![]() |
Motorleuchte ... mal wieder :-)
Hallo
Bei meinem 1.3er M101 brennt nach Standzeit über Nacht, meistens wenns kühl/feucht draussen ist, die Motorleuchte morgens beim Motorstart an, und die Kiste läuft im Notmodus oder wie das heisst. Wenn ich tagsüber die Karre warmgefahren hab ... und dann paar mal neugestartet hab, geht sie nicht mehr an. Sieht irgendwie nach Feuchtigkeit aus.. Frage ist aber wo ? Lambdasondendefekt ? Das einzige was auffällt wenn die Lampe brennt ist, dass der Motor anfangs keine erhöhte Leerlaufdrehzahl hat. Sonst lässt er sich normal fahren. Ist dieses Problem bekannt bei den Sirions ? Kann man im OBD (oder ist es OBD2) auslesen woher die Meldung kommt ? Und nochwas ... kann man im OBD auslesen welches ABS Problem besteht wenn die ABS Leuchte brennt ? Welcher Radsensor oder Steuergerät etc ? Hoffe jemand weiss hier mehr als ich und kann mir dazu was schreiben ! Danke im Vorraus ! Gruss p.s. KANN ICH DEN FEHLERSPEICHER LEICHT SELBER AUSLESEN ??? |
Leider ist es definitiv in 9 von 10 Fällen so, das die Kontrollleuchte einen defekt der Lamdasonde anzeigt.
OBD kann in der Werkstatt ausgelesen werden. ABS Kontrolleuchte ist in den meisten Fällen, der Gurtstraffer. |
Was hat das ABS mit dem Gurtstraffer zu tun ? :gruebel:
|
Ups, so sind die Sonntag, da ist man nicht ganz bei der Sache, ich war mal wieder beim Airbag,sorry. Piet hat da natürlich recht.
|
Wo ist der Diagnosestecker im 1.3er M1 Sirion ?
Kann man den Code selber auslesen ? Wäre schön wenn jemand mehr wüsste wie ich ... zur Werkstatt kann ich immer noch fahren, aber bin viel beschäftigt, würde mal lieber selber Hand anlegen ;-D |
Der ODB ist an der Fahrerseite unten, neben der Mittelkonsole, höhe Radio versteckt.
Ich glaube man kann mit brücken der Pins und eines Aufblinkcode den Fehler auslesen, aber ich glaube, nicht löschen. Benutze mal die Suche. Gruß Simon |
DIAGNOSE >
C1251 PUMP MOTOR IS LOCKED/OPEN CIRCUIT IN PUMP MOTOR P0505 ICS Leerlaufregelung Ventil sieht wohl danach aus, dass die ABS Einheit platt ist und das Leerlaufregel auch zeitweise nicht richtig funzt ... :-( |
Hab mal Fehlerspeicher auslesen lassen ...
P0505 Leerlaufregelungssystem defekt C1251 ABS Pump Motor Locked Auto für 2000 Euro gekauft, Reparatur laut Daihatsu Werkstatt um die 2300 Euro :zunge: Wollte deswegen mal selber schauen ob man da günstiger wegkommt wenn man selber mal nachschaut. Also mit dem ABS ist es so dass es mal nach dem Losfahren ganz normal funzt, mal leuchtet die Lampe direkt beim Losfahren und ABS ist tot ... Pump Motor Locked sieht nach festsitzender ABS Pumpe, nur komisch dass sie mal normal geht, und mal garnicht. Tippe da eher irgendwo auf nen Wackelkontakt. Mit der Leerlaufregelung ist es mir ein Rätsel. Das Problem taucht sehr oft auf wenn das auto über Nacht stand. Wenn die Kiste warmgefahren ist, kann man den Fehler löschen, und er kommt nicht mehr zum Vorschein. Erst am nächsten morgen wenns nacht kühl war. Kann man an der Leerlaufregelung selber was machen ? Ist das irgendein Ventil mit Magnetspule ? Ist da evtl. irgendwas verdreckt ? Ich weiss nur dass es sich in dem Bereich befinden soll, wo auch die dünnen Wasserschläuche hinführen (Info laut Mechaniker, mehr sagte er auch nicht) :flehan: Bitte um Infos wenn jemand mehr weiss ! Danke im Vorraus :-) |
Leerlaufregler ist ein kleines Bauteil und sitzt an der Drosselklappe.
Die Drosselklappeneinheit kommt nachdem Luftfilterkasten und direkt nachdem kurzen schwarzen Plastikrohr. dazwischen ist noch ein breiter Gummischlauch. Aber an den Leerlaufregler, kommt man meist nur mit Spezialwerkzeug 5-Stern!!! Torkschauben. Dichtungssatz ist für´s wieder aufsetzen der Einheit wichtig! Meist ist dieser Leerlaufregler verschmutzt (zumindest beim L7 so) und nicht mehr gangbar. Die kleinen Schläuche gehen vom kleinen Klühlkreislauf zum Sensor in die Drosselklappeneinheit. Wegen dem ABS-Teil das ist der orangefarbene Stecker sitzt unter dem Wischwasserbehälter. Zum abziehen des Steckers in Richtung der Kerben ziehen. dann sollte er automatisch weggedrückt werden. Schau mal ob die vielleicht korridiert sind. Dann ein wenig Kontaktspray drauf und wieder sanft aufsetzen und den Rest mit dem orangefarbenen Bügel, durch herunter drücken, heranziehen lassen. Vieleicht ist damit behoben? Ansonsten ist es ein ernsteres Problem. Gruß Simon. P.S. rotzi hat schon mal diesen Leerlaufregler ab gehabt bei L7, vielleicht kannst Du ihn mal Fragen oder einfach mal ich den Themen suchen. Dieser sollte sich nicht, oder nicht so sehr von dem im M101 unterscheiden. |
Zitat:
Es ist in "Beiden Fällen", also bei unseren "beiden Sirion M101" jeweils das Steuergerät das Problem gewesen. Daihatsu Deutschland verschweigt da eventuell ???etwas, was einfach ein Problem bei diesen Modellen gewesen sein muß?! Bei meinem Steuergerät wurde dann, nachdem ich die Kennfelder sowieso modifizieren lassen habe durch "Tuning", das Problem behoben - es war seit dieser Kennfeldoptimierung nie mehr aufgetreten! Bei dem anderen Sirion wurde das Steuergerät ausgetauscht - leider erst nach Jahren - aber auch hier trat dann das lästige und mittlerweile traumatisierend und beängstigende aufleuchten der MIL-Kontrollampe "nie wieder" auf! Mal ist die MIL - Lampe nach einigen Minuten Laufzeit angegangen, irgendwo an der Ampel, dann wieder mitten unterm Fahren. Dann mal wieder nach stundenlangem Fahren auf der Autobahn, auf der Landstraße - aber immer wieder zuverlässig hat sie geleuchtet. Und immer wieder zuverlässig wurde sie vom Dai-Händler zurückgestellt. Einfach zum Kotzen gewesen! Sollte uns zu Denken geben finde ich. Es ist also definitiv das Steuergerät, daß einfach nicht fehlerfrei arbeitet. |
Also ich hab auch 2 M101, allerdings beides die Facelift-Version. Die MIL-Leuchte kenne ich nur, weil ich dummerweise beim Betrieb den Stecker vom Luftmengenmesser abgezogen habe.
Der Fehler musste natürlich auch gelöscht werden. Danke an dieser Stelle nochmal an Daihatsu-Werkstatt in Gevenich. Das beschriebene Problem von Xenova kenne ich nicht und ich denke Mannheimer mit seinem Facelift auch nicht. Gruß Simon |
Simon also du sagst dass der Leerlaufregler mit Torx Schrauben befestigt ist.
Komischerweise ist ein T15 Torx Schraubendreher zu dünn und ein T20 zu dick ... Warum macht man an allen teilen normale Schrauben, aber ausgerechnet an dem Mistding irgendwelche Torx Zwischengrössen ? :-) Ist wohl Absicht, damit man zum Händler fährt und schön Kohle da lässt :-D |
Zitat:
Gruß Martin |
Hey genauso hab ichs auch gemacht !
Hab dann dieses schwarze Bauteil lose bekommen und abgenommen. Also da drin ist keine Mechanik. Im Drosselklappengehäuse ist eine Welle mit einem Dauermagneten eingebaut. Diese dreht sich wenn der Motor läuft. Wird durch den Kühlkreislauf angetrieben. Anscheinend hat die abgenommene Spule einfluss auf diese sich drehende Welle. Muss die Spule noch durchmessen. Schein aber in Ordnung zu sein, da wenn der Motor warm ist und alles ordentlich angestöpselt ist, fällt die Drehzahl auf 800 rpm. Zieht man den Stecker von der Spule ab, dann dreht die Welle wohl wie sie will und die Drehzahl am Motor steigt auf rund 1500 rpm ... Nur warum macht die Karre diese Faxen, wenn sie ganz kalt ist.... man man,... ANDERES PROBLEM ... nochmal zum ABS ! Jemand meinte hier, ich soll mal den ABS Stecker abziehen und überprüfen auf oxidierte Kontakte. Sah nicht danach aus, hab bisschen Kontaktspray draufgemacht und wieder dran das teil und *FREU* ... ABS Leuchte leuchtet nicht mehr beim Fahren. ABER AUCH NICHT BEIM ZÜNDUNG ANMACHEN und das ABS funzt auch nicht... So als ob die ABS Kontrolle beim Zündung anmachen garnicht mehr stattfindet. WAS NUN ?? |
Zitat:
Zitat:
wobei das bei mir bisher kein Unterschied gemacht hat. Könnte aber bei Dir anders sein. Sorry, habe ich nicht bedacht:flehan::wall:, weil sonst auch alles Baukasten-Prinzip ist. :gruebel: Also defakto bin ich davon ausgegangen, dass nur zwei Möglichkeiten für das ABS gibt. :idee: 1. Dauerleuchten = ABS defekt. Oder 2. Erlöschen nach Prüfung = alles i.O. Die 3. einfache Lösung wäre z.B. Lämpchen im Tacho kaputt.:gruebel: Oder 4. (wenn es an das Motorsteuergerät geknüpft ist!) Motorsteuergerät kaputt (würde dann auch die ständige MIL erklären).:gruebel: Also um das ABS und seine Wirkung zu prüfen, muss man schon flott fahren und eine richtige Vollbremsung hinlegen. Am besten wenn der Untergrund ein wenig glatter ist (Parkhaus, Schnee) wegen blockieren (ist ja klar). Allerdings wären mir im Parkhaus zu viele Pfeiler und evtl. Gaffer, also was geeignetes suchen und mal über 30 km/h beschleunigen.:brumm: Sollte es tatsächlich nicht funktionieren, dann bitte zum freundlichen und den Fehlerspeicher auslesen lassen. Vielleicht bedeutet dies gar-nicht-mehr-leuchten, das ein Fehler im System vorliegt und weil es kein Motor-Management(Verwaltungs)-Problem ist, auch nicht zusätzlich die MIL leuchtet.:wall: Das basiert allerdings nur auf Vermutungen. Gruß Simon |
Oder einfach mal alle Sicherungen checken. Am besten durchmessen, oder mit Batterie und Taschenlampenbirnchen testen... Optische Kontrolle bei KFZ-Sicherungen sind unzuverlässig, und nicht mehr als ein Schätzeisen.
Ich kenn da einen passionierten Motorradfahrer und Dr. ing. Der ist mal einer kaputten Sicherung, die optisch i. O. war, auf den Leim gegangen. Am Ende hat er die Sicherung dann doch getauscht, und alles funzte wieder. Die offenbar defekte Sicherung, die optisch in Ordnung schien, legte er dann in der Werkstatt unters Mikroskop. Erst auf diese Weise konnte er den Haarriss erkennen, aufgrund dessen die Sicherung defekt war... |
Hi Simon, wie funktioniert das mit der Leerlaufregelung ?
Das wasser im Kreislauf treibt diese Welle mit dem Dauermagneten und dem Metalfähnchen an ... Ist das nur eine Abfrage oder wird die Welle mit dem Magneten, irgendwie durch diese in Plastik vergossene "Spule" beinflusst (gebremst ??? ) |
Zitat:
Leider habe ich dieses Teil selbst noch nie ab gehabt, sondern nur darüber gelesen. Über die Auswirkung des Kühlwasserkreislaufs im Leerlaufregler habe ich mir nur folgende Gedanken gemacht. Es wird beim Kaltstart, der Regler voll ausfahren und anhand der Temperatur ,durch den Kühlkreislauf, ein Sensor ansprechen, der dann den Regler dementsprechend zurück regelt. Das wäre zumindest logisch, leider kann ich mir kein Bild machen, wie es Tatsächlich aussieht, da ich es bei mir nicht ausgebaut bekommen habe. Sorry, Simon |
Na dann werden wohl bald paar Bilder folgen ...
Denke werde das ding am Wochenende jetzt zerpflücken ! Trotzdem danke ! |
Bei mir leuchtet die MIL Leuchte auch mehrmals im Jahr auf!
Auch immer zum Händler und folgendes Problem laut Diagnose Gerät: Zylinder 2 ! Immer und immer wieder Zylinder 2, dann wurde ein RESET gemacht und hab sonst keine Probleme.......(Was das Thema angeht) |
Hab in der eBucht bei ner Yaris Drosselklappe zugeschlagen ...
Interessanterweise hat die 1,3er Yaris Drosselklappe nen kleineren Durchmesser als die vom 1,3er 102PS Sirion ... Naja war eh unwichtig ... hab nur den Leerlaufsteller gebraucht. Teilenummer war auf dem Toyota Teil natürlich ne andere ... habs auf ut Glück probiert, und siehe da. Das Ding schnurrt wieder wie neu :-) Bleibt nur noch das ABS Problem ... werde wohl die ganze Pumpe tauschen. |
Dürfte der ABS Steuerblock sein........da hat komischerweise der Yaris auch Probleme.
http://gebrauchteautoteile.com/autot...--4001dce03fa3 |
Hi jetzt ist meine Lambdasonde auch defekt, kann da was passieren?
|
Wenn Lambda defekt, setzt sich angeblich der Kat auf Dauer mit Ruß zu ... so nen Mechaniker letztens zu mir.
ABS Steuerblock hat schon vorher Faxen gemacht ... Jetzt leuchtet aber die ABS Leuchte garnicht mehr .... !!! Und das ABS geht weiterhin nicht MYSTERIÖS ! |
Hi, danke für die Info !
Vielleicht lasse ich das dann doch mal machen :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.