nebenstrang ist links und fängt einerseits am Scheinwerfer außen links an und erstreckt sich unter dem Kotflügel links zum Innenraum. Der zweite Nebenstrang geht vom Scheibenwischermotor im Motorinnenraum am Hauptbremszylinder vorbei bist zum Scheibenwischermotor vorne. Beide enden als erster Hauptstrang am inneren Sicherungskasten. - Der zweite beginnt am inneren Sicherungskasten und erstreckt sich unter dem Ammatuerenbrett bis hin zum linker Scheinwerfer außen und hinter dem Handschuhfach. Dazwischen sind dieverse Abzweigungen 1. Lenkrad, 2. Schalter Heckscheibenheizung, Lichthöhenregulierung, Nebelschlußleuchte, 3. Zündschloß, 4. ODB-Stecker, 5. Scheibenwischerknopf im Heck, 6. Heizung und Heizungswiderstand, 7. Radio, Wegfahrsperre Zigarettenanzünder, 8. Lüftungsschalter, 9. ABS-Steuergerät, 10. Beifahrerairbag, 11. Innenraum Beleuchtung, 12. dann geht der Strang nach außen unter dem Kotflügel zum Scheinwerfer. - Der dritte Hauptstrang beginnt unter der Ammature auf der rechten Seite beim Handschuhfach läuft dann bis zum Gurt rechts und verzweigt dort. Dazwischen ist noch eine Abzweigung für die Handbremse. 1. nach hinten zu der Beleuchtung. 1.1 Federschalter für die Innenraum Beleuchtung rechts, 1.2 ABS-Gurtstraffer rechts 2. in Richtung Fahrerseite, 2.1 Benzinpumpe, 2.2 Federschalter für Innenraum Beleuchtung links, 2.3 ABS-Gurtstraffer links. - Der 4. ist der Hauptstrang der in den Motorinnenraum geht und den Motor steuert und Sensoren anbindet. - Der 5. Hauptstrang läuft von Kombi-Rückleuchte rechts nach außen zur Komirückleute links. Abzweigung ist bei Nebelschlußleute hinten. - Der 6., 7., 8., 9., 10., befinden sich in den Türen oder Heckklappe und können sich fahrzeugspezifisch unterscheiden. Puhh, ich glaube das war´s! Gruß Simon (P.S. hoffentlich ist es ausführlich genug.) P.P.S.: Die Hauptstränge sind meist mit einer art Isolierband zusammengebunden, um einzelne Drähte herauszunehmen müsste man dieses entfernen. |
Hallo Simon danke für die ausführliche Beschreibung. Also das Airbagsteuergerät hat bei mir drei gelbe Stecker. Aber Seitenairbags habe ich meineswissens aber nicht, meiner ist ein Baujahr 2001 und nur die Basis Version als Black Line. Kabelmäßig muss das mal mein Händler durchmessen, ich werd ihm auch den kleinen Tip mit dem Lenkrad geben. Vielleicht hilfts am Ende. Der TÜV wartet ja schon ...:flehan:
|
Auf dem Sitz, in der nähe des Hebels für die horizontale Einstellung, müsste dann, Airbag stehen !
Mach mal bitte Bilder, vom Steuergerät. und Bilder vom Sitz (auch unten bitte). Die Beider äußeren Stecker steuern die Gurtstraffer und sollten im Normalfall auch die Seitenairbags in den Sitzen ansteuern. Wenn Du keine Airbagsitze hast, dann hast Du nochmal eine andere Version mit dem Airbag oder es wurden andere Sitze montiert. Warum auch immer? Sind diese dann nicht angeschlossen, kann der Fehler mit der Airbaglampe damit zu tun haben. Mich würde die Nummer des Steuergerätes interessieren, ist aber nicht leicht zu erkennen. Also ich habe jetzt schon 3 verschiedene Versionen gesehen, wobei eine Version nicht richtig gezählt werden kann , weil sie aus dem Sirion M101 stammt. Gruß Simon |
Hallo Simon, also kann morgen mal ein Foto von Sitz und Airbag reinstellen. Die Sitze sehen an sich nicht wie getauscht aus, und wenn hätte der Fehler doch schon seit dem Tausch bestanden, oder? Mir ist jetzt nur noch eine Geschichte mit dem Lenkrad einfallen. Vor einer Weile hatte ich mit mal zu stark am Lenkradschloss gezerrt, vielleicht wurde dadurch am FahrerAirbag der Schleifenring beschädigt. Vielleicht findet mein Händler da direkt was.
|
Ok, ich bin gespannt und warte.
Gruß Simon |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Simon, also an den Sitzen steht auf alle Fälle nix von Airbag dran. Unter den Sitzen ist auch keine Sitzerkennung oder sonstwas angeschlossen. Weiss ich daher da ich den Beifahrersitz ausgebaut hatte. Anbei aber ein paar Bilder von der Airbag-ECU.
|
Gute Bilder.
Es ist ein 219. Dieses ist bei den L7 mit EJ-VE Motoren verbaut worden d.h. ab Bj. 2001. Genau dieses ist auch in den Modellen mit Seitenairbag drin. Nun, bei Deinem sind die äußeren Steckern nur mit den Gurtstraffern verbunden. Also, es scheint tatsächlich Unterschiede zwischen den Steckern aber nicht zwischen den Steuergeräten ab ende 00 bis 2001 (Die mit EJ-VE Motor)zu geben. Da kamen anscheinend auch die anderen Hauptkabelbäume ins Auto mit dem Facelift. Leider kann ich nur soviel dazu sagen, das der mittlere Stecker von der Airbag-ECU hinten an der Heizung und dem Zuluftkasten verläuft. Geht am Hauptstrang nach links zum Lenkrad und nach rechts zum Beifahrerairbag. Im wesentlichen unterscheidet sich Dein Airbagsteuergerät zu den alten mit der Ansteuerung zu den Gurtstraffern. Während bei den alten die Ansteuerung über die Kabelhauptsträge verläuft, ist es bei Dir so das die Kabel direkt vom Steuergerät mit einer schwarzen Ummantelung unter dem Teppich unter dem Sitz zu den Straffern direkt verläuft. An dem Enden sind kleine gelbe Isolierhülsen. Siehe auch auf Deinen Bildern. Gruß Simon. P.S. sollte doch ein Kabelbruch sein, ist er einfacher zu finden. |
Ja genau es sind "nur" die Gurtstraffer die per gelben Kabel angesteuert werden. Meiner ist Baujahr 10/2001. Jedenfalls keine Seitenairbags. Wäre ja toll, wenn bald der Fahrer- und Beifahrer wieder funktionieren würden. Ab nächste Woche hat mein Händler Zeit, da dürfte sich das Mysterium gelüftet haben :gruebel: Er meint das es im Prinzip ein Einzelfall beim L701 ist, dass die Airbaglampe solche Zicken macht. Kam doch schon öfter vor hier im forum.. Oder ich habe durch Ruckartiges Ziehen am Lenkrad vor einer ganzen Weile wirklich den Schleifenring am Fahrerairbag beschädigt. Werds posten sobald die Ursache klar ist.
|
Ja, bitte Posten, bin auch an dem Verlauf interessiert.
Gruß und gute Nacht Simon |
Hallo Simon, hatte am Montag das Auto in die Werkstatt gebracht. Kurz vorm Losfahren war der Wagen so gnädig einen Hinweis auf den Fehler zu geben. Motor an im Stand, Airbag lampe leuchtete nicht. Kam ab und zu mal vor, schon vorher.
Hätte ich mal vorher länger drauf gewartet das sie im Stand angeht. Ich stand bestimmt zwei Minuten - erst beim Losfahren und Lenkradbewegung ging die Lampe an. Die Werkstatt hat dank dem Hinweis nur die Airbagspule am Lenkrad gegen eine gebrauchte tauschen müssen. Also auch dank deinem Hinweis mit dem Lenkrad hier sonst hätte man vielleicht noch n paar Kabel durchmessen müssen... |
Super ,
Aus reiner Neugier, was hat der Spaß beim freundlichen gekostet? Brauch evtl. auch noch eine. Gruß Simon |
Interessiert mich auch, habe seit kurzem das gleiche Problem!!!
Gruß skunky |
Ja wenn du das selbe Problem hast... Schau einfach mal wenn der Fehler weggeht im Stand ob bei laufenden Motor die Airbag Lampe wieder anfängt zu leuchten. Wenn nicht dann ist es eventuell das Lenkrad. Wenn du es beim Losfahren bewegst müsste die Lampe dann angehen. So hab ich es bei jedenfalls herausgefunden. Aber auf alle Fälle den Fehler vorher auslesen lassen um das Problem einzugrenzen..:idee:
|
@Simon also die Airbagspule hat mich 70 EUR (neu 160 EUR laut Händler) gekostet mit Einbau dann rund 130 EUR. Also ich hab das Teil auch schon für 60 EUR im Internet bei einem Verwerter gesehen. Dann kommt natürlich noch Versand dazu. Also noch relativ günstig.
Mal Anderes Thema: mir hat kürzlich jemand die Kopfstütze Beifahrerseite abgebrochen. Sie steckt noch drin aber man kann sie leicht rausziehen. Ist das Thema beim TÜV? |
Ist es sichtbar ?
Wenn nicht, ich habe noch keinen TÜV oder DEKRA -Prüfer an der Kopfstütze wackeln gesehen. Meistens wird nur der Gurt geprüft. Aber vielleicht ist es Dir auch möglich eine gebrauchte Kopfstütze zu bekommen. Hier im Süddeutschen laufen im Verhältnis nur sehr wenige und daher gibt es beim Verwerter super selten L7 egal mit welchem Baujahr Ist die Plastikführung im Sitz oder wirklich der Metallstiel der Kopfstütze ab? Wie schafft man so was :eek:? Gruß Simon |
Das interessiert mich auch, wie schafft man es die Kopfstütze abzubrechen?
Auf jeden Fall versuchen Ersatz zu beschaffen, beim Tüv sicher nicht auffällig aber wichtig für den Beifahrer. |
Na wir wollten ein Regal einladen. Natürlich musste die Kopfstütze bei nach vorn umgeklappten Beifahrersitz raus.
Da mein Kumpel da sehr schnell ist, hat er an ihr rumgezerrt. Und zack, die Stütze war raus; allerdings waren auch die beiden Plasteabdeckungen die auf dem Sitz aufliegen oben vom inneren des Sitzes abgebrochen. Man kann sie auch nicht ankleben - dazu müsste man die Plasteschafte wo die Kopstütze einrastet, ausbauen. Aber diese Plastikrohre im Sitzinneren sind anscheindend mit dem Sitz "verzahnt". Also muss der ganze Sitz wohl getauscht werden. Die Stütze selber hat also nix ab bekommen. :angry: |
Ah OK, das klingt schon ganz anders. Wenn du das machen willst brauchst du tatsächlich nen neuen Sitz.
|
Ja da kommt Freude auf. Mal sehen ob ich irgendwo einen bekomme. Ein Glück kenn ich einen u.a. L701 Schlachter in Berlin. :gut:
|
Gut wenn man zumindest schon mal weiß, wo so ein Auto als Schlachter steht. Ist gar nicht so einfach da was passendes zu finden.
Ansonsten mal nach dem User M.Kabil gucken, der hat immer L7 Teile da. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.