![]() |
Nicht nur wo Daihatsu drauf steht ist auch Daihatsu drin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo,
wir haben seit knapp drei Jahren eine Kehrmaschine auf der Arbeit. So eine kleine zum draufsitzen. :brumm: So schön in rot und von unserem Haus, Hof und Hallenpfleger immer schön gewartet und peinlich auf jede kleine Beschädigung geprüft :lol: Nun ja eigentlich war mir diese Maschine bis heute ziemlich egal, war eben da. :idee: Aber heute war ein Monteur von unsere Staplerfima da um die Kehrkarre zu warten da habe ich mal in den Motorraum geschaut :gut: und was sieht mein Auge da...... seht einfach selbst: |
was es nicht alles gibt. kommt doch damit mal aufs treffen lol
|
Mist da hätte ich schon vor drei Wochen losfahren müssen :-)
Na dann nächstes Jahr. :-) |
naja baust noch schnell nen cb80 rein dann glüht auch der boden beim kehren
|
Ist das nicht der Prototyp von dem Model welches zwischen Sirion und Materia platziert werden sollte? ;) :wusch:
Ich persönlich würde nen K3-VET dem CB80 vorziehen - dann brauchst du nicht mal schalten beim Kehren :wusch: |
Und man ist auch sicher in einem Bruchteil der Zeit fertig. :grinsevi:
Tolle Entdeckung! |
Zitat:
|
Hallo.
Das ist ja echt witzig, da sieht man mal, wo und in welcher Form Dai doch überall in Europa verbreitet ist. :-) Schöne Grüße Thomas |
:idee: Da muß ich doch gleich mal die Teichpumpe von
Schwiegervater aufschrauben, vielleicht baut DAI auch Elektromotore :lol: |
Ich kann mich noch wage an Stromaggregate und Bootsmotoren erinnern.
Gruß Simon |
Und das beste der Motor fährt auf Gas.
Können wir den bitte umbauen ? ;-) |
Zitat:
LOL war mein erster gedanke !! :lol::grinsevi: |
Wird einer der Daihatsu Industriemotoren sein
->http://web.archive.org/web/200804101...ngine/top.html Leider wird nurnoch ein Motor als Industriemotor angeboten, deswegen der Link über Wayback um alle zu sehen. Manu |
Komisch, die Kehrmaschine schaut komplett rostfrei aus. Sogar die Radkästen...
Da stimmt doch was nicht :-) |
Zeigt mal wieder, dass Daihatsu halt doch eher Motorenbauer ist, unds nicht gleichermassen mit dem Blech hat. Damit fing ja auch alles an.
Ist aber schon lustig, dass ne Putzmaschine von Daihatsu motorisiert wird. Zeigt aber auch: Man baut Motoren, die Vollast, oder sagen wir Nennlast auch tatsächlich aushalten. Und das länger als andere... Ich hätt ja bei ner Putzmaschine eher auf nen Kubota-Diesel getippt... So kann man sich irren... |
Interessanterweise liefert der EJ-VE als Industriemotor max. 47kW und im PKW 43kW.
Beim ED ists genau umgekehrt, als Industriemotor max. 26kW und im PKW 32kW. Manu |
Kann das mit den Abgasnormen zu tun haben? Beim EJ mein ich. Oder vielleicht auch nur mir der Elektronik. Im L7 Leistet der EJ-VE ja auch 2PS weniger als im L251...
Vielleicht ist einfach nur der Kühler grösser beim Industriemotor, oder es gibt zusätzlich nen Ölkühler und man kann somit die Leistung hochschrauben, weil der Kasten nicht am Hitzetod stirbt... |
Die 2 PS L7 zu L251 ist nur der Unterschied -DE zu VE, das ist es nicht. Der Industriemotor ist auch ein -VE
Thermisch sind die EJ Motoren auch eher kalt, siehe rotzis Öltemperaturen.... Manu |
Zitat:
a) Das Daihatsu das Ding gar nicht gebaut hat, sondern nur den Motor geliefert hat und die Karosserie wurde vom Hersteller entwickelt und gebaut, somit hätte Dai ja nichts mit der Karosserie zu tun. b) Je nach Einsatzzweck der Kehrmaschine, kann es ja auch sein, dass die eigentlich gar nicht nass wird z.B. von Regenwasser und somit ja aus dem Grunde nicht rostet. Wenn das beispielsweise nur in einer Werk- oder Lagerhalle eingesetzt wird, würde ja eher selten Wasser an die Karosserie kommen (außer vielleicht beim waschen *g*). Schöne Grüße Thomas |
Also um das mal aufzuklären.
Alles was man an Karosserieteilen sehen kann ist entweder aus Kuststoff, (alles was rot ist) oder ist verzinkt. Das Ding hält daher ewig. Draußen wird die kleine Maschine nur bei Trockem Wetter eingesetzt. Ein Nasssauger ist das Ding nicht. :-) Und ich bin fest davon Überzeugt, dass da nur die Motorentechnik von Daihatsu drin ist. Alles andere hat irgendein Hersteller gemacht. Habe schon angefragt, ob ich die Technik nach der Leasingzeit übernehmen könnte, den Motor mit Gasanlage dann in einen L80 oder so :-) Nee nur ne Fixe Idee. |
Ein marinisierter Daihatsu-Motor, ist mir noch nicht untergekommen.
Obwohl Industriemotoren wurden schon immer gerne als Basis für Bootsmotoren genommen. Ich denke da z.B. an den legendären OM636 von MercedesBenz. Als Automotor wurde der schon im /8 nicht mehr verwendet, wurde danach aber noch millionenfach als Industriemotor für Bau- und Kühlaggregate gebaut und sogar noch nach dem Produktionsende, unter Lizenz weiter gebaut. Ist marinisiert ein unkaputtbarer Bootsmotor und trotz uralter Technik, ein sparsamer obendrein. Mittlerweile hat in dem Bereich Yanmar das Heft in der Hand. MfG, Henning |
Marine Motor
von Daihatsu http://img.nauticexpo.de/images_ne/p...rive-53014.jpg So einen mit dem richtigen Getriebe wäre Super im Materia, der wäre vielleicht groß genug für 2000- 3000 Diesel PS Gruß Simon |
Kurzer abschweif,
Hier der Gran Max http://gustomobil.files.wordpress.co...pg?w=300&h=200 oder Daihatsu DELTA http://www.the-blueprints.com/bluepr...ruck-31103.jpg und Terios LWB http://www.um.diskdrive.co.za/daitr6006.jpg Alles aus Süd Afrika |
Und hier kurzer Zurückschweif auf den Boden der Tatsachen:
Hier ein Bild des Materia, so wie er ab Sommer in D verkauft wird:
- M |
Zitat:
Das größte was mir im Hobbybereich bis jetzt unter gekommen ist, war ein altes Coastguardboot der Amis. Zwei Zweitaktdiesel a 500PS und ein Verbrauch von 200l pro Stunde... :gruebel: Dafür ist dem Teil aber auch wirklich nix entkommen. Selbst Schmuggler in Offshore Rennboten sind da nicht weit gekommen... :respekt: Außerdem ist der Marinemotor von Dai kein marinisierter Industriemotor, sondern ein Schiffsdiesel. Die laufen in einem ganz anderen Drehzahlbereich wie man es vom PKW oder LKW her kennt. MfG, Henning |
Ja, schön untertourig.
mit 16 angepassten Gängen, ein Kinderspiel. Gruß Simon |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.