Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   4WD/Offroadforum (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=73)
-   -   Feroza Off-Raod-Aufrüstung (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=33938)

feroza_frank 27.09.2010 13:32

Feroza Off-Raod-Aufrüstung
 
Hallo Feroza-Off-Roader,
bekanntlich eignet sich der Feroza im Serienzustand nicht sonderlich dazu, mit "richten" Off-Roadern mitzuhalten.
In 20-jähriger Bastelei ist es mir gelungen, die Off-Road-Tauglichkeit so weit, dabei auch haltbar, zu steigern, daß selbst verbesserte, richtige Geländewagen nicht weiter als Feroza kommen.
Die meisten Änderungen sind nicht eintragungsfähig und somit nur für Off-Raod-Einsätze erlaubt.
Diff-Sperren VA und HA, System Lock-Right
Änderung Geländeuntersetzung von 1:1,67 auf ca. 1:2,8
Änderung Schaltgetriebe 5. Gang auf 1:0,87 (liegt zwischen 3. und 4. Gang) bei Einsatz von Reifen 235/85R16
Scheibenbremsen auf HA
Klarglas-Scheinwerfer
Seilwinde 13.000 lb
Stabi-Trenner
Wer Interesse hat, seinen Feroza entsprechend zu pimpen, ich beantworte gern Eure Fragen.

SPNer 09.07.2012 15:55

Ja ich hab interesse!
Ist der Beitrag noch aktiv?

SPNer 09.07.2012 15:58

Feroza fürs Gelände?
 
Hallo Du schreibst du hast dich a der Übersetzung des Feroza vergriffen und Sperren und HA Bremse geändert.
Können wir darüber mal reden?

Danke!
Thomas

benrocky 09.07.2012 17:07

Hallo,
da der Beitrag fast 2 Jahre alt ist (siehe Datum 27.09.2010) und "feroza_frank" auch nur den einen Beitrag hier geschrieben hat, denke ich mal eher nicht, dass er hier noch oft rein schaut und Deine Fragen beantworten kann.

Evtl. findest Du aber weitere Hinweise und Infos unter http://www.ferozaclub.de.

Schöne Grüße
Thomas

feroza_frank 10.07.2012 15:22

Feroza Aufrüstung
 
Hallo SPNer, na klar können wir reden, es existieren Zeichnungen (keine CAD, Papier!) und die Teile werden immer noch in meinem Feroza genutzt. Erfahrungen liegen vor!
Gruß, Frank frank.box@gmx.de

SPNer 11.07.2012 18:56

Na Prima
 
Das ist prima!
Denn Ferozapiloten gibt es nur wenige.
Auf jeden fall weche die den Feroza bewusst artgerecht halten.
Ich hab meinen seit vier Jahren zum Rallye fahren.
Nicht die Breslau aber z.B. die MT Series o. Baja Saxonia.
Die sind nich so lang und da ist es dann doch nicht so schlimm wenn mal was passiert.
Einige sinnvolle Umbauten sind getan.
(langer Unterfahrschutz,Winde,Käfig,Fox-Airschocks....)
Aber du hattest noch einiges aufgezählt was auf meiner Liste steht.
Wollen wir das hier im Forum auswerten oder per mail?

SPNer 11.07.2012 19:58

So siehts aus - in action :grinsevi:
http://up.picr.de/11128205da.jpg

feroza_frank 12.07.2012 12:34

Schön langsam fahren....
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
..kann Feroza nicht!

Mir geht es nicht um Geschwindigkeit, sondern ums Ankommen. Ankommen, wohin auch "richtige" und zudem verbesserte Off-Roader hinkommen. Dazu fahre ich 2x jährlich nach Südfrankreich, schon seit über 20 Jahren. Hier gibts Wege satt, die schwierigst und trotzdem legal zu befahren sind (wie lange noch?)!

Wenn konkrete Fragen zur Verbesserung des Feroza bestehen, bitte hören lassen.

SPNer 13.07.2012 17:07

OK?
 
Ok!
Also. Woher sind die Achssperren?
Wie hast du Untersetzung geändert?
Scheibenbremsen, hab ich auch schon drüber nach gedacht.
Auch wären vorn größere gescheid.
Wie hast du dein vorderes Diff. und das linke Motorlager geschützt?

Vieken Dank im Voraus!

...das geht hier bestimmt länger!

Rotzi 13.07.2012 19:56

Zitat:

Zitat von SPNer (Beitrag 471097)
...das geht hier bestimmt länger!

...und ist sehr interressant ! :gut:

Den Feroza find ich Klasse!

feroza_frank 16.07.2012 10:34

@SPNer
 
Diff-Sperren sind umgestrickte original Lock-Right-Sperren, hinten vom Jeep Dana 30, vorn Suzuki SJ 413 HA. Modifikationen der Feroza Differentialgehäuse sind erforderlich, ebenso der Antriebswellenverzahnung, alles preiswert zu realisieren.
Die Geländeuntersetzung wurde nur in der zweiten Zahnradpaarung verändert, neue Vorgelegewelle mit 13 Zähnen, Abtriebsrad 37 Zähne, Übersetzung 1:2,76. Die Zahnräder wurden nur auf die abgedrehten Originalräder aufgeschrumpft und halten seit Jahren!
Scheibenbremsen HA: Scheiben SJ 410 VA 10mm massiv, Bremssättel Golf 3 HA, Halter in Original-Bremsträgerplatte eingeschweißt, Handbremsseile Feroza angepaßt, stufenlos einstellbare Bremsdruckreduzierung im HA-Kreis.
Diff-Schutz: statt Spielzeug-Blech 5 St. 2" Rohre vom "Kuhfänger" bis vors Diff, verbunden durch Winkeleisen und am Rahmen verschraubt.
Linkes Motorlager: rausgeschmissen und durch Gummi-Metall-Büchse von BMW-Hinterachslagerung ersetzt, dazu Halterung angefertigt. Brummt im Leerlauf merklich, ist dafür unkaputtbar!
Fotos z.Z. nicht greifbar, können aber nachgereicht werden.
Gruß Frank

SPNer 21.07.2012 15:29

Metallbau
 
Die Arbeiten an den Differentialen und dem Verteilergetriebe erfordern doch schon gute Metallbaufähig- und möglichkeiten? oder?

Was verstehst du unter Verzahnung der Antriebswellen anpassen?
Hab keine Drehbank. Aber noch ein paar Ersatzteile.
Hatte auch schon mal geguckt ob man vielleicht n paar Zahnrädeln tauschen kann.
Weißt du eigentlich ob die Getriebe mit mit den unterschiedlich starken Eingangswellen auch unterschiedlich Übersetzt sind (ich glaub blau und rosa)?

Find dazu nix.

Woher bekommt man günstig die Sperren?
Wie hast du den Modul der Zahnräder bestimmt?
Hast du andere fertige #zahnrädel genommen - von welchem Auto?

...sprudel sprudel...

feroza_frank 23.07.2012 11:50

@SPNer
 
Zu den Diff-Sperren: die eingesetzten Lock-Right-Sperren sind von der Größe passend, die Wellenverzahnung völlig anders. Man drehe die original Kegelräder ab, bohre die Lock-Rights entsprechend aus, füge die Teile zusammen und verschweiße den Fügespalt per Laser. Laserschweißen ist unumgänglich, da andernfalls die Wärmeeinbringung zu hoch wäre und die Vergütung (Festigkeit) verloren geht.

Hab auch keine Drehbank und keinen Laser, die Leute dazu findet man problemlos, beim Laser schwieriger, aber auch da könnte ich helfen.

Zahnräder kann jeder Besitzer einer Abwälzfräsmaschine nach Zeichnung anfertigen, gibts auch genug, die Oberflächenqualität der Verzahnung wird geringer als im Automobilbau sein, nur was machts in der Geländeuntersetzung? Ich höre nichts!

Das Schaltgetriebe hat, egal welches Baujahr und Eingangswelle, bis auf +- den dritten Gang, die gleiche Übersetzung, hier kann m.E. nichts geholt werden. Fertige Fremdzahnräder, die passen könnten, sind mir nicht bekannt.

Gruß, Frank

SPNer 25.07.2012 18:53

Stück Arbeit
 
Na da muss ich mal sehn das ich sone automatische Sperre günstig bekomme und mir das mal ansehen und die Möglichkeiten der benachbarten Metallbauer sondieren.
Bekommt man eigentlich das LSD ins VA-Ausgleichsgetriebe?

Die Untersetzungsänderung find ich sehr wertvoll aber die muß mal warten bis das Getriebe mal raus is.

Ich gucks mir mal beim Schrottgetriebe an.

Ach und sag mal wie gehst du gegen den Dreckeintritt in die Wellendichtringe, vor allem beim Eingang HA-Differential und seitlich an der VA vor.
Hast du vielleicht sogar die Größen und ne Bezugsquelle (nicht orginal).
:stupid:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.