![]() |
Wie lange hält die original-Batterie
Hallo,
betrifft nicht mich direkt, sondern einen Freund der nun auch einen L251 fährt. Wieviel Jahre hält die verbaute (ich glaub ist ne Panasonic) Batterie bei euch? Welche Erfahrungswerte gibts hierzu. Da die BIG im B1 nicht mehr mit B0, P1 und E3 zu erhalten ist, wie siehts mit anderen Erfahrungen aus (Bosch, Varte, Banner u.a. bieten ja entsprechende Teile an) Gruß |
Meine Batterie hat knapp 4 Jahre gehalten.
Aber ich muss sagen, sie hat deutlich länger gehalten als meine zweite Batterie, die war nämlich nach ca. 11 Monaten kaputt! Gruß Marcel |
Für den L251 kann ich nicht sprechen. Meine neue L276-Batterie hält natürlich noch.
Aber ich habe zwei gute Werte für den L501 von 1995. Dessen Originalbatterie hielt 10 Jahre und 106 Tkm. Die erste Lebenshälfte davon Kurzstrecke, wenig genutzt. Die zweite Langstrecke, regelmäßig genutzt. Viel Start-Stopp-Automatik-Simulation. Immer kalt auf der Straße geparkt. Dann habe ich Ersatz bei ATU gekauft, deren gute Artis-Linie bekannt ist für anständige Qualität. Die hielt auch mindestens 100 Tkm und 5 Jahre, ehe der arme Wagen leider vorzeitig unter die Presse kam. Gruß Michael |
Meine hat ungefähr 5 Jahre gehalten. Der Wagen wurde so gut wie täglich genutzt. Oft Kurzstrecke >5km, meist 2mal die Woche Langstrecke, und ne Garage hatte das Auto in den 5 Jahren vielleicht 2 Monate, alles zusammengezählt. War eine Panasonic.
Dann kam die zweite rein, auch wieder Panasonic, beim Dai-Händler gekauft. Die hat auch schon wieder ein wenig mehr als 2 Jahre und etwa 60'000km hinter sich, muss jetzt Wochentags schwer ackern bei extremer Kurzstrecke, (7 Ampeln auf knapp 2 km) und zeigt noch keine Schwäche, trotz Ethanolmischung im Tank, bei der der Kaltstart nicht ganz so zügig geht. Am Wochenende gehts dann jeweils auf Langstrecke... Ach ja, bei mir ists Innenlicht standardmässig aus. |
Meine erste Batterie hat knappe vier Jahre gehalten.
|
mein l701 hat immernoch die original batterie und die ist über 11 jahre alt und hat schon 166.000 km gehalten und läuft immernoch ganz gut.
mfg |
Eine Varta die ich hatte wurde mal kaum 2 Jahre... ;)
Orginal hält laaaange, generell habe ich aber noch nie richtige Probleme bei Dais mit Batterien gehabt. Einzigster Ausfall war die Varta. |
Habe mir gerade für meinen Trevis eine Varta gekauft, da die Originale nach ziemlich genau 3 Jahren den Geist aufgegeben hat.
Will mal hoffen das meine länger hält. |
Ich hatte neulich auf VOX nen Bericht gesehen, da wurden sogenannte "Mega-Puls-Geräte" empfohlen. Dieses kleine Zusatzgerät, direkt an der Batterie angeschlossen, soll verhindern, dass sich die Batterie chemisch verbraucht. Angeblich wurden reguläre Batterien mit diesem Teil bis zu 15 Jahre alt und funktionieren immer noch. Allerdings müssen die Batterien auch gewartet werden, also destilliertes Wasser muß nachgefüllt werden. Ich selbst kenne niemanden, der sowas hat. Das Teil soll zwischen 30 und 50 Euro kosten. Wenn es funktioniert, wäre es echt ne Alternative zu ner neuen Batterie alle 5 Jahre.
|
Na ja,
dann wirds wohl zur Sicherheit ne neue geben. Was haltet ihr von TAB Batterien (Slovenien). Laut HP passt die für den Cuore, Endpolart 3 und Polanordnung 1, Bodenplatte B0... . Das Teil hat 45ah und kostet neu 40€. Was meint ihr. Es geht darum, dass er auch im Ref ist und sich ein morgens stehendes Auto nicht leisten kann. Gruß |
Cuore 251, EZ 04/2005, 120.000 gelaufen, Batterie wurde in 06/2010 getauscht. Hat also gute fünf Jahre gehalten.
|
Hallo,
mein Trevis (4 Jahre, 130 TKM) hat noch die originale Batterie drin. Welche Marke weiss ich nicht, es sind nur japanische Schriftzeichen drauf. Aber es ist nicht wie heute überall üblich eine wartungsfreie Batterie, sondern noch eine die man aufschrauben und nachfüllen kann. Nach meiner Information sollen diese Batterien viel länger halten als die neuen wartungsfreien. :gut: Ich habe aber noch in keinem Auto-Ersatzteileladen so eine Batterie gesehen. Überall gibt es nur die wartungsfreien. Beim Dai-Händler habe ich allerdings noch nicht nachgefragt, würde ich aber auf jeden Fall machen wenn ich eine neue brauche. Gruss Uwe |
Die erste Batterie hat im L5 7Jahre gehalten, dann hatte ich eine Arktis die hat 4 Jahre gehalten, seit 2 Jahren hab ich ne Banner drinn.
Manu |
Beim Dai-Händler einzukaufen lohnt sich nicht nur der Qualität wegen.
Als meine Batterie damals zusammenbrach, musste möglichst auf der Stelle ne neue her. Wenn man nur noch einen Start hat, und weiss, dass jeder weitere entweder die Pannenhilfe oder ein Starthilfegerät erfordert (welches ich auch erst hätte einkaufen müssen... kost auch mal kurz 50€ umgerechnet) dann überlegt man sich schon genau, wo man hinfährt. In einem Baumarkt kann man nämlich nicht davon ausgehen, dass die eine derart Exotische Batterie an lager haben... man könnte sich höchstens mit ner Motorradbatterie behelfen... aber die kosten auch Geld... Also ab zum Händler... Der lieh dann eine Batterie aus nem Vorführwagen aus, für die Zeit, bis die passende neue eintraf.... zumal damals auch noch selber eine verkehrte geliefert worden war... hatte die Pole verkehrt, hätte sonst aber gepasst... Super dienstleistung, bei bekannter Qualität der Batterie... Die frisch befüllte und vom Händler zeitgerecht vorgeladene darf dann auch etwas mehr kosten als eine, die erst mal ein Jahr in Folie eingeschweisst im Baumarktregal vor sich hinoxidiert, bevor ich sie einkaufe. Ich würde eher noch zum Autoverwerter gehen, und da auf gut glück ne gebrauchte holen, die für den Notfall bereit ist und auf gut Glück 20€ kost, als 100€ im Baumarkt zu lassen, wenns Geld knapp ist. Spart man sich wenigstens den Sprit fürs hin und her fahren und Preise vergleichen. |
Also, der Dai-Händler vor Ort (vermarktet auch Fiat und andere Italiener) würde ne passende Varta besorgen für um die 90€. Da ich nicht viel von Varta halte (selbst bereits schlechte Erfahrung damit gesammelt), hab ich ihm die Nummer eines Teilehändlers gegeben.
Der hat ihm dann das Angebot TAB Polar 45ah mit passender Bodenplatte und den korrekten Anschlüssen für 40€ gemacht. Die Batterie ist max 6 Monate alt und hat 24 Monate Garantie ab kauf. Sie spielt in der Preisklasse meiner BIG-Batterie (bekomm ich leider nicht mehr) und ist normal wartungsfrei (ähm, in meine BIG wartungsfrei kann ich (auch Bosch meines Vaters) Wasser nachfüllen), nur hab ich von dem Hersteller noch nix gehört. Und ich finde den Preis für nen Teilehändler (also nicht Baumarkt) relativ billig. Die Bat würde (wenn man den Pfand abzieht) grad mal 33€ kosten. Was meint ihr. |
Achtung! Ich bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube mich zu erinnern, dass es nicht nur um die richtige Poanordnung und die Bodenplatte geht, sondern auch die Bauhöhe kritisch ist... Zu hoch, und Du bekommst sie nicht mehr in den Motorraum...
Wenn aber die Polgrösse, die Anordnung und die Aussenmasse passen, kann man glaub ich bei dem Preis nichts mehr falsch machen. Heb die Kaufquittung gut auf, wegen der Garantie. Mein Händler hat mir damals auch gesagt, dass ne Autobatterie 2 Jahre hält, und alles drüber als geschenkt zu betrachten ist. Von da her, kauf das Teil. Die Garantie machts aus für mich... Dann ist egal, was für ne Marke das ist. Ich hab BIG auch noch nie gehört bei Batterien. Wenn die 45Ah wirklich stimmen, so ist das sehr gut. Die originale hat 37Ah... Ich glaube allerdings, dass die Zahlen nicht immer ganz ernst zu nehmen sind... solange genügend Kapazität da ist, ist das auch wirklich egal... Bloss, interessante Frage am Rande: Wieviel ist genug zum Starten? rein rechnerisch brauchts ja nicht viel... Der Anlasser hat geschätzte 800W, gibt rund 67A bei 12V. fürn Kaltstart würd ich mal 5s rechnen, die der Anlasser braucht, bis der Motor läuft. Meist ists ja weniger... aber im schlimmsten Fall... Die 45Ah reichen dann für 0.675h Anlasserbetrieb. Nimmt man an, dass auch die Elektronik noch was braucht, rundet mans auf ne halbe Stunde ab. Davon, weil die Batterie schnell an Kapazität abbaut, und die Spannung ja auch einbricht unter Last... zieht man nochmal 20% ab... Also genug für 0.4h Anlasserbetrieb. 4*6=24 also 24min orgeln... Da ist auch im Winter noch Kurzstreckenbetrieb drinne... Bei den originalen 37Ah: ((37/(800/12))/37)*0.8=0.444 Also 0.444h Das heisst, 4.44*6min. Macht also 26.64min, wobei nicht gerundet wurde... Fairerweise also noch den Vergleichswert der 45Ah Batterie: 0.675h sind dann: 40.5min. 20% noch abziehen, dann herrscht wieder Waffengleichheit: 32.4min. ...Falls ich richtig gerechnet hab... p.s.: Die 5s. hab ich noch vergessen pro Anlassvorgang... Der Anlasser schluckt dabei 1.11111...Ah aus der Batterie... Theoretisch nur, weil mit 12V gerechnet... die Spannung wird aber irgendwann tiefer werden... p.p.s.: Das p.s. MUSS falsch sein... sorry Suche noch den Fehler... |
Hallo,
ich hab heute morgen das Datenblatt bekommen, und was komisches beim nachmessen feststellen müssen: - Länge 235mm Hab ich mich jetzt total vermessen oder passt das nicht in die Wanne, oder ist gar die Bodenblatte der Batterie schmäler? Was rumschneiden möchte ich auf keinen Fall (ist ja nicht mal mein Wagen). Gibts hierzu Erfahrungswerte? Gruß |
Bau doch einfach mal die Batterie aus, und miss Länge, breite und Höhe. Mach dir eine Skizze und trage die Massangaben ein. Da kannste dann auch einzeichnen, wo welcher Pol sitzt. Miss auch den Durchmesser der Pole und trag den auch in die Skizze ein.
Wenn Du dann noch die Masse des Batteriekastens (Bodenplatte) auf die gleiche Weise festhältst, hast Du alles was Du wissen musst, um beurteilen zu können, ob ne Batterie passt. Sorry, aber Du glaubst doch nicht im Ernst, dass ich oder irgend jemand anders hier im Forum die genauen Masse der Batterie auswendig kennen... wo man die eh nur 2x pro Autoleben (wenn überhaupt so oft) auswechseln muss? Schnapp Dir am besten das Massband und geh mal nachmessen. Dann weisst Du auch, wer schuld ist, wenn die Batt dann doch nicht passt. Faustregel: Ne zu kleine Batt ist leichter passend zu machen als ne zu grosse... Sollte das alles zuviel Aufwand sein, glaub ich kaum, dass man noch behaupten kann, der Händler wär zu teuer... ein Minimum an Eigeninitiative muss man schon an den Tag legen, wenn man ein paar € sparen will. Es ist Sonntag, Du hast Zeit für sowas... Und bei aller Liebe fürs Forum und andere Dai-Fahrer, ich geh jetzt nicht mit dem Massband und Schraubenschlüssel runter aufn Parkplatz und häng meine Batt ab und bau sie bloss zum Messen aus, und darf dann Borduhr und Radio neu programmieren. DU bist der, der meint, morgen bricht die Batt zusammen, DU willst nicht einfach beim Händler einkaufen... nicht ich. Ist nicht böse gemeint, ich find die Fragerei bloss etwas dreist. Hättste genauso leicht auch selber nachmessen können... Werkzeug brauchste eh, und alles andere musst Du auch sowieso wissen, wenn Du nicht einfach zum Händler willst, der dann einfach nach der Teilenummer kramt und das Ding bestellt und fertig. |
Tut mir leid das ich Frage, im Trevis oder anderem Unterforum hat einer ne Größere Batterie reingemacht in dem er die Wanne aufgeschnitte hat. Sowas will ich nicht.
Und es geht mir beim Händler nicht primär um den Preis sondern um Varta und meine schlechten Erfahrungen damit, wenn dich mal ne Batterie nach 16 Monaten bei einem Prüfungstermin im Stich lässt baust du sowas nicht mehr ein. Punktum. Es ging mir hier nicht darum, dass einer nachmisst, dass hab ich (so gut es geht) gemacht und bin der Meinung dass die Batterie (obwohl mehrere die unter verschiedenem Namen als passend angeben) zu lang ist! Oben steht ja: "Hab ich mich jetzt total vermessen oder passt das nicht in die Wanne" Meine BIG ist ganze 3cm kürzer und passt gut rein. Meine Intention mit dem Beitrag war die, dass vielleicht der ein oder andere bereits ne Batterie im Netz bestellt hat, die als passend angepriesen wird, aber nicht passt, oder ähnliches beim freundlichen um die Ecke erlebt hat. Ich habe explizit nach Erfahrungswerten gefragt, nicht dass jemand für mich misst. Gruß |
Ich will ja hier nicht der Böse Bube sein.
Also hab ich mir das Massband geschnappt, und bin runter. Ausgebaut hab ich die Batterie nicht, es ist also gut möglich, dass ich da mit meinen Massen ein paar mm daneben liege, Ich hab mir die Bescherung mal angesehen. Die Angaben beziehen sich auf meinen L251, BJ 2003, Vorfacelift, Automatik, Servolenkung, ABS...: Vorne kommt die Batterie an den Schlauch vom Kühlmittelexpansionsgefäss. Da ist nichts mit Platz. Auf der Seite zur Spritzwand hin kommt mit einem Abstand von zwischen 1 und 2cm der Sicherungskasten. Die Bodenplatte, auf der die Batterie ruht hat zu jeder Seite so zwei, drei mm Luft, dann kommt ein Rand, geschätzt 5mm hoch. Nun zu den Massen: Die von oben betrachtet längere Seite hat irgendwas zwischen 195 und 200mm Vorne unmittelbar begrenzt durch den Schlauch des Kühlmittelexpansionsgefässes, und auf der gegenüberliegenden Seite kommt dann in einem Abstand von etwa 2cm der Sicherungskasten. Von oben betrachtet die Schmalere Seite hat um die 130mm. Auch das wieder ein ungefährer Wert, da ich leider mit nem Metallmassband gemessen hab, und die Oberfläche ja nicht eben ist... stimmt auf einige mm genau. Dann die Höhe: Die ist so um die 195mm. Auch wieder ungefähr... aber es gibt ja nun Batterien nur in Standardmassen, also wirds kein Problem sein, so die passende zu bestimmen. Die Pole befinden sich zur Fahrzeugmitte hin, die Langseite der Batterie ist dabei in Fahrzeuglängsachse. Dann ist der PlusPol (+) zum Kühler hin, also vorne, Der Minuspol (-) gegen die Spritzwand bzw. den Sicherungskasten. Poldurchmesser: irgendwas zwischen etwa 10 und 12mm. War schwer zu messen, ohne die Klemme abzunehmen. Es kommen aber eh meines Wissens nur 2 Grössen vor, und Du siehst schon von Auge, ob die gross oder klein sind, wenn Du eine der beiden Grössen schon mal bewusst, live und in Farbe gesehen und memorisiert hast. Nach dem geschriebenen kann ich Dir mit Sicherheit sagen: 235mm sind in diesem Falle, nach obigen Feststellungen, wesentlich mehr als die 200mm, die die Batt. da drin lang ist, und auf JEDEN Fall zu gross für die Bodenplatte. Du Kriegst die VIELLEICHT rein, wenn Du den Deckel vom Sicherungskasten weg lässt. Aber nur vielleicht. Und sie steht dann jedenfalls schief, weil mit einer Seite auf dem Rand von der Platte, auf der die Batterie steht. Und: Ich würde nicht mal dran denken, ohne Deckel vom Sicherungskasten rumzufahren... Einmal durch ne tiefe Pfütze durch, oder einfach nur Pech bei gröberem Regenwetter, und es kann ein wahres Feuerwerk an lustigen Kurzschlüssen über den Wagen kommen. |
Danke Blue,
dass deckt sich so in etwa mit dem was ich gemessen hab. Ich hab prinzipiell immer 2cm mehr rausbekommen, dass dürfte also in der Toleranz liegen. Also stimmt meine VErmutung, die von kfzteile24, atu ... für den Cuore angebotenen (bzw. bei ATU empfohlen, die haben noch ne kleinere) passt höchstwahrscheinlich nicht in den Cuore (ohne größere Anpassungen). D.h. für mich, es gibt auf dem deutschen Markt nur: - die Varta blue A14 (40ah) - Banner P40 26 (40ah) - die Arktis (38ahn) - und eine von Bosch, deren Bezeichnung ich nicht wirklich rausfinde. Alle anderen die man an Hand der Auto-Daten findet sind zu GROß! Apropos: dieser Tab-Hersteller baut die meisten Eigenmarken (zum Teil auch Arktis, Panther immer). Werde ihm dann wohl ne Banner reinsetzen, ich kenn den Hersteller zwar nicht, aber schlimmer wie Varta (meine Erfahrung) geht nicht, und die Maße passen. Nochmals Danke Bluedog, der Threat sollte wirklich allen dienen, da ich hier ein drin ein prinzipielles Problem sehe. Gruß P.S.: Zu den Polen, hierbei handelt es sich um den Typ 3, Polanordnung ist Typ 0 und man kann (auf Grund der Wanne) wohl nur Bodenplatte Typ 0 nehmen. P.S.2: Wenn du mal in der Badner Gegend bist haste ne Flasche Wein aus Gengenbach gut! |
Ich hab bei mir die Batteriewanne angepasst, warum auch nicht, die gibts auf jeden Schrotti hinterhergeworfen, ist also leicht auch wieder "rückrüstbar".
|
So wie ich das einschätze ist es eben nicht nur die Batteriewanne... ist ja eher nur ne Platte...
Man müsste mindestens die Befestigung des Sicherungskastens auch noch anpassen. Der ist nach vorn geneigt eingebaut, und kommt so recht nah an die Batterie ran... Ob man den grade auch noch reinbekommt, weiss ich nicht... und irgendwo in der Gegend ist dann das ABS-Steuergerät auch noch zu finden. |
Na und? Darf doch alles in der Nähe sein? Wie es beim L251 aussieht weiß ich zugegeben nicht,- aber da soll ja auch keine doppelt so große Batterie rein.
Im L701 passt auf jeden Fall ne 45er rein wenn man die Batteriewanne anpasst, im L201 auch. Ist zwar nicht mehr soviel Platz, aber ausreichend. |
Zitat:
Ich behaupte mal dass der geändert werden muss. |
Nö,- es gibt 45er die die selbe Breite wie die kleinen haben. Sie sind nur länger, das heißt halt Batteriewann an einer Seite ändern, aber Bügel passt aufgrund der passenden Breite.
Muß mal Bilder von meiner machen, die ist samt Batteriewanne aus einem Schlacht L7 übernommen ;) |
Interessant.
Gerade für Leute mit etwas größerem "Lala" im Auto :megacool: Obwohls um die original Batterie eigentlich schade ist. So wie die aussieht, ist die drin seit das Auto aus dem Werk rollte (2002) und hat immer noch fast volle Kapazität. Da zahlen sich die Langstrecken halt aus :brumm: |
Hallo,
war heut mit dem süßen und meinem Kumpel beim Teilehändler, weil der die fehlerfreiheit seiner Datenbank nicht anzweifeln wollte. Fazit: Die Batterie passt nicht rein, alles über 195mm geht nicht! Wenn man den Halter beibehalten will und sonst auch nix verändern, sollte man die 187mm von Banner, Bosch, Varta nehmen, mit Polanordnung 1, Poltyp 3 und Bodenblatte B0. Bis auf die Gehäusefarbe sehen die sehr verdächtig ähnlich aus! Drin ist ne Banner für 45€ ohne Pfand (Preis finde ich in Ordnung) und Kaffee gabs kostenfrei drauf! Die Varta wäre nur wenig teurer gewesen, jedoch halte ich von denen auf Grund eigener Erfahrung nicht viel, die Bpsch hätte aber 80€ gekostet, also fasst das doppelte. Jetzt hoff ich das dieses Bannerzeugs kein Mist ist. Danke nochmal an alle: P.S.: Nicht nur die Bodenwanne ist das Problem sondern etliche Schläuche die man "aussage des Verkäufers) lieber nicht quetschen sollte. |
Die Banner ist ok und sollte laut Tests auch recht langlebig sein, hab selber auch eine drinn.
-> http://www.oeamtc.at/netautor/html_s...07/gesamt.html Manu |
Ich hatte bisher eine gebrauchte Varta im L251 drin.Da ich vorne ein 2 wege Soundsystem Audio System mit 20 er Bässen in den Türen und einer kleinen Subwooferkiste sowie einer kleinen Endstufe eingebaut habe,ist die Belastung für die Batterie größer.Deshalb habe ich mich für den Einbau einer Exide Batterie entschieden.Die Kapazität der Batterie ist etwas kleiner als die der Banner,oder der Varta,jedoch ist der Kaltstartstrom größer,somit sollte es im Winter keine Probleme geben.Ich empfehle auch ein gutes Ladegerät,CTEK 3600.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn eine Passt dann ists vermutlich die mittlere.
Hier eine Skizze, angefertigt nach den Angaben aus dem Link hier in #3. Bitte meine "Sauklaue" zu entschuldigen, ist nur so eine huschhusch-Skizze, sollte aber die Lage der Pole und die Masse einigermassen zeigen. Die masse sind nur ungefähr, da in eingebautem Zustand gemessen wurde. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.