![]() |
L251 AU nicht bestanden CO bei 0.96
War heute bei der DEKRA und wollt eben schnell noch vorm WE Tüv und AU machen.
TÜV war kein Problem, der Prüfer meinte "steht echt noch gut da". Aber dann die AU Lambdawert Ist 1.02, darf maximal 1.03 haben, ist also schon ganz schön am Limit. CO-Wert Ist 0,96 darf aber maximal 0,2 haben. Jetzt meine Frage - soll ich erstmal nur die Lambdasonde tauschen oder gleich auch noch den Kat dazu? Der Wagen läuft auch recht "abgemüht" im Stand, man hat den Eindruck er tut sich irgendwie recht schwer. Ölverbrauch liegt aber bei ca. einem Liter auf 8000 Km, ist also jetzt auch nicht übrmäßig hoch denke ich. Muss dazu sagen dass ich jeden Tag 20 KM zur Arbeit fahre über eine Bundesstraße, ich war dazu noch letzes Wochende nochmals über 100 KM sehr flott auf der Autobahn unterwegs, sprich, der Kat an sich ist somit ja einigermaßen "freigebrannt". Heißt es bringt voraussichtlich nix wenn ich da vor der AU ne Runde auf die Autobahn gehe, dazu ist der CO-Wert wohl viel zu hoch. |
So wie du das Beschreibst ist das was anderes Faul, wie schauts mit der Wartung aus, wann wurden zuletzt Zündkerzen und Luftfilter getauscht, war vllt der Marder zu besuch und hat ein Kabel angenagt oder nen Unterdruckschlauch???
Wenn der Motor nicht richtig läuft dann kann man auch keine AU schaffen, dass sollte doch eigentlich logisch sein oder???? Manu |
OOOHHHHH Dekra.... ein solcher Messfehler ist quasi schuld, dass ich kein Motorrad mehr habe,:angry::angry::angry:
die Dekra bescheinigte mir einen dreifach zu hohen Wert.... beim Nachmesse bei anderen war der Wert dann ganz normal.... ich vertrau der Dekra nichts mehr an.. beim alten Auto haben sie auch so rumgezickt........ |
Lambda 1,02 heißt zu mager. Check mal, wie Manu sagt, zunächst Kerzen etc. Ansonsten kontrollier mal sämtliche Schläuche im Motorraum, etvl. tatsächlich Marder, oder porös, abgerutscht, Plastik-T-Stücke kaputt oder so... Könnt ja sein daß er deshalb Falschluft zieht und daher der Lambdawert zu hoch ist. Den CO-Wert erklärt das aber nicht so ganz...
|
Kann mir mal einer auf die Sprünge helfen?
Wenn der Lambdawert sagt, zu mager, und der CO-Wert zu hoch ist, dann passt da für mich was nicht zusammen. Entweder läuft die Kiste zu mager, dann herrscht Sauerstoffüberschuss. Dann gibts aber wenn schon zu hohe Stickstoffwerte und mehr als genug Sauerstoff. Das aber macht es für mich schwer verständlich, dass zuviel CO da ist. Das entsteht doch eigentlich dann, wenn man einen Kohlenstoffhaltigen Brennstoff unter Sauerstoffmangel verbrennt. Würde heissen: Gemisch zu fett! Was denn nun? Zu fettes oder zu mageres Gemisch?!? beides gleichzeitig geht ja wohl schlecht... Was die Frage aufwirft, ob eine verschlissene Lambdasonde eher Signale für zu mageres Gemisch sendet. Oder ist die Lambdasonde durch zu fettes Gemisch verschmutzt, und liefert deshalb dem Steuergerät Signale für zu mageres Gemisch? Wenn dem so wäre wie im zweiten Fall, dann müsste es reichen, die Lambdasonde auszubauen, gründlich zu reinigen und wieder einzubauen. Dazu ein Satz neuer Kerzen, und schon zündet die Mische wieder ordentlich... Dann muss weniger angefettet werden, und der CO stimmt so vielleicht auch wieder... Nur so ne (falsifizierbare) Theorie... |
Über den Lambdawert würde ich mir keine Gedanken machen, der schwankt doch eh.... Das Fahrzeug läuft doch generell mehrmals pro Minute mager oder fett,- deshalb ist auch eine Sprunglambda verbaut und das Gemisch wird in diesen "Fett, Mager" Sprüngen ums perfekte Gemisch "rumgependelt".
|
@bluedog: genau das frage ich mich ja auch.
@Q_Big: Ja bissl schwankt der, aber die Werte im Abgastester sollten schon eingehalten werden. Und die Schwnakungen der Lambda gleichen sich innerhalb der Abgasanlage eigentlich aus, sodaß "hinten" eigentlich nur ein stabiler Wert rauskommen sollte. Etwas magerer Lambdawert könnte evtl. auch an einer undichten Auspuffanlage liegen; manchmal drücken die aus einem Leck nämlich kein Abgas raus, sondern ziehen Luft rein. Der CO-Wert weiß auf fettes Gemisch hin. Also Kerzen, Luffi, Motorentlüftung (CO steigt auch durch eingesaugten Ölnebel an) kontrollieren. Ist beim L251 auch noch ne "Düse" im Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung vom Ventildeckel zum Drosselklappenteil? Ansonsten: Habt ihr bei der AU ne Störgröße aufgeschaltet (künstliche Falschluft etc.) und hat die Lambda dann ausgeregelt? |
Grüss Euch,
Finger weg von der Dekra :angry: Die sind sowas von unfähig!!!! Die letzten 5 Fahrzeuge (Motorrad v. Banzai eingerechnet) hatten immer "irgendwelche" Probleme bei denen und wenn Du bei denen vom Hof bist dann zum Tüv hin = ohne Beanstandungen durch! Und die TÜV´ler waren bisher immer die die gezickt haben.... aber da fahr ich echt lieber hin.... Zitat:
schläft & einen süssen kleinen Cuore |
mahlzeit!
ich habe auch ne frage und zwar steht bei mir der tüv an und mein problem ist, das mein motor öl verbrennt! beim kaltstart kommt aus dem auspuff ne blaue wolke und wenn er warm gefahren ist, nicht mehr!! die reperatur soll laut werkstatt ca 1500€ kosten, da ich den wagen allerdings nur noch nen halbes jahr brauche und er sonst gut fährt, will ich da kein vermögen mehr reinstecken, allerdings muss ich auch durch den tüv! ich nehme an das ich durch das ölverbrennen nicht durch den tüv komme, oder gibt es ne chance ohne reperatur dadurch zu kommen!! |
Werden wohl auch bei dir die Kolbenringe sein, würde auch zum Preis den die Werkstatt angibt passen.
Allerdings wenn es nur noch für 6 Monate sein soll, und das im warmen Zustand nicht mehr gegeben ist, dann mach nen Termin beim Tüv, fahr den Wagen ordentlich warm und dann ab zur AU. |
Tausch mal die Sonde . Wenn sie so wie beim L7 eingebaut ist dann dauert der Wechsel 3 Minuten .
Alternativ fährst du mal vorher zu einer anderen Werkstatt und läßt eine Messung machen . Aber Lambdasonden altern eben, ohne Frage . Wir reden doch hier über überschaubare Investitionen . Internetbestellung und selber wechseln . |
Ich verdächtige hier grad die Zündung. Folgender Gedankengang. Die Lambdasonde misst ja net, ob vollständig verbrannt wurde oder ob Benzin im Abgas is o.Ä., sondern wie viel Sauerstoff relativ zur Umgebungsluft im Abgas is. Im Falle einer vollständigen Fehlzündung geht die Ladung komplett unverbrannt innen Auspuff. Weil die Lambda ja nur den Sauerstoffanteil im Abgas misst und der Sauerstoff net zur Oxidation vom Benzin benutzt wurde, liegt also der selbe Sauerstoffanteil im Abgas wie inner Umgebung vor.
Dies würd bedeuten, daß die Lambdasonde hier mager misst. Gleichzeitig müsste aber der Abgastester zu fettes Gemisch und nen HC Wert jenseits von gut und Böse anzeigen. Ich denke daher, daß irgendwie net richtig verbrannt wird. Ne andere Alternative wäre, daß ne Einspritzdüse offenhäng oder undicht ist, o.Ä.. Dadurch wird bei einem Zylinder immer deutlich mehr eingespritzt. Die Lambda misst aber nen Mittelwert aus allen Zylindern. Es würde daher möglich sein, daß die 2 Zylinder, die ok sind, zu mager laufen (lambda=1,02) aber der Übeltäter dann viel zu fett läuft und hohe CO Werte ausspuckt. Eigentlich müssten dann auch hohe HC Werte vorliegen. Es wär denkbar, daß im Kat dann die Oxidation von HC zu CO durch den Sauerstoffüberschuss der annern beiden Zylinder erfolgt, daß aber net genug Sauerstoff noch da is, um das entstandene CO komplett zu CO2 zu oxidieren. Die 3. Möglichkeit is, daß das Meßgerät falsch mißt (z.B. Wasserfalle voll, falls vorhanden) oder sonstwie einfach nur scheiße is. :D |
Das würde dann heissen, mal die Kerzen tauschen. Wenns dann immer noch nicht stimmt, zu nem anderen TÜV fahren, da dort auch anderes Messgerät.
Wenn das alles nix fruchtet, Einspritzventile testen... bzw. halt austauschen... kommt allerdings nicht oft vor meines Wissens, dass die versagen. |
Hallo,
ich hatte auch die AU nicht bestanden. CO zu hoch. Kerzen,Luftfilter,Motoröl alles neu. Und auch fast 100 Autobahnkilometer halfen nicht. Mit einer gebrauchten Lamdasonde habe ich die AU dann bestanden. Preis 5€. - - - - - - - - - - - eine neue bei eBay ca.30€ - - - dudi |
Sag ich doch, Sonden sind "Verschleißteile" .
|
Zitat:
|
Ja, das sollte eigentlich bekannt sein. Die können auch lustisch schnell kaputt gehen, bei mir waren 2 Sonden beim elektrischen L201 Vergaser jeweils innerhalb 50km platt wegen falschem Gemischs.
|
Ich hatte innerhalb kürzester Zeit mehrere verreckende Lambdasonden. Kannste mir was zu den Symptomen sagen (träges Messen, gar kein Messen,...), welches Gemisch du fuhrst, welches Öl, und welchen ZZ? Ich hatt z.B. ne Lambdasonde, die gab nur ne Spannung von ca. 0,5-0,1 V aus im LL. Bei Vollgas ging sie dann schlagartig zu -0,6 bis -0,8 (ja, MINUS! ) V. :shock: :gruebel:
|
Zitat:
Meine Sonde ist selbst nach über 35.000km auf Gas (Komplettlaufleistung 123Tkm) mit diversen Mischungen von an sich immer total überdosierter Flashlube-Chemie absolut 1a. Ach ja, meine Experimente mit E85 hat sie auch überstanden . Wurde mir vor ~6 Wochen bei der HU bestätigt. ...ist aber auch eine gute originale Sonde von Daihatsu |
Naja, das war als mein L201 noch den elektrischen Vergaser hatte. Da hat sich ne Lambda schön durch Ruckeln angekündigt. Ausgewechselt gegen mehrere gebrauchte Lambdas, die aber allesamt nicht länger als ein paar km hielten. Danach fing das Ruckeln wieder an.
Ob da jetzt unverbrannter Treibstoff in den Krümmer kam,- keine Ahnung. Obs Magerlauf war? Im Nachhinein nicht zu sagen. Klar ist nur das der Vergaser eh nicht richtig lief mit seinem Elektrikkram. Funktioniert hats erst mit dem Einbau der Einspritzanlage, danach gingen die Lambdas nicht mehr kaputt, bzw ne 20€ ChinaEbaylambda hat heute noch Vollausschlag aufm Oszi ;) |
Ich glaube die Dinger laufen wie Zündkerzen ungeprüft vom Band.
Wenn sie merken dass sie Murks gemacht haben sind schon 1000 Stück im Handel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.