![]() |
Wir bauen uns einen Dienstwagen
Wie viele von euch wissen haben wir uns vor ein paar Monaten einen pinken 501 EZ 10/99 gekauft, der eigentlich als Einkaufswagen für meine Frau gedacht war. Da meine Frau sich aber den YRV gekrallt hat und ich im Aussendienst lieber Cuore fahre (Braucht nur schlappe 5l und ich habe nie Parkplatzprobleme :grinsevi:), haben wir uns jetzt entschlossen den Cuore voll auf die Belange des Aussendienstes umzubauen. Wegen der doch nicht unerheblichen Kilometerleistung die der Kleine abdreht (bis zu 2000km /Woche:help:) werden zunächst beide Traggelenke (Manschetten defekt), sowie Spurstangenköpfe (ebenfalls Manschetten defekt, irgendso ein Depp hat die wohl mit Bremsflüssigkeit besudelt) gewechselt. Ebenfalls neu kommen die hinteren Stoßdämpfer. Darüber hinaus ist die hintere Bestuhlung raus geflogen, weil ich den Platz als Ladefläche für mein ganzes Aussendienstgeraffel brauche. Nach vornehin wird die Ladefläche durch zwei Bassrollen begrenzt, die nebenbei auch noch für den nötigen Bums sorgen. (Ich höre gerne David Garrett oder instrumentale Stücke wie z.B. Vangelis-Paradise) Betrieben wird die Anlage von einem JVC Radio mit mp3 und Bluetooth Freisprecheinrichtung.
Die nächste Baustelle sind die Ledersitze die im Cuore sind. Sie sind zwar deutlich besser als die Serienbestuhlung aber für zig Stunden Autofahren am Tag nicht geeignet. Es werden wohl Recarositze der Classic Comfort Linie in Leder werden, die neben Sitzheizung auch eine aktive Klimatisierung und durch Luftpolster verstellbare Lehnenteile haben. Desweiteren werden die Seriengurte (denen bekommt das zigfache Anlegen pro Tag irgendwie auch nicht wirklich) wohl wie im ÜRF durch Schrothgurte ersetzt. Da sich die vorderen Bremsen auch langsam ihrem Ende nähern, werden sie wenn die Beläge runter sind durch die innenbelüfteten des 201 ersetzt. Dazu wird er noch einen Tempomaten bekommen, weil mir auf der Autobahn bald die Füsse abfallen. Auch wenn die "Sonderausstattungen" den Wert des Wagens um ein Mehrfaches übersteigen ist es immer noch deutlich billiger, als ein komplettes Auto mit diesen Ausstattungen zu kaufen, vor allem weil diese Autos immer deutlich größer sind. Mein Kollege hatte mit seiner E-Klasse (211) schon arge Probleme einen Parkplatz zu finden ;). Ich werde berichten. Jan |
Oha, das ist ja mal ein Ding. Ein L5 als Firmenwagen ist sicher einmalig in Deutschland (Pizzataxi zählt nicht :-) )
Schade ist es um die tolle Lederausstattung, die war echt der Megahit in dem Auto. Wünsche dir auf jeden Fall gutes Gelingen und immer viel Spaß mit dem "Großen" :-) |
hey jan!
find ich ja spaßig... böse zungen behaupten der cuore wär hoppelig, unkomfortabel und langstreckenuntauglich - aber wir wissen das besser :D was bezahlsten für die sitze? du wegen der lederausstattung soll ich dich direkt mal von meiner liebsten fragen ob du sie hergibst ;) und gelenksätze für die antriebswellen hab ich noch, falls du die doch wechseln willst! gruß, Kai |
Wenn die neuen Sitze drinne sind ist die pinke Lederaustattung natürlich über. Der JBL Verstärker und die Rolle verrichten übrigens mttlerweile ihren Dienst im Cuore. Hab mir die gleiche Rolle bei ebay nochmal ersteigert, damit ich jetzt die volle Dröhnung habe;).
Die Sitze von Recaro sind preislich schon ziemlich heftig. Liegen bei etwa 2k€/Stck. neu, ich werde für gebrauchte, aber neu bezogene Sessel (Vollleder in schwarz) wohl so um 1500-2000€/2 Stk liegen, da kommen dann aber noch die Konsolen dazu, sowie die Abnahme beim Tüffi. Vollausgestattet wird auch denke ich nur der Fahrersitz, der Beifahrersitz braucht nun wirklich nicht alles zu haben. Wenn der Wagen nach 3-400tkm verbraucht ist werden die Sessel sicher ins nächste Auto umziehen. Jan |
Ach jan du bist doch nur Crazy!! hehe konnte ich schon lang nich mehr sagen. Aber weiter so!!!
|
Das ist echt verrückt, jetzt weiß ich auch was das heißen sollte: Die Ausstattung wird den Wert des Wagens übersteigen :-)
Aber was wäre das Leben ohne uns Verrückte :-) |
Verrückt ist es sicherlich - aber auch einmalig :grinsevi:
Ich bin schon auf das Endergebnis gespannt! Was noch gut wäre für die Autobahn: Comfort Blinker - einmal klicken, 3 Mal blinken Tagfahrlicht ?:gruebel: Andere Wischwasserdüsen |
Naja verrückt ist relativ, aber wer kann schon sagen, das er eine 3,30m S-Klasse fährt? Mehr können die Sessel da auch nicht, okay an Vmax (aktuell 175 km/h) müssen wir noch arbeiten ;). Tempomat ist bestellt und wird zwischendurch mal schnell eingebaut. Die meisten Umbauten werden Ende November durchgeführt, da habe ich meinen Jahresurlaub. Die Sitze sind dann auch eine kleine Belohnung für meine dann hoffentlich betandene amtliche Prüfung. Achja, wenn der Auspuff aufgibt wird er denke ich mal ebenfalls durch einen Edelstahlpuff wie im YRV ersetzt.
Jan |
Moin,
mich interessiert bei dem Vorhabe insbesondere das Thema Sitzkonsolen für die Recarositze. Da nach meinen Infos Sonderbauten erforderlich sind, wären Fotos und Bezugsquellen sehr interessant. (Ich habe noch einen Sitz den ich gern in meinen L251 einbauen würde). Gruß KalleP |
Das wird auf eine universelle Konsolengrundplatte rauslaufen, die auf die originalbefestigungen vom alten Sitzgestell befestigt werden. Entweder schrauben oder Schweißen, wobei schrauben schöner wäre. In Kombination mit Schrothgurten kann ich zudem den Gurtverankerungspunkt direkt an die Karosse schrauben, was die Abnahme beim Sachverständigen vereinfacht (Konsole muss nur Sitz halten, jedoch keine Gurtkräfte aufnehmen).
Werde Ende November Bilder vom Umbau einstellen. Jan |
Ich war heute beim Recaro Händler und habe mich mal beraten lassen und messen lassen ob das edle Gestühl überhaupt reinpasst. Ich habe mich für folgendes Model entschieden:
Recaro Sport Topline als Fahrersitz und den Recaro Sport Trendline als Beifahrersitz. Der Topline hat die maximal Ausstattung mit aktiver Lüftung, Sitzheizung, elektrischer Höhen und Lehnenverstellung sowie elektrisch pneumatischer Lordosenverstellung. Der Trendline hat das alles nicht bekommt aber eine Sitzheizung. Hauptproblem sind die Konsolen, König bietet zwar Konsolen für den 501, die bauen aber zu hoch, also werden extraflache für mich angefertigt. Kombiniert werden die Sitze mit ASM autcontrol 2 Schrothgurten. Als Bezug habe ich mir Sitzflächen in Alcantara (heißt bei Recaro anders) und Seitenteile in Echtleder ausgesucht, beides in schwarz. Beim Preis für das Rundumglücklich Paket mit Einbau musste ich zwar erstmal einen Zug aus der bereit gestellten Sauerstoffmaske nehmen, aber das es nicht billig wird war ja vorher klar (dreifacher Preis des Wagens ;)). Aber ich muss schließlich 5-6 Stunden pro Tag darin sitzen. Und das Probesitzen war schon göttlich. Freu mich schon drauf, jetzt muss nur noch die OHL von dem geringfügigen Aufpreis überzeugt werden:grinsevi:, aber das bekomme ich schon hin. Jan |
So nach langen hin und her habe ich jetzt folgende Sitze gekauft. Die Recaro sport Topline wie oben beschrieben sollten 3,8k€ kosten. Ein ensprechendes Angebot der Firma König lag bei 2,5k€ (die gleichen Sitze habe ich im YRV). Nach reiflicher Überlegung habe ich dann doch die Recaros in der Bucht gekauft. Sie entsprechen im wesentlichen dem Sport Topline, haben allerdings nur eine manuelle Lordosenverstellung, was mich am meisten gestört hat ist die Volllederausstattung (kein Alcantara) und die fehlenden Gurtdurchführungen, aber bei der Preisdifferenz kann ich damit denke ich leben. Dazu wird es jetzt entweder silberne oder schwarze Schrothgurte geben, da bin ich mir noch nicht sicher.
Die pinke Lederausstattung (601/501) ist damit dann demnächst zu haben. Das gesparte Geld wird dann denke ich in eine GTG Edelstahlauspuffanlage gesteckt (wie im YRV). Bei der Ladefläche habe ich mich jetzt auch dazu durchgerungen den Ladeboden bis auf Höhe der Ladekante hochzusetzen (damit komme ich über die Radkästen und habe die volle Breite, darunter habe ich Stauraum für Kleinkram der sonst immer im Kofferraum rumfliegt). Jan |
Denk dran das Du im 501er Baujahresbedingt elektrische Schrothgurte einbauen musst, und diese kann man nicht an der C Säule befestigen- sofern Du Ausstellfenster hast.
|
Zitat:
Ich muss Automatikgurte nehmen ob elektrisch oder nicht ist egal. Der 501 hat keine Austellfenster und selbst wenn, wäre das auch egal, da die original Gurtpunkte der hinteren Sitze an der C-Säule verwendet werden. Lediglich die hinteren Sitzplätze werden gestrichen. Irgenwie sehe ich nicht das Problem. Jan |
Zitat:
Von meiner Seite war das nur ein Hinweis das bei Ausstellfenstern hinten Automatikgurte nicht an die C-Säule passen, welche aber für Fahrzeuge nach Bj. 1995 vorgeschrieben sind. |
Hi hat jemand vielleicht ein paar Bilder von der Anbaustelle vom Klimakompressor beim 501 bzw. 701. Kann mir jemand sagen wieviel Ampere die Lima´s machen (701/501)?
Hab da nämlich noch sonne Idee ;). Danke Jan |
Tut sich kaum was, laut techn. Daten L501 = 55,5A bei 13,5V, L701 = 60A bei 14,2V.
Ich denke mal die Limas ansich sind gleich, Ankerwicklung ist bei beiden 2,9Ohm, ich denke mal da wird nur der Regler etwas anders sein. Damit unter Last die Spannung nicht einknickt. Ist aber im Sommer nicht unbedingt von Vorteil, bei höherer Spannung kocht die Batt ohne Verbraucher dann schnell mal über, dafür ist die Batt im Winter einen Tick schneller voll. Von der Spitzenleistung sind die 5A unterschied jendenfalls nicht wirklich entscheidend.... Manu |
ne klima? bist ja verrückt..
..sagst mir aber wo du die abgestaubt hast ja? ;) |
Klima im Dienstwagen ist ja echt ne klasse Idee, da bin ich auch auf den weiteren Verlauf gespannt.
|
Zitat:
|
Bei so langen Fahrten und vorallem dann in gehobener Bekleidung is Klima Pflicht.Hinzu kommt noch, daß net jedes Hemd so atmungsaktiv is.... Und gegenüber nem total durchgeöltem und müffelndem Geschäftspartner bin ich erstma seeeeehr skeptisch eingestellt.
|
Hi Sternthaler,
das finde ich ja cool, der Cuore wird immer vielseitiger !!! Bei Dir Dienstwagen, bei mir Camp-Mobil, bei einigen "Rennsemmeln" usw. usw. Auch bei meinen Überlegungen spielten Kompaktheit und Wendigkeit eine große Rolle. Und auch ich habe festgestellt, daß der Cuore durchaus "Langstreckentauglich" ist. Als Außendienstler bist Du dann immer einen Tick vor deinem Wettbewerber beim Kunden. Bis der erst einen Parkplatz hat, hast Du schon das Geschäft abgeschlossen !!! Viele Grüsse und gute Geschäfte wünscht Dir der ehemalige Außendienstler Luggi |
Ich hatte an eine Truma vario gedacht, die passt von den Abmessungen unter meine Ladefläche Wandler, Akku, und Lima habe ich noch liegen. Außerdem vefügt der Wagen dann über eine Klimaautomatik sowie Standklimatisierung und wenn ich in den Urlaub fahre kommt sie einfach in den Wohnwagen. Aber da gibt es erstaml sachen die dringender sind.
Jan |
So hab mir den Freitag frei genommen und neben der Hupe (siehe anderer Tröt) die hinteren Bremsen aufgemacht. Folgendes war aufgetreten:
-Handbremse links löste nicht richtig -Auf Bremsenprüfstand stark ungleich (23%) -Rubbeln (hatte erst die vorderen in Verdacht, waren aber doch die hinteren) Schnell die Trommeln runter und dann oje, total versottert, das konnte auch nicht mehr richtig tun. Alles schön sauber gemacht und neue Beläge rauf und Alles ist gut :). Danach kam die Hupe dran, naja reden wir nicht drüber und ich habe den Servomotor für den Tempomaten installiert und Kabel nach innen durchgezogen. Außerdem habe ich meine neuen Recaros aus dem Keller geholt und die nagelneuen (schwarzen) Schrothgurte sind auch gekommen. Leider habe ich vergessen Bilder zu machen, aber das hole ich am WE nach. *sabber* Werde jetzt in der Woche versuchen den Rest vom Tempomaten einzubauen. Jan |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So heute abend konnte ich direkt mal wieder in die Werkstatt und habe den noch fehlenden Sensor vom Tempomaten eingebaut :). Außerdem habe ich aus zwei vorderen Sitzen vom Schrott mir ein paar Sitzschienen für die Racarositze gebaut, sehen finde ich sehr original aus ;). Außerdem habe ich Bilder gemacht vom Einbau des Tempomaten, das Bedienteil sitzt optimal positioniert unterm Radio.
Jan |
Genau solche Sitzschienen hatte ich auch, die erkennt der Tüv nur mit viel Vitamin B an. (zumindest beim L201 benötigt man ein 4-Kant Rohr damit die Höhe passt-und genau das hat ihm nicht gefallen)
|
Jepp da kommt noch ein Vierkantrohr drauf um den Höhenunterschied von 2,5 cm auszugleichen, hab da vorher mit meinem Kollegen drüber gesprochen der das eintragen soll, der hatte da jetzt erstmal keine Schmerzen mit, zumal die Laufschienen nur den Sitz und nicht wie beim Seriensitz zusätzlich die Gurtkräfte aufnehmen müssen. Aber da ist es natürlich jedem aaS selber überlassen wie weit er sich aus dem Fenster lehnt.
Jan |
Grüss Dich Sterntaler...
Hab für nächstes Jahr auch noch Recaro und Schrothgurte auf´m Bauplan... gibt´s da Anhaltspunkte in Eus mit denen man rechnen muss? Oder muss ich auf 2012 verschieben :nixweiss: Kanns schon kaum erwarten Bilder zu sehen.... |
Hi wilfried,
Ich habe für die Recaros gebraucht mit Versand 910€ bezahlt, dazu kommen die Schrothgurte asm autocontrol II, haben beide mit Versand 220€ gekostet. Die Sitzschienen sind vom Schroth für 10€, dazu kommen 30€ für Vierkantstahl und viell nochmal 10€ für Schrauben. Wenn man es an dieser Stelle einfacher haben will, König hat Konsolen für den 501, für den 251 müsste es aber auch was geben. Pro Konsole kann man etwa 150€ rechnen, dazu kommen dann nochmal jeweils ca. 70€ für (geprüfte) Sitzschienen. Das wären die Materialkosten, Montage wäre dann im do-it-yourself. Wenn alles fertig ist muss man noch zum TÜV damit (ich empfehle VORHER die Sache mit dem aaS = amtlich anerkannter Sachverständiger) zu besprechen, da es sich definitiv um einen §19(2) Fall handelt. Kosten dafür betragen etwa 150-200€ bei Selbstbauvariante und ca. 100€ bei Verwendung von geprüften Konsolen und Sitzschienen. Da ich selbst beim TÜV arbeite ist die Abnahme für mich natürlich zum Mitarbeitertarif eher überschaubar. Das wären dann also: ca. 1350€ (Selbstbau) ca. 1700€ (mit geprüften Konsoln und Sitzschienen) Wenn man für die Schrothgurte vorher bei Schroth eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für Fahrzeug und gewünschten Sitz anfordert (kostenlos) freut sich der aaS ;). Jan |
Grüss Dich Jan....
Oha...da hab ich grad was reingestellt und getippselt "ganz :stupid: sind die ja auch nicht " wenn auch im positiven Sinne, un nu sagste das Du selbst beim TÜV bist :flehan: sorry:flehan: Dachte immer das die TÜV´ler nur Standart fahren und nicht selber von Projekt zu Projekt springen....:gruebel: macht Dich aber schwer sympathisch :respekt: Joh das mit den Schrothis hat ich schon auf der Liste und hab mal ne Anfrage gestellt - haben sich nach 3-4 Tagen gemeldet und ich schrieb retour das ich FR Frei hab, er könne dann gerne durchklingeln, aber da tat sich jetzt nix mehr....:angry: Egal, war jetzt bezüglich Baustopp eh nicht sooo dringend eilig - aber blöd wars trotzdem das sie nich mehr durchgerufen haben :angry: D.h. aaS / Tüv freut sich wenn sie vorher gefragt werden? :shock: hätt ich jetzt nicht gedacht; zumal es in Vergangenheit immer ne´n negativen touch hatte wenn man dahin musste.... Bevor es jetzt aber böses Blut gibt, Jaaaa es ist gut das es Sie gibt..... aber wenn man Jahrzehnte mit einem Gerfährt unterwegs ist und es Aufgrund eines Gutachtens dann nur noch verschrottet werden darf isses blöd..... Richtig und sicher aber blöd :heul: Das ist im Selbstbau schon ne grössere Aktion & Euro Haus No. :gruebel: muss ich mir nochmal durch den kopf gehen lassen..... aber zumindest hab ich jetzt mal ne Haus No. Dafür auf jedenfall meinen Dank & Mein Frauchen wirds Dir auch danken... Sie fands albern mit Recaro & Schrothgurten :zunge: - wobei ich aber auch sagen muss das ich mit meinem Bürojob vermutlich nicht soviel drin Sitz wie Du im Aussendienst - da bekommt das ganze ne völlig andere Gewichtung... Sach mal bitte wo is eigentlich der >unterschied TÜV / Dekra? Un wie kam sowas wie Dekra eigentlich dazu den Job vom TÜV machen zu dürfen? Haben mit den letzten 5 Fahrzeugen Stress und Zoff bei der Dekra bekommen weil angeblich immer irgendwas nicht gepasst hat (meist CO2 Messung) und dann beim Tüv ohne was gemacht zu haben kommentarlos und ohne beanstandung durch.... Wie kommt sowas? Kann man sich dagegen eigentlich zur wehr setzen? Mal abgesehen davon das wir nichtmal mehr mit ne´m Bollerwagen zur Dekra fahren.... will nix pauschalisieren, ggf. auch ein örtliches Problem mit der Besetzung aber unverschähmt isses schon.... zumal man noch gesagt hat "Sie lesen den falschen Wert ab, das ist nicht der CO2..." was meinst was da abging :wall: Um das ganze in Zukunft auf zu lockern.... egal was man macht? Erst hin und fragen was geht? Wie geht? Und dann umsetzen? Immer angenehmer und Stressfreier für beide Parteien? Oder wars jetzt nur weil "Kollege" / "jemand der wenigstens erstmal fragt" und kein Schrauberfreak mit Fürstchenblinker aller Werner? :help: |
Ich werde mal versuchen deine Fragen zu beantworten ;).
Man muss um das ganze System zu verstehen zunächst einmal zwei Dinge unterscheiden: die technische Prüfstelle (TP) und die amtlich anerkannte Überwachungsorganisation (ÜO). An der TP findent man amtlich anerkannte Prüfer (Grundqualifikation Meister) und amtlich anerkannte Sachverständige (Grundqali Dipl. Ing.). Beide gibt es auch noch mit Teilbefugnissen, die dürfen dann etwas weniger. Die TPen werden in den alten Bundesländern i.d.R. von Organisationen geführt die ein TÜV im Namen tragen. In den neuen Bundesländern war die Dekra schneller am Drücker und hat sich den Part der TPen gesafet (im wesentlich weil die alt hergebrachten TPen zu lahm waren). Eine TP MUSS FLächendeckent Stationen vorhalten (max 25 km Luftlinie) und darf auch keine Untersuchung ablehnen und ist an die Gebührenordnung gebunden (theoretisch mit den Gebühren praktisch läuft das dann über Zeitzuschläge). Daneben gibt es dann noch die ÜOen bei denen sind nur Prüfingenieure (PI) beschäftigt, diese sind im Aussendienst unterwegs und bedienen die Werkstätten. Die sind klassisch für Gesellschaften wie GTÜ, KÜS, FSP, Dekra in den alten Bundesländern, TÜV in den neuen Bundesländern, aber TÜV und DEKRA auch verstärkt in ihren TP Gebieten unterwegs. Der PI darf alle Wiederkehrenden Prüfungen machen und die bekannte 19(3) eintragung mit Prüfzeugnissen (Teilegutachten, ABE, etc.) (er darf noch mehr aber das ist jetzt für den Belang mal unwichtig). Wenn wir als PI am ENde sind und nicht mehr dürfen ist also ein Besuch bei der TP fällig--> 19(2) Fall. Bei jeder TP/ÜO gibt es noch Kollegen die seit teilweise 40 Jahren dabei sind und am liebsten noch so prüfen würden wie die Graukittel in den Werner Büchern, ich weiß aus eigener Erfahrung das das eher anstrengend ist und jenseits der 08/15 Norm selten zum Erfolg führt :(. Für spezielle Sachen ist es immer Hilfreich eine entsprechenden aaS zu kennen (ein Freak für Roller kann bei Wohnwagenangelegenheiten nicht umbedingt der geeigneteste Ansprechpartner sein). Allen gemein ist aber eigentlich wenn es gut gemacht ist und nicht dauerleidig ist wie z.B. Unterbodenbeleuchtung findet sich da immer ein Weg. Und wenn man vorher ein paar Erkundigungen einholt hat das eigentlich noch nie geschadet (zur Not mit Termin nach telefonischen vorfühlen). Die Zeiten ändert sich, wie ich meine zum Besseren ;) Jan |
Hallo Jan,
Das war mal ne Ansage :respekt: Danke Dir |
Heute habe ich mir nach meinen Vorprüfungen gestern und heute mal etwas Ruhe gegönnt und an meinem Dienstwagenprojekt weiter gearbeitet. Nachdem letztes
WE endlich meine Vierkantrohre für den Sitz gekommen sind konnte ich loslegen und schauen ob mein theoretischer Plan auch funktioniert. Der Beifahrersitz war schnell montiert und ich muss sagen das ich mit dem Ergebnis zufrieden war :). Ich habe den Fahrersitz auf die Beifahrerseite gesetzt, weil ich dann besser an die Bedienknöpfe ran komme und nebenbei nutzen sich die Sitze gleichmäßiger ab ;). Tja und dann kam das äh Problem, die Tür geht nicht mehr zu:angry: Die sEitenwange vom Sitz haut genau gegen die Armauflage der besseren Türpappen :(, da muss ich wohl nochmal tätig werden, zur Not müssen die Standardpappen her halten. Danach habe ich noch die Automatikgurtrollen und die Beschleunigungssensoren verbaut. Zum Schluß habe ich noch schnell den Servomotor für die Kofferraumentriegelung (FB) angebaut, damit ich den Kofferraum nun auch bequem mit der FB öffnen kann. Jan |
ärgerlich. sind die sitze doch so breit? kannst du sie nicht ein wenig mehr nach innen bauen? oder kommst dann nimmer an die handbremse ;)
|
Zitat:
|
Ich habe im L201 sogar König Halbschalen drin.
|
Naja die werde ich schon rein bekommen, entweder ich bearbeitet die Luxuspappen mit nem Heißluftfön oder er bekommt frisch bezogene Standardpappen.
Jan |
Oha... d.h. Recaro is nicht gleich Recaro?
Na toll... da weis ich schon wo´s wieder nicht passt mit der Theo 0815 passt auf jedenfall in den L521 :angry: - will / wollt ja eh kein Super-Heavy-Metall-Edel-Luxus-Teil; aber bei meinem Talent passt der vermutlich nicht rein :motz: Was kann man an der Türverkleidung raus holen? *nebenbeidenTÜV´lermalfrachunmitFingeraufJanzeigt* Hatte mal die Idee "Ist doch mal was anderes" und wollt was durchsichtiges nehmen als Türverkleidung... Wird aber vermutlicher jeder Staatsbediensteter ne´n Herzkasper bekommen, oder? Welche möglichkeiten hätte man(n)? |
Och bei der Türverkleidung musste ich schon einiges Ertragen ;), besonders Alpträume in Rosa Langhaarplüsch ;). Wenn es nicht scharfkantig ist und die Funktion der Tür nicht beeinträchtigt soll mir und 95% der Kollegen das relativ Wurst sein womit die Leute ihren Innenraum verschönern ;). Einige Oberschlaue Tüffis könnten auf den Trichter kommen das das Spliter-, Brand- und Bruchverhalten ja nicht getestet ist und bei einem Unfall ja wer weiß was passieren kann.
Solche Kollegen gibt es zwar, aber die sind zum Glück eher selten ;). Jan |
Zitat:
Sag mal war die Pinke Lederausstattung nicht aus einem Move L9? Wenn ihr sie nicht mehr benötigen solltet....vielleicht kann sie ja dann in meinen hinein ,:) Preisvorstellung? Liebe Grüße Oli aus Berlin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.